Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.

2. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

3. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

4. Erdkunde - S. 277

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 277 — Unternehmen, bis es ein halbes Jahrhundert später von dem that- kräftigen Papste Julius Ii. wieder aufgenommen wurde. Zum Bau- meister ernannte er den berühmten Bramante, welcher ihm einen Plan vorgelegt hatte, der durch seine Schönheit alles bisher Gesehene über- traf. Im Jahre 1506 wurde der Grundstein zur Peterskirche ge- legt. Das größte Verdienst um die Vollendung des Baues erwarb sich der geniale Maler, Bildhauer und Baumeister Michel Angelo Buonarroti, von dem besonders der Plan zur unübertrefflichen Kuppel des Tempels stammt. Zwar erlebte Michel Angelo dessen Vollendung nicht mehr; doch wurde nach seinem Plane weiter gebaut, und am 18. November 1626 konnte die neue Kirche von Papst Urban Viii. eingeweiht werden. Die Kosten für den Bau betrugen zu Ende des 17. Jahrhunderts mehr als 200 Millionen Mark, und 150 000 Mark betragen die jährlichen Ausgaben für die Erhaltung. Fünf Thore führen in das Innere des erhabenen Gotteshauses. Das äußerste rechte, die „heilige Pforte", ist vermauert und wird nur iu Jubeljahren geöffnet. Tritt man nun in das Innere, so fühlt man sich im ersten Augenblicke enttäuscht in der Erwartung, die man an die riesige Größe dieses Domes geknüpft hat. Man vermag eben, da alle Teile untereinander und zu dem Ganzen in so vollkommenem Einklang stehen, die ungeheure Ausdehnung nicht gleich zu fassen. So kommt es jedem z. B. unglaublich vor, daß der Hauptaltar die Höhe eines ansehnlichen Palastes hat. Ebenso tänscht man sich, am Portale stehend, über die Größe der das Weih- Wasserbecken haltenden Engel. Sie scheinen dem Beschauer von der Größe eines Knaben zu sein. Wenn man sich ihnen aber nähert, vergrößern sie sich mit jedem Schritte, um welchen die Entfernung kleiner wird, und zuletzt steht man ganz verwundert vor ihnen und staunt über ihre Riesenglieder. So wird man bald inne, daß hier der Augeuschein trügt, und je länger man in St. Peter weilt, desto mächtiger und erhabener wirkt das edle Ebenmaß der Ranmverhält- nisse, desto mehr erstaunt man über den großen Reichtum an Pracht- vollen Monumenten, herrlichen Verzierungen und kunstvollen Mosaiken und insbesondere über die Riesendimensionen des Baues.

5. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

6. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

7. Erdkunde - S. 253

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
Geographische Bilder. Strasburg und sein Münster. Die bedeutendste Stadt der oberrheinischen Tiefebene ist Straß- bürg, die Hauptstadt des Bezirkes Unterelsaß und der Sitz der Regierung der Reichslande, eine halbe Stunde vom Rhein an der Jll und Breusch, wie auch am Rhein-Rhone-Kanal gelegen. Straß- bürg ist schon seit alter Zeit eine wichtige Station der großen Heer- straße von der Donau zur Seine (von Wien nach Paris) und hatte daher stets hervorragende Bedeutung für Handel und Verkehr. Im Mittelalter war es eine der blühendsten deutschen Reichsstädte. Kaiser Karl V. (1519—1556) erkannte den Wert der Stadt für das Deutsche Reich, als er sagte: „Wären Straßburg und Wien zu gleicher Zeit in Gefahr, ich würde eilen, das erstere zu retten." Bei der Ohnmacht des Deutschen Reiches konnte es der übermütige König Ludwig Xiv. von Frankreich wagen, im Jahre 1681, mitten im Frieden, die Stadt gewaltsam in Besitz zu nehmen. Erst infolge des für Deutschland so ruhmvollen Krieges 1870—1871 wnrde Straßburg wieder mit dem Mutterlande vereinigt und ist jetzt als Waffenplatz ersten Ranges und Sitz einer Reichsuniversität die Hoch- bürg des Deutschtums in den wiedergewonnenen Landen. Von den alten Bauwerken Straßburgs ist der Münster (Bild 94) weltberühmt als eine der vollendetsten Schöpfungen, welche uns das Mittelalter hinterlassen hat. Der Grundstein znr Kirche wurde be- reits im Jahre 1015 von Bischof Werner (aus dem Hause Habs- bürg) gelegt. Uubekauut ist, wer den ersten Riß zu dem herrlichen Bau gefertigt hat; sicher aber ist, daß die wunderbar schöne Form des Portals und des Tnrmes aus dem schöpferischen Geiste des

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 672

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
672 Unsre Zeit. mittel gegen zukünftige Verbrechen betrachtet wissen. Der genialste Philologe ist F. A. Wolf (f 1824), der als Zweck der Philologie die Erkenntnis des Antiken festsetzte, und zwar als eines Mittels, bett menschlichen Geist zu bilden und zu verfeinern. Die Zahl der Gottesgelehrten sowohl katholischer- als protestantischerseits ist größer, als die Zahl der Gelehrten in irgend einer andern Fach^ Wissenschaft. Sailer (f 1832), Möhler (f 1838), Hug (f 1846), Staudenmaier (f 1856), Hirscher (f 1865), Kardinal Hergenröther, die Bischöfe Hefele und Haneberg (f 1876), die Professoren Kuhn, Alzog (f 1878) und Alban Stolz können als die Vertreter der katholischen Theologie bezeichnet werden. 670) Die plastischen Künste erfreuten sich einer um so größeru Sorgfalt, da sie nach zwei Richtungen hin als Mittel benützt wurden. Eiumal nahm der Geschmack für das klassische Altertum und dessen Kunstschätze, die man vervielfältigt und nachgeahmt haben wollte, zu. Dann wurde die Skulptur aber auch durch deu dankbaren Sinn der Gegenwart gefördert, die den Lieblingen der Nation ehrenvolle Denkmale setzte und vorzugsweise ihre Statuen oder wenigstens ihre Büsten aufstellte. Unübertroffen stehen in der Bildhauerkunst der Däne Tho rwald-sen (|_1844) und Lndwig Michael Schwanthalers 1848) da, dessen monnmentale Arbeiten zugleich die vollendetsten Werke der Erzgießerei sind. Die Malerei erhielt durch die Künstler, die nach Nom pilgerten, um dort ihren Kunstsinn zu bilden, vorzüglich in Deutschland einen neuen Aufschwung. Besonders war es die edelmütige und freigebige Unterstützung der Künste von seiten des Königs Ludwig I. von Bayern, welche auch die Malerei förderte. Overbeck (f 1869), der in Rom seinen ständigen Aufenthalt nahm, Cornelius, Veit, Schadow, Schnorr suchten das Tiefinnige der mittelalterlichen Malerei mit der vollendeten äußern Form zu verbinden. Gärtner, Klenze, Gieblandt brachten die Baukunst empor. Ihren hauptsächlichsten Triumph feiert diese Kirnst in der Ausführung der unvollendet gebliebenen Bauwerke des Mittelalters, zu denen in erster Reihe die Dome von Köln und von Regensburg gehören, sowie in der gelungenen Nachahmung des byzantinischen und des gotischen Stils. Muster romanischen und byzantinischen Stils erblicken wir in dem Kaiserbome in Spei er und in den Basiliken Münchens, währenb die in reinster Gotik ausgeführte Votivkirche (Heilanbskirche) in Wien bezeugt, daß der Sinn, den unsere Väter für das Erhabene und Schöne hatten, unserer Zeit nicht verloren gegangen und daß auch die Opferwilligkeit nicht erstorben ist. Aber auch im Gebiete der Musik wirkten

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 32

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
32 Das Altertum. Auch in der Mathematik, der Astronomie und Zeitrechnung hatten die Chinesen Kenntnisse, ohne aber weitere Fortschritte zu machen. 2. Sehr ausgebildet ist bei den Chinesen die Sch reib eknnst, ja sie ist so verwickelt, daß die geistige Bildung dadurch nicht gefördert, sondern vielmehr gehindert wird. Die Sprache der Chinesen besteht namlrch aus 450 unveränderlichen Wurzelsilben, aus denen durch Zusammensetzung etwa 1200 Worte gebildet sind, die wieder beim Ans-sprecheu verschieden betont werden, so daß ein Wort oft 30—40 verschiedene Bedeutungen hat, je nachdem es ausgesprochen wird. Der Schriftzeichen sind es aber mehr denn 80 000. Es lernt nun jeder so viel er braucht, und nur wenige sind der Schrift vollständig kundig. Die geistige Bildung ist überhaupt nur eine sehr beschränkte, denn der Staat bestimmt die Art und deu Inhalt des Unterrichts, läßt die nötigen Bücher machen, unterwirft die Gelehrten einer Reihe von Prüfungen, von denen keine überschritten werden darf, und regelt so die Wißbegierde nach einer Menge unwandelbar bestehender Vorschriften. 3. Der Handel im Innern von China war immer beträchtlich und wird hauptsächlich durch die zahlreichen Flüsse, durch künstliche Kanäle und gnt gepflasterte Straßen vermittelt. Auch die Lastwagen zum Transport der Waaren sind eine Erstndnng der Chinesen, die nicht lange nach Christi Geburt fällt. Die hauptsächlichsten Handelsartikel sind Thee, Salz, Reis, Baumwolle, Seide, Leinwand, Wollegewebe, Zucker, Getreide, Bauholz, Rindvieh, Pferde, Tierfelle und Pelzwerk. Ganz besonders schwunghaft wird der Seidenhandel betrieben. Die chinesischen Bauern kleideten sich schon in Seide und schliefen in seidenen Betten, als die ersten Europäer ihr Land betraten. Da es in einem so großen Reiche Länder des heißen wie des kalten und des gemäßigten Klimas gibt, von denen jedes seine eigentümlichen Produkte (Erzeugnisse) hat, welche die Provinzen untereinander austauschen können, so ist der Binnenhandel sehr großartig. Dagegen war der Handel nach außen begreiflich unnötig, da alle Bedürfnisse aus dem eigenen Lande bezogen werden konnten, und deshalb auch verboten. 4. Die chinesische Mauer sollte dazu dienen, das Reich gegen die Bewohner des Hochlandes im Norden zu schützen. Sie ist über 1300 km lang, zieht über Gebirge, vou denen eines 1500 m hoch ist, und auf Stützmauern über Flüsse. An vielen Orten zwei- und dreifach, besteht sie aus einem durchschnittlich 11 m hohen Erdwall, der auf einem über 1 m hohen Unterbaue von Granit ruht und an den Seiten mit einer 1 m starken Mauer von Backsteinen bekleidet ist. Von 2 zu 2 m sind Schießscharten angebracht, und alle 200—300 Schritte ragen 13 m hohe Türme hervor. An einzelnen Punkten erreicht die Mauer eine Höhe von 26 m, an einem sogar von 38 m. Im Jahre 214 v. Chr. wurde sie begonnen , bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. daran gearbeitet, erhielt aber erst im 7. Jahrhundert ihre jetzige Ausdehnung. Gegen Korea hin hängt sie mit einem 800 km langen Pfahlwerk zusammen. 5. Die eingebornen Chinesen bekennen sich der großen Mehrzahl nach zur Religion des Fohi, der sich später mit dem Buddhaismus vermischte, wie er in Indien einheimisch ist. Dieses seinem Wesen nach der Urreligion nahestehende Bekenntnis kennt Einen Gott, hat einen eigenen Gottesdienst, Tempel, Opfer und Priester (Bonzen, d. i. Fromme). Es ist aber durch menschlichen Aberwitz und Eigennutz greulich entstellt. Deshalb standen zwei Männer auf, welche reinere Religionsbegriffe verbreiten wollten. Das waren La-o-tse und 50 Jahre nach ihm Kong-

10. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 127

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Aegypten. § 37. 127 regelmäßigen Communication zwischen Europa und Indien über die Land- enge Suez begriffen ist. An der Spitze der Regierung steht als lehns- pstkchtiger Statthalter der Pforte der Pascha von Aegypten mit unum- schränkter erblicher Gewalt. Das untere Nilthal zerfällt sowohl nach der Eintheilung im Alterthum als nach den heutigen Verwaltungsbezirken in Ober-, Mittel- und Unter-Aegypten. Schon im Mittlern und untern Nubien, noch mehr aber in Ober- Aegypten, hat sich eine fast ununterbrochene Reihe von Denkmalen der allägyptischen Baukunst erhalten, die ebensowohl dlirch ihre Menge und Großartigkeit, als durch ihre prachtvolle Ausschmückung mit Bild- werken und bedeutungsvollen Hieroglyphen, sowie durch ihr drei- bis viertausendjähriges Alter den ersten Rang unter allen bekannten Bau- werken der Erde einnehmen. Von der unscheinbaren Nilinsel Philä (Assuan oder Syene gegenüber), welche auf dem kleinsten Raume die am besten erhaltene Ruinengruppe Aegyptens einschließt, abwärts fol- gen zahlreiche Tempelgruppen bis zu der alten Königsstadt Theben. Diese „Stadt von Palästen und Tempeln, voll Schätze über und unter der Erde" ist reicher als irgend eine der Erde an den großartigsten Denkmalen der Baukunst, deren Ueberbleibsel noch heute das ganze (2 M. breite) Thal ausfüllen. Nur die Ruinen von Palmyra und Baalbeck in Syrien lasten sich einigermaßen mit diesen vergleichen. In Mittel-Aegypten verschwinden diese Denkmale und es erheben sich oberhalb Kairo (bei dem alten Memphis), an der Grenze der Wüste, am Fuße der libyschen Kette, die Denkmale der Todten, die (60) Pyramiden, in vier Hauptgruppen, unter denen die Gruppe von Gizeh (mit drei großen und sechs kleinern) die berühmteste ist. Es sind dies viereckige, nach oben spitz zulaufende, oft auch in eine platte Fläche endigende Gebäude aus Kalkstein (einige aus Ziegeln), von sehr verschiedener Höhe (20—450'), äußerlich mit Quadern bekleidet und selten mit Inschriften versehen. Daß sie zu Begräbnissen der Könige der frühesten Zeit gedient haben, kann jetzt nach der genauem Unter- suchung einzelner nicht mehr bezweifelt werden. Im nördlichen Theile von Mittel-Aegypten, (5 Stunden) oberhalb der Spaltung des Nils und unweit des Einganges zum Thale der Verirrungen, durch welches der Auszug der Israeliten nach dem rothen Meere geschah, liegt der „Mittelpunkt des neuern Aegyptens", Kairo (800,000 E.), die erste Stadt der arabischen Welt, die zweite des türkischen Reiches (zunächst nach Constantinopel), eine Schöpfung des Mittelalters, welche Kunst und Wissenschaft Pstegte, als Europa in Barbarei versunken war, noch jetzt der Eentralpunkt des Handels von Nordafrika, selbst mit Arabien und Indien (mit 400 Moscheen, 1200 Kaffeehäusern, 1.800 Kaufhallen u. s. w.), und Sitz des Paschas von Aegypten. In Unter-Aegypten oder dem Delta sind nur Werke aus jüngerer Zeit vorhanden oder auch schon wieder verschwunden. Denn wie die künstlichen Wafferbauten hier (seit Psammetich's Zeiten im 7. Jahrhundert v. Ehr.) mächtige Staaten hervorriefen, so ward später
   bis 10 von 75 weiter»  »»
75 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 75 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 10
2 0
3 4
4 8
5 0
6 4
7 4
8 2
9 40
10 5
11 3
12 0
13 0
14 2
15 2
16 3
17 3
18 0
19 0
20 1
21 0
22 3
23 1
24 2
25 0
26 1
27 1
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 18
38 2
39 0
40 0
41 4
42 0
43 1
44 0
45 54
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 52
1 160
2 53
3 158
4 38
5 1
6 7
7 12
8 49
9 79
10 0
11 10
12 14
13 65
14 98
15 17
16 119
17 559
18 2
19 9
20 48
21 51
22 69
23 28
24 11
25 178
26 79
27 7
28 30
29 7
30 12
31 50
32 6
33 8
34 9
35 452
36 17
37 3
38 19
39 53
40 3
41 165
42 29
43 367
44 2
45 224
46 40
47 92
48 22
49 8
50 33
51 4
52 457
53 13
54 12
55 66
56 62
57 0
58 30
59 15
60 20
61 25
62 4
63 52
64 35
65 37
66 26
67 14
68 63
69 43
70 19
71 97
72 20
73 6
74 37
75 22
76 32
77 179
78 7
79 10
80 9
81 18
82 21
83 20
84 10
85 13
86 31
87 23
88 33
89 39
90 37
91 17
92 1297
93 8
94 44
95 70
96 25
97 30
98 357
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 100
1 6
2 0
3 1
4 1
5 0
6 11
7 0
8 0
9 0
10 1
11 7
12 14
13 2
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 1
20 7
21 0
22 6
23 0
24 5
25 5
26 1
27 1
28 3
29 0
30 0
31 2
32 1
33 20
34 7
35 0
36 3
37 4
38 0
39 9
40 0
41 0
42 1
43 10
44 0
45 0
46 0
47 7
48 6
49 1
50 2
51 15
52 8
53 1
54 10
55 0
56 0
57 0
58 7
59 7
60 0
61 1
62 1
63 2
64 4
65 1
66 1
67 2
68 1
69 1
70 6
71 0
72 15
73 0
74 7
75 2
76 6
77 6
78 31
79 1
80 2
81 71
82 6
83 11
84 0
85 2
86 3
87 7
88 0
89 2
90 1
91 10
92 0
93 1
94 1
95 2
96 2
97 1
98 2
99 2
100 19
101 26
102 11
103 1
104 7
105 27
106 3
107 8
108 2
109 6
110 3
111 1
112 2
113 35
114 10
115 63
116 1
117 0
118 0
119 2
120 10
121 0
122 13
123 8
124 1
125 3
126 13
127 10
128 2
129 5
130 1
131 16
132 0
133 9
134 9
135 0
136 68
137 1
138 1
139 6
140 1
141 0
142 15
143 2
144 2
145 5
146 2
147 5
148 2
149 9
150 1
151 2
152 7
153 1
154 7
155 0
156 1
157 0
158 4
159 20
160 8
161 0
162 2
163 0
164 3
165 15
166 9
167 6
168 8
169 8
170 0
171 2
172 35
173 41
174 0
175 27
176 1
177 8
178 12
179 9
180 1
181 1
182 2
183 28
184 11
185 0
186 9
187 6
188 27
189 13
190 0
191 0
192 1
193 6
194 4
195 6
196 6
197 6
198 0
199 22