Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 62

1880 - Halle : Anton
62 Straße zu. Die oberen Stockwerke ragten nicht selten über das Erdgeschoß vor und bildeten so nach der Straße zu einen förmlichen verdeckten Gang, der auf Säulen ruhte. Zierliche Erker sprangen noch weiter hervor und verengten die Gassen noch mehr, so daß von oben kaum das Licht hereinfallen konnte. Gern auch verzierte man die Außenseite der Hauser mit frommen Sprächen und allerlei Schnitzwerk, sowie die Ecken und Nischen mit Bildern aus Holz oder Stein. Auch das Innere der Häuser war noch nicht so bequem eingerichtet als heute. Der Fußboden der Wohnungen war ungedielt; er bestand aus festgeschlagenem Lehm, den man zu größerer Behaglichkeit mit Stroh bestreute; zu Festeszeiten oder wenn man Besuch erwartete, wurde das alte Stroh entfernt und frisches gestreut. (Darum pflegt man heute noch, wenn ein Strohhalm aus dem Fußboden liegt, hie und da scherzweise zu sagen: Es kommt Besuch.) — Einfache, kunstlos gearbeitete Tische, Stühle und Bänke bildeten das Stubengeräth. Oefen wie heute gab es damals nicht; im ganzen Hanfe war nur ein einziger Kamin, um dessen Feuer man sich bei kaltem Wetter setzte, um sich zu wärmen. Ebensowenig kannte man unsere jetzigen Oellampen; statt ihrer benutzte man kienige Holzspäne, die in ein Loch der Mauer geklemmt wurden. 2. Die Bewohner der Städte waren theils Halbfreie, die dem Oberherrn der Stadt Abgaben zahlen und Dienste leisten mußten, theils wirkliche Freie und Adlige. Jene Halbfreien bildeten die gemeinen Bürger oder die niedere Bürgerschaft. Die Städte besaßen gewöhnlich außerhalb ihrer eigentlichen Mauern noch ein gewisses um dieselben herumliegendes Gebiet, das durch Pfähle abgegrenzt war. An der Grenze dieses Gebiets war das „geweihte Bild" des Ortsheiligen ausgestellt. Den Raum zwischen der Stadtmauer und den Grenzpfählen nannte man darum auch selbst „das Weichbild". Die in dem Weich bilde, also zwischen Stadtmauer und Grenzpfählen Wohnenden hießen Pfahlbürger. Sie lebten vorzugsweise von ländlicher Beschäftigung; sie brauchten nicht alle Lasten der Stadt zu tragen; dafür nahmen sie aber auch nicht an allen städtischen Rechten theil. — Die geringen Handwerker in der Stadt trugen nicht volle Rüstung, sondern warenblos mit einem Spieß bewaffnet; man nannte sie deshalb Spießbürger.— Pfahl - und Spießbürger wurden von den Uebrigen mit einer gewissen Geringschätzung angesehen; am Ende wurden beide Namen Schimpfworte. _ Die vornehmsten und reichsten Bürger bildeten den Adel der Stadt oder die Patrizier. Sie allein maßten sich das Recht an, die Verwaltung zu leiten und das Regiment zu führen; aus ihrer Mitte wurde der Magistrat gewählt, an dessen Spitze der Bürgermeister stanb. Die übrigen Bürger hatten anfangs an der stäbtischen Verwaltung keinen Theil; erst später erlangten sie, freilich oft erst unter harten Kämpfen, gleiches Recht mit den Patriziern.

2. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 121

1880 - Halle : Anton
121 ist auch er zum größten Theile in Deutschland ausgefochten worden. Aber in diesem Kriege floh Ludwig das Glück. Der deutsche Feldherr. Prinz Eugen, und der englische Marlborough (—England stand auf Seite Leopolds —) erfochten Sreg auf Sreg. Im Jahre 1705 starb Leopold; sein Sohn Joseph wurde Kaiser und setzte den Krieg für seinen Bruder Karl fort. Wieder erlitten die Franzosen furchtbare Niederlagen. Dazu schlug cm äußerst harter Winter ihrem Lande neue Wunden. Das Wild m den Wäldern und die Vögel in der Luft erstarrten, Weinstöcke und Obstbäume erfroren; es entstand so große Noth, daß Ludwig nicht mehr wußte, woher er Geld zum Kriege nehmen sollte. Da endlich beugte sich sein Stolz. Er bat um Frieden und erbot sich, auf die ganze spanische Monarchie zu verzichten; auch war er bereit, alle sonstigen geraubten deutschen Länder herauszugeben. Aber Oestreich mit fernen Verbündeten forderte, er solle seinen Enkel Philipp, der sich bereits in Spanien festgesetzt hatte, selbst daraus vertreiben, wenn er nicht freiwillig gehen werde. Das war Ludwig doch zu viel; gegen den eignen Enkel mochte er das Schwert nicht ziehen, und so mußte er den Kampf fortsetzen. Da traten unerwartet für Frankreich günstige Umstände ein. Kaiser Josef starb schon 1711, und derselbe .Karl, für den Spanien erobert werden follte, erbte die Krone. Seine bisherigen Bundesgenossen fürchtetener möchte zu mächtig werden, wenn er auch noch die große spanische Monarchie ganz allein erhielte. Sie trennten sich darum von ihm und schlossen mit Frankreich Frieden. Alleinstehend konnte Karl nicht viel gegen Ludwig ausrichten, und so mußte auch er bald darauf im Jahre 1714 dem Frieden beitreten, nach welchem die spanr-schen Länder theils an Frankreich, theils an Oestreich fielen. — 6. Ludwig Xiv. führte zu Versailles ein glänzendes, aber verschwenderisches und leichtfertiges Leben. Große Summen wurden verwendet, um herrliche Schlösser und Lusthäuser zu bauen, um prächtige Gärten anzulegen und kostspielige Feste zu feiern. Unter feinem äußern Wesen verbarg sich Liederlichkeit und Unsittlichkeit. — Voll Bewunderung richteten sich alle Blicke nach Frankreich. Die deutschen Fürsten namentlich suchten das französische Beispiel nachzuahmen. Jeder, auch der kleinste, wollte sich ein Versailles in seinem Ländchen schassen und wollte sein Leben eben so glänzend und eben so liederlich einrichten wie Ludwig Xiv. Mau hielt das deutsche Wesen für roh und gemein und schämte sich seines Baterlandes; nur was „weit her" war, was aus Frankreich kam, galt für nobel und fein. Französische Sitte und Mode wurden überall heimisch. Kurze Beinkleider und Frack, Schuhe und seidene Strümpfe kamen allseitig in Aufnahme. Selbst die französische Perrucke fand Eingang: man beraubte den Kopf seines schönsten Schmuckes und trug fremdes Haar in häßlicher Form, wie man ja fogar die Bäume im Garten nicht frei wachsen ließ, sondern sie künstlich verschnitt. Und auch die Sprache ward französisch. Um vornehm zu thun, verhunzte man

3. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 122

1880 - Halle : Anton
122 die reiche, edle deutsche Sprache mit allerlei französischen Brocken. Dazu wurden französische Lehrer und Tanzmeister nach Deutschland berufen, um französische Bildung zu lehren, und wer Geld hatte, reiste selbst nach Paris, um die sogenannte feine Sitte ans der besten Quelle zu empfangen. Ii. 1. Einer der eifrigsten Nachahmer französischen Wesens war der Kurfürst von Sachsen, Friedrich August I. Er regierte von 1694 —1733. Seine gewaltige Körperkraft verschaffte ihm den Beinamen „der Starke." Teller und Schüsseln aus Metall rollte er wie Papier zusammen. In Spanien schlug er bei einem Stiergefecht einem Stiere mit einem einzigen Streiche den Kopf vom Rumpfe. In Ungarn brach er das Hufeisen, mit dem man sein Pferd beschlagen wollte, mit den Worten auseinander: „Was für schlechtes Eisen habt ihr hier zu Lande?" In Wien hielt er auf dem hohen Stephansthurm auf jeder Hand einen Trompeter längere Zeit in's Freie hinaus und ließ sie in dieser gefährlichen Stellung blasen. Als Prinz unternahm er große Reisen, die seinen Geist bildeten, ihm aber auch eine zu große Neigung für Pracht und Glanz einflößten. Als er zurückgekehrt und Kurfürst geworden war, verwendete er darum große Summen auf Befriedigung seiner Prachtliebe. Dresden wurde mit herrlichen Bauwerken geschmückt (— Zwinger, Au-gustusbrücke re. —), große Kunstsammlungen wurden angelegt, kostspielige Feste wurden abgehalten. 2. Das kleine Sachsen genügte ihm nicht, er strebte nach größerem Besitz und höherer Würde. Darum bewarb er sich um die eben erledigte polnische Königskrone. Mit 10 Millionen Gulden — natürlich mußte sie Sachsen zahlen — bestach er die polnischen Großen, von denen die Wahl abhing, und da kein protestantischer Fürst den polnischen Thron besteigen durste, so verließ er um irdischen Glanzes willen den Glauben seiner Väter und trat zu der römisch- katholischen Kirche über. Seit dieser Zeit sind die Fürsten Sachsens einem andern Bekenntniß zugethan, als die meisten ihrer Unterthanen; seit dieser Zeit verlor aber auch Sachsen seinen Einfluß, den es im evangelischen Deutschland gehabt hatte, an Brandenburg. Durch solche Opfer gelang es endlich August dem Starken, fein Ziel zu erreichen; im Jahre 1697 wurde er König von Polen. Mit größter Pracht ließ er sich krönen; allein die neue Verbindung hat Sachsen nur Unheil gebracht. Ungeheure Summen wanderten jahraus, jahrein nach Polen, um in glänzenden Festen vergeudet zu werden — Sachsen mußte sie zahlen; als König von Polen brauchte August ein stattliches Heer — Sachsen mußte ihm die Soldaten dazu liefern. Die schlimmste Folge aber war, daß er als polnischer König in den sogenannten nordischen Krieg verwickelt wurde, welcher auch Sachsen schwer geschädigt hat. 3. Bei seiner Wahl hatte August versprechen müssen, gewisse ehemalige polnische Landestheile, die Schweden an sich gerissen hatte, zu-

4. Die Weltgeschichte - S. 44

1835 - Mainz : Kupferberg
u L y k u r g o s. 2. Eine Volksversammlung unter freiem Himmel, um die Vorschläge des Senats zu genehmigen oder zu verwerfen, namentlich über Krieg und Frieden, Gesetze und Beamtenwahl rc. 3. Zwei Könige aus dem heraklidischen Geschlechtc nach Erbrecht und Erstgeburt, zugleich Oberpriester, Feldherrn (von dreihundert erlese- nen Spartiaten umgeben), Obervormünder und Richter; nach einem Feldzuge verantwortlich den Geronten und Ephoren rc. 4. Ephoren, fünf Männer aus dem Volke, wohl ursprünglich Gemeindevorsteher zum Rechtsprechen in Civilsachen; während der messe- nischen Kriege richtende Stellvertreter der Könige , bald darauf Volks- vertreter mit der Aufsicht über sämmtliche Magistrate und Bürger, mit der Leitung öffentlicher Verhandlungen, besonders in auswärtigen Ver- hältnissen rc. 5. Eintheilung des Volkes: «) Die Spartiaten, als die herrschenden Familien mit dem acht aristokratischen Verdienst- und Erbadel, mit dem Besitze von neuntausend gleich großen Grundstücken; vor dem dreißigsten Jahre kein Antheil an den Volksversammlungen. Ii) Die achäischen Lakedämonier oder Periöken, mit dem Besitze von dreißigtausend Grundstücken, persönlich frei, ungehindert im Gewerbe; aber des vollen Bürgerrechtes nicht theilhaftig, zins - und Kriegsdienstpflichtig dem Staate. c) Die Heilsten, persönlich unfrei, als Gemeingut verwendbar; — Krypteia, Heilotenjagd. Ausserdem noch verschiedene Verordnungen über die Erziehung der Kinder, das gemeinsame Essen, die Kleidung, den Handel rc., welche alle dahin zielten, den kriegerischen Muth der bevorrechteten Spartiaten zu steigern, und ihre Privatrücksichten im Interesse des Staates zu untergraben. Lykurgos läßt seine ungeschriebenen Gesetze vom Senate, den Königen und dem Volke beschwören und verschwindet. Erster messenischer Krieg, von 743—724 v. Ch. G. Ol. 9,2 —Ol. 14,1. Reibungen zwischen Messeniern und Spartanern bei dem gemeinsamen Tempel zu Limnä rc. veranlassen den Krieg der verwandten Stämme. Bis zum fünften Iahte wechselnde Siege; darauf müssen sich die Mcssenier geschlagen auf die Feste I t h o m c zurückziehen, ihr Gebiet wird verwüstet.

5. Anfangsgründe der Erdkunde - S. 35

1898 - Halle : Anton
35 4. Vorderindien. 162] Die von den Engländern unterworfene Halbinsel umfaßt drei Land- schaften: den Himalaja, das Indische Tiefland und das Hochland Dekhan. 1) Vorderindien reicht im N. bis auf die Gebirgskette des Himalaja (d. i. Schneegebirge); unter dessen mit ewigem Schnee bedeckten Bergen ist der 8800 m hohe Everest der höchste Berg der Erde. In einem Gebirgs- thale liegt Kaschmir, weltberühmt durch die Anfertigung kostbarer Shawls aus dem Haar der tibetanischen Ziege. — 2) Der Südfuß des Himalaja steht auf dem großen Indischen T i e s l a n d e. Wasserreiche Himalaja- Gewässer befruchten dieses: a) der Indus, der in das Arabische Meer mündet; b) der Ganges, der heilige Fluß der Hindu, bildet vor seiner Mündung in den Bengalischen Meerbusen ein Delta, in welches sich noch c;) der Brahmaputra ergießt. Die reich bewässerte, warme Ebene ist die Heimat der köstlichsten Gewürze: man gewinnt Zimt und Pfeffer, da- neben Weizen, Reis, Zuckerrohr, Baumwolle und Indigo. Das Indische Tiefland ist dichtbevölkert; die Bevölkerung sind die Hindu, eiu bildsames Volk. Wegen der starken Bevölkerung ist das Land reich an großen Städten. Im Innern liegt Delhi ('?), wo viele in Trümmern liegende Paläste Denkmäler alter Herrlichkeit sind. Benäres (?) ist die heilige Stadt der Hindu. Im Gangesdelta liegt Kalkutta, zumteil europäisch gebaut, die wichtigste Handelsstadt Asiens (800). — 3) Südlich des Indischen Tieflandes wird die Halbinsel durch j)«s Hochland Dekhan ausgefüllt. Auf der östlichen Küste Koromandel ist Madras der wichtigste Handelsplatz (450); an der westlichen Küste Malabar blüht der Hafenplatz Bombay (bombe] (800). Zu Vorderindien gehört die Insel Ceylon. Sie ist im Innern gebirgig, an den Küsten flach, üppig bewaldet, mit ergiebigen Thee- und Zimtgärten. 5. Hinterindien. 163] Hinterindien ist ein großenteils bergiges Land. Vier Hauptgebirgs- züge laufen vom östlichen Teile des Himälaja gegen S. aus; in den zwischenliegenden, gegen das Meer verbreiterten Ebenen fließen breite Ströme, unter denen der Mekong der größte ist. Das Klima, die Tier- und Pflanzenwelt sind der Vorderindiens ähnlich. Im W. sitzt vorherrschend indische, im O. mehr chinesische Bevölkerung. Die Halbinsel besteht aus: 1) Englischen Besitzungen längs der Westküste; die wichtigste Handels- stadt ist das aus einer kkinen Insel gelegene Singapur; 2) den französischen Schutzstaaten Kambodscha um die Mündung des Mekong (Hauptstadt Saigon sßaigongs) und Annam im östlichen Küstengebiet (Hauptstadt Hue); 3) dem un ab- b ä n g i g e n Königreich siam mit der Hauptstadt Bangkok. 6. Die indische Jnselslur. 164] Die indische Jnselflur umlagert Südost-Afieu in einem großen Bogen. Die Eilande sind durchweg gebirgig, viele sogar vulkanisch. Unter heißem Sonnenstrahl und furchtbaren Regengüssen gedeiht auf all' diesen Inseln eine üppige Pflanzenwelt. Die Fülle an Würzpflanzen, welche den Eilanden eigentümlich sind, hat die Europäer zur Ansiedelung gelockt. ^ 1. Di^ G roßen S u n d a i n s e l n : B ö r n e o , S e l e b e s, Sumatra und ^ a v a |jan>a"| mit der wichtigen Handelsstadt B a t ä v i a (teilweis niederländisch). 2*

6. Anfangsgründe der Erdkunde - S. 36

1898 - Halle : Anton
36 Japan. — <£t]tna. — Russisch. Asien. 2. Die Kleinen ©u nbain sein (niederländisch). 3. Die Molukken oder G e w ü r z i n s e l n (niederländisch). 4. Die Philippinen mit der Hauptstadt M a n 11 a (spanisch). 7. Das Japanische Reich. 165] Das Reich Japan wird von vier großen und vielen kleinen Inseln gebildet. Die Hauptinsel ist Nippon; sie ist im Innern bergig, von kleinen Flüßchen bewässert, daher sehr fruchtbar und sorgsam angebaut. Haupterzeugnisse sind Reis, Baumwolle, Thee und Seide. Die Japaner gehören zur mongolischen Rasse; sie sind ein bildungsfähiges, betriebsames Volk, das von einem Mikado (d. i. Kaiser) regiert wird. Hauptstadt von Nippon ist Tokio (über 1 Mill.); von hier führt eine Eisenbahn nach dem Hafenplatze Jokohäma, der dem ausländischen Verkehr geöffnet ist. Zu Japan gehören a) die Jnselreihe der Kurilen, l>) die Insel Formösa. 8. Das Chinesische Reich. 166] Das Chinesische Reich umfaßt zwei Landschaften: 1) Das Hoch- land von Hinterasien (teilweis). Dieses erstreckt sich im N. bis zum Daurischen Ida-ürischen] Alpenlande und zum Altai ld. i. Goldgebirge), im W. bis zur Hochfläche Pamir (d. i. Dach der Welt», im S. bis zum Himalaja, im O. fällt es in Randgebirgen ab. Im westlichen Teile ist das Land gebirgig; im östlichen Teile breitet sich zwischen den Randgebirgen die Gobi (d. i. Wüste). Dieser mangeln fließende Ge- wässer; deshalb ist sie eine Sand- und Steinwildnis und wird nur an den Rändern von wandernden Mongolen durchzogen. 2) Die Gobi senkt sich durch bewaldete Berglandschaften zu dem Chinesischen Tieflande, einer Ebene von der Größe Deutschlands; diese wird vom Hoanghö (d. i. gelber Fluß) und vom Jängtsekjang und sehr vielen Kanälen reich bewässert und ist daher sehr fruchtbar und von der dichten Bevölkerung aufs fleißigste angebaut; man gewinnt besonders Reis, Baumwolle und Thee. — Das chinesische Reich wird eingeteilt in: j. Das eigentliche China, 7 mal so groß wie das Deutsche Reich, aber mit 10 sacher Bevölkerung. Die Chinesen sind mongolischer Abstammung und ein sehr arbeitslustiges Volk, das schon srüh wichtige Erfindungen gemacht hat (das Schieß- Pulver, den Kompaß, das Porzellan). Der Kaiser nennt sich stolz den „Sohn des Himmels". Hauptstadt ist Peking, „das nördliche Hoflager" mit l'/2 Mill. E. Am Jängtsekjang liegt N a n k i n g , „das südliche Hoflager" ('/2 Mill.) Das Innere des Reichs ist für Ausländer verschlossen; nur einige Hafenplätze sind ihnen geöffnet, darunter Cänton und Tieutsin, der Hafenplatz für Peking. 2. Die tributpflichtigen Länder sind: a) Die Mandschurei, nördlich bis zum Amur mit dem Hauptorte M u k d e n. >>) Die Mongolei, das Gebiets der Gobi mit dem Hauptorte llrgä. c) Tibet, nördlich des Himalaja, ein kaltes Hochland, von einem Priesterkönig, dem D a l a t = ü a m a beherrscht, der in Lasa wohnt. 9. Das russische Asien. Es gehören hierzu: Sibirien, Turän und Kaukasien. 167] \. Sibirien ist die nördliche Abdachung des Hochlandes von Hinter- asien. Es erstreckt sich bis zur Küste des Nördlichen Eismeeres und wird im W. durch das Uralgebirge begrenzt. Der Abdachung folgen die Riesenströme Lena, Jenifsei und Ob, welche zum Eismeer fließen.

7. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 22

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
22 Erstes Buch. sich mit dem übrigen Seewasser nicht vermischt. Ihre Gefah- ren sind gering anzuschlagcn gegen ihren Nutzen. Die See- fahrer gebrauchen sie zur Abkürzung ihrer Reisen, und die Polargegcnden, wo kein Baum wächst, erhalten durch solche Ströme Stämme tropischer Zonen als erwünschtes Treib- holz. Den Meeresströmungen entsprechen im Luftocean die regelmäßig wehenden Winde (Passat-Winde, Südwest- und Nordostwinde in der heißen Zone). Auf unseren gewöhn- lichen Karten sind übrigens Meerströme, Klippen, Sandbänke und dgl. selten oder gar nicht verzeichnet. Man hat aber besondere Seekarten, die das Alles zum Gebrauch der Seefahrer auf das Genaueste angeben. Wir wenden uns nun zum Lande, und machen am Schicklichsten den Ueber- gang durch die In feln. §. 18. D r e Inseln. Wenn zum Begriff einer Insel das rings vom Wasser umflossen fein allein gehörte, so sieht man leicht ein, daß eigentlich alle Landmassen auf der Erde In- seln genannt werden müßten. Aber man hat noch den Be- griff der Größe hinzugcfügt und nennt die drei größten Landmassen nicht mit dem Namen: Inseln — sondern? Unter den übrigbleibenden, eigentlichen Inseln nimmt man zwei Klassen an, langgezogene und runde. (Diese Aus- drücke natürlich im Ganzen und Großen gebraucht.) Die ersteren, fast immer bergig, liegen in der Nähe der Conti- nente oder größerer Inseln, sind Fortsetzungen der Landge- birge. Sie begleiten als Inselketten und Jnsel- kränze häufig den nahe gelegenen Continent oder verbin- den guirlandenartig getrennt liegende größere Landmassen. Suche Beispiele! Die runden Inseln sind entweder her- vorragende Spitzen eigentlicher Meergebirge, und dann natür- lich durch und durch bergig, oft vulkanischer Natur — oder Korallenbauten, und dann niedrig und flach. In beiden Fällen liegen sie meist entfernter von den Continenten, mitten in der See. Sie bilden seltener eine Kette, und sind häu- figer in Kreisen gelagert. Man nennt solche Jnselkreise Inselgruppen oder (mit einem griechischen Worte) Ar- chipelage. Auch dafür Exempel!

8. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 45

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
45 Zweites Buch. Die außereuropäischen Erdtheile. tz. 36. Die fünf Erdtheile. Tchon in alter Zeit sing man an, die bekannte Landmasse der Erde sich in größere Theile, in Er dt heile zu zerlegen. So unterschieden die weitreisenden Phönicier eine Morgen - und eine Abendhälste der Erde: Asien und Europa d. i. Abendland (von dem phönicischen Worte Ereb — Abend). Etwas später fing man Libyen, das nachher Afrika genannt ward, als dritten Erdtheil zu betrachten an. So blieb es viele Jahrhunderte lang. Da ward im 16ten Jahrhundert ein neuer Erdtheil, Amerika, bekannt; in derselben Richtung wurden nach und nach eine Menge Inselgruppen und Neu-Holland aufgesunden, und seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts etwa faßte man dies Alles unter dem Namen eines 5ten Erdtheils Australien zusammen. Man redet nun von der alten Welt und von der neuen Welt. Erinnern wir uns an das, was vorher (13) über die Vertheilung von Wasser und Land auf der Erdkugel dagewesen ist, so ergiebt sich: streng ge- nommen sind nur drei große und zusammenhän- gende Landmassen (Continente) da. Die erste, größere auf der östlichen Halbkugel, der Ostcon- tinent, in dem sich namentlich Asien und Afrika, weniger Asien und Europa als einzelne Theile abgränzen — die zweite, kleinere auf der westlichen Halbkugel, der West- Continent, Amerika, der für sich wieder in 2 Hälften, Nord- und Süd-Amerika, zerfällt. Wo nähern sich wohl beide Continente am meisten? Die Inseln (etwa */2*

9. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 170

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
170 Drittes Buch. oder Bundesstaaten zusammengefaßt (Deutschland und Schweiz). Von dem Türkenreiche abgesehen, giebt es dem Range nach 2 Kaiserthümer, 15 Königreiche, 1 Kurfürsten- thum, 7 Großherzogthümer, 9 Herzogthümer, 9 Fürstentümer. Der Verfassung nach sind darunter 30 Republiken, das Uebrige Monarch!een. In welchem Erdtheile fand ein um- gekehrtes Verhältnis! Statt? An Größe und Bevölke- rung sind die europäischen Staaten unter sich gar sehr ver- schieden. Wie verschieden von dem Russischen Reiche, das allein in Europa über 50,000 H)M. hat, die Republik San Marino mit 1 ci>M.! Natürlich ist dann auch die Macht dieser Staaten sehr verschieden, man unterscheidet Staaten ersten, zweiten, dritten, vierten Ranges. Zu der ersten Klaffe gehören die 6 europäischen Groß- mächte: Oestreich, Preußen, England, Frankreich, Rußland. Sie nehmen über 2/3 der Oberfläche und Be- völkerung ein, können zusammen fast 2 Mill. Soldaten stellen und üben gemeinschaftlich einen überwiegenden Einfluß auf die politischen Verhältnisse des Erdtheils. Neben jener Ein- teilung nach der Macht unterscheidet man die Landmächte von den See - und Colonialmächten. Die letzteren be- sitzen zusammen in anderen Erdtheilen über 600,000 mm. und 200 Mill. E. Unter den nordischen Mächten ver- steht man Dänemark, Schweden und Norwegen, Rußland. Wir suchen die Betrachtung dieser Staaten so gut wie möglich mit den natürlichen Abtheilungen zu ver- binden. Zur Einübung des Vorhergehenden beantworte bei jedem der hier vorläufig aufgezählten Länder die Fragen: Zu welcher Klima-Abtheilung? Von welchen Volksstämmen bewohnt? I. Die drei südlichen Halbinseln. 1. Die Pirenäische Halbinsel. Staaten: Por- tugal und Spanien. 2. Die Alpen und die Alpenhalbinsel. Auf dieser letzteren mehrere Staaten zweiten, dritten und vierten Ranges und ein Kronland des östreichischen Kai- serthums. 3. Die türkisch-griechische Halbinsel. Auf ihr der Staat Griechenland und die meisten Besitzungen der

10. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 124

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
124 Zweites Buch. einziehen. Sie fallen vor dem Isthmus von Panama ent- schieden ab, und nur eine Felfenkette von etwa 600' zieht sich über jene Landenge. Dann erhebt sich das auch hier an Vulkanen überaus reiche Gebirge (welches nur die Geogra- phen durch ganz America Cordill^ras nennen) wieder zu einer Höhe von 8 — 9000', in einigen Spitzen zu 12,000', ist aber auf der Landbrücke 3 Mal unterbrochen und von den nordamericanischen Gebirgen entschieden getrennt. Man kann also drei Gruppen unterscheiden, bei denen man sich gleich die Lage der Landschaften merkt. 1) Die südlichen Gebirge und Plateaux von Costa Rica. Sie fallen im N. zu dem 160 □!. großen See Nicaragua ab, der überaus male- rische Gebirgsufer hat. Durch ihn wird die gewünschte Ver- bindung zwischen dem atlantischen und stillen Ocean am leichtesten und frühesten zu Stande kommen. Aus ihm geht nämlich der Fluß St. Juan zum östlichen Meer, der schiff- bar gemacht ist. Vom stillen Meere trennt eine 6 M. breite Strecke, wo eine Höhe von 600' zu durchschneiden ist (nach Andern ist die Strecke nur 4 M. breit und 120' über dem Meere). Die Vereinigten Staaten von Nord- America haben den Bau des Canals übernommen. 2) Die Gebirge und Plateaux von Honduras, im N. des Sees. Jenseit eines die Landbrücke quer durchsetzenden Tiefthales erheben sich 3) die Gebirge und Plateaux von Gua- temala, die ausgedehntesten unter allen. Sie fallen im Nw. zum Isthmus von Tehuantepek ab, wo Nord - A. beginnt. Den Fuß der Gebirge umgiebt, besonders nach dem atlantischen Meere zu, fruchtbarer angeschwemmter Bo- den. Neben anderen Producten, die Centro-A. mit anderen Gegenden theilt, gedeiht hier in vorzüglicher Güte der In- digo und die Zucht der Cochenille. Eine Art Schild- laus nämlich (die Weibchen wie eine kleine Linse) wird auf einer Cactusart förmlich gezogen, und liefert gedörrt herr- liche rothe Farbe. An 70,000 Insecten gehören zu einem Pfund, und doch werden gegen 800,000 Pfund jährlich aus- geführt. In früherer Zeit machte Mittel-A. die spanische Statt- halterschaft Gua tema la aus, welche am längsten, bis 1821, dem Mutterlande treu blieb. Dann entstand ein Bundesstaat von 5 Republiken.
   bis 10 von 741 weiter»  »»
741 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 741 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 26
2 9
3 14
4 59
5 44
6 30
7 24
8 4
9 6
10 160
11 6
12 24
13 2
14 22
15 46
16 19
17 71
18 12
19 12
20 18
21 17
22 46
23 18
24 25
25 26
26 274
27 18
28 10
29 19
30 13
31 20
32 16
33 24
34 23
35 3
36 27
37 90
38 27
39 90
40 21
41 54
42 10
43 6
44 17
45 179
46 22
47 18
48 20
49 121

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 877
1 118
2 109
3 641
4 164
5 31
6 63
7 30
8 84
9 115
10 22
11 175
12 92
13 33
14 63
15 30
16 147
17 598
18 59
19 10
20 81
21 351
22 46
23 66
24 55
25 102
26 43
27 150
28 147
29 40
30 20
31 63
32 11
33 194
34 65
35 96
36 74
37 22
38 93
39 80
40 27
41 328
42 70
43 260
44 23
45 245
46 32
47 298
48 414
49 282
50 1017
51 10
52 235
53 28
54 96
55 101
56 34
57 17
58 46
59 116
60 19
61 226
62 208
63 123
64 413
65 90
66 95
67 24
68 251
69 87
70 461
71 538
72 310
73 37
74 73
75 90
76 116
77 158
78 78
79 80
80 23
81 46
82 67
83 107
84 114
85 17
86 33
87 86
88 45
89 59
90 28
91 27
92 964
93 128
94 138
95 417
96 41
97 145
98 457
99 168

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 219
1 92
2 52
3 188
4 64
5 263
6 164
7 155
8 105
9 223
10 111
11 62
12 228
13 76
14 42
15 111
16 134
17 88
18 38
19 137
20 64
21 102
22 92
23 9
24 190
25 107
26 92
27 126
28 90
29 298
30 124
31 85
32 70
33 510
34 133
35 60
36 32
37 58
38 25
39 338
40 162
41 67
42 66
43 185
44 111
45 90
46 141
47 288
48 79
49 90
50 160
51 152
52 164
53 65
54 142
55 88
56 54
57 33
58 122
59 622
60 88
61 129
62 252
63 50
64 76
65 175
66 20
67 116
68 61
69 218
70 27
71 136
72 67
73 244
74 115
75 372
76 93
77 151
78 125
79 66
80 159
81 786
82 64
83 111
84 77
85 96
86 56
87 103
88 113
89 93
90 41
91 173
92 85
93 61
94 63
95 63
96 35
97 72
98 183
99 144
100 417
101 165
102 186
103 232
104 98
105 35
106 77
107 110
108 48
109 109
110 102
111 147
112 102
113 435
114 197
115 70
116 85
117 34
118 95
119 108
120 36
121 180
122 60
123 109
124 196
125 113
126 55
127 309
128 50
129 161
130 27
131 506
132 125
133 141
134 99
135 24
136 683
137 93
138 66
139 65
140 119
141 37
142 219
143 133
144 47
145 347
146 116
147 111
148 116
149 55
150 86
151 93
152 259
153 89
154 146
155 167
156 152
157 162
158 77
159 183
160 108
161 47
162 130
163 107
164 86
165 92
166 167
167 55
168 116
169 78
170 37
171 116
172 212
173 810
174 42
175 719
176 128
177 621
178 106
179 298
180 120
181 90
182 505
183 1994
184 161
185 42
186 109
187 82
188 131
189 95
190 17
191 89
192 85
193 148
194 116
195 98
196 246
197 150
198 99
199 164