Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

2. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

3. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 143

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Türkei. Griechenland. 143 dem Milkow nordw. bis zum Pruth, und von den Karpathen oftw. bis zum Pruth, etwa 600 Om., mit 400,000 E. Feld- u. Gartenfrüchte, Wein, Vieh, Honig u. Wachs rc. Wlachen mit Wlachischer Sprache, griechischer Kirche, dann Griechen, Albanier, Kosaken, Russen, Türken, Armenier, Juden re. Handel mit Naturprodukten. Jassy, in der Nahe des Pruth, 'Hptst. u. Res., 26,000 E. Handel. Galatz, (Galatsch) an der Donau, 10,000 E.; Hdl. Viii. Griechenland. *) Halbinsel, von den Busen von Arta u. Volo südwärts, bespühlt vom Griechischen, Mittländischen u. Jonischen Meere, zwisch. 36 u. 39 Br., mit den zugehörigen Inseln 467 Qm. mit 797,000(5. Besteht aus den bis 1829 Türkischen Pro- vinzen Livadien und Morea, der Insel Negroponte,'den Teu- fels-Inseln, Scyro u. den Cycladen. Boden gebirgig, an der Südspitze mit dem Cap Matapan; fruchtbar an Feld- u. Garten- früchten, Wein, Korinthen, Oel rc. Hauptbewohner sind Griechen und Mainotten griechischer Kirche. Fabr. u. Hdl. Eintheil. : der Pelopones oder Morea in 7 Departements: Ar- golis,Achaja, Elis, Ober-Messenien, Nieder - Messenien, La- konien und Arkadien, davon jedes wieder in mehrere Provin- zen zerfällt; die Inseln 3 Departements: Nord-, Central-, u. Süd-Cycladen. Ob auch bei der Eintheil. Livadiens auf die alten Benennungen Rückstcht genommen worden, oder genommen werden wird, wissen wir noch nicht. Napoli di Romania, Nauplia, am glcichnam. Busen, Hptst. n. Fest., nach Einigen 6000, nach Andern 15,000 E.; Fabr., Hdl. Misitra, (Sparta) südl. v. vor., mit 2 Kastellen, 19,000 E. *) Soll zum Regenten einen souverainen Fürsten erhalten, der ihm aber bis setzt noch nicht gegeben ist. Noch wird die Regierung geführt durch einen Präsidenten und den Senat.

4. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 193

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
China. Hinter-Jndien. 193 Canton, unfern d. Mund, des Sikiang, 800-000 E>; große Fabr.; erste Seest. für Europäischen Handel. X. Tibet Nebst Butan. (Unter Chinesischer Hoheit). Vom Mustag und Kentaissee-Geb. südw. zum Htmülapä zwisch. 89 u. 119 L., 27 u. 40 Br., 27— 30,000 Qm., mit 12—33 Mist. E. Hohes Gebirgsland, mit dem Dhawalagiri, Schneegipfeln, kahlen Felsen- und Waldgebirgen, weidereichen Hochthälern k. Trockne und nasse Jahreszeit. Wolle, Zie- genhaar, Büffelschweife, Bisam, Tinkal und Gold als erste Handelsartikel; dann Getreide, Obst, Rhabarber, Silber re. Tibetaner, Kasern, Oupka, Cobi re., lama'schcr Rel., mit verkörperter Gottheit als: Dalai-Lama, Bogdo-Lama und Dacb-Rajah. Land- und Bergbau, Viehzucht re. Oer Nord, durch den Dalai-Lama, der Süd. durch den Bogdo-' Lama und Daeb-Nasal) regiert. Lassa, fast in der Mitte des Landes, Hptft. des Dalai- Lama, groß, Haupthdlst. Tassisudon, südwestl. v. vor., Hptst. u. Res. des Daèb- Najal), im Staate Butan. Ostindien. Xi. Hin ter-Indien oder die Halbinsel jenseit des Ganges. Von der Mündung des Buremputer ostw. bis zum Chi- nesischen Meere, und von Tibet und China südw. bis zur Malacca-Str. u. d. Bus. von Siam; fast ganz in der heiß. Zone, 38,000 Qm, nach Schätzung 35 Miü. E. 5 Gebirgs- züge v. N. nach S., zwisch. denselben grosse Ebenen, Waldun- gen, morastige u. fruchtbare Strecken — noch wenig bekannt. Metalle, Rubinen, Schiffbauholz u. edle Holzarten, Indigo, Oel, Baumwolle, Areka, Sago, Zucker, Pfeffer, Getreide,. Elephanten, Büffel, Tiger, Affen, Moschusthiere, eßbare Vogelnester re. Einw. vielleicht Chines. Abkunft, unter meh^ Abriß d. Geographie. ^3

5. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 203

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Persien. 203 Male, Hptst. und Res., auf der Insel Male, welche die größte ist, doch nur 1 % Meile Umfang hat. 3. Die Lakediven. (Unter eignen Fürsten.) Wenig bekannt, haben Reis und Kokosnüsse nebst andern Produkten. Xiii. Persien. Von der Mündung des Schat el Arab und dem Ararat ostw. bis über den Indus hinaus, vom Caspi scheu Meere u. Hindukuh südw. bis zum Pers. Bus. u. Pers. Meere, zwisch. 25 und 40 Br., 62 und 95 L. — Das Kjurdische Gebirge, der Elburs und das Soliman-Gebirge umschließen ein großes Hochland, mit Hügeln und Thälern, Steppen, Sand- und Salzwüsten, Steppenftüssen u. Steppenseen. Metalle, Salz, Naphta, Edelsteine rc. Südfrüchte, Apothekerwaaren, Baum- wolle, Galläpfel rc. als Handelsartikel, dann Zucker, Indigo, Kameele, Büffel, Ranbthiere, Perlen, Seide rc. Neuperser, Parsen, Afganen, Beludschen, Armenier, Tataren, Luren, Kiurden, Araber, Hindus und Zigeuner, Muhamedaner und Sabäer. Grundgewerbe, Fabr. , Manuf., Handel. Die Einw. zum Theil noch nomadistrend. — Dieser altpers. Um- fang umschließt jetzt 3 Staaten. 1. Afganistan oder Kabulistan. Auf beid. Seit, des Steppenft. Hirmend, am Indus, vom Hindukuh überlagert, den nördlichsten Theil des alten Persiens einnehmend, i6,540qm., mit io Mill. E. — Je- der Stamm der nomad. Bewohner hat an der Spitze einen Chan; der Stamm der Durahner ist vorherrschend, daher führt dessen Chan den Titel Paschah, und unter ihm stehen die übri- gen als Vasallen. — 16 Provinzen. Cabul, im Hindukuh, Hptst. u. Res. mit Burg Balahissar, 200,000 E.; starker Hdl. Caschmir, im Nordostwinkel des Landes, 200,000 E.; große Shawlweberei. Schalimar, Garten des Gr. Mogul.

6. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 230

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
230 Nord-Amerik. Freistaaten. Vh. Nord-Amerikanische Freistaaten. Vom Atlant. Meere und von der Nordküste des Busens von Mexico westwärts und nordwestwarts bis zum Großen Ocean, zwischen 24 und 52 Br., n 3,800 Qm., mit 13 Mist. E., wovon 72,000 zu Jndianerstämmen gehören. Im O. und W. sehr gebirgig. Küstenland in der Nordhälfte mit Felsenk, und fruchtbarem Boden, in der Südhälfte sandig. Die Gebirge waldig. Das Innere größteutheils sehr frucht- bar, noch lange nicht durchaus angebaut. Handelswaaren: Silber, Eisen, Blei, Holz, Getreide, Zucker, Tabak, Vieh u. Fleisch, Pelzwerk, Häute, Wolle, Honig, Wachs, Baum- wolle, Indigo, Krapp, Ipekakuanha, Sassafras und Sassa- parille; dann mehrere Mineralien, sehr vielerlei Bäume, Wein, Thee, Flachs rc. Pelzthiere, giftige Schlangen, und Vögel. Indianer in Hunderten von Volkszweigen, und Europäer, christl. u. heidn. Rel. Oie Europäer beschäftigt mit Land- u. Bergbau, Fabr. aller Art, Schiffbau, Hdl., im Innern durch Straßen und Canäle befördert; die Indianer unter Stamm- anführern mit Jagd, Fischerei, Taufchhdl., manche auch schon mit Landbau. — Das Ganze besteht aus n Staaten und Staatsgebieten, die zu einem republikanischen Bundesstaate vereinigt sind. Die einzelnen Staaten ebenfalls unter repub- likanischer Verfassung. 3. Im Kü'stcnlande und östl. v. Mlsslfippl. 1. Maine, der nördlichste an der Ostküste. Fische, Holz, Getreide, Vieh, Kalk. Portland, im S., Hptst, Y000 E.; Haf. mit Leuchtthurm. 2. Newhampsaire (Nju Hemmpschir), südwestl. v. vor., auf der Ostseite d. Connecticut. Portsmouth (Portsmauds), mit Haf., Haupthdlst. d. Staa- tes, 8000 E.; Akademie; Metallgießerei, Schiffswerfte rc. Newcastle (Nju Kästel), auf Ins., mit 2 Forts zum Schutz des Hafens v. Portsmouth, 2000 E.

7. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 242

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
242 Paraguay. La Plata. Republik Araucania od. Süd-Chile. Der südl. Theil von Chile, wie es in unsern Karten gezeichnet ist 7000 Qm., mit vielleicht 900,000 E. Bo- den und Produkte siehe oben. 4 Fürsten führen die Re- gierung, bei wichtigen Angelegenheiten versammelt sich das Volk. 8 Provinzen. Xv. Die Republik Paraguay. Auf beid. Seit, des Paraguay, von Bolivia südostw. bis zum Parana, zwisch. 19 und 38 südl. Br., 6913 Qm., mit 7 50,000 E. Im W. frnchtbar. Flachland; im O. auslauf. Gebirgszweige; fettes Weideland u. große Waldungen; meh- rere Seen durch Wasscrstockung; Anbau nur bei den Ortschaf- ten. Paraguay-Thee, Zucker, Arzneipflanzen, Baumwolle, Goldfrüchte u. viele a. Gewächse; Vieh, Tapir, Affen, Amei- senfresser, Kaimans, Schlangen rc. — Indianer in mehrern Völkerschaften, als Hauptbewohner, beschäftigt mit Jagd, Krieg, Fischerei und Landbau, zum Theil schon Christen; farbige Menschen, Spanier und Areolen, kathol. Kirche, beschäftigt mit bürgerl. Gewerben. 8 Oepartementer. Asumcion, am Paraguay, Hptst., 12,000 E. Xvi. Vereinigte Staaten am La Plata. Vom Atlant. Meere, der La Platamünd. und dem Uru- guay westw. bis zu den Andes, etwa zwisch. 23 u. 38 südl. Br., gegen 51,300 Qm., mit (nach Schätzung) 2/, Mist. E. Der W. gebirg. durch die Andes mit Schneegipfeln, der O. mit großen Flachlanden, die ganz ohne Baum, ungeheure Viehweiden bilden; im O. des Plata, abwechselndes Hügel- land mit viel Sandboden. Anbau nur an den Wohnplätzen. Paraguay-Thee, Häute, Fleisch, Talg, Fett, Wolle, Och- senhörner, Seehundsfelle, Fischbein zur Ausfuhr; außer die- sen vielerlei andere Produkte. Indianer in verschiedenen Volksstammen, meist Heiden, beschäftigt theils mit Jagd, Fi-

8. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 244

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
244 Feuerland. Falklands-Inseln. Brasilien. ren. — Indianer in 2 Völkern, zum Theil sehr groß und stark, beschäftigt mit Jagd und Tauschhandel. Xvill. Feuerland. Mehrere größere und kleinere Inseln im S. der Magal- Haens-Straße, zwisch. 52 und 55 südl. Br., an 1522 Qm. mrt 2000 E. Küsten felsig u. zerrissen; Las Innere mit hohen Schneegipfeln, kahlen Gebirgen und einem Vulkane. Auf der Südspitze das Cap £ortl. Einige Kräuter, Moose u. Holz; Seethiere. Feuerlandcr, genannt peschereh, auf der untersten Stufe der Menschen, kaum zum menschlichen Leben erwacht, einfältig und gutmüthig, von Fischerei, aber doch in Dorffchaften lebend; J^acana Cunnys, als Jäger. Anmerk. Hierher mehrere Eilande in größerer Ferne, als: Gk. Pierre, die Aurora-Inseln, Süd- Georgien, Sandwichland u. a. Xlx. Die Falklands-Jnseln od. Maln inen. Nordöstl. von der Magalhaeus - Straße, zwisch. 5i und 53 südl. Br., Zi6 Qm. Bergig, mit fetten Wiesen, auch Morast, baumlos; Ufer mit viel Schilf. Einige Gewächse, viele Was- ser- und Sumpfvögel, See-Säugethiere und Fische. Xx. Das Kaiserthum Brasilien. An der Südost- und Nordostküste Südamerikas, im N. vom Marannon, im S. vom Paramü durchströmt, vom Oya- pok u. Parimsee südw. bis zum See Patos am Atlant. Meere, zwisch. 5 nördl. u. zz südl. Br., izy.göoqm., mit 5,700,000 E. Der N. ein großes Flachland, der S. Hochland. Gold u. a. Metalle, Diamanten nebst andern Edelsteinen; Zucker, Kaffee, Kakao, Vanille u. viele a. Amerik Gewächse; unter den Thieren auch Affen, Tapire, Faul-, und Gürtelthiere, Schildkröten, Kaimans re. Wallfische nebst a. Seethicren.— Einw. 1. Indianer, theils wild, theils eingebürgert; 2. Weiße, theils hier, theils in Europa geboren; 3. Neger,

9. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 248

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
248 Australien. Ii. Neu-Süd-Wallis. Die Ofthälfte, wo Carpentaria und die Colonie Port Jackson benannt sind. Hier einige schiffbare Flüsse, als: Hawkesbury und Georgsstuß; Europäische Getreide- und Thier- arten. An 40,000 Coloniften, zum Theil hierher verbannte Verbrecher, beschäftigt mit Landbau, Jagd, Fischerei u. bür- gerl. Gewerben. Ein Generalhauptmann führt für England die Verwaltung. Sidncp, der Küfte nahe, Hauptort und Sitz des General- capitains, 7000 E. Iii. Vandiemens-Jnsel. Durch die Bass-Str. vom Festlande getrennt, 1150%, nach andern 3436 Qm., mit 16,000 E. Küsten felsig, aus- gewaschen, Nordküste stach u. sandig, mit dem Derwenthafen an der Mündung des Derwent. Im Innern Granitgcbirge. Boden fruchtbar mit schönen Weiden und Waldungen. Eisen, Alaun, Asbest re.; zahme Thiere, Wasser- u. Sumpfvögel.— istcgcr unter patriarchalischer Verfassung, in Känguruhfelle gekleidet, in Hütten von Flechtwerk wohnend, von Jagdthie- ren, Hummern und Austern sich nährend; dann Coloniften, unter einem Engl. Gouverneur, beschäftigt mit Landbau, bür- gerlichen Gewerben und Handel. Hobartstown, Hptst., Sitz des Gouv., 3000 E. Australische Inseln, a. Australncger- ob. Neu-Guinea - Inseln. 1. Neu ' Guinea, im N. des Festlandes, 10—i3,ooo Qm., mit etwa '/* Mist. E. Das Innere ganz unbe- kannt, von Gebirgen durchzogen. Gewürze, Kokos, Ana- nas, Brodfrucht, Betel :c. Schweine und Hunde, die schönsten Vögel. Papuas, dunkelschwarz, in Hütten auf Pfählen, roh, mit Jagd u. Fischerei, auch wohl ei-

10. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 249

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Australien. 249 nigem Landbau beschäftigt; Malaien, wild und roh, in Hütten auf Bäumen. Handel mit den westl. Inseln. 2. Admiralitäts - Ins. im Nordost. v. Neu-Guinea, mit- Spuren v. Vulkanen, etwas Anbau. Kokos, Betel, Seethiere rc. Einw. sehr roh und wild, feindlich, in aristokrat. Verfassung. 3. Neu-Hannover, Ncu-Irland u. Neu-Britan- nien, im Südost. der vor., hoch, mit Bergen, Thälern, Waldungen rc. sehr einladend, aber vulkanisch, mit meh- rern Feuerbergen. Muskatnuß, Betel, Areka, Aloe, Zuckerrohr, Kokos u. a. Palmen, Brodfrucht, Feigen rc. Schweine u. Hunde. Papuas-Neger in roher Ungebun- denheit. 4. Salomons-Inseln od. Neu-Georgien, im Südost. der vor., mit steilen u. hohen Küsten v. Korallenfelsen, u. hohen Bergen im Innern. Produkte wie auf d. vor. — Australneger u. Malaien, wilde, rohe, mordgierige Menschenfresser, in Dörfern, unter despotisch. Königen, treiben bei ihrer Wildheit Landbau u. glauben ein künf- tiges Leben. 5. Königin Charlotten-Inseln od. Sta. Cruz, östl. v. vor., hoch, zum theil vulkanisch, sehr fruchtbar. Pro- dukte wie auf d. vor. — Zambos v. Negern u. Ma- laien abstammend, unter Königen, treiben Land- und Gartenbau und Fischerei. 6. Culfiade, Jnselhaufe südl. v. Neu-Britannien, bergig u. hoch aus dem Meere vorstehend; Produkte unbekannt. Neger sehr roh, wahrscheinlich menschenfreffend. 7. Neuen Hebriden, im Südost. d. vor., hoch, v. Ge- birgen durchzogen, mit schönen Thälern, Waldungen u. Ebenen, zum Theil vulkanisch. Gewürze, Feigen, Ko- kos, Pomeranzen, Bataten, Zuckerrohr, Aloe rc. Vö- gel u. Seethiere. Neger, gutmüthig scheinend, aber den- noch Menschenfresser, in Mattenhütten, beschäftigt mit
   bis 10 von 333 weiter»  »»
333 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 333 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 30
1 1
2 1
3 11
4 8
5 63
6 55
7 11
8 3
9 7
10 19
11 20
12 1
13 9
14 2
15 152
16 19
17 29
18 5
19 36
20 4
21 1
22 44
23 4
24 25
25 2
26 9
27 0
28 0
29 65
30 27
31 0
32 13
33 9
34 2
35 0
36 2
37 28
38 24
39 29
40 8
41 49
42 0
43 3
44 1
45 24
46 0
47 0
48 2
49 38

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 679
1 2095
2 737
3 1157
4 750
5 487
6 375
7 545
8 1142
9 1316
10 312
11 467
12 545
13 566
14 1030
15 515
16 2123
17 6133
18 291
19 543
20 1078
21 1381
22 650
23 1286
24 538
25 870
26 794
27 487
28 933
29 461
30 252
31 706
32 240
33 444
34 464
35 1093
36 578
37 375
38 431
39 1388
40 360
41 1290
42 738
43 1643
44 317
45 1837
46 402
47 609
48 730
49 624
50 849
51 303
52 1215
53 537
54 677
55 1055
56 872
57 186
58 462
59 495
60 648
61 532
62 411
63 755
64 721
65 852
66 333
67 614
68 1164
69 520
70 952
71 1066
72 696
73 412
74 803
75 692
76 1023
77 3889
78 480
79 333
80 367
81 506
82 1178
83 782
84 661
85 394
86 620
87 1066
88 554
89 690
90 448
91 745
92 5914
93 482
94 2170
95 915
96 766
97 647
98 3112
99 304

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 24
2 2
3 3
4 0
5 2
6 9
7 4
8 1
9 0
10 0
11 9
12 16
13 9
14 2
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 16
21 0
22 3
23 0
24 9
25 8
26 0
27 2
28 31
29 0
30 1
31 1
32 14
33 11
34 12
35 0
36 1
37 0
38 0
39 18
40 2
41 0
42 6
43 25
44 1
45 0
46 6
47 5
48 6
49 0
50 8
51 12
52 17
53 0
54 2
55 0
56 2
57 1
58 1
59 3
60 0
61 0
62 2
63 2
64 2
65 0
66 1
67 2
68 0
69 0
70 2
71 0
72 1
73 1
74 1
75 5
76 12
77 1
78 42
79 0
80 0
81 26
82 4
83 23
84 7
85 0
86 10
87 10
88 0
89 2
90 2
91 4
92 12
93 1
94 2
95 5
96 3
97 0
98 4
99 3
100 3
101 76
102 6
103 3
104 28
105 1
106 1
107 18
108 1
109 15
110 4
111 5
112 2
113 128
114 52
115 4
116 3
117 2
118 0
119 5
120 6
121 3
122 18
123 11
124 26
125 7
126 12
127 14
128 1
129 18
130 3
131 10
132 0
133 21
134 21
135 6
136 9
137 30
138 3
139 3
140 0
141 0
142 4
143 1
144 0
145 9
146 2
147 2
148 0
149 1
150 0
151 0
152 16
153 3
154 4
155 0
156 0
157 1
158 0
159 33
160 7
161 1
162 3
163 1
164 2
165 4
166 7
167 3
168 23
169 1
170 0
171 0
172 0
173 15
174 0
175 41
176 2
177 15
178 35
179 5
180 3
181 1
182 6
183 22
184 31
185 10
186 17
187 4
188 46
189 12
190 0
191 1
192 1
193 15
194 0
195 25
196 26
197 1
198 0
199 3