Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 42

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
42 § 22. Afrika im allgemeinen. worden und ist es auch geblieben, nachdem die „Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft der Südsee" die Nachfolgerin desselben geworden ist. Das Klima ist mild und gesund, die Vegetation eine üppige. Baum- wolle, Kokospalmen, Kaffee, Zuckerrohr und Bananen sind die Haupt- Produkte; Kopra ist auch hier der wichtigste Ausfuhrgegenstand. Die 33 000 Bewohner (Polyrtesier) sind ein schöner, lichtbrauner, geistig begabter Menschenschlag; sie bekennen sich zum Christentum. Der Hafen Apia an der Nordküste der Insel Upolu(mit 1300 Einw., davon 300 Weiße) ist der Sitz des Gouverneurs und der wichtigste Platz für den deutschen Handel. Afrika. §22. Afrika im allgemeinen. N. Kap Blanco 10/37. — S. Nadelkap 20/35. — 0. Kap Guardafui*) 51/12. — W. Kap Verde 342/15. 1. Größe, Gestalt und Grenzen. Afrika, fast 30 Mill. qkm groß (dreimal Europa), nur durch die schmale (noch dazu jetzt durch- stochene) Landenge von Suez an Asien gehängt, ist der abgeschlossenste Erd- teil der Alten und Neuen Welt. Es besteht aus einem s. sast gleichseitigen Dreieck und einem schief nach Nw. daraufgesetzten, ungleichseitigen Viereck. Der Äquator durchschneidet es fast in der Mitte, so daß volle 3/4 der heißen Zone angehören. Im N bespült es das Mittelmeer, im O. der Indische, im W. der Atlantische Ozean, im S. stoßen beide zusammen. 2. Wagerechte Gliederung. Die umgebenden Meere greifen fast gar nicht in den Erdteil ein; die einzigen bedeutenden Einbuchtungen sind im O. der Busen von Guinea und im N. die beiden Syrien. Daher fehlen Halbinseln fast ganz, da die Berbern im N. und die Somal- Halbinsel im O. kaum als solche zu bezeichnen sind. Auch Inseln von Bedeutung, außer Madagaskar im So., fehlen. Afrika ist darum der am wenigsten gegliederte Erdteil (1:47) und seit alten Zeiten bis zum heutigen Tage wenig zugänglich. 3. Senkrechte Gliederung und Bewässerung. Die Er- Hebung Afrikas entspricht der Gliederung; sie ist einförmig und bildet eine geschlossene Masse, ein gewaltiges Hoch-oder Tafelland, das in steilen *) So genannt wegen der Abweichung der Magnetnadel von der Ns.-Rich« tung. — „Hütet euch" nämlich vor den Stürmen.

2. Teil 2 - S. 49

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 24. Der Sudan. 49 3. Kultur. Die Flußgebiete haben üppigen tropischen Pflanzen- wuchs, besonders Palmen, im Gebiet des Senegal und Gambia gedeiht die Gummi-Akazie, deren Harzausschwitzung das Klebgummi (gumrai arabicum) liefert. Es wird Getreide, Baumwolle und Indigo angebaut; die Erdnuß liefert nach der Provence in Frankreich feines Öl, das dem dortigen zugesetzt wird; die Kolanuß, welche von den Eingeborenen gekaut wird, ersetzt mit ihrem rosaroten Saft den Kaffee. Rind- und Pferdezucht wird getrieben, der Handel, z. B. mit dem Salz der Wüste, steht seit der Herrschaft des Islam in Blüte. Einige Negerstämme sind auch sehr geschickt in manchem Gewerbe. 4. Staatliche Verhältnisse, Bevölkerung und Städte. a) Das Küstengebiet des Südens bis Kap Palmas heißt Ober- guinea und zerfällt in die von den ersten Händlern so genannten Ab- schnitte: Sklaven-, Gold-, Elfenbein-, Pfeffer- und Sierra Leone-Küste. Hinter der sandigen Küstenlinie erstrecken sich weite Lagunen von geringer Tiefe, an welche sich tropisches Marschland anschließt. Die ganze Küste ist im Besitz der Europäer, welche zahlreiche Faktoreien (wichtigster Handelsgegenstand Palmöl) hier angelegt haben. Haupthandelsplatz ist das englische Lagos im unteren Nigergebiet. Etwa in der Mitte liegt das deutsche Gebiet von Togo. Landeinwärts liegen volkreiche, despotisch regierte Negerstaaten, welche den Islam nicht angenommen haben: das Reich der kriegerischen Aschanti und das Reich Dahome, das Frank- reich sich unterworfen hat. Am Kap Palmas wohnen die Kru-Neger, wichtig deshalb, weil sie allein von allen Stämmen zur Arbeit bei den Europäern sich verdingen. Nw. von diesem Kap liegt die Negerrepublik Liberia und die englische Kolonie Sierra-Leone mit der Hauptstadt Freetown, beide ursprünglich von menschenfreundlichen Amerikanern um 1820 für befreite Negersklaven der Vereinigten Staaten gegründet, aber ohne feste Ordnung. d) Senegambien, nw. von Oberguinea, ist vom Kap Verde bis zum Niger und Tfadsee in französischem Besitz; Hauptstadt St. Louis. An der Küste liegt Portugiesisch-Guinea und das englische Gambiagebiet. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar, daher starke Ausfuhr in Gummi und Öl. c) Das Innere des Sudan wird von Negervölkern (Sudan heißt auf deutsch schwarz) bewohnt, welche Ackerbau und Viehzucht treiben. In das Nigergebiet sind aber im Mittelalter mohammedanische Fulbe (oder Felatah), von etwas hellerer Farbe, von N.her eingedrungen, Haben die Neger unterworfen und mehrere Staaten gegründet. Die hier wichtigste Stadt ist Timbuktu, von Frankreich in Besitz genommen, Daniel, Leitfaden. Ansg. f. Mafhmmt" Ii. Teil. 4

3. Teil 2 - S. 57

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. 57 2. Bodenbeschasfenheit und Bewässerung. Da Deutsch- Oftafrika zu der mittelafrikanischen Hochfläche gehört, stellt das Binnen- land sich als ein breiter Hochrücken von 1200 — 2000 m Höhe dar, dem ein schmaler Küstenstreifen aus Korallenkalk und Sandstein vor- gelagert ist. Verggruppen und Gebirgszüge überragen das Hochland, so im N. das Ufambara-, im S. das Ufagara-Gebirge, von denen zahlreiche, wegen der Stromschnellen aber meist unschiffbare Flüsse dem Ozean zueilen. An Größe übertrifft alle der Rusidschi, welcher Mafia gegenüber ein breites Delta in das Meer hinausbaut. Der Rovuma kommt aus einem Sumpfe an der Oftseite des Njafsa-Sees, nähert sich demselben, biegt dann aber in die ö. Richtung ab, die er bis zu seiner Mündung beibehält. W. der Gebirge besteht eine Senke, durch einen Erdeinsturz hervor- gerufen. In dieser liegt im N. der breite, meerartige Mktoria-Njansa mit der großen Insel Ukerewe eingebettet, während der lange, schmale Tanganika-See die Westgrenze bezeichnet. An seinen Ufern ziehen sich ganze Wälder von Ölpalmen hin. Im S. ist der Njassa-See wie ein Fjord in das Gebirge eingerissen und rings von hohen Ufern um- geben; die Schiffahrt auf ihm ist wegen der Stürme sehr gefährlich. Aus der Landschaft Dschagga, ö. des Viktoria-Sees, steigt der Doppelvulkan Kilimanfcharo empor. Der erloschene Krater (von 2 km Durchmesser) des älteren ö. Gipfels ist von Gletschereis umgeben, der jüngere w. Gipfel ist der 6000 m hohe Kibo. 3. Klima. Nur die Küste zeigt das ungesunde, erschlaffende Tropenklima mit den durch den So.-Passat veranlaßten reichlichen Niederschlägen, welche über die Randgebirge nicht in das Innere ge- langen. Dieses hat infolge seiner Höhenlage eine Durchschnitts- temperatur von 20»; auf heiße Tage folgen kühle Nächte. Im Winter herrscht besonders Trockenheit. 4. Kultur. Die Küste ist mit hohen Mangroven dicht bewachsen und zeigt die echte Tropenvegetation (Kokospalmen). Auf der Hochebene dehnen sich weite Savannen aus, in den Flußtälern dichte Urwälder. Angebaut wird Getreide, Gemüse, Kaffee, Zuckerrohr, Vanille, Tabak und Baumwolle. Zahlreich vertreten ist die afrikanische Tierwelt. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Elfenbein und Hörner, Kautschuk, Kopal, Gummi, Erdnüsse, Wachs, Kaffee und Tabak. Zur Einfuhr gelangen Baumwoll- und Eisenwaren. Doch ist der Transport aus dem Innern noch sehr schwierig und geschieht meist auf den Köpfen der Neger. Daher ist man bestrebt, Eisenbahnen anzulegen.

4. Teil 2 - S. 60

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
60 § 29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. Hl* Deutsch-Kamerun. 1. Lage und Grenzen. Die N.-Grenze des deutschen Kamerun, das seinen Namen von einer weiten Bucht in der Mitte der Küste hat, be- ginnt am Rio bei Ney, zieht in nö. Richtung bis zum Tsad-See, dessen Südufer sie trifft, und begleitet ihn bis zur Mündung des Schari. Da- mit ist Deutschland der Zugang zu dem großen sudanischen Binnensee gewahrt. Die O.- und S.- Grenze stößt an französisches Gebiet. Das ganze Land umfaßt etwa 495 000 qkm, kommt also an Ausdehnung dem Deutschen Reiche fast gleich. 2. Bodengestaltung und Bewässerung. Hart am Meere erhebt sich der 4000 m hohe vulkanische Kamerun-Berg, bei den Einheimischen Mongo-ma-Loba, d. i. Götterberg, genannt, mehr ein ganzes Gebirge als ein Berg; die gesamte übrige Küste ist flach und viel- fach sumpfig. Sö. von dem Kamerun-Berge schneidet der einem Ahorn- blatte ähnliche Kamerunbusen tief in das Vorland ein. Zahlreiche Flüsse, den Busen mehr und mehr zubauend, münden hinein. Be- deutender sind diejenigen in Südkamerun, z. B. der Njong. Doch sind alle Flüsse nur so weit, als die 60 — 70 km breite Küstenebene reicht, schiffbar. Denn nach dem Innern zu folgt das mittelafrikanische Hoch- land, aus dem sie in zahlreichen Stromschnellen herabstürzen. Nach dem Benue zu steigt dies Hochland zum Bergland von Adamaua an. 3. Klima und Kultur. Das Klima des Küstenlandes ist tropisch heiß und feucht, daher für Europäer ungesund. Das Hochland ist kühler und darum gesunder, ebenso die höher gelegenen Teile des Kamerun-Berges. Während an der Küste, besonders im Übergang zum Hochland, dichter Urwald vorherrscht, Kakaobäume und Kokospalmen, Kaffee und Tabak angepflanzt werden, beginnen im innern Hochland die Savannen, auf denen Büffel- und Antilopenherden weiden. In den Wäldern finden sich die großen Affen, Schimpanse und Gorilla, sowie zahlreiche Elefanten und große Wildschweine. Obwohl der Plantagenbau von Jahr zu Jahr wächst, ist doch der Handel in dieser Kolonie über- wiegend. Die wichtigsten Ausfuhrerzeugnisse sind Palmkerne, Palmöl, Kautschuk, Kakao, Ebenholz, Rotholz und Elfenbein. Das Fehlen von Straßen und Lasttieren erschwert und verteuert den Verkehr und Handel sehr. 4. Bevölkerung und Ortschaften. Die Zahl der Bewohner von Kamerun schätzt man auf 3,5 Millionen (also auf 1 qkm 7). Sie gehören im S. meist zu den Bantu-Negern; nur im N. wohnen, den Bantu feindlich gesinnt, Sudan-Neger, die jenen erheblich überlegen sind.

5. Teil 1 = Grundstufe B - S. 37

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 37 Deutsche Faktorei am Kamerun. Togoland, die kleinste unter den deutschen Besitzungen, ist gut be- völkert und wichtig für den Handel mit Palmöl und Palmkernen. Kamerun, die wichtigste deutsche Besitzung in Westasrika, ist mit dem weiten Hinterlande so groß wie das Deutsche Reich und reicht bis zum Tsadsee. Unweit der Nordwestküste erhebt sich das Kamerüngebirge, das höchste Gebirge von Westafrika. An der Küste und um den schiffbaren Kamerünfluß liegt ein sumpfiges Niederungsgebiet mit üppiger tropischer Pflanzenwelt. Dann steigt das Land stufenförmig zu dem vielfach noch unbekannten innern Hochlande empor. — Die Bewohner gehören zu den Bautunegern, die ertragreichen Binnenhandel mit Palmöl treiben und ihre Äcker von Frauen und Sklaven bestellen lassen. Das Christentum hat bereits Eingang unter den Schwarzen gefunden. Am Kamerünfluß und an der Küste deutsche H andelsuied erlassuu g en, die immer mehr emporblühen. Der Sitz der Regierung ist Bn-ea. Ii. Mittelafrika. Mittelafrika umfaßt den n. tropischen Teil des südafrikanischen Hochlandsdreiecks. Das Hochland steigt stufenförmig zu einer von Fieberluft überlagerten Küsteuuiederung hinab. Der w. Teil der Hochfläche ist größten- teils erfüllt von dem riesigen Becken des Kongo. Er ist sehr wasserreich, mit vielen Stromschnellen und Wasserfällen und fließt durch Savannen und große Urwälder. Die undurchdringlichen Walddickichte mit ihren Baum- riefen, Schlingpflanzen und dem dichten Unterholz haben nur noch in Süd- amerika und Indien ihresgleichen. Die Ströme haben natürliche Wege durch diese Waldwildnisse gebahnt, und an ihren Ufern entlang erzwingt sich der

6. Deutsche Sozialgeschichte - S. 51

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Judenverfolgungen. Bedeutung der Städte im allgemeinen. 51 war, die Macht des Adels einzuschränken und die Geldkräfte in seinen Landen zu heben. Da nun die Juden dem Könige bestimmte Abgaben zu entrichten hatten (dafür waren sie von städtischen Steuern befreit), so nahm er sich der Verfolgten an. Trotzdem aber erließ er mehreren in arge Geldnot geratenen Fürsten, z.b. dem Burggrafen von Nürnberg, die Bezahlung der Judenschulden. Die fürstliche Macht war eben auf finanziellem Gebiete von den Städten mit ihrer Geldwirtschaft abhängig. Für hie staatliche Entwicklung im allgemeinen erlangten die Städte Bedeutung, weil sie zuerst zwischen öffentlichem und privatem Recht schieden, einheitliche Verwaltung einführten, Finanz-, Kriegsund Polizeiwesen ordneten, in solcher Weise den Grund zum modernen Staate legten und vor allem den Gedanken zur Anerkennung brachten, daß den bürgerlichen Rechten auch bürgerliche Pflichten entsprechen und die Selbstsucht dem Opfersinn für das Ganze weichen muß. Auf dem Gebiete der Wissenschaft und Kunst aber entfaltete der bürgerliche Bildungsdrang seine Schwingen zu stolzem Fluge zuerst in der Reformationszeit. Fünfter Äb schnitt. Der Bauernstand in der zweiten Miste des Mittelalters. £)er nach den Heerfahrten der Völkerwanderung erst durch die Seßhaftigkeit allmählich entstandene Bauernstand war bald in Abhängigkeit von den Großgrundherren geraten (f. S. 15). Die Erinnerung an die einstige Gemeinfreiheit aber verblaßte nie: im Sachsen- und Schwabenspiegel (s. S. 43) wird die Freiheit als der ursprüngliche Zustand hingestellt und das Recht dazu aus der Bibel hergeleitet. „Wir haben an der Schrift, daß niemart sol eigen sin", Bedeutung der Städte im allgemeinen. Günstige Lage im 13. Jahrhundert.

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 109

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iy. Die Genesis der Reformation. 109 an nationaler Ehre machte eine Reform der Reichs Verfassung immer unabweisbarer. Hatte Nikolaus von Cues eine solche auf dem Boden der Stärkung der Centralgewalt, der Schaffung von Reichseinkünften und eines Reichsheeres vergebens angestrebt, so ging der Reformplan des Erzbischofs Berthold von Mainz darauf hinaus das Reich zu einer vollen Oligarchie der Stände zu machen. Mufste das an und für sich den Widerspruch Maxi- milians I. (1493 —1519) herausfordern, so wurde eine wirklich lebensfähige Reichsreform unmöglich sowohl wegen der jämmer- lichen Interessenpolitik der Stände als auch wegen der auswärti- gen Politik des Kaisers, deren Unterstützung ihm zu versagen die Stände das Recht hatten. a) Die Reichsreform. Ein Sanguiniker von bezaubernder Persönlichkeit, leicht entzündet für einen großen Gedanken, be- geistert für Wissenschaft und Kunst, ein Held im Turnier und auf der Jagd („der letzte Ritter“), aber unklar in seinen Zielen und unbeständig in seinem Wollen, ging Maximilian auf die Ab- sichten der Reformpartei zunächst ein. Auf dem Reichstage zu Worms (1495) wurde ein allgemeiner Landfriede geboten, der Eriedbrecher in die Reichsacht erklärt, die verhängt werden sollte von dem neuen obersten Gerichtshof, dem Reichskammerge- richt, dessen Vorsitzenden1 der Kaiser, dessen 16 Beisitzer die Stände ernannten, und zwar zur Hälfte Rechtsgelehrte, zur Hälfte rittermäfsige Leute. Ferner wurde die Erhebung einer allgemei- nen Reichssteuer, des „gemeinen Pfennigs“, beschlossen, die eine Mischung von Vermögens- und Kopfsteuer war; aber diese Mafs- regel war ebensowenig durchzuführen — mit der Schweiz kam es sogar zu einem Kriege, der im Baseler Frieden (1499) damit endete, dafs der Verband der Schweiz mit dem Reiche thatsäch- lich gelöst wurde — wie die zu Augsburg (1500) beschlossene Reichskriegsverfassung; für die letztere Bewilligung mufste Maxi- milian die Einsetzung des Reichsregiments, einer aus 20 Mit- gliedern bestehenden ständigen Behörde, die ein mit der vollen Omnipotenz des Reichstages ausgestatteter Ausschufs desselben 1) Der erste war Graf Friedrich von Zollern. Sitz des Reichskammer- gerichts war anfangs Frankfurt, seit 1526 Speier, seit 1693 Wetzlar.

8. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 106

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
106 Vierte Periode. Vom Ende des 13. bis zum Ende des 15. Jh. die Massen ergriff. Das ist auch der Fall bei Reuchlin und Erasmus, neben Hutten den bedeutendsten deutschen Huma- nisten. Johann Reuchlins1 Hauptverdienst ist die Begründung des Studiums des Hebräischen. Seine Kenntnis dieser Sprache verwickelte ihn in eine heftige Fehde mit dem jüdischen Renegaten Johann Pfefferkorn und dessen Schützern, den Dominikanern von Köln, das damals die Hochburg der Scholastik war, (Jakob von Hochstraten) über die Judenbücher (1511), ein Streit der die ganze litterarische Welt ergriff („Poeten“ und „Sophisten“) und auch die furchtbare Satire der Epistolae obscurorum virorum (1515 —17), ein Werk der Erfurter und Huttens, das Gegenbild zu Reuchlins Ep. clarorum vir., veranlafste. Desiderius Eras- mus1 2 überragt alle Zeitgenossen durch die Feinheit seines Geistes und seines Stils. Als Philologe, Pädagoge und Theologe bekämpft er den Formalismus und Buchstabenglauben. Von seinen Werken wurden am wirkungvollsten, in verschiedener Weise, die Heraus- gabe des griechischen Textes des Nt.s und die Satire Morias enkomion i. e. Laus stultitiae. Sein tiefgehender Gegensatz zu Luther tritt am schärfsten in seiner Schrift „De libero arbitrio“ (1524) und Luthers Gegenschrift „De servo arbitrio“ (1525) her- vor. Ulrich von Hutten3, ein Ritter in seinem ganzen Wesen, von furchtbarer Leidenschaftlichkeit und Sprachmächtigkeit und voll glühender Vaterlandsliebe, erhob die gewaltigsten Angriffe 1) Geb. in Pforzheim, gebildet in Freiburg, Paris, Basel, Tübingen, Ita- lien, lebte meistens in Württemberg, Vertrauter des Herzogs Eberhard im Bart, eine Zeit lang Beisitzer am Hofgerieht, j* 1522. 2) Geb. in Rotterdam, nach trüber Jugend gebildet in Deventer, schied aus dem ihm verhafsten Klosterleben, auf Reisen in Frankreich, England, Italien, seit 1513 in Basel, f 1536. 3) Geb. 1488 auf Burg Steck eiberg bei Fulda, entsprang dem Kloster, führte ein unstätes Wanderleben von einer Universität zur andern („alter Ulixes“), that Kriegsdienste in Italien, wurde zuerst bekannt durch seine „Reden“ gegen Hz. Ulrich von Württemberg, der seinen Stallmeister Hans Hutten, Ulrichs Vetter, aus Liebe zu dessen Weibe ermordet hatte, trat, 1517 in Augsburg zum Dichter gekrönt, in den Dienst des Kurf. Albrecht von Mainz. Bezeichnend für ihn ist sein Wort an Pirckheimer (1518): „0 Jahr- hundert! 0 Wissenschaften! Es ist eine Freude zu leben: die Studien blühen, die Geister regen sich.“

9. Geschichte des Mittelalters - S. 107

1910 - Halle a.S. : Gesenius
— 107 — 2. Die Zukost wurde allgemein reicher und verschiedenartiger : a) Gemüse, Hülsenfrüchte, Butter und Käse kamen allenthalben in Gebrauch: b) Brot wurde schon von allen Ständen gegessen: a) Die Wohlhabenden bevorzugten mit Pfeffer und Honig gewürztes Weißbrot, ß) Die Einfacheren aßen Hafer-, Roggen - und Gerstenmehlbrot, y) Die Armen verbrauchten meist Kleienmehlbrot. 3. Die Gewürze (Pfeffer, Nelken, Ingwer, Muskatnuß und Zimt) fanden fast überreiche Anwendung: a) Man würzte Speisen und Fleischbrühen. b) Man versetzte die Getränke damit: Bier, Most, Wein. 346. Was für Hausgerät besaßen die Bürger? 1. Das Hausgerät der Handwerker und ärmeren Bürger war einfach: a) Eine Holzbank an der Seitenwand des Zimmers diente zugleich als Sitzgelegenheit und Lagerstätte. b) Ein Tisch und eine Lade für Kleidungsstücke vervollständigten die Einrichtung des Zimmers. c) Einige Teller, Becher und Löffel aus Holz dienten als E ß g e r ä t. 2. Das Hausgerät der Kaufleute und wohlhabenden Bürger war reichhaltiger : a) Bettstätten, mit Feder- oder T ierhaarkissen belegt, dienten als Nachtlager. b) Stühle, ohne Seiten- und Rückenlehnen, kamen neben der Bank in Gebrauch. c) Eßgerät aus Ton, grünem Glase, Zinn oder Silber wurde bei der Tafel benutzt. 347. Welche Arten deutscher Städte gibt es hinsichtlich ihrer Entstehungsweise? 1. Die unmittelbar unter königlichem Schutze stehenden königlichen oder Reichsstädte : a) Sie haben sich meistens aus königlichen Pfalzen entwickelt (Aachen, Ulm, Frankfurt, Goslar). b) Sie erhielten eine bevorzugte Stellung gegenüber dem platten Lande [348], 2. Die von grundherrlichen Vögten verwalteten landesherrlichen oder Landstädte : a) Sie entstanden im Anschlüsse an fürstliche Pfalzen (München, Braunschweig, Ens, Freiburg i. B.). b) Sie wurden vielfach absichtlich gegründet (Bern, Lübeck, Hamburg, Königsberg).

10. Geschichte des Mittelalters - S. 117

1910 - Halle a.S. : Gesenius
— 117 — 381. Warum war ein Vertreter der Zentralgewalt nötig? 1. Als Hüter der gesetzmäßigen Ordnung im Reiche. 2. Als Anführer gegen die zahlreichen äußeren Feinde des Reiches. 3. Als Beschützer vor den übermütigenbedrückern im Reiche. 382. Wer wünschte im Reiche einen König? 1. Die geistlichen Fürsten verlangten Schutz gegen Polen, Ungarn, Böhmen und Franzosen. 2. Der Papst brauchte Schutz gegen das ihm zu mächtig werdende Frankreich. 3. Die kleinen Adligen forderten Schutz gegen die Großen des Reiches. 4. Die Bürger riefen nach Schutz für ihre Handelszüge und ihre Freiheiten. 383. Inwiefern griffen die Städte während des Interregnums zur Selbsthilfe? 1. Mainz, Worms und Oppenheim traten 1254 zum (ersten) rheinischen Städtebunde zusammen. 2. Fast alle größeren Städte am Rheine selbst oder in dessen Nähe schlossen sich noch in demselben Jahre an : a) Zunächst die am Rheine selbst gelegenen: Basel, Straßburg, Speyer, Köln, Frankfurt, Boppard, Bonn, Wesel. b) Später auch tiefer landeinwärts gelegene Orte: Fulda, Regensburg, Nürnberg, Metz, Trier, Bremen. 3. Die benachbarten Fürsten traten der Einigung und dem von ihr begründeten Landfrieden ebenfalls bei: a) Die Herzöge von Bayern, die Grafen von Württemberg (der Deutschorden). b) Die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier. 4. Der Bund erlangte 1255 die Anerkennung Wilhelms von Holland. 384. Wodurch wurde die Doppelwahl bewirkt? 1. Durch zwei infolge Uneinigkeit sich bildende Parteien: a) Die Anhänger des Erzbischofs Konrad von Köln. b) Die Parteigänger des Erzbischofs Arnold von Trier. 2. Durch die bestimmten Interessen dieser Parteien: a) Die kölnische Partei wählte wegen ihrer Handelsbeziehungen zu England Richard von Cornwall (den Schwager des verstorbenen Kaisers). b) Die trierische Partei entschied sich infolge franzö-sischeneinf lusses für A 1 f o n s X. von Kastilien (den Enkel Philipps von Schwaben).
   bis 10 von 127 weiter»  »»
127 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 127 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 4
2 2
3 0
4 7
5 20
6 9
7 2
8 4
9 0
10 6
11 4
12 0
13 0
14 0
15 49
16 9
17 20
18 0
19 15
20 0
21 0
22 21
23 0
24 14
25 5
26 4
27 5
28 0
29 14
30 9
31 0
32 0
33 1
34 0
35 4
36 3
37 4
38 10
39 8
40 0
41 19
42 2
43 0
44 0
45 24
46 4
47 2
48 0
49 15

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 354
1 279
2 94
3 375
4 241
5 13
6 56
7 46
8 187
9 282
10 7
11 95
12 80
13 142
14 123
15 41
16 345
17 1168
18 8
19 43
20 108
21 262
22 125
23 73
24 99
25 353
26 139
27 29
28 118
29 44
30 36
31 83
32 25
33 19
34 24
35 626
36 106
37 37
38 103
39 187
40 93
41 607
42 137
43 871
44 22
45 597
46 132
47 314
48 144
49 67
50 181
51 16
52 818
53 30
54 91
55 95
56 171
57 14
58 70
59 69
60 193
61 119
62 17
63 77
64 151
65 81
66 86
67 39
68 181
69 122
70 200
71 315
72 189
73 28
74 73
75 146
76 120
77 522
78 21
79 100
80 19
81 59
82 105
83 92
84 148
85 36
86 87
87 161
88 54
89 84
90 127
91 153
92 2827
93 21
94 272
95 280
96 72
97 118
98 595
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 73
2 6
3 7
4 31
5 13
6 23
7 13
8 3
9 34
10 8
11 20
12 34
13 30
14 14
15 1
16 8
17 1
18 19
19 27
20 28
21 5
22 2
23 0
24 18
25 53
26 14
27 0
28 67
29 15
30 18
31 10
32 54
33 35
34 25
35 1
36 38
37 0
38 6
39 49
40 23
41 4
42 14
43 44
44 7
45 5
46 20
47 22
48 5
49 3
50 35
51 20
52 59
53 6
54 53
55 46
56 1
57 2
58 14
59 40
60 1
61 3
62 11
63 1
64 10
65 8
66 11
67 12
68 28
69 1
70 156
71 14
72 26
73 11
74 4
75 15
76 21
77 13
78 128
79 9
80 166
81 112
82 11
83 60
84 21
85 0
86 30
87 17
88 0
89 12
90 15
91 34
92 7
93 159
94 10
95 17
96 79
97 110
98 11
99 27
100 34
101 211
102 12
103 22
104 52
105 54
106 13
107 38
108 2
109 55
110 12
111 10
112 14
113 216
114 130
115 3
116 5
117 1
118 10
119 23
120 6
121 17
122 85
123 17
124 57
125 24
126 33
127 36
128 2
129 42
130 5
131 25
132 6
133 70
134 16
135 4
136 44
137 93
138 4
139 84
140 14
141 1
142 77
143 22
144 54
145 61
146 2
147 21
148 21
149 2
150 1
151 10
152 40
153 15
154 26
155 6
156 14
157 8
158 10
159 67
160 4
161 25
162 2
163 0
164 5
165 17
166 12
167 6
168 32
169 8
170 5
171 65
172 31
173 39
174 13
175 108
176 17
177 54
178 65
179 19
180 8
181 0
182 39
183 105
184 69
185 9
186 18
187 10
188 121
189 8
190 0
191 26
192 10
193 25
194 11
195 41
196 43
197 12
198 5
199 49