Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 42

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
42 § 22. Afrika im allgemeinen. worden und ist es auch geblieben, nachdem die „Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft der Südsee" die Nachfolgerin desselben geworden ist. Das Klima ist mild und gesund, die Vegetation eine üppige. Baum- wolle, Kokospalmen, Kaffee, Zuckerrohr und Bananen sind die Haupt- Produkte; Kopra ist auch hier der wichtigste Ausfuhrgegenstand. Die 33 000 Bewohner (Polyrtesier) sind ein schöner, lichtbrauner, geistig begabter Menschenschlag; sie bekennen sich zum Christentum. Der Hafen Apia an der Nordküste der Insel Upolu(mit 1300 Einw., davon 300 Weiße) ist der Sitz des Gouverneurs und der wichtigste Platz für den deutschen Handel. Afrika. §22. Afrika im allgemeinen. N. Kap Blanco 10/37. — S. Nadelkap 20/35. — 0. Kap Guardafui*) 51/12. — W. Kap Verde 342/15. 1. Größe, Gestalt und Grenzen. Afrika, fast 30 Mill. qkm groß (dreimal Europa), nur durch die schmale (noch dazu jetzt durch- stochene) Landenge von Suez an Asien gehängt, ist der abgeschlossenste Erd- teil der Alten und Neuen Welt. Es besteht aus einem s. sast gleichseitigen Dreieck und einem schief nach Nw. daraufgesetzten, ungleichseitigen Viereck. Der Äquator durchschneidet es fast in der Mitte, so daß volle 3/4 der heißen Zone angehören. Im N bespült es das Mittelmeer, im O. der Indische, im W. der Atlantische Ozean, im S. stoßen beide zusammen. 2. Wagerechte Gliederung. Die umgebenden Meere greifen fast gar nicht in den Erdteil ein; die einzigen bedeutenden Einbuchtungen sind im O. der Busen von Guinea und im N. die beiden Syrien. Daher fehlen Halbinseln fast ganz, da die Berbern im N. und die Somal- Halbinsel im O. kaum als solche zu bezeichnen sind. Auch Inseln von Bedeutung, außer Madagaskar im So., fehlen. Afrika ist darum der am wenigsten gegliederte Erdteil (1:47) und seit alten Zeiten bis zum heutigen Tage wenig zugänglich. 3. Senkrechte Gliederung und Bewässerung. Die Er- Hebung Afrikas entspricht der Gliederung; sie ist einförmig und bildet eine geschlossene Masse, ein gewaltiges Hoch-oder Tafelland, das in steilen *) So genannt wegen der Abweichung der Magnetnadel von der Ns.-Rich« tung. — „Hütet euch" nämlich vor den Stürmen.

2. Teil 2 - S. 49

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 24. Der Sudan. 49 3. Kultur. Die Flußgebiete haben üppigen tropischen Pflanzen- wuchs, besonders Palmen, im Gebiet des Senegal und Gambia gedeiht die Gummi-Akazie, deren Harzausschwitzung das Klebgummi (gumrai arabicum) liefert. Es wird Getreide, Baumwolle und Indigo angebaut; die Erdnuß liefert nach der Provence in Frankreich feines Öl, das dem dortigen zugesetzt wird; die Kolanuß, welche von den Eingeborenen gekaut wird, ersetzt mit ihrem rosaroten Saft den Kaffee. Rind- und Pferdezucht wird getrieben, der Handel, z. B. mit dem Salz der Wüste, steht seit der Herrschaft des Islam in Blüte. Einige Negerstämme sind auch sehr geschickt in manchem Gewerbe. 4. Staatliche Verhältnisse, Bevölkerung und Städte. a) Das Küstengebiet des Südens bis Kap Palmas heißt Ober- guinea und zerfällt in die von den ersten Händlern so genannten Ab- schnitte: Sklaven-, Gold-, Elfenbein-, Pfeffer- und Sierra Leone-Küste. Hinter der sandigen Küstenlinie erstrecken sich weite Lagunen von geringer Tiefe, an welche sich tropisches Marschland anschließt. Die ganze Küste ist im Besitz der Europäer, welche zahlreiche Faktoreien (wichtigster Handelsgegenstand Palmöl) hier angelegt haben. Haupthandelsplatz ist das englische Lagos im unteren Nigergebiet. Etwa in der Mitte liegt das deutsche Gebiet von Togo. Landeinwärts liegen volkreiche, despotisch regierte Negerstaaten, welche den Islam nicht angenommen haben: das Reich der kriegerischen Aschanti und das Reich Dahome, das Frank- reich sich unterworfen hat. Am Kap Palmas wohnen die Kru-Neger, wichtig deshalb, weil sie allein von allen Stämmen zur Arbeit bei den Europäern sich verdingen. Nw. von diesem Kap liegt die Negerrepublik Liberia und die englische Kolonie Sierra-Leone mit der Hauptstadt Freetown, beide ursprünglich von menschenfreundlichen Amerikanern um 1820 für befreite Negersklaven der Vereinigten Staaten gegründet, aber ohne feste Ordnung. d) Senegambien, nw. von Oberguinea, ist vom Kap Verde bis zum Niger und Tfadsee in französischem Besitz; Hauptstadt St. Louis. An der Küste liegt Portugiesisch-Guinea und das englische Gambiagebiet. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar, daher starke Ausfuhr in Gummi und Öl. c) Das Innere des Sudan wird von Negervölkern (Sudan heißt auf deutsch schwarz) bewohnt, welche Ackerbau und Viehzucht treiben. In das Nigergebiet sind aber im Mittelalter mohammedanische Fulbe (oder Felatah), von etwas hellerer Farbe, von N.her eingedrungen, Haben die Neger unterworfen und mehrere Staaten gegründet. Die hier wichtigste Stadt ist Timbuktu, von Frankreich in Besitz genommen, Daniel, Leitfaden. Ansg. f. Mafhmmt" Ii. Teil. 4

3. Teil 2 - S. 57

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. 57 2. Bodenbeschasfenheit und Bewässerung. Da Deutsch- Oftafrika zu der mittelafrikanischen Hochfläche gehört, stellt das Binnen- land sich als ein breiter Hochrücken von 1200 — 2000 m Höhe dar, dem ein schmaler Küstenstreifen aus Korallenkalk und Sandstein vor- gelagert ist. Verggruppen und Gebirgszüge überragen das Hochland, so im N. das Ufambara-, im S. das Ufagara-Gebirge, von denen zahlreiche, wegen der Stromschnellen aber meist unschiffbare Flüsse dem Ozean zueilen. An Größe übertrifft alle der Rusidschi, welcher Mafia gegenüber ein breites Delta in das Meer hinausbaut. Der Rovuma kommt aus einem Sumpfe an der Oftseite des Njafsa-Sees, nähert sich demselben, biegt dann aber in die ö. Richtung ab, die er bis zu seiner Mündung beibehält. W. der Gebirge besteht eine Senke, durch einen Erdeinsturz hervor- gerufen. In dieser liegt im N. der breite, meerartige Mktoria-Njansa mit der großen Insel Ukerewe eingebettet, während der lange, schmale Tanganika-See die Westgrenze bezeichnet. An seinen Ufern ziehen sich ganze Wälder von Ölpalmen hin. Im S. ist der Njassa-See wie ein Fjord in das Gebirge eingerissen und rings von hohen Ufern um- geben; die Schiffahrt auf ihm ist wegen der Stürme sehr gefährlich. Aus der Landschaft Dschagga, ö. des Viktoria-Sees, steigt der Doppelvulkan Kilimanfcharo empor. Der erloschene Krater (von 2 km Durchmesser) des älteren ö. Gipfels ist von Gletschereis umgeben, der jüngere w. Gipfel ist der 6000 m hohe Kibo. 3. Klima. Nur die Küste zeigt das ungesunde, erschlaffende Tropenklima mit den durch den So.-Passat veranlaßten reichlichen Niederschlägen, welche über die Randgebirge nicht in das Innere ge- langen. Dieses hat infolge seiner Höhenlage eine Durchschnitts- temperatur von 20»; auf heiße Tage folgen kühle Nächte. Im Winter herrscht besonders Trockenheit. 4. Kultur. Die Küste ist mit hohen Mangroven dicht bewachsen und zeigt die echte Tropenvegetation (Kokospalmen). Auf der Hochebene dehnen sich weite Savannen aus, in den Flußtälern dichte Urwälder. Angebaut wird Getreide, Gemüse, Kaffee, Zuckerrohr, Vanille, Tabak und Baumwolle. Zahlreich vertreten ist die afrikanische Tierwelt. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Elfenbein und Hörner, Kautschuk, Kopal, Gummi, Erdnüsse, Wachs, Kaffee und Tabak. Zur Einfuhr gelangen Baumwoll- und Eisenwaren. Doch ist der Transport aus dem Innern noch sehr schwierig und geschieht meist auf den Köpfen der Neger. Daher ist man bestrebt, Eisenbahnen anzulegen.

4. Teil 2 - S. 60

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
60 § 29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. Hl* Deutsch-Kamerun. 1. Lage und Grenzen. Die N.-Grenze des deutschen Kamerun, das seinen Namen von einer weiten Bucht in der Mitte der Küste hat, be- ginnt am Rio bei Ney, zieht in nö. Richtung bis zum Tsad-See, dessen Südufer sie trifft, und begleitet ihn bis zur Mündung des Schari. Da- mit ist Deutschland der Zugang zu dem großen sudanischen Binnensee gewahrt. Die O.- und S.- Grenze stößt an französisches Gebiet. Das ganze Land umfaßt etwa 495 000 qkm, kommt also an Ausdehnung dem Deutschen Reiche fast gleich. 2. Bodengestaltung und Bewässerung. Hart am Meere erhebt sich der 4000 m hohe vulkanische Kamerun-Berg, bei den Einheimischen Mongo-ma-Loba, d. i. Götterberg, genannt, mehr ein ganzes Gebirge als ein Berg; die gesamte übrige Küste ist flach und viel- fach sumpfig. Sö. von dem Kamerun-Berge schneidet der einem Ahorn- blatte ähnliche Kamerunbusen tief in das Vorland ein. Zahlreiche Flüsse, den Busen mehr und mehr zubauend, münden hinein. Be- deutender sind diejenigen in Südkamerun, z. B. der Njong. Doch sind alle Flüsse nur so weit, als die 60 — 70 km breite Küstenebene reicht, schiffbar. Denn nach dem Innern zu folgt das mittelafrikanische Hoch- land, aus dem sie in zahlreichen Stromschnellen herabstürzen. Nach dem Benue zu steigt dies Hochland zum Bergland von Adamaua an. 3. Klima und Kultur. Das Klima des Küstenlandes ist tropisch heiß und feucht, daher für Europäer ungesund. Das Hochland ist kühler und darum gesunder, ebenso die höher gelegenen Teile des Kamerun-Berges. Während an der Küste, besonders im Übergang zum Hochland, dichter Urwald vorherrscht, Kakaobäume und Kokospalmen, Kaffee und Tabak angepflanzt werden, beginnen im innern Hochland die Savannen, auf denen Büffel- und Antilopenherden weiden. In den Wäldern finden sich die großen Affen, Schimpanse und Gorilla, sowie zahlreiche Elefanten und große Wildschweine. Obwohl der Plantagenbau von Jahr zu Jahr wächst, ist doch der Handel in dieser Kolonie über- wiegend. Die wichtigsten Ausfuhrerzeugnisse sind Palmkerne, Palmöl, Kautschuk, Kakao, Ebenholz, Rotholz und Elfenbein. Das Fehlen von Straßen und Lasttieren erschwert und verteuert den Verkehr und Handel sehr. 4. Bevölkerung und Ortschaften. Die Zahl der Bewohner von Kamerun schätzt man auf 3,5 Millionen (also auf 1 qkm 7). Sie gehören im S. meist zu den Bantu-Negern; nur im N. wohnen, den Bantu feindlich gesinnt, Sudan-Neger, die jenen erheblich überlegen sind.

5. Teil 1 = Grundstufe B - S. 37

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 37 Deutsche Faktorei am Kamerun. Togoland, die kleinste unter den deutschen Besitzungen, ist gut be- völkert und wichtig für den Handel mit Palmöl und Palmkernen. Kamerun, die wichtigste deutsche Besitzung in Westasrika, ist mit dem weiten Hinterlande so groß wie das Deutsche Reich und reicht bis zum Tsadsee. Unweit der Nordwestküste erhebt sich das Kamerüngebirge, das höchste Gebirge von Westafrika. An der Küste und um den schiffbaren Kamerünfluß liegt ein sumpfiges Niederungsgebiet mit üppiger tropischer Pflanzenwelt. Dann steigt das Land stufenförmig zu dem vielfach noch unbekannten innern Hochlande empor. — Die Bewohner gehören zu den Bautunegern, die ertragreichen Binnenhandel mit Palmöl treiben und ihre Äcker von Frauen und Sklaven bestellen lassen. Das Christentum hat bereits Eingang unter den Schwarzen gefunden. Am Kamerünfluß und an der Küste deutsche H andelsuied erlassuu g en, die immer mehr emporblühen. Der Sitz der Regierung ist Bn-ea. Ii. Mittelafrika. Mittelafrika umfaßt den n. tropischen Teil des südafrikanischen Hochlandsdreiecks. Das Hochland steigt stufenförmig zu einer von Fieberluft überlagerten Küsteuuiederung hinab. Der w. Teil der Hochfläche ist größten- teils erfüllt von dem riesigen Becken des Kongo. Er ist sehr wasserreich, mit vielen Stromschnellen und Wasserfällen und fließt durch Savannen und große Urwälder. Die undurchdringlichen Walddickichte mit ihren Baum- riefen, Schlingpflanzen und dem dichten Unterholz haben nur noch in Süd- amerika und Indien ihresgleichen. Die Ströme haben natürliche Wege durch diese Waldwildnisse gebahnt, und an ihren Ufern entlang erzwingt sich der

6. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 190

1837 - Heidelberg : Winter
190 Nñtürliche Geographie. Astan im O. Das Land ist sebr wasserarm; daher nur eiu Theil der Küftcn bcwohnt, welche sehr fruchtbar sind. Produkte: Treffliche Pferde, Esel, Kameele, Büffel, Schafe, Gazellen, Raubwild, Strauste, eschare Heuschrecken; Perlen; Getraide, Wein, Manna, Südfrüchte, trefflicher Kaf- fee, Spezereien, Balsam rc. Der Samum findet sich auch hier. Die Einwohner, 12 Millionen, sind meist Araber, die in Stadten und Dvrfern leben, und Beduinen oder Nomaden, welche die neuarabische Sprache sprechen. S t 5 d t e: Medinah, an der ostlichen Abdachung des Gebirges, 30,000 Einw. Dsidda, an der Kuste des rothen Meeres, 40,000 Einw. Nlekka, nordostlich von Dsidda in einem Thale, 20,000 Einw. Mokka, im Suden am arabischen Meerbusen, 13,000 Einw. Sana oder Szanna, in der sudlichen Abdachung, 20,000 Einw. Maokat, am indischen Weltmeere im Osten, 10,000 Einw. Lacbsa und Ll-áatif, am persischen Meerbusen. Drehyeh, in der Mitte von Arabien an der Wüste und im Lande der W echad i ten oder Wahabis.

7. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 193

1837 - Heidelberg : Winter
193 Afrika. Nördlicher Theil. b. Aus dem Pflanzenreiche: Getraide im N., Reis, Wein (auf den westlichen Inseln und am Cap der guten Hoffnung), Dattel- und Brodfruchtbaume, Palmen, Südfrüchte, Obst, Oli- ven, Maniok- (Kassave-) Wurzeln, Pfeffer, Safran, Baumwolle, Bambusrohr, Taback, Kaffee, Zucker, Gummi, Mastix, Tama- rinden, Ambra, Eben- und Sandelholz :c. c. Aus dem Mineralreiche: Sehr viel Gold in Bergen und Flüssen, wenig Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Edelsteine, Quell- und Steppensalz, Salpeter, Natrum, Salmiak, Mineral- quellen :c. §. 6. Einwohner. — Die Ureinwohner sind Neger, Berbern, Kopten, Gallas, Kaffern und Hottentot- ten; die, welche eingewandert sind und sich dort angesiedelt ha- den, Araber, Habessiuier, Nubier, Türken und Eu- ropäer. Die Einwohner im N. haben weiße Hautfarbe, in der Mitte sind sie schwarz und im S. brauugelb. Eine große Menge von Sprachen und Dialekten wer- den in diesem Welttheile gesprochen, aber man hat über die Zahl derselben nur ungewisse Vermuthungen. Die arabische Sprache ist im nördlichsten Theile am weitesten, und im südlichen Theile vielerlei Negerspracheu verbreitet. — Die Einwohner- zahl wird auf 100 —120 Millionen geschätzt. §. 7. Eintdeilung. — Man theilt Afrika schicklich in den nördlichen und südlichen Theil. I. Der nördliche Theil enthält: das Stromgebiet des Nils, die Nordküste, die große Wüste (Sahara) mit 9c i- gritien und Senegambien. Ii. Der südliche Theil enthält: die Küste des äthiopi- schen Meeres (Guinea), die Südküste idas Cap land), die Ostküste nebst ihren Inseln und Hochasrika. 1 Der nördliche Theil. , I. Das Stromgebiet des Nils (Nikis). Die Quellen des Nils sind noch nicht genau erforscht. Seine Hauptquellen sind wahrscheinlich in den habessinischen Alpen, deren höchster Gipfel, Am das Geshen, 14,000 Fuß hoch ist. Hier erhält er eine Menge Nebenflüsse, welche in den zahlreichen 6 — 9000 Fuß hohen Plateaus des habessinischen Al- penlandes entspringen, und sich allmählig durch die auhabesch grenzenden Stufenländer mit dem Hauptfluß vereinigen. Er nimmt den Abi ad, Azreck und Takaze auf, welche letztere N

8. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 557

1837 - Heidelberg : Winter
£57 Afrika. Fez und Marokko. an der Grenze der Sahara münden. Das Klima ist vortrefflich und der nordwestl. Theil des Landes ist sehr fruchtbar an Ge- traide, Südfrüchten, Oliven, Wein, Taback und Baumwolle. Treffliche Pferde, Kameele, Löwen rc., Elephanten, Strauße rc. Es bat Manufakturen mancherlei Art; der Handel ist beträcht- lich durch Europäer und Karawanen ans Arabien und Guinea. Verfassung: despotisch. Der Sultan/ aus dem Geschlecht der Nachkommen Muhameds, regiert ganz souverain. Einkünfte: etwa 10—15 Mill. Gulden. Kriegsmacht: 30,000 M., worun- ter 8500 M. Reiterei und 3500 M. Artillerie. Kriegsschiffe: 24, worunter 10 kleine Fregatten. — Etñ.thekiung in 3 Theile. 1. Fcz im 0. bis znm Marokk?flnfi. Fez, Hauptstadt am Atlasgebirge und Sebufllisse, 90,000 E. 2 Citadellen, Palast, viele Moscheen und Bäder ; Spiral, Basar; 200 Springbrunnen, Börse, 200 öffentlicbe Herbergen, hohe Schule und Bibliothek, Wasserleitung, 2 M. l., Turban--, Seiden-, Tapeten-, Saffian- u. a. Fabriken, sehr nichtiger Handel. Jährliche Karawane nach Oberguiuea. — Mekines/ Residenz des Sultane, 50,000 Etnw. großer Palast mit schönen Gärten, prächtige Bäder, Kl.oster, Handel. Viele Olivenpflanzungen. — Tetuan, am Meere, 16,000 (5. Festung, Hafen, starker Handel. — Tanger/ Tanscher, an der Straße von Gibraltar und nahe am Cap Spartet/ 10,000 E. Kastell, Moscheen, Synagoge und Kloster mit Kirche. In der Nahe die Ruinen der al- ten Stadt Tingis mit einer schönen antiken Brücke rc. — Ceuta / an der Meerenge gerade über von Gibraltar, gehört den Spaniern, Festung, 7000 E. Kastell, katholische Kirche, Hafen. Hier lag am Berge Abyla 8eptum, die Hauptstadt von Mauritania tingita.ua. — Salee, Sale, am Fluße Buregreb, 20,000 E. Kastell, Schifföwerste, fester Hafen, lebhafter Handel. Ehemals Sitz der Seeräuber. — Rabatt/ gegenüber von Sale, mit starken Mauern und Thürmen, 28,000 E., worunter 7000 Juden, vorzüglicher Hafen und bedeuten- der Handel nach Marseille und Genua. Das nahe uralte Castell Schel- lñ, von den Carthaginensern oder Römern erbaut. 2. Marokko im Südwesten, sehr fruchtbar. Marokko, Meraksch, Hauptstadt des ganzen Reiches, am hohen Atlasgebirge, 20,000 E. Großes Schloß mit 20^hohen Mauern, Moscheen, worunter eine mit 250' hohem Thurme, Wasserleitungen, Fontainen. 2 Collegien, Hospital. Viele Palmbäume. — Moga- dos / oder Souira, westlich am Meere, 26,000 E. Kastell, Synagoge, Hafen, und starker Land - und Seehandel. — Saft oder Asast, am Vorgebirge Cautln, 12,000 Einw. Palast, Fort und Handel. 2. Die Provinz Sns im Darrellande. Larri dank, mit hohen Mauern, 25,000 E. Verfertigung von Kupfer- und Daumwollenwaaren, Lederfabriken und Färberei. — Wtd- nun, Wid-Noon, 20,000 E. — Agadeer oder Santa - Cruz, gut befestigt, auf hohem Berge, an der Mündung des Susfluffes, nahe am Cap Gher, nur noch mit 200 Einw. Schöner Hafen. 4. Provinzen im Sndosten des hohen Atlas. Tafilet, am Fluffe Iiz, Gruppen von Dörfern und Kastellen, N n 2

9. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 558

1837 - Heidelberg : Winter
558 Po lirische Geographie. 10,000 S. Der Pascha residirt in Ressant, und die Scheriffs im Ca- stell Cassar. Bedeutende Manufacturen in Seide, Teppich, wollenen Decken und Maroquin. Handel nach Sudan. Große Wochenmärkte. Sammelplatz der Karawanen aus Innerafrika. Segelmessa, Sudschilmessa, am Flusse Aiz in einer weiten Ebene, Handel mit Datteln, Kameclen, Pferden nach Tombuktu. — Draa oder Dara'h, volkreiche Stadt am Flnße gl. N. Handel mit Indigo und Jiegenhäuten,, Kameelzucbt und viele Datteln. Talent, Hauptstadt des Staates Sydy Hedscham oder Jökems, sonst z»m Lande Sus gehörig, und erst seit i8io unabhängig geworden, mit starkem Handel zwischen Marokko und Tombuktu. Das Land Biledulgerid. Es heißt auch Dattelland, Belad-al-Dscherid, und erstreckt sich am Südabhange vcs Atlas 80 Meil. br., im weitesten Sinne genommen, im S. von der Westgrcnze der Berberei bis zum schwarzen Harnschgebirge, großenthcils Sandwüste mit Oasen, deren Einwolmcr, zum Theil Nomaden, Karawanenhandel trei- den. Es zerfällt in 7 kleine Staaten, wovon die meisten in ei- ner Art von Abhängigkeit von Marokko, Tunis und Algier stehen. Tozer, Toscr, an einem 15 M. langen Steppensee, freie Stadt, mit großem Dattelhandel. —• Gvadan, Gademeö, abhängige Han- delsstadt. — Tieret und mehrere andere. (Siehe S. 1yd.) Die Wüste Sahara. Diese ungeheure Wüste, eine Hochfläche, auf 2500' h. gc- schäzt, durch den libyschen Hohenzng vom Nilthale geschieden, zieht sich von hier von Q. .nach W. bis an's atlantische Meer, worin sie durch den Flugsand eine meilenweit sich erstreckende Sandbank gebildet hat, die das Anlanden verhindert. Man un- terscheidet den östlichen Theil, welcher steinigen Boden und Fel- senreihen hat, die Libysche Wüste, und den westlichen Theil, Sahara, Sahet, meist mit Flugsand bis zu den Caps Bogador und Blanc. Sie enthält 32 Oasen, welche Quellen haben, mit Datteln , Fächerpalmen rc. bewachsen, wovon aber nur 24 von mancherlei arabischen und Negerstämmen und vielen nomadischen Räubern bewohnt sind. Sie werden in 6 Distrikte getheilt: — 1. Zanhaczcr an der Westküste; Städte: Tegasa. Portendik, Hafen; und Arguin auf einer Insel in der Bai gl. N. — 2. Zuenziga. — 3. Ghir. — 4. Tuarik mit wilden Einwoh- nern und der Handelsstadt gl. N. — 5. Lemta. — 6. Bcr- doa; Stadt Kuku. (Siehe auch Seite 197.)

10. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 567

1837 - Heidelberg : Winter
567 Afrika. Inneres Südafrika. c. Rüste Mofambique. 1. Königreich Mongallo im N., Querimba genannt, mit den fruchtbaren Inseln gl. N. und dem Cap Delgado. — 2. Insel Mofambique/ mit der pvrtugies. Stadt Mo- fambique/ Festung. Sitz des Generalkapitans, 8000 E. Dom, Kir- che», Klöster, trefflicher Hafen und Fort, wichtiger Handel mit Scla- ven, Elfenbein.und Goldstanb. — 2. Königreich Bororos/ mit dem Hanptort Marawi an der Südspitze des großen Sees. d. Rüste Zanquebar oder Zanzibar, wo an der Küste arabische Abkömmlinge bis zur Küste Ajatl (stehe Seite 202.), im In- nern aber Neger wohnen. — Königreich Melillde/ mit der großen Hauptstadt Monbaza/ unter einem arabischen Fürsten; Handel mit Gummi und Elfenbein. Sie ist fegt unter brittiswem Schutze. Stadt Melindö/ nördlich von Mombaza, mit arabischen Einwohnern, reich mit einem Hafen. — Königreich O.uiloa / mit der Hauptstadt gl. N., portugiesisches Fort und 2 Hafen. Hauptsitz des Sclavenhandels auf dieser Küste. Die Cobras-Inseln: Zanguebak/ Pemba und Mon- fia/ nahe an der Küste, von Muhamedanern bewohnt. Das innere Südafrika. Dies ungeheure Hochland ist beinahe ganz unbekannt. Die Einwohner sind meist Neger, die mau in 3 Hauptvölker theilt. 1. Die Schaggas, grausame kriegerische Stämme, ge- schickte Bogenschützen, zum Theil nomadisch herumziehend, Meu- schcnfleisch öffentlich verkaufend, unabhängig, unter eigenen Häupt- lingen. Einige bilden Königreiche und treibest Handel. Dar- unter nennt man das Königreich Anziko. Hauptstadt Momsol. 2. Die Gallas, von welchen etwa 20 Stämme bekannt sind, Nomaden ohne Landban und feste Wohnungen, leben meist vom Raube; Bertumas im O., Borerigallas im W., Mu- hamedaner und Heiden mit Viehzucht. Mehrere Stämme der Schaggas und Gallas sind die bittersten Feinde des Christen-* thums und schlachten viele Menschenopfer. 3. Die Caffern leben meist von Rindvichzncht und Milch, sind Halbnvmaden und theilen sich in viele Stämme, unter un- abhängigen Oberhäuptern, die stets unter sich Kriege führen. Mehrere Stämme leben in Dörfern, treiben Ackerbau und Ge- werbe, haben Büffel zum Ziehen und reiten auf Elephanten. Auch haben sie viele Städte mit steinernen Häusern von mehr <rls 10,000 E., wo Geräthschaften aus Eisen, Kupfer und Holz verfertigt werden, sowie irdene Geschirre, und schön geflochtene Körbe, welche wasserdicht sind. In der Nähe des Caplandcs sind auch Missionen unter ihnen. Ein König des Stammes Vatwabs, an der Ostküste, sucht sich mit 30,000 M. diese ganze Ostküste zu unterwerfen, und bedroht selbst die Capkolo- uie. Am bekanntesten sind die Beetjuanen, mehr knltivirt, mit der Hauptstadt Litäku mit 800 Häusern und einer Kn che,
   bis 10 von 83 weiter»  »»
83 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 83 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 1
4 1
5 5
6 15
7 1
8 0
9 0
10 5
11 4
12 0
13 0
14 0
15 43
16 2
17 27
18 0
19 3
20 0
21 0
22 24
23 0
24 11
25 0
26 0
27 0
28 0
29 12
30 4
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 3
38 11
39 5
40 0
41 20
42 0
43 0
44 0
45 11
46 0
47 0
48 0
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 401
1 275
2 112
3 454
4 255
5 10
6 35
7 50
8 210
9 337
10 6
11 100
12 70
13 145
14 142
15 42
16 279
17 1248
18 8
19 37
20 129
21 261
22 151
23 69
24 45
25 453
26 170
27 30
28 94
29 50
30 43
31 98
32 25
33 23
34 29
35 672
36 95
37 41
38 114
39 152
40 47
41 690
42 119
43 1001
44 25
45 630
46 164
47 368
48 151
49 66
50 200
51 17
52 980
53 26
54 62
55 105
56 193
57 11
58 77
59 71
60 207
61 120
62 22
63 79
64 166
65 86
66 110
67 44
68 193
69 145
70 201
71 353
72 190
73 28
74 94
75 77
76 128
77 399
78 29
79 83
80 17
81 72
82 66
83 95
84 95
85 42
86 115
87 71
88 56
89 97
90 160
91 64
92 3119
93 25
94 140
95 321
96 85
97 146
98 655
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 70
2 2
3 12
4 2
5 1
6 15
7 1
8 0
9 0
10 3
11 21
12 29
13 28
14 1
15 1
16 1
17 0
18 0
19 8
20 39
21 0
22 3
23 0
24 14
25 9
26 0
27 0
28 82
29 1
30 1
31 6
32 55
33 17
34 24
35 0
36 3
37 1
38 2
39 34
40 2
41 0
42 16
43 38
44 1
45 8
46 26
47 14
48 6
49 0
50 15
51 22
52 54
53 7
54 8
55 0
56 0
57 0
58 2
59 20
60 0
61 0
62 1
63 1
64 3
65 0
66 1
67 2
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 1
74 2
75 11
76 23
77 1
78 119
79 0
80 2
81 64
82 3
83 75
84 33
85 0
86 31
87 19
88 0
89 8
90 4
91 4
92 5
93 6
94 11
95 11
96 6
97 0
98 5
99 5
100 19
101 229
102 7
103 5
104 64
105 2
106 3
107 55
108 4
109 65
110 13
111 8
112 9
113 286
114 150
115 3
116 7
117 1
118 0
119 17
120 7
121 2
122 46
123 19
124 60
125 22
126 30
127 29
128 1
129 40
130 2
131 19
132 0
133 58
134 22
135 1
136 20
137 108
138 9
139 4
140 0
141 0
142 16
143 3
144 1
145 13
146 2
147 5
148 1
149 2
150 1
151 1
152 41
153 9
154 15
155 0
156 0
157 1
158 0
159 79
160 16
161 1
162 1
163 0
164 4
165 8
166 11
167 5
168 47
169 0
170 0
171 1
172 1
173 26
174 3
175 112
176 6
177 16
178 79
179 16
180 4
181 0
182 4
183 43
184 73
185 13
186 23
187 11
188 109
189 10
190 0
191 1
192 5
193 37
194 2
195 76
196 40
197 2
198 0
199 8