Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 134

1835 - Mainz : Kupferberg
154 Kriege gegen Frankreich. Luther's Lehre. n.c.g. 1521. Erster Krieg gegen Franz I. von Frankreich: Die Franzosen schnell aus Spanien verdrängt, in Italien bei 1522. Bicoca (Marschall von Lautrec durch Prosper Colonna), und nachdem Karl von Bourbon zum Kaiser übcrgegangcn, 1524. eben so bei Piomagnano unter Bonnivet geschlagen, — Tod des Ritters Bayard; Italien frei von den Franzosen; aber der Einfall der Kaiserlichen in die Provence mißlingt; Franz 1525. erobert wieder Mailand, belagert Pavia (Anton von Leyva), wird geschlagen, gefangen; im folgenden Jahre, unter Be- dingungen, die er beschwört, entlassen, täuscht er den Kaiser, und bildet die heilige Ligne, 1526. Zweiter französischer Krieg: Karl von Bourbon nimmt Mailand, erstürmt Rom, fällt 1527. Der Pabst in der Engelsburg belagert, gefangen; doch bald durch die Er- oberungen der Franzosen (Lautree, Andreas Doria von Genua) in Neapel wieder frei. Doria geht zum Kaiser über, 1529. Frieden zu Cambrai (paix des t)ames). In Deutschland indessen drohende Religionsunruhen: Luther arbeitet auf der Wartburg an der Uebersetzung der Bibel, eifert gegen den neuen Ablaßhandel des Churfürsten Albrecht von Mainz, stellt in Wittenberg die durch Karlstadts 1522. Bilderstürmerei rc. gestörte Ruhe wieder her, und gewinnt ungeachtet seines Streites mit Heinrich Vii!. von England und mit Erasmus (freier Willen) immer mehr Anhänger; er legt 1524 sein Mönchskleid ab, und vermählt sich im folgenden Jahre mit Katharina von Bora; seine Lehre findet, nachdem die Katholischen zu Regensburg durch den päbstlichen Legaten Campeggio eine Verbindung geschloffen, besonde- ren Schutz bei dem Landgrafen Philipp dem Großmüthigen von Hessen, bei dem Churfürsten Jo Hann dem Beständigen von Sachsen (Friedrich der Weise starb 1525), und dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg, dem Hochmeister des deutschen Ordens, Herzog von Preussen. Untergang des unruhigen « Franz von Sickingen, der, sowie auch Ulrich von Hutten, dem Lutherseinen Schutz angeboren.

2. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.

3. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

4. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

5. Erdkunde - S. 304

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 304 Mit Bethanien übersieht das Auge den Ölberg, die Stätte der heiligen Erinnerungen. Nahe am Ölberge liegt Gethsemane, unten an seinem Fuße der Olivengarten und oben auf dem Gipfel die Himmelfahrtskirche. Ich konnte mein Auge fast nicht wenden von den heiligen Hügeln. Noch einmal trank ich in vollstem Zuge das heilige Schauspiel und wandte mich dann mit dem Wunsche des heimatlichen Dichters ab: „Bleibt mir nah mit eurem heil'gen Walten, Hohe Bilder, himmlische Gestalten!" (Nach F. W. Hackländer u. a.) Die Überschwemmungen des Wits. Schon im Altertum wurde Ägypten ein „Geschenk des Nils" genannt, und das mit Recht; denn der Nil ist es, der das Land bewässert und fetten Schlamm auf demselben ablagert, dadurch unter einem fast regenlosen Himmel üppige Fruchtbarkeit erzeugeud. Zwar haben auch andere Ströme jährliche Überschwemmungen; aber bei keinem derselben treten diese mit solcher Regelmäßigkeit auf und lassen sich so genan und so weit zurück verfolgen. Wir wissen, daß der Nil von den mächtigen Wassermassen angeschwellt wird, welche zur Zeit der tropischen Regen in seinem Quellgebiet, besonders in Abessinien, herabstürzen. Gegen Schluß des Juni verrät der steigende Strom den gewaltigen Zuwachs des Wassers. Diese Schwellung nimmt nun in gleichmäßiger Folge so zu, daß um die Mitte des Augusts der Fluß iu Ägypten seine Ufer überschreitet und allmählich das ganze Thal bis zum Fuße der Berge überflutet, um während des Oktobers in seine Grenzen zurückzukehren und ebenso gleichmäßig, wie er gewachsen, auf den niedrigsten Wasserstand herabzusinken. Das höchste, aber gewöhnliche Maß der Steigung beträgt für das Delta heute noch wie schon im Altertum 5 m, und die Wassermenge, welche der Strom in dieser Zeit dem Meere zuwälzt, ist zwanzigmal größer als zuvor. Zuweilen bleibt er auch uuter dem angegebenen Maße zurück. Dann aber trifft Hungersnot oder doch Mangel die Be- völkeruug, welche eben den Überschwemmungen allein ihre reichen

6. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

7. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

8. Erdkunde - S. 321

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 321 — furchtbaren Schlünde dieses Kegels wurden beständig große Massen rot-, ja sogar weißglühender Lava unter einem wahrhast betäubenden Getöse ausgeworfen und mit einer Gewalt, welche die Felsenrippen des Berges zu zerreißen und seine diamantenen Pfeiler zu zer- trümmern drohte. Manchmal erschien das Getöse unterirdisch, tief und wahrhaft höllisch. Zuerst war es ein Rumpeln, Murmeln, ein Zischen oder ein tiefes mahnendes Murren, dann folgte eine ent- schliche Explosion, wie das Donnern von Breitseiten in einer See- Bild 105. Der Lavasee Kilauea. schlacht oder lebhafte Salven einer Batterie nach der andern in einer Feldschlacht. ... Die Ausbrüche zeigten keine Unterbrechung, sondern waren anhaltend. Ungeheure Massen des Geschmolzenen stiegen beständig aufwärts und fielen herab wie ein Wasserstrahl. Die Kraft, welche diese feurigen Säulen ans der Mündung hervor- trieb, zertrümmerte sie in Millionen von Bruchstücken verschiedener Größe; die einen stiegen empor, während andere fielen, einige schössen seitlich empor, andere beschrieben zierliche Bögen, einige bewegten sich geradlinig, manche fielen senkrecht wieder in den Krater zurück. 14 **

9. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 71

1829 - Darmstadt : Heyer
71 Physische Geographie. Anmerk. 1. Die Schneelinie ist unter dem Aequator 15-000 F., unter den Wendekreisen 13-000 F., unter dem 45° der Br. 7600 F., unter dem 50° 6000 F., und unter dem 70° 3300 F. über der Meeresfläche. 2. Das wichtige Instrument, mit welchem man den Druck der Luft und seine Veränderungen mißt, heißt das Baromercr odeu die T or icellische Röhre, nach seinem Erfinder T o r i c e l1 i so genannt, der 1643 in Florenz die ersten Versuche mit dem- selben anstellte. Das Thermometer, welches Cornelius Drebbel aus Alkmaar in Nordholland um 1630 erfand, gibt die Grade der ab- und zunehmenden Warm? an; die Gradeintheil- lung ist jedoch von Fahrenheit, Reaumur, de Luc u. And. verschieden bestimmt. Das Hygrometer zeigt die Menge der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit an. 3. Durch die 1783 von den beiden Brüdern Montgolsier erfundenen A «i rostaten oder L u f t b ä l l e ist man im Stande, beträcht- liche Lasten in die atmosphärische Luft zu erheben; denn die brennbare Luft, auch Hydrogen oder Wasserstoffgas genannt, mit der sie gefüllt werden, ist (ganz rein) 15 mal leichter, als jene. Pilatre de Rozier wagte es 1783 zuerst, selbst mit auf- zusteigen. Die höchste von Menschen erreichte 'Höhe mit einem Lufiballe, der am 16. Sept. 1804 in Paris ausstieg, betrug 22-900 F. §. 33. Lusterscheinungen. In der Atmosphäre bilden sich die Lufterschei- nungen, Luftzeichen oder Meteore, welche durch die wässerigen Dünste, die Elektricität, die Brechung der Lichtstrahlen und manche uns noch fremde Thätig- keiten hervorgebracht werden, und bald regelmäßig, bald ohne erkennbare Regelmäßigkeit auf einander folgen. Sie sind demnach von viererlei Art: 1) wässerige Lufterscheinungen, nämlich Thau und Reif, Nebel und Wolken, Regen und Schnee; 2) elektrische, zu de- nen Elmsfeuer, Gewitter, Hagel, Wasserhosen (Wasser- trompeten) und Nord- und Südlichter gehören; 3) op- tische, als Morgen- und Abendröthe, das Funkeln der Sterne, Wasserziehen der Sonne, Luftspiegelung (Kim- mung, Jtal. Fata Morgana), Höfe um die Sonne und

10. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 72

1829 - Darmstadt : Heyer
72 Physische Geographie. den Mond, Nebensonnen und Nebenmonde, Regenbogen und Zodiakallicht; 4) feurige, zu welchen man Irr- lichter, Sternschnuppen und Feuerkugeln (nebst den flie- genden Drachen) rechnet; letztere lassen bisweilen stein- artl'gk Massen zur Erde fallen, die man Meteorsteine nennt. An merk. 1. Tie Lehre von den Lusterscheinungen bildet einen eigenen Lheil der Naturlehre (Physik), wo sie unter dem Na- men Meteorologie vorkommt. L. Seit 1749 versteht man durch Blitzableiter, die Erfin- dung des Nordamerikaners Franklin, Gebäude, Schiffe rc. ge- gen des Gewitters verheerende Wirkungen zu sichern. §. 34. Winde. Die Luft sucht, gleich allen flüssigen Körpern, im- mer im Gleichgewichte zu stehen. Wird das Gleichge- wicht durch veränderte Temperatur oder irgend eine an- dere Ursache (durch Sonnenschein, Regen, den Druck der Wolken u. dgl.) gestört; so entsteht zur Wiederherstellung dieses Gleichgewichts eine Bewegung in derselben, die Wind genannt wird. Die Starke des Windes hängt von dem Maße, und die Richtung desselben von dein Orte des aufgehobenen Gleichgewichts ab. Je nachdem die Gegenden, aus welchen er hcrkommt, kalt oder warm, gesund oder ungesund sind, ist es auch der Wind. Seine Geschwin- digkeit ist sehr verschieden, und steigt von 5 bis 100 F. und darüber in einer Sekunde. Geht ihre Geschwindig- keit über 40 F. in einer Sekunde, so heißen sie Stürme. Sehr heftige Stürme nennt man Orkane; ihre Wir- kungen sind fürchterlich, aber selten weit verbreitet. Kreis - oder schneckenförmige Bewegungen der Luft, welche öfters ans zwei entgegengesetzten Lnftströmen entstehen, werden Wirbelwinde genannt. Die Winde sind entweder regelmäßige oder un- regelmäßige, und jene wieder theils beständige, kheils periodische. Zu den ersten gehört der bestän-
   bis 10 von 175 weiter»  »»
175 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 175 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 1
4 9
5 14
6 6
7 95
8 0
9 2
10 10
11 4
12 0
13 1
14 0
15 18
16 10
17 16
18 3
19 28
20 2
21 23
22 13
23 1
24 4
25 0
26 3
27 4
28 1
29 6
30 5
31 2
32 2
33 1
34 3
35 1
36 1
37 28
38 13
39 3
40 0
41 9
42 5
43 0
44 0
45 29
46 11
47 4
48 0
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 207
1 268
2 88
3 269
4 88
5 14
6 43
7 55
8 150
9 180
10 3
11 39
12 111
13 114
14 128
15 49
16 435
17 1058
18 12
19 43
20 110
21 310
22 105
23 123
24 41
25 265
26 141
27 63
28 111
29 41
30 42
31 87
32 25
33 25
34 31
35 542
36 46
37 20
38 41
39 143
40 22
41 285
42 125
43 571
44 13
45 433
46 75
47 234
48 84
49 53
50 121
51 23
52 635
53 29
54 48
55 103
56 132
57 2
58 57
59 36
60 72
61 56
62 20
63 73
64 108
65 82
66 63
67 47
68 142
69 83
70 87
71 211
72 50
73 24
74 85
75 86
76 108
77 524
78 25
79 44
80 22
81 230
82 102
83 75
84 68
85 46
86 64
87 76
88 58
89 81
90 78
91 103
92 2163
93 28
94 149
95 208
96 75
97 105
98 600
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 41
1 30
2 19
3 33
4 12
5 10
6 69
7 5
8 3
9 7
10 30
11 15
12 107
13 22
14 18
15 4
16 16
17 1
18 78
19 16
20 13
21 2
22 3
23 0
24 184
25 20
26 27
27 3
28 53
29 11
30 13
31 5
32 29
33 58
34 83
35 0
36 9
37 3
38 18
39 40
40 39
41 5
42 23
43 30
44 25
45 1
46 33
47 82
48 10
49 5
50 36
51 35
52 15
53 5
54 16
55 69
56 0
57 17
58 7
59 78
60 1
61 6
62 12
63 2
64 33
65 10
66 4
67 2
68 11
69 2
70 10
71 2
72 25
73 4
74 13
75 27
76 17
77 37
78 49
79 3
80 55
81 153
82 7
83 83
84 28
85 3
86 6
87 14
88 3
89 61
90 7
91 14
92 9
93 26
94 19
95 62
96 17
97 119
98 3
99 5
100 56
101 76
102 36
103 7
104 31
105 3
106 7
107 33
108 0
109 37
110 19
111 6
112 14
113 124
114 77
115 10
116 6
117 7
118 10
119 33
120 6
121 27
122 26
123 20
124 96
125 24
126 19
127 36
128 3
129 28
130 20
131 109
132 17
133 40
134 20
135 6
136 42
137 41
138 3
139 10
140 12
141 2
142 38
143 21
144 15
145 24
146 3
147 12
148 11
149 0
150 6
151 6
152 50
153 5
154 9
155 9
156 17
157 7
158 36
159 43
160 7
161 15
162 4
163 0
164 37
165 8
166 15
167 8
168 26
169 7
170 4
171 141
172 14
173 34
174 20
175 162
176 5
177 62
178 43
179 24
180 40
181 2
182 26
183 73
184 44
185 5
186 14
187 8
188 58
189 10
190 0
191 38
192 3
193 28
194 6
195 34
196 39
197 12
198 2
199 15