Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 3

1835 - Mainz : Kupferberg
u e b e r s i ch t. 5 Einfälle der Normäimer und Ungarn von aussen suchen die Herrscher- Familien ihre Throne zu sichern, und werden bald mehr, bald weniger abhängig von der päbstlichen Macht. 3. Dritte Periode, von 1096 bis 1517 n. Ch. G., zu der Reformation. Zeitalter der K r e u z z ü g e u n d der wichtigsten Entdeckungen. Ritterthum, Dichtkunst. Buchdruckerkunst. Amerika. Sinken der päbstlichen Macht, — Concile. Türken. * Schwärmerische Frömmigkeit und ritterlicher Thatendrang auf der einen, Eitelkeit, Gewinn - und Herrschsucht auf der andern Seite führen zu den Kreuzzügen ins Morgenland, welche unberechenbare Folgen für die geistige und physische Cultur zweier Welttheile Hervorrufen, während die päbstliche Macht sich in ihren glänzenden Erwartungen getäuscht sieht, und die freie Entwickelung des Geistes, besonders nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken, alle hemmende Schranken durchbricht. C. Neuere Geschichte, von 1517 bis 1815 n. Ch. G., dem zweiten Pariser Frieden. 1. Erste Periode, von 1517 bis 1648, zu dem westphä- lischen Frieden. Zeitalter der Reformation, — Luther. Schm al- kaldischer Krieg. Karl V. Franz I. Soliman Ii. Dreißig- jähriger Krieg. Gustav Adolph. Wallenstein. * Das Habsburg - österreichische Hans behauptet seine Größe gegen Frankreich wie gegen die Türken; und die Reformation führt nach lang dauernden, blutigen Kämpfen, worin Schweden und Frankreich im Uebergewicht erscheinen, endlich eine Ausgleichung der Parteien herbei, die wenigstens in Deutschland immer festeren Bestand gewinnt. 2. Zweite Periode, von 1648 bis 1701, zu dem spani- schen Erbfolgekrieg. Französisches Zeitalter. * Ludwig Xiv., durch die ihm von allen Seiten günstigen Umstände verlockt, strebt eitel und eroberungssüchtig, alle Schranken des Rechts mit Füßen tretend, nach einer europäischen Universalmonarchic. Die Niederlande, Spanien, Deutschland, Dänemark und die Ranbstaaten

2. Die Weltgeschichte - S. 98

1835 - Mainz : Kupferberg
R om u l u s. Odoacer. 98 B f.l. 472. Roms erschlagen. Ricimer mit seinem Gegenkaiser Olybrius sterben in demselben Jahre. 472. 55) Glycerins, durch die Burgunder Kaiser, muß dem morgenländischen Jul Jxepos weichen, und duffer wird von seinem Feldhcrrn Orestes verdrängt, der seinen unmündigen 475. Sohn Romains Momyllus Augustulus auf den Thron erhebt, und mit ihm dem mit Herulern, Rugiern und Scyren einbre- chenden Odoacer bei Piaccnza unterliegt. Romulns nach 476. Campanien verwiesen. Ende des weströmischen Kaiser- reichs. Odoacer, König von Italien. So hatte die Vorsehung an den entarteten Römern eine gerechte Vergeltung geübt; was sie frevelnd an Karthago und Korinth, an Numantia und Jerusalem verschuldet, war ihnen in reichem Maaße zurückgegebcn worden; Städte und ganze Provinzen lagen entvölkert und verödet, die sonst freien römischen Bürger, die der halben Welt geboten, waren zu Sklaven geworden, und ein neuer, tüchtigerer Men- schenstamm, der germanische, herrschte über sie. 'Neue Verhältnisse gestalteten sich überall, und besonders gewann der Clerus, im Besitze der Ueberreste wissenschaftlicher Kenntnisse, entschiedenen Einfluß auf die Entwickelung der Menschheit. §, 18. Geschichte der Deutschen, und der zunächst mit ihnen zusammentreffenden Völker. A. 21 eitere Geschichte, bis zur Entstehung des deutschen Reichs unter Ludwig, — Vertrag von Verdun 843 n. Eh. G. I. Von den ältesten Zeiten bis zur Völkerwande- rung, — 375 n. Ch. G. «■ Erst durch das Zusammentreffen mit den Römern werden die Deutschen in der Geschichte bekannt. Die Römer, damals auf der höchsten Stufe ihrer Macht, suchen immer tiefer in das Innere von Deutschland einzudrin- gen; ihre Anstrengungen sind vergebens. Der Rhein im Westen und die Donau im Süden bleiben die Gränze.

3. Die Weltgeschichte - S. IV

1835 - Mainz : Kupferberg
Iv Vorrede, lichen Cultur und Litteratur zu berücksichtigen bemüht war. Ferner dürste auch wohl nicht ungern bemerkt werden, daß den Perioden in den einzelnen Volksge- schichten immer das Charakteristische derselben kurz und wo möglich treffend vorangeftellt ist, damit das Trockene und Ermüdende der vielen aufgezahlten Namen und der oft nur abgerissen angedeuteten Ereignisse einiges Leben und mit ihm einigen Reiz mehr gewinne, und die Jugend hiernach gewöhnt werde, aus dem Factischen das Geistige herauszufinden, und von der Wirkung auf die Ursache zurück zu schließen; ein Verfahren, welches um so mehr gelingen und um so befruchtender seyn muß, wenn bei dem Vortrage der Geschichte am Ende der Perioden das Charakteristische derselben immer nochmals vorgenommen, und nun von den Schülern selbst aus den ihnen schon mitgetheilten Ereignissen bewiesen und näher veranschaulicht wird. Endlich glaubte ich auch dem Schwierigen und Verwirrenden, welches allerdings in dem Vortrage der Weltgeschichte der mittleren und neueren Zeit für die Jugend liegt, wenn bei dem einen wie bei dem anderen Volke so oft hier und da abgebrochen, und dort wieder angeknüpft werden muß, dadurch einigermaßen vorzu- beugen, daß ich wenigstens die vaterländische, die deutsche Geschichte, in ihrem Zusammenhänge ohne Unterbrechung dargeftellt, und die Geschichte der übrigen Völker, je nachdem sie in dieselbe eingreifen, oder gleichzeitige wich- tige Momente darbieten, unten in den Noten zugefügt habe. So lauft demnach die vaterländische Geschichte gleich einem großen Strome seit der mittleren Zeit durch

4. Die Weltgeschichte - S. 1

1835 - Mainz : Kupferberg
§. i. ueberslcht der Weltgeschichte nach ihren Perioden und Hauptmomenten. A. Alte Geschichte, von 2000 I. v. Ch. G. bis -76 I. n. Ch. G., bis zu dem Untergange des weströmischen Reiches. 1. Erste Periode, von 2000 bis 555 v. Ch. G., bis Kyros, den Gründer der persischen Monarchie. Assyrisch-babylonisches Zeitalter, — Niños, Nebukadnezar. «' Der menschliche Geist beginnt seine erste Entwickelung aus dem rohen Naturzustände; wird jedoch bei den meisten Nationen im sklavischen Joche gewaltsam niedergehalten. Assyrische und babylonische Herrscher suchen ihre Reiche durch Eroberungen ins Unermeßliche auszudehnen, haben aber nirgends ein menschenbeglttckendes Ziel im Auge; ihre Nach- folger versinken in unwürdige Schwäche, und ihre Reiche gehen alsbald bedeutungslos unter. 2. Zweite Periode, von 555 bis 333 v. Chr. G., von Kyros bis Alerander den Gr., den Gründer der mace- doniscben Herrschaft in Asien. Griechisch-persisches Zeitalter. * Griechenland hebt sich rasch zur höchsten Blüthe der äußeren Macht, der Kunst und Wissenschaft empor; geht aber durch innere Zer- rüttung alsbald seinem Untergang entgegen. Persten macht unglückliche Eroberungsversuche, bleibt im tyrannischen Despotismus einer eigentlichen Entfaltung der edleren Geisteskräfte entfremdet, und wird eine leichte Beute des kühnen Eroberers. 1

5. Die Weltgeschichte - S. 2

1835 - Mainz : Kupferberg
2 u e b e r s i ch t. 3. Dritte Periode, von 333 bis 31 v. Ch. G., von Alexander dem Gr. bis Augustus, dem ersten römischen Kaiser. Macedonisches Zeitalter; Ptolemäer, Seleuciden,— Römer. ' * Alexander vermag seinem im Sturme eroberten Reiche keinen inneren Halt zu geben, mit seinem Tode stürzt das Ganze zusammen. In den darauf folgenden Verwirrungen macht die allgemeine Geistes- entwickelnng wenig Fortschritte, und sucht bei den Römern wieder zu finden, was ihr bei den Griechen entrissen worden. 4. Vierte Periode, von 31 v. Ch. G. bis 476 n. Ch. G., von Augustus bis zum Untergänge des weströmischen Reiches. Römisches Zeitalter; — Christenthum, Völkerwan- derung. * Rom steigt unter dem Geräusche der Waffen zur höchsten Stufe der Macht empor, und sinkt, die Rechte der Menschheit nicht anerken- nend, dem verblendeten Despotismus anheim, der selbstsüchtig nur zu bald seine Auflösung herbeiführt. B. Mittlere Geschichte, von 476 n. Ch. G. bis 1517 n. Cb. G. — Reformation. 1. Erste Perio de, von 476 n. Ch. G. bis 843, dem Vertrage von Verdun. Fränkisches Zeitalter; — Karl der Gr.; Araber. * Auf den Untergang des römischen Weltreiches gründet sich vor allen anderen das fränkische Reich, welches nach wiederholten blutigen Zerrüttungen, während Italien unter Ostgothen und Langobarden großen Verwirrungen unterworfen ist, und das Morgenland weithin den Arabern unterliegt, durch Karl den Gr. endlich seine Blüthe erreicht. 2. Zweite Periode, von 843 bis 1096 n. Ch. G-, zu den Kreuzzügen. Deutsches Zeitalter; — Faustrecht, Lehenwesen. Macht der Päbste, — Gregor Vii. Urban Ii «' Drei selbstständige Reiche gehen aus dem fränkischen hervor. Im Kampfe gegen die Anmaßungen der Großen im Innern, wie gegen die

6. Die Weltgeschichte - S. 8

1835 - Mainz : Kupferberg
8 Chinesen. fungen. Aber mit der weiteren Entwickelung des menschlichen Geistes wurden auch höhere Kräfte in der Natur anerkannt, die sich theils feindlich und zerstörend, theils freundlich und wohlthuend offenbarten. Diese für sich zu gewinnen durch Geschenke und Pflege lag dem rohen Menschen all zu nahe. Aeussere Formen knüpften sich an die Götterverehrung, und machten in ihrer Ausbildung von dem niederen Fetischismus gleiche Fortschritte mit der Cultivirnng des gesellschaftlichen Zustandes der Menschen. Die stetige Pflege der Götter und ihrer Verehrung erzeugte den Götterdienst und mit ihm auch bestimmte Diener oder Priester desselben, abgeschlossen von allen weltlichen Beziehungen. Je größer und allgemeiner die Achtung vor den Göttern sich offenbarte, um so größer war auch der Einfluß ihrer Priester. Der weltliche Herrscher suchte durch ihre Weihe seine Würde zu erheben, und unterlag oft der priesterlichen Gewalt; — daher die Theokratischen Verfassungen und Priester-Herrschaften. §. 4. Chinesen. * Der Stamm der Mongolen, von welchen die Chinesen ein Nebenzweig sind, ist aus dem Stande der Rohheit und Knechtschaft eigentlich nie in den Stand der freien Entwickelung übergegangen, und hat die Eigenthümlich- keilen seiner Urzeit mit wenigen Abänderungen stets bei- behalten. Die Chinesen hatten eine Menge zum Theil fabelhafte Herrscher-Dynastien, und nahmen in ihrer Vorzeit zwei große Ueberschwemmungen an, die erste gegen 3000 v. Ch. G., worin Fouhi, gleich dem biblischen Noah, und die zweite, gegen 2300 v. Ch. G., worin Pao, gleich dem griechischen Deukalion, gerettet wurde. Durch die reichen Produkte ihres Landes befriedigt, blieben die Chinesen ohne alle Verbindung mit den übrigen Völkern des Alterthums; ihre Cultur daher sehr einseitig und beschränkt; ihre Verfassung patriar- chalisch , despotisch; ihre bürgerlichen Einrichtungen und industriellen

7. Die Weltgeschichte - S. 55

1835 - Mainz : Kupferberg
Peloponnesischer Krieg. 55 Übung wird durch die immer mehr blühenden, bildenden Künste, auf's v.c.g. Höchste gesteigert. In den Wissenschaften erreicht die lyrische Poesie vorzüglich durch Pin daros, die tragische durch Ae sch y los, durch Sophokles und Euripides ihre höchste Blüthe (am Tage der Salaminischen Schlacht: Aeschylos Mitkämpfer, Sophokles Siegestänzer, Euripides geboren). Herodotos beginnt die eigentliche Geschichte; und in den Künsten führt Pheidias die Bildhauerkunst zu ihrer Vollendung (sein olym- pischer Zeus re.). Iv. Vom pelopon ne fischen Kriege bis zu den dreißig Tyrannen in Athen, von 431 bis 404 v. Ch. G. Ol. 87,2 — 94,i: * Kampf der aristokratischen Verfassungen gegen die demokratischen, — Sparta's gegen Athen. Beide Th eile werden in ihren Principien zur moralischen Entartung geführt. Lange Zeit schwankt die Entscheidung, bis Athen, alles Maas der Mäßigung überschreitend, schmach- voll der Oligarchie unterliegt. 1. Von Platää'6 Gefahr bis zum Frieden des Nikias, von 431. bis 422 v. Ch. G. * Wechselndes Glück der Krieg führenden Parteien. Athen siegreich durch seine Flotte, Sparta durch sein L a n d h e e r. G e g e n se i t i g e L a n d e r v e r w ü st u n g e n. Platää übt Rache an den in seine Mauern eingedrnn- 431, genen Thebäern. Sparta's d orisch-pelop onnesi sch e Symmachte umfaßt: alle Peloponnesier (ausgenommen Argos-, die Achäer und Eleier, weiche schwanken), die Megareer, Thebaer, Phokcer, Leukadier, opuntischen Lokrcr rc. unter einem sparta- nischen Oberfeldherrn (König); die Flotte unter einem Nau- archen. Oligarchie Hauptbedingung der Verbündeten. Athen's ionisch-attische Symmachie: ») zins- pflichtige Bundesgenossen thcils auf den Inseln: Lemnos, Skyros, Naros, Thasos, Euböa, Samos, den Kykladen, Sporaden, Aegina rc., theils auf dem Festlande: an den Westküsten Vorder-Asiens, am Pontos, dem thrakischen Cher-

8. Die Weltgeschichte - S. 81

1835 - Mainz : Kupferberg
Kriege in Spanien. 81 Die immer mehr entstehenden Provinzen werden von einjährigen Statthaltern (gewesenen Prätoren oder Consuln) mit einem Legaten und Quästor verwaltet, und die Staatseinkünfte von dem Ritterstande gepachtet. Bei den fortdauernden Kriegen- wird der Kriegsdienst ein ausschließliches Geschäft vieler Bürger; und schon in dieser Periode verschwindet, vorzüglich seit den asiatischen Eroberungen, die alte Ein- fachheit der Sitten. — Das Studium der griechischen Sprache und Litreratur beginnt während der punischen Kriege, besonders durch die immer mehr nach Italien kommenden Griechen (Sitte der Reicheren, ihre Söhne durch griechische Sklaven erziehen zu lassen), und Paullus Aemilius legt nach seinem macedonischen Feldzuge die erste Büchersamm- lnng a:.. In der Poesie, worin die Römer nur Nachbildner der Griechen bleiben, gehören hierher: Ennius (sein historisches Epos), Aec. Plautus lind Tcrcntius Afer ( Komödien ). Iv. Von der Zerstörung Karthago's bis zur Schlacht bei Actium, bis zun: Ende der Republi(, von 146 bis 3i v. C. G. oder 608 — 723 n. R. E. # Die glücklichen Eroberungen entwickeln immer mehr das Streben nach Weltherrschaft, führen aber mit uner- meßlichen Schapen auch L n r u s und S i t t e n v e r d e r b e n nach R o m. Der Soldat, bei den beständigen Feldzügen eines bürgerlichen Lebens entwöhnt, ergibt sich in der Heimath den zügellosesten Aus sch w e i f u u g e n. Die früheren Parte i- kämpfe brechen zwischen den reichen Optimaten, welche die alleinige B e n u p u n g der S t a a t s l ä n d e r e i e n e d u r ch ihre vielen Sklaven), sowie die Verwaltung der höheren Sraatsämter ausschließcnd sich anmaßen, und zwischen den Aermercn, an deren Spipe die Volkstribunen stehen, wieder aus. Feile Bestechungen sind an der Tagesord- nung; der Druck der Bundesgenossen und der Provinzen reizt zu Empörungen. Blutige Bürgerkriege führen die Staatsgewalt in die Hände Einzelner, bis endlich im Kampfe um die Alleinherrschaft die entartete Republik in eine Monarchie umgewandelt wird. 1. Blutige Kriege in Spanien bis 133. Die wie- derholten Siege der Römer (Hk. I\ Cato) mit ihren harten Bedrückungen empören immer wieder von neuem die Spanier. Viriathus, der tapfere Anführer der Lusitanier, erregt den 6

9. Neuere Geschichte - S. 25

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Der Abfall der Niederlande non Geographisches Bild der Pyrenäischen Halbinsel. Der Abfall der Niederlande ist eine politisch-kirchliche Be- wegung; in der Bildung von Spaniens erdrückender Weltmacht und in der Ausbreitung der reformierten Kirche in den Nieder- landen hat sie ihre letzten Gründe. 1. Durch die Einigung Castiliens und Aragons und die Befestigung der königlichen Macht in beiden Ländern. — Die pyrenäifche Halbinsel bestand am Ansgang des Mittelalters aus 5theilen: den Königreichen Portugal, Navarra, Castilien, Aragon und Granada, dem letzten Rest der Maurischen Herrschaft. Im Eingang der neuen Zeit Streben nach Einigung der verschiedenen Theile. Ferdinands des Katholischen von Aragon (König seit 1479) Vermählung mit der hochbegabten Jsabella, seit 1474 Königin von Castilien, der Schöpferin von Spaniens Aufschwung. In Castilien stellte sie Sicherheit und Ordnung gegen den wege- lagernden Adel her, beschränkt die übermächtigen Granden, ver- bindet die Großmeisterwürde der drei großen Ritterorden (von St. Iago, Aleantara, Calatrava) mit der Krone, weckt Bürger- freiheit, Städteleben, Handel, strebt aber auch nach absoluter kirch- licher Einheit. Neue Einrichtung der Inquisition, zunächst gegen die Juden; Jsabellas Beichtvater Thomas de Torquemada Groß- inquisitor; nutol cla fe; 1492 Vertreibung der Juden, deren 1555 - im A. Spaniens steigende Macht.

10. Neuere Geschichte - S. 3

1869 - Mainz : Kunze
Zur Einleitung. I. Begriff und Inhalt der Neueren Geschichte. Der Grund zur Scheidung der Neueren Geschichte von der Mittleren liegt in zwei Hauptpunkten: a. Aeußerlich-räumlich: Das Mittelalter erweitert den Schauplatz der Geschichte, vor allen nordwärts vordringend, über den ganzen ciiteit Continent. Die Neuere Geschichte, dem Zug nach Westen folgend, führt die neue Welt in die Welt- geschichte ein und erschließt ihr überhaupt die ganze Erde; — Welthandel. b. Innerlich-prinzipiell: Das Mittelalter ist die Zeit der auf Europa beschränkten Völkererziehuug durch das Christen- thum, das wesentlich als kirchliche Einheit dastand und den Gegensatz des christlichen Abendlandes gegen das dem Islam dienende Morgenland ausbildete. Im Mittelalter ist Deutschland durch das Kaiserthum und sein Verhältniß zur Kirche das Reich der Mitte: der Lehnsstaat die herrschende politische Form. Die Neue Zeit angekündigt durch die Kirchentrennung. Ein bleibender politischer Mittelpunkt fehlt; Ausbildung des sogenannten Gleich- gewichts, um welches die größten europäischen Kriege geführt werden. Anfänge des selbständigen und absoluten Staates. Das Gegenbild des Welthandels die Weltmission. Die übrigen Vorgänge, welche die neue Geschichte begründen und einleiten helfen, wie die Verbreitung der deutschen Erfin- dungen des Schießpulvers und der Buchdruckerkunst, die Wieder- erweckung der klassischen Studien, verhalten sich zu jenen beiden großen Wendepunkten nur untergeordnet und dienend, als Mittel zum Zweck. i»
   bis 10 von 1164 weiter»  »»
1164 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1164 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 264
2 3
3 5
4 360
5 14
6 14
7 18
8 1
9 23
10 195
11 59
12 11
13 2
14 53
15 12
16 5
17 27
18 4
19 1
20 31
21 7
22 80
23 24
24 7
25 16
26 20
27 37
28 2
29 9
30 4
31 14
32 5
33 27
34 21
35 4
36 6
37 322
38 10
39 6
40 11
41 15
42 28
43 34
44 6
45 878
46 18
47 3
48 32
49 28

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 202
1 233
2 95
3 285
4 93
5 10
6 21
7 45
8 127
9 255
10 5
11 38
12 33
13 115
14 140
15 45
16 196
17 905
18 10
19 17
20 114
21 150
22 103
23 65
24 22
25 303
26 125
27 20
28 58
29 25
30 47
31 80
32 19
33 26
34 27
35 560
36 37
37 17
38 41
39 129
40 21
41 307
42 68
43 672
44 20
45 441
46 84
47 235
48 75
49 47
50 107
51 14
52 633
53 42
54 33
55 122
56 121
57 2
58 53
59 33
60 74
61 56
62 19
63 78
64 91
65 87
66 103
67 36
68 132
69 89
70 79
71 232
72 53
73 34
74 76
75 56
76 100
77 299
78 21
79 35
80 22
81 45
82 49
83 71
84 32
85 34
86 60
87 51
88 56
89 79
90 76
91 43
92 1973
93 20
94 89
95 222
96 66
97 100
98 560
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 30
2 9
3 19
4 29
5 23
6 36
7 32
8 37
9 9
10 67
11 24
12 16
13 30
14 11
15 38
16 39
17 0
18 15
19 185
20 25
21 0
22 46
23 11
24 24
25 20
26 17
27 30
28 55
29 122
30 9
31 54
32 29
33 259
34 28
35 1
36 9
37 21
38 8
39 31
40 11
41 80
42 23
43 43
44 5
45 22
46 15
47 31
48 52
49 32
50 25
51 78
52 43
53 21
54 273
55 3
56 18
57 21
58 56
59 198
60 5
61 15
62 33
63 32
64 28
65 14
66 5
67 26
68 15
69 7
70 14
71 26
72 35
73 17
74 112
75 38
76 25
77 62
78 61
79 9
80 61
81 488
82 58
83 49
84 15
85 52
86 13
87 37
88 30
89 10
90 13
91 237
92 31
93 12
94 10
95 11
96 11
97 24
98 24
99 19
100 140
101 77
102 36
103 22
104 41
105 23
106 20
107 20
108 54
109 73
110 11
111 29
112 44
113 124
114 72
115 49
116 20
117 5
118 38
119 23
120 71
121 10
122 28
123 28
124 33
125 11
126 84
127 666
128 37
129 25
130 10
131 74
132 61
133 49
134 82
135 4
136 981
137 40
138 30
139 35
140 7
141 2
142 34
143 21
144 8
145 67
146 41
147 28
148 162
149 10
150 10
151 20
152 39
153 44
154 31
155 9
156 18
157 16
158 31
159 105
160 14
161 11
162 25
163 16
164 12
165 84
166 147
167 31
168 23
169 11
170 5
171 34
172 568
173 454
174 7
175 314
176 43
177 212
178 44
179 126
180 8
181 29
182 168
183 411
184 53
185 10
186 31
187 129
188 70
189 67
190 16
191 25
192 76
193 67
194 54
195 38
196 53
197 27
198 0
199 49