Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 34

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 34 — Wasserleitung an, sie arbeiten mit den Händen. Mit ihnen verrichten sie ihre Arbeit oder ihr Werk. Darum nennt man sie Handwerker. Nennt andre Handwerker! In dieser Gegend wohnen manche Handwerker. Auf der andern Seite liegen große Gebäude. Sie gehören zur Gütersloher Brauerei. In der Bierbrauerei braut mau Bier. Auf dem Hose liegen große Fässer. Sie werden mit Bier gefüllt. In dem großen Hause wird es von dem Bierbrauer gebraut. Der Bierkutscher fährt es nach den Abb. 16. Das Kriegerdenkmal. Wirtschaften. Da wird es vou den Leuten getrunken. Viel darf man nicht davon trinken. Wasser ist gesunder als Bier. Jetzt sind wir auf dem Dreiecksplatz. Er heißt so, weil er drei Ecken hat. Auf dem Dreiecksplatz stehen hohe Bäume. Ju der Mitte steht das Kriegerdenkmal. Es will uns an die gefallenen Krieger in den drei Kriegen 1864, 1866 und 1870/71 erinnern. Wir sollen jedesmal daran denken, wenn wir vorübergehen. Das Denkmal ist von einem Eisengitter um- geben. Treten wir heran, um es näher zu besehen! Unten ist ein großer

2. Die Weltgeschichte - S. IX

1835 - Mainz : Kupferberg
I Ix Zu Seite 10. v. E.g. A e t h i o p e u. Der äthiopische Stamm dehnt sich frühe ut Afrika vom Fuße der Mondgebirge auf einzelnen Kriegszügen über das atlantische Gebirg bis zu der gaditanischcn Meerenge aus. Als Königssitz und Mittelpunkt äthiopischer Religion und Cultur, sowie als Hauptstapelplatz des nordafrikanischen Handels, wird der Staat Meroe genannt, im Königreiche Sennaar, vom Nil und Astaboras eingeschlossen. Die Könige waren abhängig von den Priestern, bis Erga men es zur Zeit desptolemäos Ii. -öö. den Priester-Despotismus stürzte. A e g y p t i e r. I. Dunkle Sagenzeit bis zu den Sefostriden bis 1500 v. Ch. G. Die frühesten Ansiedelungen geschehen im Nilthale in Ober- ägypten, von Aethiopien (Meroe) und Indien her. Es entstehen mehre kleine Staaten mit ihren Herrscher-Familien, zunächst in Theben, Elephantine, This, Memphis rc. Kasten- eintheilung bildet sich allmälig aus*). Priester und Krieger suchen abwechselnd die Herrschaft an sich zu reißen. Die be- kanntesten Könige sind: Menes, erster Priester-König in This, der den Bast des Phtha-Tempels in Memphis beginnt. Busiris, der Erbauer des hundertthorigen Thebens. Möris, sein See, an dessen Nil-Kanäle das Labyrinth rc. Hyksos, Nomadenaus Arabien, brechen in Unterägypten 1800. ein, und bemächtigen sich der Herrschaft. Abraham kommt zu dem Pharao von Memphis, später Joseph mit den Israeliten, ■— Gosen. Die Hyksos werden vertrieben. Darauf beherrschen die Könige 1700. von Theben das ganze Land. Kriegerkaste an den südlichen Gränzen. •0 Herodotos nennt sieben Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Schweinhirten, Kanflcute, Dolmetscher und Schiffer. Diodorvs nennt sechs: Priester, Könige, Krieger, Hirten, Ackerleute und Handwerker.

3. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 38

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 38 — Jmostjordanlande (Peräa) lag B e t h a b a r a („ jenseits des Jordans, da Johannes taufte"). Noch seien im einstigen Lande der Philister, dem Küstenstreifen in Judäa, westlich vom Gebirge Inda, die im Altertums blühenden Hafenplätze Gaza und Askalon erwähnt. Ersteres war die südlichste der fünf Städte der Philister und hat heute noch einige Bedeutung für den Durchgangshandel von Syrien nach Ägypten. Es bietet aber nur noch einen schwachen Abglanz der einstigen Blütezeit. Der Hafen von Askalon, auch eine der fünf Hauptstädte der Philister, ist versandet, und von der einst so lebhaften Handelsstätte sind nur ein ärmliches Dorf (El Dschora) und Trümmerhaufen verblieben. (Alles übrige in der Behandlung Palästinas ist Gegenstand des biblischen Geschichtsunterrichts, ebenso die Erwähnung anderer Begebnisse aus dem Leben Jesu und der heiligen Geschichte bei der Nennung weiterer Siedlungen.) Ergebnis. Syrien bildet mit Palästina und der Sinaihalbinsel den nördlichen Teil des Wüstenhochlandes (Syrien-Arabien), das einst mit der Sahara im Zusammenhang stand. (Entstehung dieses Gebietes und der umgebenden Meeresteile!) Von Mesopotamien führt die Syrische Wüste hinüber zum Hoch- lande von Syrien. Die Gebirge Syriens haben Nordsüdrichtung (vor- wiegend Kalkgestein). Parallel zur Küste streicht zunächst der Libanon (3000 m — nur noch kleine Bestände von alten Zedern). Gleichlaufend mit diesem erhebt stch der Antilibanon mit dem Hermongebirge (Großer Hermon) im Süden (2800 m, quellenreich und gut bewaldet). Zwischen beiden Gebirgen liegt die Grabenversenkung von Cölesyrien, welche nordwärts vom Orontes, südwärts vom Leontes zum Mittelmeere hin entwässert wird. An den Libanon schließt stch das liebliche und fruchtbare Bergland von Galiläa, und dann folgen nach Süden, durch Talungen unterbrochen, die Berge von Nazareth, der Tabor (360 m), der Kleine Hermon, die vom Kison durchftossene, zumeist fruchtbare Ebene Jesreel, das Karmelgebirge (Richtung von Nordwesten nach Südosten), weiter in Samaria (an Fruchtbarkeit hinter Galiläa zurück) die fast vegetationslosen Kegel des Ebal und des Garizim und schließlich das verkarstete, höhlenreiche, wasserarme und waldleere Gebirgsland von Judäa. Hohlsyrien findet seine Fortsetzung im Jordantal oder Ghör [der Jordan entspringt auf den Abhängen des Großen Hermon (Kaskaden und Windungen), durchstießt den Meromsee und den See Genezareth (Talstufen) und mündet in das Tote Meer (Name! — 400 w unter dem Meeresspiegel) — sein Tal ist fruchtbar (künstliche Bewässerung)^, im Wadi el Araba und im Meerbusen von Akaba. Zwischen letzterem, dem Meerbusen von Suez, dem Kanal von Suez und dem Mittelländischen Meere steigt die Halbinsel Sinai aus (der Sinai — Urgestein — 2600 m — Moses und die Gesetzgebung — Horeb — Täler Wasser- und pflanzenarm — Halbinsel überhaupt fast vege- tationslos — wo künstliche Bewässerung, da Pflanzenwuchs etwas günstiger — Datteln und Tamarisken — Bewohner Beduinen). — Das Oftjordanland (Peräa) ist ein Steppengebiet (Weideland). Es geht allmählich in die Syrisch-Arabische Wüste über. In klimatischer Hinsicht ist die Regenzeit (Winterregen) von der

4. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 29

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 29 — tragende Äcker). Die Weidegebiete werden zumeist von nomadisierenden Arabern belebt, welche Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele, Esel und Maultiere züchten. Im Altertume bestanden hier die blühenden Kulturstaaten Assyrien und Babylonien. Damals war Mesopotamien das „Ägypten Arabiens". Die Fruchtbarkeit des Landes grenzte ans Fabelhafte. Der Weizen trug sechzigsältige Frucht. Die künstlichen Bewässerungsanlagen jener Zeit sind verfallen. Das Land ist schon unter der Herrschaft der Araber (Kalifen — Islam — arabische Sprache), erst recht aber unter derjenigen der Türken, in deren Besitz es sich heute befindet, immer mehr zurück- gegangen (Schattenbild von einst — Hebung durch Bagdadbahn — Hasen El Kuweit). Die Bevölkerung setzt sich aus Türken, Kurden, Syrern, Armeniern u. a. zusammen. Unweit von Mosul (60000 Einw., Musselinindustrie zurück- gegangen, Transithandel) liegen am anderen Ufer des Tigris die Ruinen von Ninive (einst Residenz der assyrischen Könige, Millionenstadt — Nachgrabungen). Südlich von Bagdad am Tigris (170 000, im Mittel- alter 2 Mill. Einw. — Harun al Raschid, „Märchen aus Tausend- undeiner Nacht" — heute noch wichtiger Handelsplatz und Ausfuhrort Mesopotamiens — Anschluß an den Schisfahrtsweg nach Karatschi und Bombay) sind die Ruinen von Babylon an den Ufern des Euphrat (auch einst Millionenstadt, Ausgrabungen: Palast Nebukadnezars, — „Turm zu Babel" u. a. m). — Basra am Schat-el-Arab (ungesunde Lage, doch Haupthafen am Persischen Meerbusen) führt u. a. Gewebe, Getreide, Baumwolle, Datteln und auch arabische Pferde aus. Syrien. Syrien bildet mit Palästina den nördlichen Teil des Wüsten- Hochlandes, das sich vom nördlichen Afrika herüberzieht. Bis zur Tertiärzeit stand die syrisch-arabische Urgebirgsscholle mit der Sahara im Zusammenhange (der Untergrund sowie der gebirgige Teil der Wüste setzen sich auch aus Urgestein, Granit und Gneis zusammen). Levantisches Meer, Meerbusen von Suez, Rotes Meer, Meerbusen von Akaba, Wadi el Araba, Jordan- tal (Ghör), Cölesyrien (Hohlsyrien), Persischer Meerbusen und Indischer Ozean sind Grabenversenkungen. (Hinabsinken der Schollen — siehe auch Asien im allgemeinen!) Von Mesopotamien führt die Syrische Wüste hinüber zum Hochlande von Syrien, welches das Mittelländische Meer von Norden nach Süden begleitet. Im weiteren Sinne umfaßt Syrien das ganze Gebiet zwischen dem Mittelländischen Meere und der großen Arabischen Wüste einerseits und dem Taurus und der Grenze Ägyptens andererseits, begreift also in sich auch Palästina und die Sinaihalbinsel. Die Gebirge Syriens haben Nordsüdrichtung und können sich an Ausdehnung und mittlerer Höhe nicht mit den großen ost- westlich gerichteten Gebirgssystemen Asiens messen. Parallel mit der Küste des Mittelländischen Meeres verläuft zunächst der Libanon. Er steigt bis wenig mehr als 3000 w auf und besteht,

5. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 31

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 31 — Bewässerung — recht fruchtbar. Die weitere Fortsetzung des Ghör wird von dem Wadi el Araba und dem Meerbusen von Akaba gegeben, welch' letzterer mit dem Meerbusen von Suez, dem Kanal von Suez und dem Mittelländischen Meere die dreieckige Halb- insel Sinai bespült. Diese steigt im südlichen Teile in dem wilden Gebirgsstocke des Sinai (Urgestein) noch zu einer Höhe von 2600 m auf (Horeb — Moses und die Gesetzgebung). Die Täler des Gebirges sind wasser- und pflanzenarm, wie überhaupt die ganze Halb- insel fast vegetationslos ist. Nur in einigen Tälern gedeihen auch unter Zuhilfenahme von künstlicher Bewässerung Datteln und Tamarisken. Die Bewohner sind Beduinen. — Das Ostjordanland (Peräa) endlich ist ein welliges Steppengebiet, das vornehmlich (wie auch viele Teile des Westjordanlandes) Weidezwecken dient und allmählich in die Syrisch-Arabische Wüste übergeht. —Wir erkennen aus obigem, daß das eigentliche Palästina (das alte Kanaan) zwischen dem Jordantal und der Küste einerseits, dem Libanon und der Wüste (im Süden) andererseits ein ziemlich abgeschlossenes Gebiet bildet, in welchem das Volk Israel einst frei bleiben konnte von einer Vermischung mit den Heiden. — Die Küste ist hafenarm und die Ebenen am Meere zeigen besonders im Norden (siehe oben!) große Ergiebigkeit (fruchtbarer Alluvialboden). Ganz Syrien mit Palästina steht in der Hauptsache unter dem Einflüsse des Mittelmeeres. Es sind eigentlich nur zwei Jahres- zeiten zu unterscheiden, eine regenlose Zeit (vom Mai bis Oktober) und eine Periode mit Regen (Winterregen). Die Temperatur zeigt große Gegensätze. So hat z. B. Damaskus am Rande der Wüste schon eine sehr hohe Sommertemperatur, während andererseits das Thermometer auch wieder nicht selten unter 0° sinkt. Ähnlich, ja noch krasser, liegen die klimatischen Verhältnisse an anderen Orten des Landes. Je weiter nach Osten, desto mehr tritt das reine Wüstenklima in sein Recht. Die Hochflächen des Landes und die Abhänge der Berge (soweit diekalkgebirge nicht vegetationslos sind — siehe oben!) dienen mit ihrem nicht immer gerade saftigen Grase als Weideflächen für Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele, Esel und Maultiere. Hin und wieder sind die Grasflächen von Dornen und Disteln durchsetzt. Da und dort sind auch vereinzelte Bäume (meist Koniferen) oder Baum- und Gebüschgruppeu zu sehen. An geschützten und besser befeuchteten Stellen finden sich Ölbäume, Zypressen, Feigenbäume u. a. Gewächse. In einigen Tiefländern, aber (wie z. B. im Jordantal, in der Ebene Jesreel u. a. — siehe oben!) auch in einzelnen Küstenstreifen und Gebirgstälern gedeihen Weizen, Oliven, Datteln, Bananen, Feigen, Wein, Aprikosen u. a. Er- Zeugnisse (Maulbeerbaum — Seidenraupe). Freilich, das Altertum sah allüberall eine größere Fruchtbarkeit und eine höhere Kultur.

6. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 44

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 44 — Sonst sind noch Affen, Löwen, Hyänen, Schakale, Gemsen, Strauße u. a. zu finden. Der größte Teil der Araber (kaukasischer Abstammung) find nomadifierende Beduinen (Charakter! Die Araber in der Fremde — Verbreitung des Islams). In den Küstengebieten find die Bewohner seßhafter. Die Randgebiete Arabiens stehen meist unter türkischer Herrschaft. Im Innern bestehen noch selbständige Staaten, so das Reich der Wahabiten (Hauptstadt Er Riad). In der Landschaft Hedschas (Lage!) liegen die an die Wiege des Islams erinnernden Städte Mekka (ßvvvv Einw., ödes Hochtal, Ge- burtsort Mohammeds, die Kaaba, bedeutender Handel, Karawanen- straßen, Hafenort Dschidda) und Medina (in gut befeuchteter Palmen- ebene, am Rande der Wüste, Grabstätte des Propheten). — Im südlichen Küstenlande Jemen find Mocha und Hodeida wichtige Ausfuhrorte, besonders für den vortrefflichen Kaffee (Mokka). An der Südküste ist die Militärstation Aden (das Gibraltar des Orients) ein wichtiger Stützpunkt der englischen Flotte. — In der Landschaft Oman (im Süd- osten) werden vom Hafen Maskat (Wendekreis) u. a. auch Perlen ausgeführt, welche an den Küsten der Bahreininseln (Lage!) gefischt werden. Iran. Das Hochland von Iran ist das weite Gebiet, das sich ost- wärts vom Hochlande von Armenien und Kurdistan (Zagros- gebirge) und der Euphrat-Tigris-Ebene (Mündungsgebiet) bis nahe an den Indus ausdehnt. Es ist ein Faltenland, welches durch ero- dierende Tätigkeit bis auf etwa 1000 m eingeebnet und rings von mächtigen Randgebirgen abgeschlossen ist. So wird der Nordrand im Osten durch den bis zu 7750 m aufsteigenden Hindu- kusch (Granitberge, Schiefergestein), in seinen mittleren Teilen durch etwas weniger hochaufragende Gebirgszüge (Quertäler erleichtern die Übergänge nach Turan), im Westen wiederum durch das im vul- konischen Demawend bis zur Höhe von 5700 m sich erhebende schneegekrönte Elbursgebirge (Südufer des Kaspisees) gebildet. Im Süden bespülen der Persische Meerbusen und der Indische Ozean (Straße von Ormus, Golf von Oman, Arabisches Meer) die Küstenstriche, welche den hier gegebenen Gebirgsumrandungen vorgelagert sind. An der Ostgrenze sei noch das Soliman- (Sulei- man-) Gebirge erwähnt, das nach Indien steil abfällt. Es ist hier besonders wild zerklüftet (Kalkfelsen) und selbst in seinen tief eingegrabenen Flußtälern von hier aus schwer übersteigbar. Einen besseren Übergang in der östlichen Gebirgsumrandung Irans bildet das Tal des Kabul. Er mündet in den Indus. Die Straße (Bahn), welche dem Flußtale und einer nicht sehr hoch ge- legenen Einsenkung im Gebirge folgt, stellt einen der besten Wege dar, welche von Westen her nach Indien führen. Im Innern Irans erscheint der kleinere Westen besser be- feuchtet, während den größeren Osten völlig abflußlose Becken,

7. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 183

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 183 — Sandstürme (Chamsin und Samum) und der erodierenden Wir- kung plötzlicher Regengüsse, wenn auch in bedeutend abge- schwächerem Grade, beobachten. (Nach I. Chavanne.) Flüsse im eigentlichen Sinne fehlen, aber die zum größten Teile wasserlosen Rinnsale der Wadis verlaufen bis weit in die Wüste hinein. Doch fehlt dem Untergrund der Wüste das be- lebende Naß nicht. Aus wasserundurchlässigen Schichten wird das Grundwasser der Randgebiete der Sahara fortgeleitet, und dann tritt es an den tiefsten Stellen der Wüste in Form einer natürlichen Quelle, oder wo artesische Brunnen angelegt sind (siehe Algerien und die Kulturbestrebungen Frankreichs!), als künstliche Wasserader zutage. Dort liegen dann die Oasen, zumeist S.tätten üppigsten Pflanzenwuchses. Hier gedeihen Getreide, Baum- wolle, Dattelpalmen, Ölbaum, Wein, Obst und Südfrüchte verschiedenster Art. Hier finden sich auch mehr zusammenhängende Wohnungen der Menschen. In den übrigen Teilen der Wüste, abgesehen von denjenigen Gebieten, die bis auf das Vorhanden- sein von Dorngestrüpp und etwas dürftigem, schier verdorrtem Grase vegetationslos sind, wachsen Thymian, Disteln, Beifuß, Stachelbüsche, strauchartige Tamarisken, Akazien und Kakteen. Die Oasen umfassen etwa ein Gebiet von 200 000 qkm (viermal Bran- denburg), aber nach neueren Forschungen soll der Oasen- und Weidegrund der Sahara etwa 1j6 der Gesamtfläche betragen. Die Oasen bilden die Rastorte der Karawanen. Das wasserwitternde Leitkamel findet von einer Quelle zur anderen, auch dann, wenn die gefährlichen Sandstürme einen Teil des seit Jahrtausenden festgelegten Weges von einem Brunnen zum anderen verwischt haben. Die Oasen sind naturgemäß zugleich auch die wichtigsten Handelsstätten der Wüste. (Austausch der Erzeugnisse zwischen dem Süden und den Mittelmeerländern — Straußenfedern, Elfenbein, Gummi, Felle, Goldstaub u. a.) Natürlich können Verkehr und Handel nur in be- scheidenen Grenzen verlaufen, zumal schiffbare Flüsse, Bahnen und künstliche Straßen fast gänzlich fehlen. Außer dem „Schiff der Wüste" (Anpassung dieses einzigartigen Tieres an die beschwerliche Wüsten- reise!) sind noch Löwe, Antilope, Giraffe, Gazelle, Strauß, Raubvögel u. a. die wichtigsten Vertreter der Tierwelt. (Abb. 63.) Zu den bedeutsamsten Oasen zählen im Osten diejenigen von Siwa, Dar-Fur sowie die Kusra-Oasen, und weiter nach Westen diejenigen von Fessan und Timbuktu. Es sind dies ganz besonders lieb- liche Stätten inmitten der Wüste, in denen sich die üppigste Vege- tation mit sprudelnden Quellen, tiefblauen Seen und teilweise reizvoller Gebirgsumrahmung zu seltener Harmonie einen. Die bekanntesten Karawanenstraßen führen von Marokko nach Tim- buktu, von Algier nach Timbuktu bzw. Sokoto, von Tripolis

8. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 184

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
über Mursuk nach Kuka (am Tsadsee), von Bengasi über die Kufra- Oasen und Borku nach Kuka, von Siwa über Audschila nach Mursuk, von Dar-Fur nach Ägypten u.a.m. (Abb. 64.) Die Bewohner gehören zumeist zur mittelländischen Rasse, und sie sind entweder hamitischer Herkunft, wie die Tuareg (Berber) im Westen und die Tibbu im Osten oder Semiten, wie die Araber (Mauren). Dazu wohnen im Süden auch Neger. Die vorherrschende Religion ist dermohammedanismus. Die Bewohner zerfallen in ver- schiedene Stämme, die teilweise Viehzucht betreiben oder auch in den Siedlungen der Oasen eine seßhafte Lebensweise führen, anderer- seits aber auch infolge ihres kriegerisches Sinnes sich gegenseitig befehden oder aber auf ihren flinken Rossen und Kamelen auch die Karawanen überfallen und ausrauben, zu welch' schnödem Handwerk sie der Charakter der Wüste ja nur allzusehr reizt. Auch Abb. 63. Wüstenschiffe. Aus einem Führer des Norddeutschen Lloyd. ihre Kleidung ist dem Leben in der Wüste angepaßt, wie denn alle diese Menschen widerstandsfähige, zähe Naturen sind, die dazu für ihr Räuberhandwerk mit der nötigen Klugheit ausgestattet wurden. Die fremden Mächte dringen bei der Besitzergreifung des Landes immer tiefer in das Innere der Sahara vor. Den Franzosen gehört der Westen mit Ausnahme von Tiris an der Westküste, das sich in spanischem Besitze besindet. Frankreich hat von Norden (Algerien) und Süden her immer weitere Gebiete seinem bisherigen Besitze hinzugetan. Die wichtigste Siedlung dieses Gebietes ist Timbuktu, am oberen Niger, einer der bedeutsamsten und ältesten Handels- Plätze Afrikas. Hier laufen täglich Karawanen ein. Die wich- tigften Erzeugnisse des Austauschhandels bilden Gold, Salz, Elfenbein, Gummi, Straußenfedern und Datteln. Die Türken beanspruchen Tripolis, Fessan und Barka. Die Hauptstadt Tripolis liegt auf einer Landzunge im Mittelläu- difchen Meere, hat lebhaften Handel und Industrie von Woll-,

9. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 187

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 187 — statte, am oberen Niger, viele Karawanen, Austauschhandel: Gold, Salz, Elfenbein, Gummi, Straußenfedern, Datteln u. v. a.). Die Türken besitzen Tripolis (Hauptstadt — lebhafter Handel, Industrie: wollene, baumwollene und seidene Gewebe — Dampfer- Verbindung mit den Häfen von Tunis und Malta), Fessan (Mursuk: Knotenpunkt von Karawanenftratzen, Sitz des türkischen Gouvernenrs) und Barka (Bengasi mit lebhafter Ausfuhr). Die Libysche Wüste ist größtenteils in den Händen der Ägypter, so auch die Oase Siwa und die Kufra-Oasen. Der Handel des ganzen Gebietes verläuft in bescheidenen Grenzen. (Warum?) Die wichtig- sten Karawanenftraßen nennen! Die Wländer. Im Westen und Nordwesten der — schon erwähnten — ost- asrikanischen Grabenversenkung dehnt sich eine Hochlandsmulde aus, welche nach Norden hin immer niedriger und ebener wird. Hier bildet sie einen Bestandteil der nordafrikanischen Wüsten- tasel (siehe oben!), in welche der letzte Teil des Nils, in dessen Bereich (von der Quelle bis zur Mündung) dieses ganze Hochland in einer Gesamterstreckung von nahezu 5000 km liegt, sein Bett eingegraben hat. Der Ostrand dieser Hochlandsmulde wird von dem Hochlande von Habesch, den Sandsteinplateaus der Nubischen und den kahlen Kalkfelsen der Arabischen Wüste gegeben, welch' letztere in einzelnen Teilen noch eine Höhe von 2000 m erreicht. Großartige Szenerien aber weist das Alpenland von Habesch auf, das darum häufig auch als „Afrikanische Schweiz" bezeichnet wird. Besonders reich an landschaftlichen Reizen ist das Gebiet um den Tsanasee. Die mittlere Erhebung dieses Alpenlandes beträgt wenig mehr als 2000 m. Die Sand st einhochflächen mit ihren teilweise senkrecht abfallenden Wänden und seltsam ge- stalteten Felsmassen erinnern uns wohl an die Sächsische Schweiz und haben den Bewohnern gleich natürlichen Festungen Schutz gewährt gegen äußere und innere Anfeindungen. Die Hoch- ebenen werden noch von ansehnlichen Gebirgen durchzogen, deren Gipfel zum Teil steil aufragen. So erreicht der Ras Daschan im nördlichen Teile eine Höhe von 4620 m. Einige dieser Bergkegel reichen bis in die Region des ewigen Schnees, oder sie sind doch einen größeren Teil des Jahres mit Schnee bedeckt. Gegen das Rote Meer hin wird das Alpenland von Habesch von einem niedrigen, teils felsigen, teils sandigen, dazu dürftig befeuchteten, fast Pflanzenleeren und darum spärlich besiedelten Küstenstreifen, der Samhara, flankiert, von welcher schwer zu passierende Pfade und Pässe zu dem von hier aus einer ragenden Burg ähnelnden Hochlande emporführen. Die Abhänge des letzteren sind in den unteren Regionen größtenteils mit dichtem Urwald von teilweise

10. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 189

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 189 — dem Bahr el-Asrek oder Blauen Nil (besser trüben Nil), der im Tsana-See im Alpenlande von Habesch seinen Ursprung hat und im Gegensatze zu dem aus Läuterungsseen hervorgegangenen Weißen Nil von Abessinien her Schlammteile mit sich führt. Er ist es, der in Gemeinschaft mit dem Atbara (Länge des Rheins), welcher dem vereinten Strome ebenfalls von den Hochgipfeln der „Afrikanischen Schweiz" zueilt, durch Zuführung des Nilschlamms die Frucht- barkeit Ägyptens erzeugt und alljährlich aus Grund der Tropen- regen Abessiniens eine neue befruchtende Überflutung des ägyp- tischen Niltals herbeiführt, während der Weiße Nil wieder aus Grund der Tropenregen, welche im Innern Afrikas niedergehen, dazn beiträgt, daß der Strom auch in der trockensten Zeit im Unterlaufe (geringe Beregnung) nie völlig versiegen kann. Schon nach der Vereinigung von Bahr el-Abiad und Bahr el-Asrek zum nunmehr eigentlichen Nilstrom beginnt dieser die bekannten Nilkatarakte (der 1., von der Mündung des Flusses gerechnet, liegt bei Assuan in Ober- Ägypten) zu bilden. Die meisten der Stromschnellen liegen somit innerhalb Nubiens. Sie erschweren die Schiffahrt ungemein, ganz besonders aber in der trockenen Jahreszeit. Von Chartum ab beschreibt der Nil durch Nubieu auch den gewaltigen 8-förmigen Bogen, ehe er — sich wieder gänzlich nordwärts wendend und immermehr austrocknend — in Ägypten eintritt. In Nubien ist das Schwemmland zu beiden Seiten der vielfach sogar sehr steilen Sandsteinufer des Nils (Durchbruch der Bajudasteppe und der Nubischen Wüste) oft nur wenige Meter breit. Nur in einigen Gebieten, so bei Dongola und Berber (Einmündung des Atbara) erreicht der durch die Überschwemmungen des Flusses kulturfähig gemachte Boden eine etwas größere Ausdehnung. Alle übrigen Teile Nubiens sind Steppe und Steinwüste. Nachdem der Nil nun bei Wadi Halsa, an Tiefe immer mehr abnehmend, ägyptischen Boden betreten hat, durchbricht er noch das Sandsteinplateau der Libysch- Arabischen Wüste. In Ober-Ägypten ist sein Tal noch schmal; es nimmt aber in Mittel-Ägypten immer mehr an Breite zu und zeigt hier schon an einzelnen Stellen eine Weite von etwa 20 km. Schließlich tritt das Libysche Wüstengebiet immer mehr zu gunsten der Ausdehnung des Niltales nach Westen zurück, und unter- halb Kairo (keiro) beginnt der hier schon ungemein breite Strom sein umfangreiches Delta (ungefähr so groß wie Westpreußen) zu bilden, das am Mittelmeere eine Ausdehnung von mehr als 250 km hat. (Vergleich!) Dieses Gebiet ist natürlich von zahllosen Wasser- armen und Kanälen durchzogen. Die beiden Hauptarme bilden heute diejenigen von Rosette und Damiette, welch' letzterer für die Schiffahrt, für die der Nil überhaupt zum bei weitem größten Teile verwendbar ist, die meiste Bedeutung hat. Von ihm führt
   bis 10 von 323 weiter»  »»
323 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 323 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 12
4 13
5 33
6 29
7 28
8 0
9 19
10 13
11 78
12 0
13 0
14 0
15 39
16 14
17 173
18 6
19 2
20 0
21 1
22 68
23 0
24 34
25 0
26 2
27 1
28 1
29 14
30 8
31 0
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 29
38 65
39 5
40 0
41 23
42 0
43 1
44 0
45 50
46 0
47 0
48 0
49 61

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 267
1 352
2 74
3 306
4 116
5 14
6 29
7 46
8 119
9 164
10 6
11 67
12 58
13 128
14 122
15 33
16 279
17 1195
18 7
19 75
20 106
21 209
22 108
23 74
24 50
25 265
26 128
27 24
28 90
29 25
30 25
31 70
32 28
33 26
34 18
35 561
36 75
37 26
38 94
39 264
40 37
41 272
42 108
43 573
44 11
45 571
46 92
47 255
48 100
49 68
50 132
51 16
52 647
53 22
54 98
55 87
56 113
57 11
58 55
59 43
60 64
61 78
62 19
63 64
64 110
65 68
66 74
67 37
68 156
69 102
70 140
71 267
72 66
73 23
74 61
75 126
76 158
77 620
78 22
79 81
80 17
81 65
82 126
83 68
84 71
85 40
86 58
87 450
88 58
89 71
90 82
91 116
92 2166
93 28
94 486
95 227
96 52
97 109
98 528
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 57
2 3
3 10
4 0
5 3
6 110
7 1
8 0
9 0
10 4
11 40
12 16
13 26
14 30
15 1
16 0
17 2
18 0
19 6
20 101
21 0
22 2
23 0
24 37
25 17
26 1
27 0
28 47
29 7
30 1
31 3
32 103
33 21
34 51
35 0
36 3
37 0
38 7
39 24
40 1
41 0
42 11
43 24
44 1
45 5
46 9
47 39
48 40
49 3
50 17
51 20
52 28
53 8
54 14
55 0
56 0
57 0
58 4
59 21
60 2
61 2
62 2
63 3
64 2
65 4
66 2
67 4
68 2
69 0
70 3
71 0
72 1
73 1
74 5
75 11
76 22
77 2
78 111
79 0
80 0
81 97
82 5
83 119
84 15
85 22
86 27
87 90
88 1
89 28
90 11
91 13
92 7
93 4
94 8
95 46
96 5
97 0
98 2
99 4
100 14
101 166
102 8
103 4
104 238
105 7
106 4
107 38
108 2
109 102
110 18
111 2
112 7
113 159
114 99
115 58
116 2
117 2
118 0
119 132
120 13
121 6
122 49
123 24
124 23
125 12
126 51
127 108
128 9
129 30
130 4
131 23
132 0
133 98
134 320
135 1
136 68
137 67
138 27
139 13
140 1
141 0
142 22
143 3
144 1
145 15
146 2
147 3
148 2
149 0
150 0
151 1
152 30
153 10
154 24
155 0
156 0
157 0
158 0
159 110
160 13
161 0
162 1
163 1
164 11
165 17
166 10
167 11
168 26
169 0
170 0
171 0
172 1
173 38
174 0
175 107
176 3
177 30
178 59
179 25
180 12
181 0
182 9
183 47
184 64
185 18
186 75
187 31
188 158
189 103
190 1
191 2
192 10
193 143
194 3
195 79
196 31
197 2
198 0
199 8