Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 494

1906 - München : Oldenbourg
494 103. Eine Fußreise mit König Max Ii. und reich mit Alpenrosen bekränzt. Die Türöffnung war so niedrig, daß man nur gebückt hereinkommen konnte, Fenster waren nicht vorhanden. Zum Ersatz fiel durch die zahlreichen Löcher des Daches eine Art Rembrandtisches Oberlicht in das geheimnisvolle Helldunkel. In Ermangelung eines Tisches diente die Stalltüre als Tafel, zwei Bänke von alten Brettern, aus Klötze gelegt, statt der Stühle. Da jedoch diese Bänke etwas höher geraten waren als der Tisch, so ragten unsere Kniee einen halben Fuß über die Tasel, die Füße schwebten in der Lust und wir mußten die Teller beim Essen in den Händen halten. Im Gegensatze zu alledem war nun aber die Stalltüre mit dem feinsten Tafelzeug gedeckt, wir speisten auf kostbareu Tellern, tranken aus silbernen Reisebechern und, wie jeden Tag, lag das kalligraphisch zierlich geschriebene „Menu" neben dem Gedecke des Königs. Der Kontrast gegen die Umgebung war so abenteuerlich, daß uns der König zur feierlichen Eröffnung der Tafel dieses nach allen Regeln französisch verfaßte Menu vorlas — von der Reissuppe mit Huhn, zu den Forellen mit neuen Kartoffeln, dem Rindsbraten mit Sauce ä la Montpensier, den Koteletten mit neuen Erbfen und Bohnen, dem Rehziemer in Lorbeerblättern gebraten, bis zum „Schmarren ä la Plnmser Alp", der Erdbeertorte, den Kirschen und Melonen und dem Konfekt, woran sich zuletzt die Taffe Mokka reihte mit einer Havanna, welche Seine Majestät vom bayerischen Konsul in Havanna als das erlesenste Produkt der berühmten Insel zum Geschenk erhalten hatte. Es war alles echt mit einziger Ausnahme des Gerichtes, welches eigentlich das echteste hätte sein sollen, des „Schmarrens ä la Plumser Alp", und der König, welcher auf feinen Jagdzügen auch die Originalküche feines Volkes gar wohl kennen gelernt hatte, meinte, diefer zivilisierte Schmarren erinnere ihn an eine gewisse Sorte von Dorfgeschichten. So fanden wir auch das mitgebrachte Hofbräuhausbier nebst Rheinwein und Champagner echter als das Triukwasser, welches uns der Berg bot; denn das war in Ermangelung einer Quelle aus einem Schneebache geschöpft und gewann keinen Beisall. Bei der schneidenden Kälte, die in dem Stalle herrschte, zogen wir unsere Mäntel und Überzieher an, bedeckten die Kniee mit den Plaids und zitterten trotzdem vor Frost, bis Essen und Trinken uns die gehörige innere Wärme gab. Die wunderliche Situation entfesselte unseren Humor; niemals in meinem Leben habe ich einer fröhlicheren Tafel beigewohnt Geist, Witz und Laune sprudelten in dem Tischgespräche und die heitere Stimmung erreichte ihren Gipfel, als wir uns beim Braten plötzlich von außen belagert sichen. Den Kühen war es nämlich draußen zu kalt geworden, sie kamen zu ihrem Stall zurück und suchten brüllend durch die offene Türe einzudringen, wurden aber von den servierenden Bedienten mit ihren Servietten tapfer bekämpft und endlich zurückgeschlagen. Schade, daß sich kein Maler zur Stelle fand; die Hoftafel im Kuhstalle würde ihm Stoff zum originellsten und stimmungsvollsten Genrebild geboten haben.

2. Die außereuropäischen Erdteile - S. 35

1911 - München : Oldenbourg
Nordafrika. 35 die Niederschläge ab und in der gleichen Richtung ändert sich auch der Pflanzen- wuchs. Während die Küste noch alle Formen der Mittelmeerflora aufweist: Ölbaum, Johannisbrot, Mandel-, Orangen- und Zitronenbäume, von Getreide hauptsächlich Weizen und Mais, ist das innere Hochland teils pflanzenlos teils hat es den Charakter der Steppe. Klima und Pflanzenkleid der Atlasländer find vorwiegend mittelmeerisch. Was die Tierwelt betrifft, so ist Nordafrika der Winteraufenthalt unserer Zugvögel; Damhirsch und Muflon sind den europäischen wie nordafrikanischen Gestaden gemein. Zu den europäischen Formen gesellen sich hier auch echt afri- kanische: der Löwe der Berberei, die Hyäne, der Schakal, ferner viele Antilopen- arten und zahllose Sumpfvögel. Die Tierwelt zeigt eine Mischung europäischer und afrikanischer Formen. Bevölkerung. Die älteste Bevölkerung, die Berbern, gehören dem hamitischen Stamme an. Im 7. Jahrhundert sind dann die semitischen Araber eingedrungen und haben eine blühende Kultur vernichtet. Seit dieser Zeit ist in ganz Nordafrika die herrschende Sprache die arabische, der herrschende Glaube der Islam. Die Atlasländer sind auch ein Gebiet starker Völkermischung. Sie tragen mit Ausnahme von Algerien und Tunis das Gepräge einer verfallenen Kultur. Ackerbau und Handel sind zurückgegangen, soweit nicht europäische Kolonisation sie wiederbelebt hat. Die Staaten des Atlasgebietes sind: 1. Marokko, infolge feiner Ecklage und des Reichtums an inneren Hilfsquellen das wichtigste der drei Atlasländer; zurzeit liegt indes das Reich, da es völlig despotisch regiert wird, noch sehr darnieder (440000 qkm, 8 Mill. Einw.). Am Fuße des Hohen Atlas Marokko (Marräkefch), 50000 Einw., die Residenz. Nö. von Marokko Fez (fes), 150000 Einw., die größte Stadt Marokkos und wichtigster Jndustrieplatz. Nach dieser Stadt sind die roten Mützen der Orientalen benannt. An der Straße von Gibraltar: Tanger Haupthandelshafen und Sitz der europäischen Konsuln. 2. Algerien ist Frankreichs blühendste Kolonie (900000 qkm — fast 3 mal Preußen, 5 Mill. Einw.) — Am Meere Algier, Hauptstadt, 150000 Einw., und Oran, 100000 Einw. — Landeinwärts Konstantine. Seit das Land französisch geworden, ist sehr viel für dessen wirtschaftliche Entwicklung geschehen. — Ausgeführt werden besonders Frühgemüse, Wein, Halfa und Kork. 3. Tunis, ein von einem Bey (— Fürst) regierter französischer Schutzstaat (2 Mill. Einw.). Einst wegen seines Getreidereichtums eine der wertvollsten Pro- vinzen des römischen Reiches, war es bis in die jüngste Zeit wirtschaftlich bedeutungslos. Neuestens aber beginnt das Land — dank der französischen Schutzherrschaft — sich wieder zu erholen. Schon jetzt liefert es reichlich Phosphate, Ol und Datteln. — Hauptstadt Tunis, 200000 Einw. — Nö. die Ruinen von Karthago. 4. Die Türkische Provinz Tripoli. Östlich von den Atlasländern stößt das afrikanische Tafelland unmittelbar an die Mittelmeerküste und erreicht im Plateau Don Barka eine Höhe von 600 m. Der vom spärlichen Winterregen benetzte Küsten- strich besitzt noch Anbau, streckenweise aber tritt die Wüste hart ans Meer heran. An der Küste liegt Tripoli, Hauptstadt und Ausgangspunkt der Karawanen- straßen, die über Mursuk, die Hauptstadt der dattelreichen Oasenlandschaft Fessan, Aach dem Sudan führen.

3. Die außereuropäischen Erdteile - S. 6

1911 - München : Oldenbourg
6 Asien. Die Küsten lande. Einen erfreulichen Gegensatz zu der Einförmigkeit der Hochebene bilden die besser bewässerten Küstenlande. Von diesen stehen unter türkischer Hoheit die Landschaften Hedschas und Jemen an der W.-Küste; in Jemen: Hodeida am Roten Meer. Diese Provinz liefert vortrefflichen Kaffeex) und die arabischen Spezereien: Balsams, Weihrauchs und Myrrhen, auch Gummi arabicum.^) Das Küstenland heißt daher mit Recht „das Glückliche Arabien". Nichttürkischer Besitz. An der S-Küste besitzen die Engländer Aden (äden), eine wichtige Dampfer- und Kohlenstation, die den Eingang ins Rote Meer beherrscht. — Das Randgebiet Oman im So. untersteht dein Jmam von Maskat, ist aber tatsächlich britisches Schutzgebiet; auch die dnrch ihre Perlenfischerei bekannten Bahrein-Jnseln tnt Persischen Meerbusen sind unter englischer Hoheit, ebenso der wichtige Hafen Koweit. Bevölkerung. Die Bewohner Arabiens (nur 5 Mill.), gehören dem semitischen Stamme an und sind nur zum kleineren Teile Nomaden (Be- duinen).^ Die durchwegs herrschende Religion ist der Mohammedanismns oder Islam, der durch Mohammed ^ 632 n. Chr.) von Arabien seinen Aus- gang nahm und über drei -Weltteile hin sich verbreitete. Armenien. Naturbeschaffenheit. Es ist ein rauhes Hochland, aus dessen Mitte der gewaltige, jetzt erloschene Vulkan Ärarat (5200 m) aufragt. Dank seinem Reichtum an Niederschlägen gibt es mehreren größeren Flüssen den Ursprung, so dem Euphrat und Tigris, und wird hierdurch zum Bewässerungsmittel- punkte Vorderasiens. Auf den steppenartigen Hochflächen liegen große Salzseen, so der Wan- und der Urmia-See. Das Klima ist in den Tälern mild — unsere Aprikose kommt aus Armenien —, auf den Hochebenen hingegen rauh. Mit Rücksicht auf seine Gebirgsnatur, seinen Fluß- und Seereichtum kann Armenien wohl „die Vorderasiatische Schweiz" genannt werden. Bevölkerung. Die Armenier, zur mittelländischen Rasse gehörig, sind ein Hirten- und Bauernvolk. Die Armut des Bodens sowie die Bedrängung durch die Nachbarmächte veranlaßt aber viele zur Auswanderung, meist nach Vorderasien, wo sie Geld- und Handelsgeschäfte treiben oder als Drago- mans^) auftreten. An ihrem griechisch-katholischen Glauben halten die Armenier gegenüber dem Islam mit Zähigkeit fest. Politische Zersplitterung. Zu dauernder staatlicher Einigung ist das Land, zum Teil wohl seiner gebirgigen Natur halber, nie gelangt. Gegenwärtig zer- fällt Armenien in staatlicher Beziehung in 3 Teile: Der 3!. ist russisch; Hauptstadt Eriwan; der S. ist türkisch; hier Erserum, 40000 Einw.; das Land um den Urmia-See ist persisch. 1) Nach der jetzt verfallenen Hafenstadt Mocha hat eine kleine rundliche Bohnenforte verschiedener Pflanzungsländer noch heute den Namen Mokkakaffee. 2) Balsam ist die harzig-ölige Ausscheidung des Balsambaumes. 3) Er ist das Erzeugnis mehrerer Akazien. 4) Ein Gummiharz. 5) d. h. Wüstensöhne; sie durchziehen hauptsächlich das Innere. 6) d. h. Dolmetscher.

4. Die außereuropäischen Erdteile - S. 37

1911 - München : Oldenbourg
Nordafrika. 37 Die Sahara. Ausdehnung. Die Sahara, nur wenig kleiner als Europa, erstreckt sich vom Atlantischen Ozean bis zum Roten Meer. Sie ist die größte Wüste der Erde. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. Die Bodengestalt der Wüste ist keineswegs, wie man früher annahm eine vollkommene Ebene. Im allge- meinen bildet sie ein Sand- und Kalksteinplateau vou 200—600 m Höhe, durch- zogen von mehreren Granit- und Basaltgebirgen. Der westliche Teil hat teil- weise Tieflandcharakter und ist vorwiegend Dünen wüste; namentlich gegen die Meeresküste hin entstand infolge des aus No. kommenden Passates eine außer- ordentlich starke Anhäufung des Flugsandes — Der mittlere Teil wird von mehreren Gebirgsgrnppen erfüllt, unter denen das Gebirgsland von Tibesti 2500 m Höhe erreicht. — Die Libysche Wüste bis zum Nil ist eine ebene, steinige Hochfläche und der ödeste und trostloseste Teil der ganzen Sahara. — Die Arabische Wiiste zwischen Nil und Rotem Meer, von Quertälern durch- rissen, gewährt das Bild einer wild zerklüfteten Landschaft. Die Sahara zeigt somit eine sehr mannigfache Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. Klima. In klimatischer Beziehung zählt die Wüste zu den heißesten Strichen der Erde. Die Temperatur der Luft steigt bis 56°, die des Sandes bis 70°. Bei Nacht hingegen fällt das Thermometer infolge der raschen Ab- kühlung des Bodens mitunter auf — 5°. Außerordentliche Wärmeschwankungen kennzeichnen das Klima der Wüste. Ihre Regenarmut erklärt sich aus den trockenen Winden, die fast immer über die Wüste streichen. Mit Ausnahme des Nu durchziehen die Sahara keine Flüsse. Gefürchtet sind die heißen Glutwinde, Samum (der Vergiftete) und Cham sin genannt. Lebewelt. Infolge der Regenarmut und der vielfachen Bedeckung des Bodens mit Sand und Steinen ist die Wüste auf große Strecken hin gänzlich wasserlos und entbehrt dann jeglichen Wachstums. Reiches Leben findet sich nur in den Oasen, wo in beckenartigen Vertiefungen Quellen oder (durch küust- licheu Aufschluß) Brunnen zutage treten. Der Boden trägt hier Datteln, Getreide, selbst Wein und Südfrüchte. Neuere Forscher schätzeu übrigens den Weide- und Oasengrund der Sahara auf 1j6 ihrer Gesamtfläche. — Nur der rasche Strauß und einige Antilopenarten beleben die Wüste. Unter den ge- zähmten Tieren hat die größte Wichtigkeit das Kamel; es ist nicht bloß Reit- und Lasttier sondern es spendet auch Milch und Wolle. Naturgemäß ist sowohl das Pflanzen- wie das Tierleben der Wüste sehr dürftig. Eigentümlich sind der Wüste gewaltige Salzlager, ein Beweis für deren frühere Bedeckung mit Wasser. Bevölkerung (2% Mtu.). Die Oasen in der westlichen Sahara werden von Berbern bewohnt, hier Tuarik (tnärik) genannt, die östliche Hälfte der Wüste von deu Tibu, den Tuarik nahe verwandt. Die Wüste macht ihre Bewohner meist zu Räubern. — Von den vielen Karawanen wegen, welche die Wüste durchkreuzen, führen die wichtigsten zum Niger und zum Tsadsee. Nach Timbuktu am Niger zieht ehr solcher von Marokko aus, nach Bilma am Tsadsee von Tripolis aus über Mursuk. Diese Wüstenreisen sind nicht ohne

5. Die außereuropäischen Erdteile - S. 45

1911 - München : Oldenbourg
Südafrika. 45 Südafrika. Oberflächengestaltung. Südafrika ist eine steppen- und savannenreiche Plateaumasse von durchschnittlich 1000 m Meereshöhe, somit etwa doppelt so hoch wie das nordafrikanische Plateau. Es wird im W., S. und O. von breiten Rand- erhebungen eingefaßt und auch von Gebirgen durchzogen. Drei große Fluß- gebiete erfüllen es: das Kongo-, Sambesi- und Oranjegebiet. A. Das tropische Südafrika. Natürliche Gliederung. Die drei Hauptteile des Tropischen Südafrika sind: die Küste von Nieder-Guinea, das Kongobecken und das Ostafrika- nische Seenhochland. Klima und Bewässerung. Die Niederschläge sallen in der Gegend des Äquators reichlich und zu allen Jahreszeiten (Gebiet der Äquatorialere gen mit täglichem Gewitterguß), im ganzen übrigen Hochland hauptsächlich während und nach dem Scheitelstand der Sonne (Gebiet der Zenitregen mit zwei Regen- zeiten). Die Niederschläge sammeln sich in den beiden Hauptströmen Kongo und Sambesi und in den großen Ostafrikanischen Seen. Der Kongo (s. S. 42), der bedeutendste Strom Afrikas, entspringt im großen oft- afrikanischen Seengebiet. Nachdem er den Bangweölo-See verlassen, fließt er nord- wärts, nimmt einen Abfluß des Tanganjikasees auf und tritt hierauf in großem Bogen über den Äquator, dabei mehrere Stromschnellen bildend. Auch die Küsten- terrassen durchbricht er in tosenden Wasserfällen. — Sein Gegenstrom, der Sambesi, fließt zuerst gegen S., bildet dann die gewaltigen Viktoriafälle und mündet in östlicher Richtung in Deltaform in den Kanal von Mozambique (mofsambik). Pflanzenwelt. Auf den trockenen Plateaus herrscht Savannenbildung vor, die Flußgehänge bedecken sog. Galeriewälder (s. S. 44), längs der nieder- schlagsreichen atlantischen Küste und in der Kongoniederung ziehen Urwälder hin. Die Ausfuhr aus dem Pflanzenreiche umfaßt besonders Palmöls, Kautschuks, Palmkerne, Erdnüsse^), Kaffee, Kopat*), Farbhölzer. In der Erzeugung wichtiger Handelspflanzen liegt die wirtschaftliche Bedeutung des Tropischen Südafrika. Die Bevölkerung besteht aus Bantu, die in den weiten trockenen Savannen- ländern, namentlich in Ostafrika, mehr Viehzüchter als Hackbauern sind. Die Viehzucht führt aber zu vielfachen Wanderzügen und diese arten gern zu Raub- und Kriegszügen aus. Das beste Bild dieser Hirten- und Kriegervölker (Raub- Völker) gebeut die Massai in Deutsch-Ostafrika. Die beständigen verheerenden Kriege hinderten die zahlreichen kleinen Negerstämme an jedem Fortschritte. Sie frönen dem niedrigsten Aberglauben (Fetischdienst). Vereinzelt wie bei den Niam- Niam oder Sand eh im nordöstlichen Kongogebiet herrscht noch Kanibalismns. 1) Palmöl wird von der Ölpalme gewonnen, deren Frucht öliges Fleisch hat: es findet besonders in der Seifenfabrikation Verwendung Auch die Kerne der Ölpalmfrucht liefern Öl. 2) Kautschuk — der an der Luft sich verdickende Milchsaft verschiedener Baumarten, in Afrika besonders der Lianen. 3) Erdnuß — eine Krautart, deren Samen ein seines Speiseöl geben, das vielfach dem Provence? Ol zugesetzt wird. 4) Kopal — ein Baumharz, seinem Aussehen nach dem Bernstein ähnlich: es ist für die Lackfabrikation sehr wertvoll. M, u. A. G e i st b e ck. Erdkunde Iv. 20. Aufl. 4

6. Die außereuropäischen Erdteile - S. 5

1911 - München : Oldenbourg
Vorderasien. 5 die glänzende Residenz der jüdischen Könige. Das größte Heiligtum der Stadt ist die Kirche des Hl. Grabes, die den Ort der Kreuzigung und das Grab des Erlösers umschließt. — Südlich von Jerusalem ist Bethlehem, wo eine Prächtige, aber zum Teil verfallene Kirche über der Geburtsstätte Jesu sich erhebt. b) Das Ostjordanland hat Steppencharakter und geht allmählich in die Syrisch-Arabische Wüste über. c) Das Einbruchstal des Jordan, auch Ghor (= Ebene) genannt, ist die Kornkammer des hl. Landes. Der Jordan entspringt am Hermon, durchströmt den See Genezareth und mündet in das Tote Meer. Das Wasser des letzteren hat sehr starken Gehalt an Salzen und mineralischen Beisätzen, so daß sich darin kein lebendes Tier findet. Geographisch merkwürdig ist das Ghor dadurch, daß es fast in seiner ganzen Aus- dehnung unter dem Meeresspiegel liegt. Die tiefste Lage (fast — 400 m) hat das Tote Meer; es ist dies die bedeutendste Erdsenke^). Soweit die Bewässerung reicht, ist das Tal sehr fruchtbar. — Im Wadi el Äraba setzt sich die Talfurche des Ghor bis zum Golf von Akaba fort, der die dreieckige Halbinsel Sinai im O. bespült. Im Süden derselben erhebt sich das wilde Felsenmassiv des Sinai, 2600 in hoch. Die Einwohner Nordsyriens und Palästinas sind Semiten und in ihrer großen Mehrheit arabisch redende Mohammedaner. 2. Arabien. Größe und Grenzen. Arabien ist etwa fünfmal so groß wie das Deutsche Reich und somit die größte Halbinsel der Erde. Es wird im W. vom Roten Meer (mit der Straße von Bab-el- Mandeb^), im S. vom Arabischen Meer, im O. vom Persischen Meer- busen (mit der Straße von Ormus) begrenzt. Gegen das Wüstenplateau des Ostjordanlandes besteht keinerlei erkennbare Grenzscheide. Naturbeschaffenheit des Innern. Ihrer Hauptmasse nach ist die Halbinsel eine Hochebene, die in Stufen zu den umgebenden Meeren abfällt. Infolge des vorherrschenden Nordostpassats fallen nur wenig Niederschläge, weshalb es an aufschließenden Strömen fehlt; es gibt nur trocken liegende Täler, sog. Wadis; daher ist in Arabien das Wasserauffangen in Zisternen und die künstliche Bewässerung der Fruchtländereien uralt. Reichlicher fließt das Wasser nur in den Küstenlandschaften, welche zeitweise Regen erhalten. — Das Klima hat stark kontinentalen Charakter; die Luft ist den Tag über oft glühend heiß, während die Nächte ziemlich kühl sind und den Tau nicht selten in Reif ver- wandeln. Abgesehen von ausgedehnteren Steppen und Oasen3), in denen die besten Reitkamele und die berühmten arabischen Pferde gezüchtet werden, teilt das Innere Arabiens ganz die Natur der afrikanischen Sahara, mit der es auch einst zu- sammenhing; es ist ein echtes Wüstenland. Trotzdem befinden sich auf dem nur von nomadisierenden Beduinen bewohnten Plateau zwei Städte von Weltruhm, die religiösen Mittelpunkte der mohamme- danischen Welt: Mekka mit dem Heiligtum der Kaaba (kä-aba) in der Haupt- moschee und Medina mit dem Grabe des Propheten. 1) So bezeichnet man Eintiefungen des Landes, die unter dem Meeresspiegel liegen. 2) — Tor der Tränen, so genannt wegen der gefährlichen Fahrt durch das klippen- reiche Role Meer. 8) Das Wort Oase stammt von dem altägyptischen Wort Nahe = Wohnstätte, Rastort.

7. Die außereuropäischen Erdteile - S. 41

1911 - München : Oldenbourg
Nordafrika. 41 brauner bis schwarzer Hautfarbe, siud in die Gebirge und Urwälder zurückgedrängt, gehen fast völlig unbekleidet und waren früher das Ziel der Sklavenjagden. Doch Pflegen auch von ihnen viele den Anbau von Durra (Mohrenhirse) und Mais, Baumwolle, Indigo; zumeist treiben sie Rinderzucht. Ihre Erziehung zu einer regelmäßigen und lohnenden Arbeit ist das Hauptziel der Kolonisation. — Den östlichen Sudan bewohnen auch hamitische Völker. Garten- und Hackbau setzen feste Wohnsitze voraus und haben im Sudan unter Einwirkung des Islam eine Art Halbkultur erzeugt. Die Neger haben dunkle, bräunliche oder schwärzliche Hautfarbe, wolliges Haar, wenig Bart, niedrige Stirn, hervorstehende Backenknochen, breite flache Nase, wulslige Lippen. Staatliche Einteilung. Der Sudan ist nunmehr fast ganz unter die europäischen Kolonialmächte aufgeteilt. Im West- und Mittel-Sudan hat Frankreich, im Ost-Sudan England die Vorherrschaft. Am West-Sudan und Tsadgebiet hat auch Deutschland Anteil. Der französische Sudan erstreckt sich als ein gewaltiges Kolonialreich ohne Unterbrechung bis zum französischen Kongoland und umschließt in weitem Bogen die englischen, portugiesischen und deutschen Besitzungen an der Küste von Oberguinea. Hauptorte des Gebietes sind St. Louis am Ausflusse des Senegal und die Wüsten- stadt Tim b u ktu am Oberlauf des Niger, der Mittelpunkt zahlreicher Karawanenstraßen. Den Engländern gehören die Sierra Leone-Küste mit Freetown (fritaun), das Reich der Afchanti und Nigeria; dieses umfaßt das untere Nigergebiet und erstreckt sich bis an den Tsadsee. Hauptort ist Lagos, der bedeutendste Platz der ganzen Guineaküste. Am Benue Jola. Zwischen dem englischen Reich der Aschanti und dem französischen Dähome liegt die deutsche Kolonie Togo (f. S. 87). An der Küste von Oberguinea die Negerrepublik Liberia. Der Ostsudan. Den politischen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des Ost- sudau bildet das vlelumstnttene Chartum am Zusammenflusse des Weißen und Blauen Nil, der von hier ab in einer großen Schlinge und in mehreren Katarakten das Steppen- und Wüstenland Nubien durcheilt. Die Nilländer. 1. Habesch oder Abessinien. Es ist ein in Stufen aufsteigendes Hochgebirgs- land, dessen Gipfel bis zur Höhe der europäischen Alpen (der Ras Daschan 4600 m) aufragen. Aus dem Tanasee kommt der Blaue (— dunkle, trübe) Nil, der zum Weißen Nil durchbricht. — Die Erzeugnisse entsprechen den drei Klimazonen des Hochlandes. In den tiefgelegenen tropischen Strichen baut man Datteln, Baumwolle, Kaffee und Reis; in der mittleren Zone reifen Südfrüchte, Wein und Mais; in der oberen folgen Getreidefluren und Alpenweiden. — Die dunkelfarbigen Bewohner sind semitischer Abstammung und christlich. — Abessinien ist ein selbständiges Reich unter einem christlichen Kaiser, dem Negus. Der Küstenstreifen mit der Stadt Massaua bildet jetzt die italienische Kolonie Eritrea.

8. Die außereuropäischen Erdteile - S. 43

1911 - München : Oldenbourg
Nordafrika. 43 2. Nubien und Ägypten nehmen den östlichen Teil des Wüstenplateaus der Sahara ein. Wasserspender der gesamten Gebiete ist der Nil. Seine Quellen liegen jenseits des Äquators im Gebiete der großen Seen. Der vereinigte Abfluß des Viktoria-und Albert-Sees heißt der Weiße Nil. Er fließt zunächst nördlich, nimmt dann bei Chartum den Blauen Nil auf, beschreibt in seinem katarakten- reichen Mittellaufe durch Nubien eine langgezogene Schlinge und betritt bei Assuan das ägyptische Tiefland, wo er in einem großen Delta ins Mittelmeer mündet. Ägypten dankt seine Fruchtbarkeit nur den Schlammablagerungeu bei der jähr- lichen Überschwemmung des Nil. Diese Überschwemmung beginnt Ende Juui und dauert bis Ende September. Die Ursache der jährlichen Stromschwelle sind die reichlichen Tropenregen und die Schneeschmelze in Abessinien. Der regelmäßige Wechsel zwischen Trockenheit und Überschwemmung ist auch die Ursache der frühen Kultur Ägyptens geworden. Die Fruchtbarkeit des Bodens lud zum Ackerbau und zu seßhafter Lebensweise ein. Klima, Flora und Fauna teilen die Nilgebiete im allgemeinen mit den schon f besprochenen Gebieten des Sudan und der Sahara. Besondere Bedeutung hat Ägypten, ein ununterbrochenes Fruchtland. Abgesehen von zerstreuten Dattelhainen, bedecken fast ausschließlich Getreide- felber, Zuckerrohr und Baumwollpflanzungen das ganze Niltal. Wiese und Wald fehlen gänzlich. Was im besonderen die Baumwollerzeugung betrifft, so ist diese so großartig, daß Ägypten nach der Union und Britisch-Jndien die größten Mengen davon in den Weltverkehr liefert. Bevölkerung. Nubien und Ägypten werden von dunkelhäutigen Hamiten bewohnt; diese sind meist Mohammedaner und heißen Fellach en^), während die wenigen, welche das Christentum bewahrt haben, Kopten genannt werden. In staatlicher Hinsicht umfaßt das Nilgebiet außer Abessinien und dem Ost- Sudan noch folgende Teile: 1. Nubien, unter ägyptischer Herrschaft. Haupthafen ist Suakin am Roten Meere. 2. Ägypten. Es hat (mit Ausschluß der Besitzungen im Sudan) ein Gebiet von 1 Mill. qkm und 10 Mill. Einw. In den sehr ertragreichen Gebieten des Niltals und des Nildeltas ist die Bevölkerung dichter als in Sachsen und Belgien. Das Land wird von einem Chedive oder Vizekönig regiert, welcher die Oberhoheit des türkischen Sultans anerkennt und ihm einen jähr- lichen Tribut zahlt, aber ganz unter englischem Einfluß steht. Am Beginn des Deltas liegt Kairo (keiro), 660000 Einw., die größte Stadt Afrikas, zugleich Haupt- und Resi- denzstadt. Unweit Kairo das Dorf Gizeh mit den Pyramiden. An der N.-Küste Alexandria (alexandria), der wichtigste Handelshafen Ägyptens (380000 Einw.). O. vom Nildelta der Suezkanal (sues). Er erstreckt sich von Port Said am Mittelmeere bis Suez am Eingange in das Rote Meer. Die Bedeutung des Kanals, der 160 km lang, 60—110 m breit und 9 m tief ist, besteht vornehmlich darin, daß er den Weg von Europa nach S.- und O.-Asien und Australien im Ver- gleich zu der früheren Fahrt um das Kapland bedeutend verkürzt. Infolgedessen ist er eine Weltverkehrsstraße ersten Ranges. l) d. h. im Arabischen Pflüger. l'vi/t'c-

9. Die außereuropäischen Erdteile - S. 34

1911 - München : Oldenbourg
Hochsteppe von Algerien mit Karawane. Südlich von dem bergigen Küstenlande Algeriens, dem „Teil", das alle Erzeugnisse der Mittelmeerländer, Oliven, Myrthen und Südfrüchte, reift, folgt das 1000—1100 m hohe, dürre, teilweise auch mit Gebirgen desetzte Steppen- Plateau der Schotts (Salzsümpfe) und des Halsagrases, Diese Ebenen werden im Süden von den Ketten des Großen Atlas begrenzt, der in nackten Felswänden zur Sahara abfällt. Die Gürten von Marrkkesch. Marrskesch, die südliche Hauptstadt de? vielumstrittenen, großen und fruchtbaren Reiches Marokko, breitet sich am Nord. abhange des Atlasgebirges in 400 m Meereshöhe aus. Dank der guten Bewässerung blüht hier besonders der Garten- bau, der sich auf Datteln, Bohnen, Erbsen und Gummi erstreckt. Wichtige Karawanenwege führen von Marralesch zum Westsudan und den Senegalländern.

10. Die außereuropäischen Erdteile - S. 114

1911 - München : Oldenbourg
114 Anhang. Wie heißen die beiden Hauptbestandteile der indischen Bevölkerung und wie ver- teilen sie sich auf das Land? Zeichne Vorderindien! Hinterindien. Welche Eigentümlichkeit zeigt die senkrechte Gestaltung Hinter- indiens? Welche Staaten haben an Hinterindien Anteil? Welches ist seiner Lage nach der wichtigste Punkt an der Malakastraße und in- wieferne kann man ihn als „ostasiatisches Konstantinopel" bezeichnen? Indischer Archipel. Wie heißen die vier großen Sunda-Jnseln in West- östlicher Folge? Welche davon ist wirtschaftlich die wichtigste und wodurch? Wie ver- teilen sich diese Inseln nach den- Besitzern? China. Inwiefern begünstigte die Natur das lauge Absperruugssystem Chinas? Vergleiche die Nord- und Südküste Chinas! Nenne deren wichtigste Seehäfen! Zeichne Zentralasien! Was ist der Löß? Welche Verbreitung hat er in China? Wodurch ist er von besonderer Wichtigkeit? Welche Bodenschätze weist China auf und welche Bedeutung darf diesen bei- gemessen werden? Welche Mächte teilen sich in die Küstengebiete des Gelben Meeres und des Golfs von Petfchili? Mit welchen bekannten Orten in Europa liegt Kiautschou ungefähr unter gleicher Breite? Japan. Vergleiche die geographische Breite Japans mit entsprechenden Ge- bieten Europas und Afrikas! Vergleiche Japan und England! (Stelle die Vergleichuug nach Punkten ge- ordnet dar!) R u s s i s ch - A s i e n. Vergleiche die Pflanzenzonen Sibiriens mit denen Rußlands! Welche Bodenschätze weist Sibirien auf? Welchen Weg nimmt die Transkaspische Bahn? Welche Länder Asiens liefern Steinkohlen, Gold, Tee, Reis, Seide, Porzellan, Pelzwaren, Petroleum, Gewürznelken und Muskatnüsse, Kaffee, Opium. Meerschaum? Afrika. Nordafrika. Zwischen welchen Breitengraden liegt Asrika? Wieviele km be- trägt die Entfernung zwischen dem Nord- und Südpunkt dieses Erdteils? Vergleiche damit die Länge der transsibirischen Bahn! In welcher Zeit würde ein Eilzug, der stündlich 60 km zurücklegt, diese Strecke durchfahren? Welche Länder begreift man unter dem Namen „Atlasländer?" Inwiefern ist die Pflanzenwelt der Atlasländer mehr südeuropäisch als afrikanisch? Wie lange braucht eine Karawane von Tripolis nach dem Tfadsee, wenn das Lastkamel in der Stunde 5 km zurücklegt, täglich 10 Stunden marschiert und nach 8 Tagen eines Rasttages benötigt? Wie lange bräuchte ein Eilzug bei 60 km Ge- schwindigkeit in der Stunde? Was versteht man unter dem Sudan? Was sind Savannen, was Oasen, was Galeriewälder? Wodurch unterscheiden sich die Sndan- und die Bautuneger? Welche europäischen Staaten haben am Sudan Anteil und wo liegen deren Gebiete?
   bis 10 von 427 weiter»  »»
427 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 427 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 2
4 21
5 7
6 53
7 34
8 0
9 25
10 13
11 106
12 0
13 0
14 0
15 62
16 6
17 252
18 4
19 7
20 0
21 2
22 96
23 0
24 35
25 1
26 2
27 1
28 0
29 13
30 33
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 30
38 76
39 3
40 0
41 43
42 1
43 1
44 0
45 59
46 0
47 0
48 1
49 100

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 376
1 328
2 101
3 369
4 212
5 24
6 48
7 63
8 141
9 329
10 5
11 97
12 95
13 298
14 145
15 31
16 316
17 1336
18 12
19 37
20 137
21 246
22 151
23 77
24 44
25 473
26 158
27 59
28 98
29 35
30 52
31 92
32 37
33 21
34 34
35 706
36 95
37 21
38 82
39 174
40 80
41 498
42 139
43 924
44 20
45 840
46 190
47 355
48 119
49 62
50 201
51 25
52 961
53 28
54 50
55 90
56 146
57 3
58 67
59 70
60 123
61 155
62 27
63 72
64 150
65 89
66 102
67 44
68 179
69 120
70 151
71 432
72 131
73 65
74 94
75 112
76 136
77 468
78 30
79 99
80 17
81 85
82 90
83 92
84 106
85 34
86 85
87 111
88 61
89 86
90 100
91 89
92 3218
93 28
94 186
95 328
96 106
97 141
98 681
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 147
2 5
3 24
4 0
5 17
6 134
7 6
8 2
9 1
10 6
11 37
12 45
13 53
14 31
15 1
16 0
17 0
18 0
19 10
20 138
21 0
22 2
23 2
24 66
25 19
26 0
27 2
28 136
29 8
30 1
31 13
32 134
33 38
34 88
35 1
36 3
37 2
38 3
39 55
40 1
41 0
42 36
43 55
44 2
45 9
46 46
47 51
48 71
49 3
50 34
51 48
52 77
53 4
54 38
55 2
56 6
57 1
58 4
59 28
60 3
61 1
62 2
63 6
64 3
65 2
66 5
67 4
68 4
69 1
70 25
71 2
72 3
73 1
74 13
75 26
76 44
77 3
78 159
79 0
80 2
81 161
82 7
83 222
84 50
85 33
86 54
87 118
88 3
89 47
90 11
91 29
92 10
93 16
94 32
95 44
96 10
97 2
98 9
99 4
100 30
101 298
102 9
103 8
104 354
105 8
106 4
107 126
108 5
109 202
110 45
111 8
112 14
113 397
114 219
115 109
116 3
117 1
118 0
119 157
120 23
121 6
122 40
123 50
124 175
125 30
126 108
127 188
128 14
129 40
130 5
131 49
132 1
133 157
134 484
135 5
136 83
137 176
138 41
139 23
140 2
141 0
142 33
143 8
144 2
145 24
146 2
147 6
148 5
149 3
150 0
151 1
152 74
153 26
154 31
155 3
156 0
157 1
158 2
159 164
160 23
161 0
162 1
163 1
164 11
165 27
166 26
167 13
168 106
169 3
170 0
171 0
172 6
173 63
174 5
175 219
176 6
177 43
178 79
179 40
180 19
181 0
182 14
183 110
184 125
185 30
186 120
187 41
188 178
189 177
190 3
191 3
192 15
193 215
194 5
195 225
196 52
197 9
198 1
199 15