Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 98

1835 - Mainz : Kupferberg
R om u l u s. Odoacer. 98 B f.l. 472. Roms erschlagen. Ricimer mit seinem Gegenkaiser Olybrius sterben in demselben Jahre. 472. 55) Glycerins, durch die Burgunder Kaiser, muß dem morgenländischen Jul Jxepos weichen, und duffer wird von seinem Feldhcrrn Orestes verdrängt, der seinen unmündigen 475. Sohn Romains Momyllus Augustulus auf den Thron erhebt, und mit ihm dem mit Herulern, Rugiern und Scyren einbre- chenden Odoacer bei Piaccnza unterliegt. Romulns nach 476. Campanien verwiesen. Ende des weströmischen Kaiser- reichs. Odoacer, König von Italien. So hatte die Vorsehung an den entarteten Römern eine gerechte Vergeltung geübt; was sie frevelnd an Karthago und Korinth, an Numantia und Jerusalem verschuldet, war ihnen in reichem Maaße zurückgegebcn worden; Städte und ganze Provinzen lagen entvölkert und verödet, die sonst freien römischen Bürger, die der halben Welt geboten, waren zu Sklaven geworden, und ein neuer, tüchtigerer Men- schenstamm, der germanische, herrschte über sie. 'Neue Verhältnisse gestalteten sich überall, und besonders gewann der Clerus, im Besitze der Ueberreste wissenschaftlicher Kenntnisse, entschiedenen Einfluß auf die Entwickelung der Menschheit. §, 18. Geschichte der Deutschen, und der zunächst mit ihnen zusammentreffenden Völker. A. 21 eitere Geschichte, bis zur Entstehung des deutschen Reichs unter Ludwig, — Vertrag von Verdun 843 n. Eh. G. I. Von den ältesten Zeiten bis zur Völkerwande- rung, — 375 n. Ch. G. «■ Erst durch das Zusammentreffen mit den Römern werden die Deutschen in der Geschichte bekannt. Die Römer, damals auf der höchsten Stufe ihrer Macht, suchen immer tiefer in das Innere von Deutschland einzudrin- gen; ihre Anstrengungen sind vergebens. Der Rhein im Westen und die Donau im Süden bleiben die Gränze.

2. Die Weltgeschichte - S. IV

1835 - Mainz : Kupferberg
Iv Vorrede, lichen Cultur und Litteratur zu berücksichtigen bemüht war. Ferner dürste auch wohl nicht ungern bemerkt werden, daß den Perioden in den einzelnen Volksge- schichten immer das Charakteristische derselben kurz und wo möglich treffend vorangeftellt ist, damit das Trockene und Ermüdende der vielen aufgezahlten Namen und der oft nur abgerissen angedeuteten Ereignisse einiges Leben und mit ihm einigen Reiz mehr gewinne, und die Jugend hiernach gewöhnt werde, aus dem Factischen das Geistige herauszufinden, und von der Wirkung auf die Ursache zurück zu schließen; ein Verfahren, welches um so mehr gelingen und um so befruchtender seyn muß, wenn bei dem Vortrage der Geschichte am Ende der Perioden das Charakteristische derselben immer nochmals vorgenommen, und nun von den Schülern selbst aus den ihnen schon mitgetheilten Ereignissen bewiesen und näher veranschaulicht wird. Endlich glaubte ich auch dem Schwierigen und Verwirrenden, welches allerdings in dem Vortrage der Weltgeschichte der mittleren und neueren Zeit für die Jugend liegt, wenn bei dem einen wie bei dem anderen Volke so oft hier und da abgebrochen, und dort wieder angeknüpft werden muß, dadurch einigermaßen vorzu- beugen, daß ich wenigstens die vaterländische, die deutsche Geschichte, in ihrem Zusammenhänge ohne Unterbrechung dargeftellt, und die Geschichte der übrigen Völker, je nachdem sie in dieselbe eingreifen, oder gleichzeitige wich- tige Momente darbieten, unten in den Noten zugefügt habe. So lauft demnach die vaterländische Geschichte gleich einem großen Strome seit der mittleren Zeit durch

3. Die Weltgeschichte - S. 1

1835 - Mainz : Kupferberg
§. i. ueberslcht der Weltgeschichte nach ihren Perioden und Hauptmomenten. A. Alte Geschichte, von 2000 I. v. Ch. G. bis -76 I. n. Ch. G., bis zu dem Untergange des weströmischen Reiches. 1. Erste Periode, von 2000 bis 555 v. Ch. G., bis Kyros, den Gründer der persischen Monarchie. Assyrisch-babylonisches Zeitalter, — Niños, Nebukadnezar. «' Der menschliche Geist beginnt seine erste Entwickelung aus dem rohen Naturzustände; wird jedoch bei den meisten Nationen im sklavischen Joche gewaltsam niedergehalten. Assyrische und babylonische Herrscher suchen ihre Reiche durch Eroberungen ins Unermeßliche auszudehnen, haben aber nirgends ein menschenbeglttckendes Ziel im Auge; ihre Nach- folger versinken in unwürdige Schwäche, und ihre Reiche gehen alsbald bedeutungslos unter. 2. Zweite Periode, von 555 bis 333 v. Chr. G., von Kyros bis Alerander den Gr., den Gründer der mace- doniscben Herrschaft in Asien. Griechisch-persisches Zeitalter. * Griechenland hebt sich rasch zur höchsten Blüthe der äußeren Macht, der Kunst und Wissenschaft empor; geht aber durch innere Zer- rüttung alsbald seinem Untergang entgegen. Persten macht unglückliche Eroberungsversuche, bleibt im tyrannischen Despotismus einer eigentlichen Entfaltung der edleren Geisteskräfte entfremdet, und wird eine leichte Beute des kühnen Eroberers. 1

4. Die Weltgeschichte - S. 8

1835 - Mainz : Kupferberg
8 Chinesen. fungen. Aber mit der weiteren Entwickelung des menschlichen Geistes wurden auch höhere Kräfte in der Natur anerkannt, die sich theils feindlich und zerstörend, theils freundlich und wohlthuend offenbarten. Diese für sich zu gewinnen durch Geschenke und Pflege lag dem rohen Menschen all zu nahe. Aeussere Formen knüpften sich an die Götterverehrung, und machten in ihrer Ausbildung von dem niederen Fetischismus gleiche Fortschritte mit der Cultivirnng des gesellschaftlichen Zustandes der Menschen. Die stetige Pflege der Götter und ihrer Verehrung erzeugte den Götterdienst und mit ihm auch bestimmte Diener oder Priester desselben, abgeschlossen von allen weltlichen Beziehungen. Je größer und allgemeiner die Achtung vor den Göttern sich offenbarte, um so größer war auch der Einfluß ihrer Priester. Der weltliche Herrscher suchte durch ihre Weihe seine Würde zu erheben, und unterlag oft der priesterlichen Gewalt; — daher die Theokratischen Verfassungen und Priester-Herrschaften. §. 4. Chinesen. * Der Stamm der Mongolen, von welchen die Chinesen ein Nebenzweig sind, ist aus dem Stande der Rohheit und Knechtschaft eigentlich nie in den Stand der freien Entwickelung übergegangen, und hat die Eigenthümlich- keilen seiner Urzeit mit wenigen Abänderungen stets bei- behalten. Die Chinesen hatten eine Menge zum Theil fabelhafte Herrscher-Dynastien, und nahmen in ihrer Vorzeit zwei große Ueberschwemmungen an, die erste gegen 3000 v. Ch. G., worin Fouhi, gleich dem biblischen Noah, und die zweite, gegen 2300 v. Ch. G., worin Pao, gleich dem griechischen Deukalion, gerettet wurde. Durch die reichen Produkte ihres Landes befriedigt, blieben die Chinesen ohne alle Verbindung mit den übrigen Völkern des Alterthums; ihre Cultur daher sehr einseitig und beschränkt; ihre Verfassung patriar- chalisch , despotisch; ihre bürgerlichen Einrichtungen und industriellen

5. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 38

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 38 — der geschäftliche Verkehr seine Wogen schlug; Gymnasien, mit Bädern versehen, in denen Männer und Jünglinge ihre körperlichen und geistigen Kräfte übten und gegenseitig erprobten; £beett zur Aufführung von Hymnen, von Wettgesängen und Wettspielen; Theater, in denen die edelsten geistigen Produkte jedem Bürger unentgeltlich vor die Sinne geführt wurden. 2. Eng verbunden mit der Architektur bildete sich die Skulptur aus. Von der einfachen dorischen Baukunst verschmäht, gelangte die Skulptur zur reichen Entfaltung bei Anwendung der ionischen und korinthischen Baukunst. Zuerst arbeitete man in Thon, dann in Erz und im goldnen Zeitalter des Griechenthums in Gold, Elfenbein und Marmor. Nicht allein Ornamente nahm die Skulptur zum Vorwurf, sondern auch Darstellungen der Götter, Idealisierungen des menschlichen Körpers. Als Meisterwerke müssen genannt werden: 1) die Pallas Athen« aus Gold und Elfenbein von Phhdias, die zu Athen aus der Akropolis in übernatürlicher Größe emporragte, so dass man den goldenen Helmbusch vom Vorgebirge Suuium aus leuchten sah. 2) Der Apoll von Belvedere, die Laokoongruppe rc. Alles dies Genannte ist für uns noch unerreichtes Muster und Vorbild. 3. Die Malerei lehnte sich anfangs auch an die Architektur an, erst zur Zeit des Perikles und des Alkibiades wurde sie selbständig. Das Innere der Häuser und die öffentlichen Bauten wurden mit Bildern aus der Götterlehre und der Heldensage geschmückt, doch berichtet uns auch die Geschichte von den bedeutendsten Malern der Kuustepoche Griechenlands (Zeuxis, Apelles, Parrhasins), dass sie auch Bilder aus der Natur und dem öffentlichen Leben zur Darstellung brachten. Am vollkommensten zeigt sich die griechische Malerkunst an den Vasen, deren Aeußeres mit zierlichen Ornamenten und feinen naturgetreuen Gestalten geschmückt wurde. 4. Die Dichtkunst und Musik. Die Thaten der sagenhaften Helden des griechischen Alterthums, der an Kämpfen reiche trojanische Krieg und die Werke der Götter riefen das Epos wach, dessen vorzüglichster Dichter Homer war. Später, als die Zeit der Kämpfe vorüber war, entwickelte sich die lyrische Poesie, bald heitern, bald klagenden Ton anschlagend; am herrlichsten sind die Gesänge Pind ars (500), der die Sagen und die olympischen Spiele feiert. Aus dem Kultus des Bacchus entwickelte sich das Drama zur Zeit des Perikles; die vorzüglichsten Tragödien dichteten Aeschylus, Sophokles, Euripides, die besten Komödien Aristophanes. Der politische Verfall zog auch den der Dichtkunst nach sich, die zur Zeit der Ptolemäer und unter den römischen Kaisern noch einmal Nachblüten trieb. Dass die Griechen auch die Musik pflegten, geht daraus hervor, dass bei Aufführung der Dramen der Chor, aus Männern und Frauen bestehend, seine Lieder ertönen ließ, die Beziehung auf die Handlung hatten. Auch das Cither- und Flötenspiel wurde fleißig geübt. 5. Die Redekunst wurde besonders in Attika gehegt und gepflegt; hier waren auch die berühmtesten Reduer, wie Perikles, Alkibiabes, Kleon, Ni-

6. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 85

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 85 — Erz und Thon, in Stein und Marmor, sie schaffen Wandmalereien, Pergament-verzierungen, sie sind Buchhändler, Fabrikanten der Bücher, sie überliefern uns in ihren sorgsam behüteten Bibliotheken die kostbarsten Texte, sie sind Musiker, Componisten, Dichter, sie sind auf geistigem, wissenschaftlichem, künstlerischem Gebiet, in vielen praktischen Beziehungen für diese Zeit alles in allem. Was aber noch ins Gewicht fällt, ist: Die Klöster waren sichere Herbergen für Reisende und Pilger, sie erbarmten sich der Elenden, Kranken, Schwachen, sie waren in weiten Kreisen wohlthätig: wenn Hungersnoth, Miswachs eintraten, dann thaten sie ihre Speicher aus und speisten den Hungernden, kleideten die Nackten, dem Gebote des Evangeliums folgend. Die großen Reichthümer indes, welche sich die Kirche erwarb durch Schenkungen, Vermächtnisse u. s. w. legten auch die Gefahr nahe, daß die Verwalter derselben in ein üppiges, bequemes, süudliches Leben verfielen; und oft genug findet sich im Mittelalter in reichen Klöstern die größte Entartung, so dass diese geistlichen Gründungen nicht nur nicht ihrem Zwecke entsprachen, sondern auch noch ein schlechtes Beispiel gaben, das verderblich auf die Sitten der Zeit einwirkte. Und doch forderte die christliche Lehre Entsagnng von der Welt, Ertödtnng des Fleisches, ein sich Versenken in das Anschauen des Göttlichen, ein Leben in Gott; dies beförderten am meisten die Mönchsorden. Die Weltpriester standen bis Gregor noch viel freier da als die Mönche, bis dieser das Cölibat einführte. — Die Kreuzzüge, in denen die Macht der Kirche ihre höchste Stufe erreichte, waren auch zugleich ihr Gipfelpunkt. Von da ab sank sie wieder. Die Berührung mit fremden Völkern, mit den andersgläubigen Saracenen, wirkte tief auf die Völker des Abendlandes ein; die Wissenschaften, die Künste der Araber drangen ein ins Abendland, so sehr auch die Kirche dagegen eiferte. Friedrichs des Ii. Zwist mit dem Papste ging auch zum Theil aus seiner Duldung und Begünstigung arabischer Bildung, mit der er in Sicilien und Unteritalien in Berührung kam, hervor. Und deshalb war er der Erzketzer, der verflucht und verdammt wurde als einer, der sich nicht scheute, mit den Ungläubigen zu verkehren. Aber auch anderswo fanden Anschauungen in den Völkern Eingang, welche die blinde Abhängigkeit von der Kirche zu erschüttern drohten. Man setzte darum die Inquisition ein, eine Einrichtung, welche wohl bei den romanischen Völkern, jedoch nie in Deutschland Wurzel gefasst hat (1234 Konrad v. Marburg, nach Deutschland vom Papste als Inquisitor gesandt wurde, vom erbitterten Volke erschlagen. Seitdem blieb das deutsche Reich von der Inquisition verschont). Die Kirche wirkte mit an der Gestaltung des Reiches; gar oft waren es hohe Kirchenfürsten, welche, auf ihre Macht gestützt, sich mit den Fürsten verbanden und der Kaisermacht entgegen traten, oft andererseits stützten sich die Kaiser auf ihre geistlichen Fürsten, zogen sie und ihre Vasallen zu Kriegsleistungen heran, sowohl auf Römerzügen, wie auch in Fehden gegen widerspenstige Herzöge und Grasen. —

7. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 144

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 144 Millionen Thaler) Kriegskosten innerhalb dreier Jahre, während welcher Zeit Theile Frankreichs besetzt bleiben sollten. Der Kaiser Wilhelm aber sandte am 2. März an seine Gemahlin Au-gusta eine Depesche folgenden Inhalts: „So eben habe ich den Friedensschluss ratificiert, nachdem er schon gestern von der National-Versammlnng angenommen ist. So weit ist also das große Werk vollendet, welches durch siebenmonatliche schwere Kämpfe errungen wurde; Dank der Tapferkeit, Hingebung und Ausdauer des unvergleichlichen Heeres in allen seinen Theilen und der Opferfreudigkeit des Vaterlandes. Der Herr der Heerschaaren hat überall unsere Unternehmungen sichtlich gesegnet und daher diesen ehrenvollen Frieden in seiner Gnade gelingen lassen. Ihm sei die Ehre!" So steht Deutschland wieder in alter Herrlichkeit da im Völkerrathe. Deutsche Grenzgebiete, Elsass und Lothringen, die vor Jahrhunderten durch List und Gewalt dem Reiche entrissen wurden, sind wieder zurückgewonnen worden und alle deutschen Stamme bilden ein einziges einiges mächtiges B olt Kulturgeschichtliches. Künste Das Christenthum hatte die Menschen zur Freiheit aufgerufen. Aber bald hatte die Uebermacht der Hierarchie (Priesterherrschaft) diese Freiheit wieder zurückgedrängt. Für die Zeiten der Barbarei war diese Priesterherrschaft nothwendig gewesen: unter ihrem Schutze erstarkte das germanische Kulturleben. So brach dasselbe mächtig hervor, und die hierarchische Macht begann zu schwinden; ein ritterliches und ein städtisches Leben entfaltete sich und brachte besonbers auch die Blüte der bilbenben Künste hervor. Zuerst arbeiteten alle Künstler im Dienste der Kirche, alle gingen barauf aus, die Kirche zu verherrlichen, die christlichen Jbeen zur Anschauung zu bringen. Aber der Trieb nach Freiheit und Selbstbestimmung erwachte mit dem Sinken der Hierarchie und unter dem Einflüsse neuer Jbeen immer mehr und mehr. Das erkennt man an der Baukunst, Skulptur und Malerei. Die Strenge der alten Gothik lockerte sich, nach Willkür und Laune der Meister, die zwar überwiegenb noch für kirchliche Zwecke baueten, aber nicht blos ans der Tra-bition, sondern auch aus dem Stubium der Natur und der alten Kunstwerke schöpften. Neue Kunstwerke würden nicht mehr geschaffen, um blos der Kirche zu bienen, sondern um der eignen Lust am Schönen und Ber beut enben zu genüg en. Aber bis Kunst hob sich auch baburch, bass, in Folge der Eroberung Constantinopels durch bte Türken (1453), die Schätze der altgriechischen Literatur, durch die auswanbernben Griechen im Abenbtanbe bekannt und verbreitet würden, wie benn überhaupt durch die griechischen Gelehrten der Sinn für Wissenschaften im Abendlande neu angeregt wurde. Die Künste gelangten zuerst in Italien, wohin sich die meisten griechischen Gelehrten gewandt hatten, zur höchsten Blüte. Besonders war es die Malerei, welche dort am Ende des 1-5. und im Anfange des 16. Jahrhunderts ihr goldenes Zeitalter hatte.

8. Im Kaiserhause zu Goslar - S. 129

1902 - Braunschweig : Appelhans
— 129 — dieser einfache Augustinermönch wagt es, dem allmächtigen „Statthalter Christi" zu trotzen, indem er die Bannbulle verbrennt und sich öffentlich vom Papste lossagt! Wahrlich, dazu gehörte mehr als ein gewöhnlicher Mut. Luther war sich auch sehr wohl die Tragweite seiner That bewußt; er wußte, daß er dadurch die Brücke hinter sich abbrach, daß es für ihn jetzt kein „zurück" mehr gab, daß er fortschreiten mußte auf der einmal betretenen Bahn. Aber er baute auf die Gerechtigkeit seiner Sache, und deshalb blickte er getrosten Mutes in die Zukunft. Gott werde, so vertrante er, ihm auch weiter helfen, wie er bisher geholfen hatte.------------ Am 12. Januar 1519 war der deutsche Kaiser Maximilian gestorben, ein Fürst, der bei weitem nicht das Lob verdient, das ihm von vielen Geschichtsschreibern gezollt wird. Er war ein schwankender Charakter, wie sein Verhalten der beginnenden Reformation gegenüber es bezeugt. Nach seinem Tode schienen sich die Stimmen der meisten Kurfürsten auf Friedrich den Weisen von Sachsen vereinigen zu wollen, der vorläufig, bis zur nächsten Kaiserwahl, das Amt eines Reichsverwesers verwaltete; doch Friedrich lehnte die ihm zugedachte hohe Würde entschieden ab. Aber es traten zwei andere Bewerber um die Krone auf; der eine war Franz I., König von Frankreich, der andere Karl, König von Spanien. Keiner von beiden war ein Deutscher; aber Karl war doch, durch seinen Vater Philipp, der ein Sohn des Kaisers Maximilian war und die Erbin von Spanien geheiratet hatte, wenigstens deutscher Abstammung und gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand Erbe der Oesterreichischen Länder. Aus diesem Grunde befürwortete auch Kurfürst Friedrich der Weise die Wahl Karls, und so wurde dieser denn auch im Juni 1519 von der Mehrzahl der Kurfürsten gewählt und im Herbst desselben Jahres feierlichst zu Aachen gekrönt. Durch biefe Wahl zum deutschen Könige und römischen Kaiser war Karl, der sich nunmehr Karl V. nannte, der mächtigste Herrscher seiner Zeit geworben. Außer dem Königreich Spanien besaß er bte spanischen Nebenlanbe, Tiemann, Im Kaiserhause. 9

9. Im Kaiserhause zu Goslar - S. VI

1902 - Braunschweig : Appelhans
— Vi — wieder herzustellen. Beide Bilder sind Allegorien. Im Dornröschen soll die Sehnsucht des deutschen Volkes versinnbildlicht werden, die stets und immerdar auf das eine Ziel, die Einigung aller deutschen Stämme und die Wiederherstellung des Reiches, gerichtet war. Diese Sehnsucht konnte wohl eine Zeitlang schlummern, aber sie konnte nicht ertötet werden, und als die Zeit erfüllet war, brach sie mit unwiderstehlicher Gewalt hervor und gestaltete sich zur That. Und Barbarossa, der im Kyfshäuser geschlummert und des Reiches Herrlichkeit, wie die Volkssage erzählt, mit hinabgenommen hatte, erwachte, als der Adler erschien, der die den Berg umkreisenden Raben verscheuchte. Das Schwert in der Rechten ging er hervor aus seiner engen Klause, um ihn scharten sich seine Helden und nun entstand das Reich, herrlicher als jemals zuvor. Mit diesen beiden Gemälden im engsten Zusammenhange steht das große Mittelbild an der Längsseite des Saales. Es stellt uns ven großen Kaiser Wilhelm dar, umgeben von seinen Paladinen, begrüßt von den deutschen Fürsten und dem deutschen Volke als Wiederhersteller des Reiches. Als guter Genius schwebt über ihm der Geist seiner Mutter, der Königin Luise, und auch die Bilder seiner Vorfahren und der Helden der Freiheitskriege haben hier eine Stätte gefunden. Neben diesen drei find es die acht großen historischen Gemälde, wie die vorigen von der Künstlerhand des verstorbenen Professors Hermann Wislicenus, die die Aufmerksamkeit des Besuchers feffeln. Sie stellen Szenen dar aus der deutschen Geschichte, die entweder mit der Geschichte des Kaiserhauses in irgend welchem Zusammenhange stehen oder aber als bedeutende Marksteine der Geschichte Deutschlands gelten können. Die kleineren Gemälde stellen teils Szenen aus der Geschichte des Kaiserhauses selbst dar oder es find Ergänzungen zu den Haupt-gemälden. Auf sie näher einzugehen, fehlt hier der Raum. An der linken Seite des großen Mittelbildes sehen wir:

10. Vaterländische Erdkunde - S. 285

1897 - Braunschweig : Wollermann
Sechster Teil: Deutschlands Kulturzustände/) 1. Allgemeines über Kultur. Kulturzustände siud die durch die Menschen vervollkommneten Naturzustände.^) (Vergleiche: 1. Feuererzeugung der Wilden durch Reiben, — Zündhölzer, — elektrisches Sicht; 2. Hütten und Zelte der Eskimo, Samojeden ?c., — ein modernes Wohnhaus, — das Reichstagsgebäude u. a.; — 3. afrikanischer Ochsenkarren, — Eisenbahn; 4. ausgehöhlter Baumstamm, — modernes Schiff; 5. Besorgung von Nachrichten durch einen privaten Boten, — Postwesen [Brief für 20 Pf. nach Afrikas; 6. Fingertelegraphie der Indianer, — elektrischer Tele- graph, -—- Telephon; 7. Zerreiben des Getreides zwischen zwei Steinen mittelst der Hand, — Dampfmühle; 8. die Fischgräte als Nadel der Eskimo, — die Nähmaschine; 9. die Sichel, — die Mähmaschine mit Selbstbinder :c.) Ver- vollkommnert werden können die Gegenstände der Natur um uns (materielle Kultur; s. Beispiele oben) und der Mensch selbst nach seinen geistigen Fähig- feiten und seinem sittlichen Empfinden (Veredelung; geistige Kultur). Völker, die gar keine, oder richtiger gesagt, nur eine geringe Kultur haben, nennt man Naturvölker, diejenigen mit einer reichen Kultur (Mitteleuropa) Kulturvölker. Dazwischen stehen die Völker mit Halbkultur. Damit ein Volk zu Kulturzuständen gelange, muß es geistig und körperlich thätig sein, a) Es muß nachdenken über die Gegenstände und Erscheinungen in der Natur, um die bekannten Gegenstände und Kräfte zweckmäßig anwenden zu können und um neue Kräfte (vergl. Spannkraft des Dampfes, Elektrieität) zu entdecken, b) Zugleich muß es Lust und Fähigkeit haben zu körperlicher Arbeit, um das Erkannte in großem Umfange ausführen zu können. Die Vervollkommneruug der Naturzustände, also die Erreichung immer höherer Kultur- zustände erkennen wir als eine uns von Gott gesetzte herrliche Aufgabe von unendlichem Umfange (vergl. auch 1. Mose 1, V. 26: „die da herrschen über die ganze Erde"). An dieser Aufgabe arbeitet jeder thätige Mensch, auch der schlichteste Arbeiter (Nachweis?). Das Bewußtsein, mit thätig zu sein zu immer herrlicherer Entfaltung der Natur- und Menschenkräfte ist für den Ein- *) In diesem Teil ist die Unterscheidung der Stoffquellen (Karte, Nachdenken, Mitteilung) durch verschiedene Lettern unterblieben. Natürlich sollen auch hier die Kärtchen zu Hilfe gezogen werden, aber in erster Linie ist das Kind zu veranlassen, selbständig das betreffende Material auf Grund der bisher erworbenen Kenntnisse zusammenzustellen. Es weiß z. B. bereits, wo fruchtbare Gebiete sind (s. S. 287), wo Eisen gefunden wird u. s. w. und soll deshalb zunächst angehalten werden, ohne Karte fertig zu werden. Diese allerdings etwas dürftige Erklärung wird für die Schule ausreichen. Es kommt hier doch vielmehr auf die Erläuterung durch Beispiele an, wie sie weiter unten gebracht iverden.
   bis 10 von 955 weiter»  »»
955 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 955 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 80
2 3
3 5
4 467
5 4
6 17
7 9
8 0
9 24
10 226
11 82
12 3
13 3
14 37
15 26
16 3
17 36
18 2
19 2
20 25
21 8
22 89
23 17
24 13
25 20
26 23
27 62
28 4
29 13
30 3
31 8
32 1
33 16
34 25
35 3
36 3
37 202
38 15
39 5
40 6
41 26
42 37
43 17
44 3
45 668
46 9
47 4
48 28
49 35

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 338
1 317
2 96
3 458
4 150
5 10
6 39
7 77
8 298
9 422
10 8
11 71
12 54
13 141
14 143
15 64
16 353
17 1458
18 11
19 94
20 161
21 243
22 130
23 188
24 32
25 491
26 181
27 28
28 92
29 39
30 82
31 107
32 28
33 23
34 262
35 629
36 73
37 53
38 78
39 209
40 24
41 589
42 101
43 897
44 19
45 621
46 124
47 375
48 111
49 63
50 162
51 19
52 1189
53 28
54 54
55 129
56 161
57 11
58 76
59 104
60 126
61 82
62 23
63 103
64 161
65 98
66 141
67 51
68 221
69 151
70 150
71 341
72 82
73 36
74 143
75 81
76 133
77 397
78 58
79 59
80 32
81 62
82 102
83 80
84 50
85 345
86 254
87 80
88 71
89 105
90 148
91 59
92 3127
93 21
94 152
95 334
96 125
97 147
98 1327
99 16

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 55
2 8
3 33
4 44
5 27
6 44
7 59
8 63
9 15
10 109
11 35
12 22
13 37
14 12
15 47
16 56
17 1
18 34
19 317
20 39
21 0
22 38
23 12
24 34
25 25
26 23
27 36
28 92
29 115
30 6
31 93
32 47
33 211
34 42
35 3
36 10
37 27
38 11
39 51
40 27
41 34
42 27
43 55
44 11
45 28
46 22
47 50
48 116
49 15
50 32
51 47
52 61
53 33
54 565
55 9
56 28
57 27
58 99
59 133
60 13
61 4
62 59
63 63
64 29
65 3
66 5
67 32
68 21
69 6
70 9
71 40
72 37
73 30
74 116
75 35
76 38
77 96
78 89
79 13
80 97
81 362
82 14
83 78
84 28
85 88
86 25
87 63
88 52
89 15
90 12
91 424
92 20
93 10
94 17
95 28
96 4
97 16
98 39
99 25
100 93
101 161
102 21
103 46
104 66
105 39
106 29
107 47
108 85
109 141
110 15
111 18
112 40
113 231
114 138
115 55
116 13
117 7
118 48
119 28
120 86
121 20
122 45
123 28
124 53
125 11
126 179
127 1049
128 67
129 30
130 6
131 90
132 88
133 83
134 148
135 4
136 886
137 85
138 48
139 35
140 8
141 2
142 57
143 24
144 8
145 142
146 66
147 30
148 315
149 17
150 12
151 27
152 43
153 52
154 24
155 21
156 19
157 15
158 63
159 154
160 39
161 6
162 38
163 33
164 13
165 145
166 141
167 25
168 54
169 8
170 2
171 58
172 109
173 255
174 5
175 389
176 80
177 411
178 65
179 126
180 14
181 46
182 244
183 294
184 103
185 21
186 52
187 209
188 115
189 111
190 10
191 38
192 135
193 98
194 92
195 71
196 50
197 45
198 1
199 34