Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Gutsherr von Vechelde - S. 85

1911 - Braunschweig : Graff
,»> »>»>•>»> »>»>•>*>*> »y.y »>*>*> §5 4*4*4»4*<W><V<*4w4*4*<*-6,4*4« 4w nicht zu erzielen war, so wurde endlich der Streit dadurch beendet, öaß Soubise fein Kommando und den ganzen Oberbefehl behielt, <£ontades dagegen wurde abberufen, und der Herzog von Broglie, £er zu der Würde eines Zharfchalls erhoben wurde, erhielt das alleinige Kommando über die seither von ihm und Contades befehligte Armee. Vii. Die Zeit der Ruhe in den Winterquartieren wurde von beiden Armeen dazu benutzt, um Verstärkungen heranzuziehen. Herzog Ferdinand war nach dem Siege bei Ittinden der populärste Zhann in England geworden, und es galt für eine Ehre, unter ihm zu kämpfen; darum strömten ihm aus England und Schottland zahlreiche Freiwillige zu. Aber auch aus Deutschland erhielt er viele frifche Mannschaften, so daß er feine Armee auf 80 000 Zhann bringen konnte. Der Erbprinz Kart Wilhelm Ferdinand war eben* falls aus Brachsen zurückgekehrt und hatte im Februar Winterquartiere in der Umgegend von Kassel bezogen. Die Verstärkungen, die der Zltarfchall Broglie während des Winters an sich zog, waren aber ungleich bedeutender als die des Herzogs Ferdinand. Das am Zhain stehende französische Heer wurde auf J[00 000 Mann verstärkt, und die Reservearmee, die am Rhein stand und von dem General Saint Germain befehligt wurde, war über 30 000 Mann stark. Saint Germain war ein umsichtiger und geschickter Feldherr, der über die ihm gegenüberstehende deutsch-englische Armee manchen Vorteil erfocht. Die Sage Ferdinands war überhaupt bei Beginn des Feldzuges vom ^)ahre \760 durchaus nicht vorteilhaft. Die Gegenden, in denen er feine Truppen unterbringen mußte, waren von den Franzosen in den vorhergehenden fahren

2. Vaterländische Erdkunde - S. 155

1897 - Braunschweig : Wollermann
— 155 — (Thüren) genannt. Vor einer derselben liegt eine Stadt von l] (kleine Mittelstadt). — Bielefeld Der Ort ist samt seiner Umgebung bekannt durch Leinenfabrikation. Eingeführt wurde dieselbe durch Niederländer, und der Flachsbau des Teutoburger Waldes bildete damals die Grundlage. Jetzt werden, wie in allen Webedistrikten, große Mengen ausländischen Flachses eingeführt. — Viele- seld ist auch durch die segensreich wirkenden Anstalten Pastor v. Bodelschwinghs bekannt (event. Näheres darüber). Durch die Bielefelder Scharte führt die Köln- Mindener Eisenbahn. Fig. 42. Detmold, Teutoburger Wald. 2. Das Hermanns-Denkmal. Am Teutoburger Wald schlug Hermann der Cherusker die gewaltige Schlacht, die die Herrschaft der Römer vernichtete. Man hat deshalb hier dem Helden ein mächtiges Denkmal gebaut. Dasselbe steht im Lippeschen auf dem Berg Grotenbnrg (388 m), eine Stunde südlich von Detmold. Wir sehen in unserem Bild einen Teil der Stadt Detmold. Im Hintergründe erhebt sich der bewaldete Rücken des Teutoburger Waldes. Auf seiner höchsten Stelle ragt das mächtige Denkmal in die Luft, weithin die Lande über- schauend. Auf einem rotundenförmigen Unterbau von 30 m Höhe steht Hermann, das gewaltige Schwert kraftvoll gen Himmel richtend. Das Standbild ist ein wahrer Kolofs. Es mifst 28 m (Vergleich!) in der Höhe und wiegt 76 600 kg. (Die Bavaria auf der Tlieresienwiese bei München 201j2 m, die Germania I21j0 m.)

3. Vaterländische Erdkunde - S. 302

1897 - Braunschweig : Wollermann
— 302 — englische zurückgestellt. Heute ist auch das anders geworden und die Güte der- selben allgemein anerkannt. Die Messer, Hieb- und Stichwaffen Solingens und Remscheids (S. 142) haben Weltruf. Nur ein Platz noch in der ganzen Welt macht ihnen erfolgreich Konkurrenz, Sheffield in England. — Auch der Ma- schin enbau mußte sich mühsam Bahn brechen. Vor 30 Jahren deckten wir uusern Bedarf noch zum größten Teil aus andern Ländern, England, Belgien und Nordamerika; jetzt werden doppelt soviel Maschinen und Maschinenteile aus- als eingeführt (80 Tsd. t gegen 40 Tsd. t). c) Gewebe- (Textil-)Jndustrie. Gleichfalls hervorragend, aber für den Weltmarkt doch von geringerer Bedeutung, ist die deutsche Textil-Jndustrie, die durchweg vou derjenigen Eng- lauds und Frankreichs übertroffen wird. Die Aus- und Einfuhrwerte der Baumwolle-, Woll-, Leinen-, Seiden- und Kleider- und Leibwäsche-Industrie halten sich mit je reichlich 800 Miß. Mk. das Gleichgewicht, so daß die Wichtigkeit dieser Industrien darin besteht, den inländischen Bedarf zu decken. Die Leinen-Jndustrie verarbeitet nicht bloß die großen Mengen deutschen (S. 292), sondern auch noch an 20 Tsd. t russischen Flachses und 10 Tsd. t Leinengarne aus Irland und Belgien. Als Hauptsitze der Leinen-Jndustrie lernten wir a) den schleichen Abhang der Sudeten (S. 205) mit der sächsischen (Ober-)Lausitz und b) die Bielefelder Gegend (S. 155) kennen (f. auch Judustrie- karte). Aber in beiden Distrikten überwiegt noch die Handarbeit zu sehr, während man in England und Frankreich in weit höherem Grade zum Maschinenbetrieb übergegangen ist. (Neben Hans und Flachs ist auch eine ausländische Faserpflanze von Bedeutung geworden, die in Indien wachsende Jutepflanze (Corchorus). Eng- land ging in der Verarbeitung dieser neuen Gespinstfaser voran (Grund!), dann folgte mit andern Ländern auch Deutschland nach, letzteres mit so großem Er- folg, daß feine Jute-Judustrie (Packstoffe, Säcke, Gardinen :c.) nur von der- jenigen Englands übertroffen wird. Die Einfuhr von roher Jute hat sich in • der Zeit von 1880—1888 verdreifacht und betrug 1888 rund 60 Tsd. t. Die Jute-Judustrie zeigt so recht die große Regsamkeit und Anpassungsfähigkeit der deutschen Industrie überhaupt.) Die Woll-Jndustrie verarbeitet ebenfalls neben der deutschen große Quantitäten ausländischer Wolle, von der rund 150 Tsd t eingeführt werden. Unser Kärtchen zeigt uns als Hauptsitze der Woll-Judustrie. 1. Den thüringisch- sächsischen, 2. den brandenburgischen (Niederlausitz) mit Kottbus und Guben, 3. den schlesischeu, zwischen Sudeten und Oder, 4. den Ruhrkohlengebirge- und 5. den Aachener Bezirk. Deutschlands Baumwollen-Industrie wird in Europa nur von derjenigen Euglauds übertroffen. Frankreich, welches 1834 fünfmal so- viel Spindeln besaß als Deutschland, ist gleichfalls überholt worden, steht aber gleich Rußland nnserm Vaterlande wohl nur wenig nach. Der Hauptlieferant des Rohmaterials ist Nordamerika (s. Kärtchen Kulturpflanzen Atlas Anhang S. 2 und Bild daselbst S. 12). Als Hauptsitze der Baumwolleu-Industrie weist uns unser Kärtchen folgende nach: 1. den sächsisch-thüringischen Bezirk, 2. das Ruhrkohlengebiet, 3. den Neckar- und 4. den elfäßischen Bezirk (mit Mülhausen). In der Seiden-Jndustrie folgt Deutschland gleich hinter Frank-

4. Vaterländische Erdkunde - S. 311

1897 - Braunschweig : Wollermann
— 311 — für 40 000 000 Mk. Kurzwaren. 40 000 000 „ Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Torf (Gesamt- Ausfuhr 131 Mill., Einfuhr 95 Will.). „ 30 000 000 „ Thonwaren. „ 30 000 000 „ Zink und Zinkwaren (S. 297). „ 30 000 000 „ Drogen, Apotheker- und Farbwaren (S. 303). In andern Hauptposten gleichen sich Ein- und Ausfuhr mehr oder weniger aus. (Baumwolle und Baumwollenwaren mit Einf. 247, Ansf. 201 Mill. Mk.; Wolle und Wollwaren Einf. 404, Ansf. 318 Mill. Mk.; Seide und Seiden- waren Einf. 163, Ausf. 180 Mill. Mk.) 8. Rückblick auf den Stand der materiellen Kultur. Blicken wir auf die gesamten Leistungen unseres Volkes aus dem Gebiete der materiellen Kultur zurück, so ergiebt sich, daß wir vollauf Grund haben, aus unsere Stellung nnter den Kulturvölkern stolz zu seiu. Es ist vielleicht nicht überflüssig, das ausdrücklich zu betonen. Wir Deutschen neigen nun einmal — ganz entgegen den Franzosen — dazu, andere Länder als die bevorzugteren anzusehen. Eine eingehende Beschäftigung mit der Kulturgeographie zeigt uns, daß wir zu einer fo bescheidenen, fast verzagten Auffassung keinerlei Grnnd haben. Das oft gehörte Urteil, als sei Deutschland ein armes, Frankreich z. B. dagegen ein reiches Land kann uns nach unseren Betrachtungen wenig gerechtfertigt erscheinen. Deutschland hat, wenigstens unter den größeren Staaten, den bedeutendsten Ackerbau Europas; es steht in gewissen Bergbau-Produkteu an erster, in den meisten andern an zweiter Stelle, hat in deu letzten Jahrzehnten in vielen Industrie- zweigen und auf den meisten Gebieten des Welthandels einen größeren Aufschwung genommen als jedes andere Land, so daß es im Welthandel nur noch von einem einzigen Volk der Erde übertroffen wird und in seiner Industrie durchweg ebenfalls die zweite Stelle behauptet; es hat die meisten Eisenbahnen die meisten Telegraphen- leitungen Europas, das mustergültigste Postweseu der Welt und daneben (s. u.) unter den größeren Staaten die wenigsten Schuldeu (Frankreich pro Kopf 652, Deutschland 221 Mk ), — welchen Grund haben wir also, unser Land als ein „armes", gegen andere zurückstehendes anzusehen? Dabei haben wir gänzlich abgesehen von dem hohen Standpunkt der geistigen Kultur, mit der wir uns weiter unten beschäftigen werden. — Wahrlich, was wir bislang erreichten, kann uns nnr mit frohem Mut erfüllen zu frischem, kräftigem Weiterstreben! Freilich, einen dunklen Schatten zeigt das freundliche Gemälde unserer materiellen Kultur: die außerordentlich hohe Getreideeinfuhr und die derzeitige Notlage der Landwirtschaft. Darüber kann kein Zweifel sein: Das wichtigste Gewerbe eines Landes ist die Landwirtschaft. Ernährt werden können wir nur durch die Produkte des Bodenbaues, und es ist darum kein gutes Zeichen, wenn ein Volk nicht soviel Getreide baut, als es selber gebraucht. Die Industrie ist immer eine unsichere Volksversorgerin. Eine Volksexistenz, die, wie z. B. die englische, fast ganz ans den Einnahmen aus der Industrie gegründet ist, steht immer auf zweifelhaften Füßen. Einst muß die Zeit kommen, wo die Länder, die heute den Industriestaaten ihre Waren abnehmen.

5. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.

6. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

7. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

8. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

9. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

10. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.
   bis 10 von 105 weiter»  »»
105 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 105 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 0
2 1
3 3
4 3
5 9
6 11
7 2
8 1
9 0
10 8
11 6
12 0
13 0
14 0
15 48
16 6
17 20
18 2
19 11
20 0
21 0
22 19
23 0
24 9
25 0
26 0
27 0
28 1
29 26
30 4
31 0
32 4
33 2
34 0
35 0
36 0
37 7
38 13
39 7
40 1
41 19
42 0
43 0
44 2
45 10
46 0
47 0
48 0
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 346
1 291
2 96
3 461
4 219
5 24
6 75
7 49
8 283
9 318
10 21
11 89
12 70
13 152
14 144
15 65
16 325
17 1340
18 18
19 44
20 145
21 258
22 131
23 107
24 47
25 498
26 184
27 33
28 102
29 34
30 87
31 105
32 28
33 27
34 34
35 629
36 82
37 40
38 78
39 207
40 202
41 576
42 116
43 899
44 16
45 616
46 139
47 379
48 116
49 69
50 168
51 21
52 1187
53 59
54 54
55 131
56 162
57 14
58 79
59 59
60 118
61 109
62 45
63 104
64 163
65 103
66 138
67 45
68 210
69 139
70 171
71 332
72 90
73 28
74 128
75 84
76 156
77 414
78 45
79 105
80 31
81 65
82 85
83 84
84 57
85 48
86 85
87 88
88 69
89 107
90 139
91 69
92 3147
93 28
94 151
95 343
96 98
97 153
98 1224
99 21

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 47
2 2
3 14
4 0
5 1
6 19
7 4
8 0
9 0
10 4
11 19
12 16
13 27
14 3
15 1
16 0
17 0
18 0
19 2
20 26
21 0
22 3
23 0
24 11
25 20
26 0
27 0
28 83
29 2
30 1
31 4
32 39
33 16
34 22
35 0
36 2
37 4
38 2
39 31
40 1
41 1
42 25
43 34
44 1
45 6
46 16
47 13
48 9
49 0
50 19
51 31
52 14
53 10
54 4
55 0
56 1
57 1
58 2
59 10
60 2
61 0
62 2
63 1
64 3
65 2
66 2
67 3
68 2
69 0
70 2
71 0
72 0
73 2
74 2
75 11
76 21
77 1
78 66
79 1
80 0
81 42
82 3
83 62
84 27
85 0
86 19
87 24
88 1
89 6
90 3
91 4
92 5
93 3
94 15
95 12
96 2
97 1
98 2
99 2
100 13
101 166
102 7
103 7
104 44
105 1
106 2
107 40
108 3
109 61
110 3
111 14
112 5
113 232
114 134
115 6
116 5
117 2
118 0
119 11
120 8
121 4
122 30
123 21
124 39
125 9
126 29
127 23
128 2
129 27
130 3
131 17
132 0
133 61
134 24
135 1
136 17
137 83
138 9
139 4
140 0
141 1
142 25
143 1
144 1
145 12
146 2
147 2
148 0
149 2
150 0
151 1
152 27
153 10
154 9
155 0
156 1
157 0
158 0
159 65
160 20
161 0
162 1
163 0
164 3
165 8
166 9
167 5
168 47
169 2
170 1
171 1
172 6
173 21
174 0
175 104
176 1
177 21
178 61
179 12
180 3
181 0
182 8
183 23
184 71
185 11
186 22
187 9
188 82
189 16
190 0
191 1
192 3
193 26
194 0
195 65
196 38
197 5
198 0
199 12