Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 96

1847 - Berlin : Reimer
96 Küste, die Gallas, Nubas und einige Stämme von Hoch-Sudan in Farbe und Gestalt vollständige Neger, sind die entfernteren Völker von Kongo zwar neger- artig, aber nicht schwarz, sondern fahl und graubraun, und die schwärzesten Völ- ker, die Somaulis, Joloffen und Mandingo, doch zugleich von vollkommen kau- kasischer Gesichts- und Körperbildung. Die weit verbreiteten Fulah-Neger sind bald von dunklerem, bald von hellerem Braun und zuweilen sogar schlichthaarig. Und unter den Berber-Völkern findet man die Kabylen-Stämmc des Atlas ganz hell, zuweilen fleischfarbig , die Tuariks dagegen dunkelbraun, die Mauren schwärz- lich, die nubischen Berbern fast negerartig.— (Uebergangs-, nicht schei- dende Formen). — Den gesellschaftlichen Verhältnissen der Afrikaner fehlt jede höhere Entwickelung. — Selbst im muhamedanischen Afrika, nämlich in den türkischen Provinzen, in der Berberei und in den muhamedani- schen Neger-Ländern des Sudan, sind die Bewohner, namentlich die arabischen und libyschen, mehr durch patriarchalische und religiöse, als durch politische Bande verknüpft, und ihre Staatenbildungen — das marokkanische Reich (im N. W. der Bcrberei), die Reiche der Fulah, Mandingo, Joloffen re. (in Su- dan) — daher ohne festen Zusammenhang. — Noch roher die Stammverbindun- gcn und Despotien im übrigen, heidnischen Afrika. — Einheimische christ- liche Staaten fehlen; nur Keime und Trümmer davon (Liberia, Habesch). — 5. Die Mehrzahl der Afrikaner ist noch der rohesten Götzendienerei, dem Fetisch-Dienste ergeben. — Die Nord-Afrikaner, namentlich die Araber, Tür- ken, die Mehrzahl der Berbern, die Fulah, Mandingo und andere Negervölker der nördlichen Gruppe hangen dein Islam an. — Außer den fast abgefallenen Abyssiniern, den Kopten, den europäischen Kolonisten, gehören auch die südlichen Hottentotten und eine erhebliche Zahl von Negern im portugisischen, englischen und französischen Afrika rc., überhaupt c. 5 Proz. der Bevölkerung dem Christen- thume.an; — Thätigkeit christlicher Missionaire unter den Kaffern, Koranas u. s. w. — 6. Ein großer Theil der Afrikaner vegetirt oder lebt nomadisch von Jagd, Krieg und Heerdenzucht; sogar noch einige muhamcdanische Stämme (Beduinen, Mauren, Berbern und andere Bewohner der Wüste). Unter dem Einflüsse des Islam und des Handels-Interesses hat sich aber in einigen Gegenden Afrika's, namentlich in Hoch- und Flach-Sudan, eine eigenthümliche Kultur entwickelt, welche sich in der Lebensweise, der Ausbildung niancher Nahrungszweige und der Vervollkommnung der kriegerischen und Handels-Einrichtungen kund gibt. In den Küstenlandschaftcn, im Nil-Thal, in Habesch, Flach- und Hoch-Sudan, dem Kaplande und einigen Gegenden Hvch-Asrika's ist der Ackerbau sehr all- gemein, aber beschränkt durch die Landes-Natur einer-, die Unsicherheit des Eigen- thums andererseits; Viehzucht besonders in Habesch, Hoch-Sudan, ini Kap-, Kaffern- und Bitschuanen-Lande. Der Bergbau ist in Hoch-Sudan, Habesch und Inner-Afrika bekannt. Industrie fehlt nicht ganz; Färben, Gerben, Be- reitung von wollenen, baumwollenen, leinenen und seidenen Zeugen, von Schmiede-, Sattler- und Töpserwaaren, selbst von (schlechtem) Schießpulver sind in Sudan re. nicht unbekannt, und sogar aus dem inneren, unerforschten Hoch- Afrika kommen zierliche Goldgeschmeide. Der Handel der Küstenlandschaften, Sudans k. (Kaffee, Zucker, Reis, Datteln, Palmöl, Gummi, Baumwolle, Spe- zereien, kostbare Hölzer, Elfenbein, Thicrfelle, Straußfedern, Moschus, Goldstanb

2. Die Weltgeschichte - S. 55

1835 - Mainz : Kupferberg
Peloponnesischer Krieg. 55 Übung wird durch die immer mehr blühenden, bildenden Künste, auf's v.c.g. Höchste gesteigert. In den Wissenschaften erreicht die lyrische Poesie vorzüglich durch Pin daros, die tragische durch Ae sch y los, durch Sophokles und Euripides ihre höchste Blüthe (am Tage der Salaminischen Schlacht: Aeschylos Mitkämpfer, Sophokles Siegestänzer, Euripides geboren). Herodotos beginnt die eigentliche Geschichte; und in den Künsten führt Pheidias die Bildhauerkunst zu ihrer Vollendung (sein olym- pischer Zeus re.). Iv. Vom pelopon ne fischen Kriege bis zu den dreißig Tyrannen in Athen, von 431 bis 404 v. Ch. G. Ol. 87,2 — 94,i: * Kampf der aristokratischen Verfassungen gegen die demokratischen, — Sparta's gegen Athen. Beide Th eile werden in ihren Principien zur moralischen Entartung geführt. Lange Zeit schwankt die Entscheidung, bis Athen, alles Maas der Mäßigung überschreitend, schmach- voll der Oligarchie unterliegt. 1. Von Platää'6 Gefahr bis zum Frieden des Nikias, von 431. bis 422 v. Ch. G. * Wechselndes Glück der Krieg führenden Parteien. Athen siegreich durch seine Flotte, Sparta durch sein L a n d h e e r. G e g e n se i t i g e L a n d e r v e r w ü st u n g e n. Platää übt Rache an den in seine Mauern eingedrnn- 431, genen Thebäern. Sparta's d orisch-pelop onnesi sch e Symmachte umfaßt: alle Peloponnesier (ausgenommen Argos-, die Achäer und Eleier, weiche schwanken), die Megareer, Thebaer, Phokcer, Leukadier, opuntischen Lokrcr rc. unter einem sparta- nischen Oberfeldherrn (König); die Flotte unter einem Nau- archen. Oligarchie Hauptbedingung der Verbündeten. Athen's ionisch-attische Symmachie: ») zins- pflichtige Bundesgenossen thcils auf den Inseln: Lemnos, Skyros, Naros, Thasos, Euböa, Samos, den Kykladen, Sporaden, Aegina rc., theils auf dem Festlande: an den Westküsten Vorder-Asiens, am Pontos, dem thrakischen Cher-

3. Die Weltgeschichte - S. 171

1835 - Mainz : Kupferberg
Rheinbund. Napoleon in Berlin- 171 Klvpstock auf die rechte Bahn geführt, erreicht durch Göthe undn.c.g. Schiller ihre höchste Blüthe; an diese reihen sich Wieland, Herder und Voß rc. Iu der Pädagogik bricht Pestalozzi eine neue, naturgemäße Bahn. In der Philosophie machen Kant, Fichte und Schekling Epoche. Äie Philologie suchen Gesner, Ernesti, Reiske, Heyne, Wolff, Schütz, Voß rc. tiefer zu begründen; und die Geschichte macht Riesenfortschritte durch Schröckh, Gatterer, I. Schmidt, Schlözer, Meusel, Joh. v. Müller, Spittler) Eichhorn rc. rc. V. Dom r he i n i sch en Bunde bis zum deutschen B u n d e, von 1806—1816. Deutschland, zum großen Theile an das gebieterische Interesse Frankreichs gefesselt, und durch Napoleon's Eroberungssucht zum blutigen Kampfe gegen die ihm ver» wandten Fürstenhäuser hingerissen, richtet sich endlich auf aus der schmachvollen Unterdrückung, und erkämpft sich, dem er mut hi gen den Beispiele Preussens und Oesterreichs sich anschließend, im Sturze Napoleon's, Befreiung von der Gewaltherrschaft, und Selbstständigkeit eines neuen deutschen Reichsverbandes. 1) Preussisch-russischer Krieg gegen Napoleon, von 1806—1807, Frieden zu Tilsit. Preussen sieht sich in seinem zu Wien abgeschlossenen 1806. Vertrage wegen Hannover von Napoleon getäuscht, verbindet sich mit Rußland und Sachsen (Hessen neutral), vergleicht sich mit England und Schweden, und nachdem Napoleon seine Forderungen nicht gewahrt, rüstet es sich zum Kriege. Aber Mangel an Uebereinstimmung unter den Feldherrn führt das unglückliche Treffen bei Saalfeld herbei, wo Prinz Ludwig Ferdinand fallt, und worauf die getrennten Heere, das eine unter dem Herzog von Braunschweig von Davpust bei Auerstädt, das andere unter Hohenlohe von Napoleon bei Vierzehnheiligen und Jena, und das dritte unter dem Prinzen von Würtemberg bei Halle aufgerieben wird. Napoleon zieht in Berlin ein. Die einzelnen Festungen und noch übrigen Truppen ergeben sich nach und nach (Kolberg in Pommern unter Gneiscnau, Graudenz und Pillau halten sich). Der Ehurfürst von Hessen, der Herzog von Braun-

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 138

1886 - Berlin : Hofmann
138 Geschichte der neueren Zeit. Shakespeares hinwiesen. Es gelang ihnen, den in französischem Sinne geübten allmächtigen Einfluß Gottscheds in Leipzig zu brechen (Streit der Schweizer und der Leipziger). Ihr Werk vollendete dann der große Lessing. c) Die bildenden Künste haben in dieser Periode in Deutschland keine selbständige Blüte erlebt. In der Baukunst wurde der in der Reformationszeit zu so hoher Vollendung geführte Renaissancestil zwar noch weiter gepflegt und fand auch noch einige würdige Vertreter (Schlüter zur Zeit Friedrichs I., Kuobels-dorf zur^ Zeit Friedrichs des Großen, in Berlin), aber er verlor feine Reinheit durch den Hinzutritt fremder Elemente, besonders durch das Überwiegen der Dekoration, des Ornamentes, welches als das Wichtigere an dem Bau behandelt wurde. So erzeugte sich der sog. Perrücken- oder Rokokostil (Zwinger in Dresden), welcher natürlich auch die Skulptur beherrschte. — Die deutsche Malerei sank im 17. Jahrhundert von der Höhe der Reformationszeit herab, wenn auch in der äußeren Handhabung der Kunstmittel (Technik) noch Erhebliches geleistet wurde. Das 18. Jahrhundert hat dann einen neuen Aufschwung der bildenden Künste vorbereitet, zumal durch die geläuterten Kuustaufchauungen, deren Verkünder Winckelmann wurde. Die Musik hat im 17. und 18. Jahrhundert bei uns in höchster Blüte gestanden. Die deutsche Kirchenmusik fand ihre größten Vertreter in Johann Sebastian Bach (1685 — 1750 [„Matthäus-Passion" n. ct.]) und in Georg Händel (1684—1759 [„Messias", „Makkabäus" u. a.]), welcher letztere vorzugsweise in England gewirkt hat. Nachdem Joseph Haydn und Christoph Gluck auch der weltlichen Musik einen hohen Aufschwung verliehen, erreichte die Tonkunst ihre Vollendung in den großen Komponisten Wolfganq Amadeus Mozart (1756—1791) und Ludwig Beethoven (1770—1827). d) Das politische Leben war in Deutschland, zumal auch durch den westfälischen Frieden, völlig entartet. Es fehlte, infolge der Schwächung der Kaisergewalt, an einem beherrschenden Mittelpunkt. Der Reichstag, welcher seit 1663 ständig in Regensburg sich befand, war ohne jedweden Einfluß auf das Leben der Nation ; seine Verhandlungen waren, gleich denen des Reichskammergerichtes in Wetzlar, schwerfällig und langwierig; feine Mitglieder, wie die Räte am Kammergericht, sehr oft bestechlich. Um

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 101

1886 - Berlin : Hofmann
§ 58. England im Reformationszeitalter. 101 Jnselreich hatte züchtigen wollen, 1588 (vgl. § 56). Große Seefahrer, 1588 wie Francis Drake, der Erdnmsegler, und Walther Raleigh legten den Grund zu den amerikanischen Besitzungen Englands, wie durch die Stiftung der ostindischen Kompagnie 1600 die 1600 ersten Ansätze zu dem indo-britischen Weltreich gebildet wurden. Diese großen Erfolge vollzogen sich ungeachtet der schweren Unruhen, welchen die erste Hülste der Regierung Elisabeths ausgesetzt war infolge des Verhältnisses zur Königin Maria Stuart von Schottland. In Frankreich erzogen und frühzeitig mit Franz Ii. vermählt, kehrte diese uoch junge und schöne Frau im Jahre 1561 1561 als Witwe nach Schottland zurück. Hier suchte sie, ganz in katholischen Anschauungen befangen, die durch den feurigen Redner John Knox begründete Reformation (presbyterianischer Richtung) zu unterdrücken. Dadurch raubte sie sich die anfangs vorhandene Zuneigung ihres Volkes. Dieselbe ging ihr noch mehr verloren, als sie sich ihres Gemahls Darnley mit Hilfe des Grafen Both well gewaltsam entledigte und sich kurz darauf mit dem letzteren vermählte. Ganz Schottland empörte sich gegen sie; Bothwell floh und fand nach einem abenteuerlichen Leben (Seeräuber!) ein elendes Ende. Sie felbst suchte Schutz auf englischem Gebiete. Weil sie aber beständig Anspruch auf die englische Krone gemacht hatte, ließ Königin Elisabeth sie verhaften. Da nun die Katholiken Englands mehrfache Versuche zu ihrer Befreiung machten, ja sogar Anschläge auf das Leben Elisabeths erfolgten, denen Maria nicht fremd gewesen zu sein scheint, so wurde sie von einem durch die Regierung ernannten Gerichtshof zum Tode verurteilt. Elisabeth bestätigte dieses Urteil erst nach langem Zögern und schwerem Seelenkampfe. Nach zwanzigjähriger Haft wurde Maria in Fotheringhay enthauptet 1587. Die Frage ihrer Schuld ist noch nicht in allen 1587 Punkten aufgeklärt (Kassetteubriese!). — Art dem allgemeinen Aufschwung des nationalen Lebens in England, der durch die infolge des Konfliktes mit Maria eintretenden allgemeinen Wirren nicht gehemmt wurde, nahm auch die Litteratur teil. In dem Zeitalter Elisabeths erreichte die dramatische Dichtkunst ihre höchste Blüte: William Shakespeare 1564 (1564—1616) schrieb jetzt seine Meisterwerke. An den verschieden- bis sten Stoffen, die bald frei erfunden, bald der Sage, bald der 1^16 Geschichte entnommen waren, brachte er die ganze Welt der menschlichen Gefühle und Leidenschaften zur Darstellung, Tiefsinn, Kraft

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 158

1886 - Berlin : Hofmann
158 Geschichte der neueren Zeit. Unzulänglichkeit der unglückliche Krieg aufgedeckt hatte, wurde von Grund aus umgestaltet: die allgemeine Wehrpflicht bildete fortan die Grundlage der preußischen Armee. Ausbildung und Behandlung der Soldaten, Wahl und Beförderung der Offiziere wurden neu geregelt. An der Spitze der Militärreorganisations-kommiffion stand der Kriegsminister Scharn hör st, ihm zur Seite Gneisen au, Boyeu, Grolmau u. a. Die Bestimmung des Tilsiter Friedens wurde durch das sogen. „Krümpersystem" umgangen. Während die Behörden der Armee- und Staatsverwaltung in angestrengter Arbeit die Wiederaufrichtung Preußens vorbereiteten, regte sich nicht minder in weiten Kreisen des gebildeten Mittelstandes neues Leben. Der, große Philosoph Fichte, durch die religiöse Engherzigkeit des Kurfürsten von Sachsen aus Jena vertrieben und von Friedrich Wilhelm Iii. in Berlin bereitwillig aufgenommen, hielt, noch während die Franzosen in Berlin waren, in der Akademie seine begeisternden „Reden an die deutsche Nation". Er war auch der erste Rektor der neuen Universität zu Berlin, welche der König mit großartiger Freigebigkeit im Jahre 1810 stiftete und welche nun ein Sammelplatz aller der Männer wurde, von denen Preußens geistige und sittliche Wiedergeburt ausging. Unter ihnen ragt vor allen Friedrich Schleier -wacher hervor, dessen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern" das religiöse Gefühl in wunderbarer Weise belebten. Alle Bestrebungen der Litteratur, Wissenschaft und Kunst waren auf die Wiederherstellung des Vaterlandes gerichtet. Die deutsche Vorzeit wurde dem lebenden Geschlechte in ihrem Glanze und ihrer wahren Bedeutung wieder bekannt (Jakob und Wilhelm Grimm). — Weitn auch Goethe, auf den die Welt als den größten der lebenden Dichter blickte, der nationalen Bewegung ferner stand, so wirkte doch der edle Ton, in dem der 1805 gestorbene Schiller die Freiheit (Tel!!) gefeiert hatte, lange nach, und als der Kampf begann, redeten in seiner Sprache Theodor Körner und Heinrich von Kleist zu ihrem Volke, gleich Ernst Moritz Arndt und Friedrich Rückert voll edler Hoffnungen für die Große Deutschlands. — Schon bald nach dem Tilsiter Frieden trieb das Unglück des Vaterlandes einzelne patriotische Männer zu kühnen Unternehmungen 1809 gegen die Fremdherrschaft (1809). Im Anschluß an die Erhebung

7. Mittlere und neuere Geschichte - S. 166

1886 - Berlin : Hofmann
166 Geschichte der neueren Zeit. 1806 gelang es sogar, das unterseeische Kabel von Irland nach Amerika zu legen. Alle Gebiete menschlicher Thätigkeit nahmen an den Segnungen dieser Erfindungen teil, zumal der Handel, die Industrie und und das Kriegswesen erfuhren eine gänzliche Umgestaltung. Im Gefolge des nun ermöglichten größeren Verkehrs der Völker steht eine große Zahl segensreicher Einrichtungen, von denen wir nur eine der wichtigsten, die Weltpost, hier nennen. § 94. Deutschlands Litteratur, Kunst und Wissenschaft. Die große Blütezeit deutscher Dichtung, wie sie in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts durch Klopstock, Lessing, Wieland, Herder, vor allen aber durch Goethe und Schiller heraufgeführt worden, war vorüber. Bei dem elenden zersplitterten Zustande Deutschlands, bei dem Fehlen eines nationalen Mittelpunktes hatten unsere großen Klassiker vorzugsweise der Ausgestaltung allgemein menschlicher Ideale nachgestrebt: das vaterländische Element fehlte ihnen zwar keineswegs (Klopstock, Lessing, Schiller!), aber war doch verhältnismäßig zurückgetreten. Durch die Freiheitskriege nun erhielt der Patriotismus eine mächtige Anregung, und die Litteratur verlieh ihm schönen Ausdruck. Nicht nur sangen in Deutschlands großer Zeit Dichter wie Theodor Körner, E. M. Arndt, Rückert, Schenkendors die große Wahrheit, daß es schön und ehrenvoll ist, für das Vaterland zu sterben, sondern das Streben der romantischen Schule, welche nach den Freiheitskriegen die Litteratur beherrschte, ging auch dahin, die deutsche Vorzeit dem lebenden Geschlecht wieder in ihrer Herrlichkeit zu vergegenwärtigen (die Brüder Schlegel, Tieck, .Novalis, Brentano n. a.). Aber nicht in Engherzigkeit artete dieses Streben aus: durch meisterhafte Übersetzungen wurden die Klassiker aller Völker dem deutschen Volke bekannt gemacht. Die Kunst fand wie in dem übrigen Europa fo auch in Deutschland verständnisvolle Pflege und geniale Jünger. Obgleich der größte Bildhauer der Neuzeit, Thorwaldfeu, nicht uns, sondern dem dänischen Nachbarvolke angehörte, so fand diese Knnst doch auch bei uns bedeutende Vertreter; Schinkel schuf das Berliner Schauspielhaus, S ch a d o w die Viktoria auf dem Brandenburger Thore, Rauch bildete in dem Mausoleum zu Charlottenburg die ergreifenden Marmorbilder König Friedrich Wilhelms Iii. und

8. Mittlere und neuere Geschichte - S. 134

1886 - Berlin : Hofmann
134 Geschichte der neueren Zeit. Ritterakademie und mehreren Kadettenhäusern, wurden die Offiziere (damals noch fast ausschließlich dem Adelsstand augehörig) gebildet. Bei des Königs Tode bestand das Heer aus 200 000 regelrecht ausgebildeten Soldaten. o) Auf Recht und Gericht, die Grundlage jeder Volkswohlfahrt, hatte Friedrich ein wachsames Auge. Selbst voll unbeirrbarer Gerechtigkeitsliebe, verlangte er dieselbe von allen feinen Beamten, und er suchte sich auf zahlreichen Reisen mit eigenen Augen von der Handhabung des Rechtes in seinen Landen zu überzeugen. Das sog. „Preußische Landrecht" ist im wesentlichen noch unter Friedrich ausgearbeitet worden. d) Geschah auch für das Unterrichtswesen, bei den geringen Geldmitteln des Staates, zunächst nur wenig, so hat doch Friedrich der Große einen Grundsatz in seinem Lande aufgestellt und durchgeführt, welcher auch für die Volksbildung von segensreichstem Einfluß war: den der unbedingten Toleranz gegen alle Religionsbekenntnisse. Indem so von einem Throne das Recht der freien Überzeugung proklamiert wurde, erfüllte sich erst der große Gedanke, welcher der Reformation zu Grunde gelegen hatte! e) Für Kunst und Wissenschast that Friedrich sehr viel. Doch hat er in dieser Richtung leider nicht auf nationalem Boden sich bewegt: er war ganz und gar der französischen Geschmacksrichtung in den Künsten, den französischen Ideen in der Wissenschaft ergeben. In seiner Jugend war unsere einheimische Litteratur ohne bedeutenden Inhalt und voll von Geschmacksverirrung. So war es vollkommen verständlich, daß der König sich der formklaren französischen Dichtung und der leichten, schönen Prosa dieses Volkes zuwandte. Von dem später erfolgten Aufschwung unseres Schrifttums durch Lessing und Klopstock hat Friedrich keine klare Erkenntnis gehabt; wie hätte auch der vielbeschäftigte, alternde Fürst die liebgewonnenen Studien gegen neue vertauschen sollen? Von den französischen Schriftstellern, mit denen der König in nahen Beziehungen gestanden, nennen wir nur Voltaire, seinen geistvollen und witzigen Gast in Sanssouci. (Späterer Zwiespalt!) Aus der Zeit von 1763—1786, welche Friedrich, wie erwähnt, hauptsächlich der Wohlfahrt seiner Länder widmete, ragen nur noch zwei Ereignisse von allgemein europäischer Bedeutung hervor:

9. Mittlere und neuere Geschichte - S. 54

1886 - Berlin : Hofmann
54 Zweiter Teil. Das Mittelalter. mittelalterlicher Lyrik geschaffen wurde, die ihren Hauptgegenstand in der Verherrlichung der Frauen fand. Indem aber die Kreuzzüge einen regen Verkehr der Nationen unter einander anbahnten, teilten sich sowohl die Stoffe als auch die Formen den Deutschen mit und erhielten durch sie eine vollkommen eigenartige Ausgestaltung. Unter den großen epischen Dichtern des deutschen Mittelalters ragen hervor Wolfram von Eschenbach (Parzival) und Gottfried von Straßburg (Tristan und Isolde). Von unbekannter Hand wurden die beiden großen Sagenstoffe von den Nibelungen und von Gudruu in die Form gebracht, in der wir sie heute besitzen. Die beiden letzteren Gedichte, vollkommen deutsch nach ihrem Inhalte und nach den ihnen zu Grunde liegenden Ideen, bezeichnen überhaupt den Höhepunkt epischer Dichtung in Deutschland. Die lyrische Dichtung fand ihren Ausdruck im Minnegesang: Preis der Frauen und des Frühlings (Sommers) bildete feinen hauptsächlichen Inhalt. Doch gehen die wirklich bedeutenden Dichter auch aus diesen Grenzen heraus und nehmen in ihren Liedern ein lebendiges Interesse an der Entwicklung der vaterländischen Angelegenheiten in Kirche und Staat ; letzteres gilt besonders von dem größten unserer mittelalterlichen Lyriker, Walther von der Vogelweide (vgl. § 23). — Eine ausführlichere Darstellung dieser ersten Blüteperiode der deutschen National-litteratnr muß der eigentlichen Litteraturgeschichte überlassen bleiben. 3. Die religiöse Bewegung der Kreuzzüge hat eine hohe Blüte der christlichen Kunst zur Folge gehabt. Der Kirchenbau wurde in dieser Periode zur höchsten Vollendung gebracht. Nachdem im früheren Mittelalter die altchristliche Basilika (mit flacher Decke) dem sogen, romanischen Stile (halbkreisförmige Gewölbe; Ruud-bogen) Platz gemacht, führte dieser allmählich in den gotischen Banstil über. Reichgegliederte Spitzbogengewölbe, schlanke Säulen, die sich hochragend in das Gewölbe selber zu verlieren scheinen, überaus reicher Skulpturenschmuck, kunstvolle Glasmalereien in den hohen, spitzen Fenstern waren gleichsam das Abbild des reichen, auf das Überirdische gerichteten religiösen Strebens des Mittelalters. Beispiele des romanischen Baustiles in Deutschland sind u. a. die Domkirchen in Speier, Worms, Mainz und Trier, sowie die Godehardikirche in Hildesheim. Der gotische Baustil nahm seinen Ursprung in Nordfrankreich (Notre-Dame in Paris, Kathedralen in Ronen und Amiens) und fand in Deutschland weite Verbreitung:

10. Mittlere und neuere Geschichte - S. 79

1886 - Berlin : Hofmann
§ 45. Renaissance und Humanismus. 79 Boccaccio und Petrarca. Dazu kam durch die Gelehrten, welche nach der Eroberung von Konstantinopel (1453) nach Italien sich flüchteten, die Kenntnis auch der griechischen Schriftsteller. Indem nun der Geist des Altertums allmählich in die gebildeten Klassen eindrang und alle Gebiete des geistigen Lebens befruchtete, entstanden ganz und gar neue Strebungen in der Kunst wie in der Litteratur. Wie Italien der Ausgangspunkt dieser neuen Bewegung war, so bildete dieses Land dieselbe auch bereits zu einer hohen Blüte aus: man nennt daher diese Zeit die der italienischen Renaissance. Unter der Einwirkung derselben erzeugte sich eine ungeahnte Blüte der italienischen National - Litteratur (Boccaccio, Petrarca, Ariosto, Tafso), wie der - Kunst (Leonardo da Vinci, Bramante, Michel Angelo Buonarotti, Raffael Sanzio, Correggio, Tizian n. a.). In Deutschland hatte die Wiederbelebung des klassischen Altertums nicht sowohl einen Aufschwung der schönen Litteratur zur Folge, als vielmehr eine staunenswerte Entwicklung der kritischen Gelehrsamkeit. Man studierte die Schriften des Altertums, und wie dieselben noch heutigen Tages die besten Mittel sind, den Geist zu schulen und zur Selbständigkeit des Urteilens anzuleiten, so wurde ihr Studium auch damals ein gewaltiges Hilfsmittel, um die vielen Vorurteile zu beseitigen, mit welchen im Mittelalter der menschliche Geist behaftet gewesen war. Vor allem wandten sich die deutschen Gelehrten, nachdem das Griechische wie das Hebräische in unserem Vaterlande besonders durch den großen Renchlin wieder bekannt geworden, dem Studium der Urkunden unseres Glaubens, d. h. der Bibel, zu. Man erkannte so allmählich, daß die Lehren und Gebräuche der katholischen Kirche vielfach in Widerspruch zu dem standen, was in den Schriften der Evangelisten und Apostel gelehrt wurde. Zu dieser Überzeugung der Gelehrten von der Unhaltbarkeit der römisch-katholischen Lehre trat andererseits im Volke eine oft geäußerte Unzufriedenheit mit den schreienden Mißbräuchen in der Kirche. Und da man für diese Mißbräuche mit Recht in letzter Stelle den Papst und die Geistlichkeit verantwortlich machte, so erzeugte sich ein Widerwille gegen die Herrschaft derselben, der sich auch in manchen Erscheinungen der Litteratur Luft machte (Sebastian Brants „Narrenfchiff"; Reineke Vosj Litterae obscurorum virorum „Dunkelmännerbriefe"). 1453
   bis 10 von 1342 weiter»  »»
1342 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1342 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 485
2 5
3 14
4 143
5 21
6 24
7 37
8 3
9 31
10 193
11 23
12 12
13 0
14 56
15 109
16 17
17 53
18 3
19 14
20 19
21 3
22 48
23 8
24 34
25 5
26 9
27 20
28 1
29 34
30 16
31 24
32 4
33 22
34 20
35 1
36 3
37 322
38 30
39 31
40 0
41 44
42 7
43 45
44 0
45 1072
46 9
47 8
48 3
49 30

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 954
1 550
2 245
3 1069
4 516
5 22
6 90
7 164
8 596
9 1487
10 31
11 225
12 163
13 328
14 266
15 212
16 849
17 3067
18 30
19 143
20 441
21 454
22 301
23 268
24 96
25 986
26 334
27 96
28 195
29 390
30 157
31 240
32 91
33 77
34 326
35 1146
36 284
37 145
38 525
39 335
40 101
41 1351
42 363
43 2031
44 212
45 1602
46 352
47 697
48 297
49 185
50 468
51 175
52 2395
53 102
54 135
55 187
56 334
57 9
58 144
59 251
60 659
61 420
62 45
63 227
64 363
65 162
66 420
67 127
68 467
69 288
70 453
71 885
72 355
73 63
74 1270
75 191
76 219
77 809
78 266
79 197
80 112
81 138
82 179
83 186
84 170
85 207
86 370
87 224
88 124
89 183
90 273
91 136
92 7289
93 51
94 448
95 794
96 573
97 305
98 2005
99 46

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 84
1 274
2 14
3 49
4 36
5 24
6 51
7 28
8 37
9 12
10 14
11 87
12 80
13 63
14 7
15 35
16 32
17 9
18 13
19 55
20 88
21 4
22 100
23 16
24 70
25 65
26 7
27 22
28 268
29 244
30 19
31 51
32 128
33 308
34 60
35 9
36 20
37 36
38 18
39 125
40 20
41 104
42 68
43 115
44 24
45 45
46 125
47 34
48 33
49 55
50 54
51 131
52 153
53 50
54 139
55 15
56 17
57 16
58 58
59 274
60 5
61 34
62 38
63 30
64 36
65 46
66 14
67 19
68 20
69 18
70 17
71 34
72 38
73 21
74 281
75 55
76 61
77 15
78 281
79 39
80 51
81 666
82 162
83 126
84 79
85 27
86 112
87 73
88 19
89 46
90 13
91 226
92 77
93 16
94 46
95 25
96 17
97 33
98 18
99 18
100 187
101 539
102 56
103 54
104 143
105 63
106 38
107 152
108 46
109 93
110 41
111 60
112 61
113 733
114 450
115 109
116 35
117 10
118 13
119 42
120 73
121 19
122 118
123 100
124 292
125 59
126 70
127 227
128 3
129 79
130 32
131 110
132 5
133 227
134 78
135 16
136 1180
137 320
138 41
139 21
140 6
141 3
142 62
143 29
144 13
145 69
146 17
147 39
148 50
149 13
150 33
151 26
152 143
153 46
154 89
155 24
156 17
157 55
158 24
159 157
160 56
161 19
162 50
163 25
164 9
165 154
166 211
167 64
168 186
169 16
170 12
171 40
172 1335
173 866
174 21
175 516
176 27
177 183
178 125
179 109
180 8
181 43
182 80
183 614
184 162
185 37
186 65
187 42
188 323
189 36
190 54
191 19
192 19
193 60
194 41
195 174
196 125
197 28
198 9
199 103