Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 49

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
Sechste Reise: Das Gebiet der Mittel- und Unter-Ems. Erster Tag: Der Hümmling mit seiner Umgebung. Die Ems entspringt an der Südseite des Teutoburger Waldes, durchfließt den Dollart und mündet in die Nordsee zu beiden Seiten der Insel Borkum als Oster- und Wester-Ems. Nur die Mittel- und Unter-Ems gehören zur Provinz Hannover. Das Gebiet der mittleren Ems ist Moorland, durchzogen von Sand- rücken; an den Flüssen ziehen sich aber schmale Marschstreifen hin. Aus den ärmeren Gegenden der Mittel-Ems wandern für die Sommer- Zeit viele Männer, die in ihrer Heimat keine Arbeit finden, nach Holland zu Torf- und Wiesenarbeiten. An der Mittel-Ems liegt Lingen mit 4500 Einwohnern. Die Stadt hatte stets als Übergangspunkt nach Holland eine große Be- dentnng. Diesen Weg wählen auch die Hollandgänger, deren man hier in einzelnen Jahren 25000 gezählt hat. In den letzten Jahren hat die Zahl aber abgenommen, weil die Männer in ihrer eigenen Heimat immer mehr Beschäftigung fanden. Die trostloseste Gegend auf diefer Strecke ist der Hümmling, ein fandiger, wüster Hügelzug. Vom Winde gepeitscht, wird hier an manchen Stellen der weiße Sand, dichte Staubwolken bildend, in die Luft getrieben und zu wandernden Dünen aufgehäuft, die man mit vieler Mühe durch Strandhafer und Kiefern festzulegen fncht. Im Kreise Hümmling wurde in neuerer Zeit, wie in dein Moore nördlich von Diepholz, beim Torfgraben ein Bohlweg aufgefunden, welcher ein Meter unter der Oberfläche des Moores liegt. Die Eichenbohlen sind 7 cm dick und 21/2 m lang. Südlich vom Hümmling, eine halbe Stunde von Meppen, dienen die öden Gegenden den Kruppschen Kanonen als Probefeld für die Schießübungen. Lange, schmale Länder- Wiermann, Heimatskunde. j

2. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 31

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
31 Der Perlensucher geht bis über die Kuiee ins Wasser, fühlt nach den Muscheln und wirft die gefundenen an das Ufer. Er muß aber erst viele Muscheln öffnen, ehe er eine Perle findet. Die Perlen sollen dadurch entstehen, daß die Schnecke etwaige, durch Insektenstiche ent- standene Löcher in den Muscheln mit ihrem Speichel zuklebt. Eine Stunde unterhalb der Hardauquelle liegt, umgeben von wohlgepflegten Rieselwiesen, die eigentliche Heimat der Wiesenbauer, das Dorf Suderburg, wo seit vielen Jahren eine gut besuchte Wiesenbauschule besteht. Im Winter erhalten hier etwa 60 Schüler, außer den: Unterrichte in den Fächern der landwirtschaftlichen Schulen, Anleitung zur rechten Anlage und Behandlung von Berieselungswiesen, und im Sommer gehen sie dann, sosern sie nicht Anerben von Bauern- Höfen sind, unter Leitung älterer Wiesenbauer in die Fremde, um das Gelernte praktisch zu verwerten. Bei Snderbnrg, Hösseringen und in der Nähe von Unterlüß können wir einen Blick thnn in die dortigen Kieselgruben, welche vor langen Jahren, wie das die darin vorkommenden Abdrücke von Hechten und Karpfen beweifen, Süßwasserteiche gewesen sind. Diese Teiche sind nach und nach dadurch trocken gelegt, daß sich jahrelang Schichten von kleinen Wasserpflanzen (Algen) mit kieselhaltigem Panzer aus alte Schichten gelagert und schließlich das ganze Becken ausgefüllt haben. Die Kieselerde wird benutzt als Putzpulver und zur Herstellung von Dynamit. Nun greifen wir wieder zum Wanderstabe und erreichen in zwei Stunden das kleine, reinliche Städtchen Uelzen, inmitten von Wiesen, Äckern und schattigen Laubwäldern an der Ilmenau gelegen. Gleich Fallingbostel ist die Umgebung eine liebliche Oase der Lüneburger Heide, welche Mithoff in seinem Werke „Kunstdenkmale im Fürstentum Lüneburg" mit folgendem Verse beschreibt: „Aus braunem Meer der Heide Em Eiland taucht empor, Auf ihm, wie im Geschmeide Von Fluren, Wald und Weide, Im Silberband der Auen Gar lieblich anzuschauen, Hebt Uelzen sich hervor." Uelzen hat 8000 Einwohner, welche teils lebhaften Handel treiben mit Flachs, Leinewand und den schon bei Celle, Walsrode und Soltau genannten Erzeugnissen der Heide, audernteils aber auch

3. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 40

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
40 der südliche das Sietland (fiet = niedrig). Das Sietland hatte früher viel von dem, aus den benachbarten Mooren kommenden Wasser zu leiben, durch den Geeste-Kanal wird dieser Teil jetzt aber ent- wässert. Der Boden ist im Lande Hadeln leichter als in den zuletzt geuannten Marschländern, und daher wird hier mehr Ackerbau ge- trieben. Nebeu Roggen und Weizen baut man viel Raps. Die Wohnungen liegen vereinzelt mitten im Felde, von Gräben umgeben und von Eschen umschattet; oft siud sie aber auch unmittelbar hinter die Deiche gebaut, so daß sie mit den Giebeln kaum darüber hinweg- ragen. Das linke Elbufer ist vou Bleckede au eingedeicht. Die Deiche sind Wälle mit steiler Innenwand und schräg abfallender Außenseite. Das Binnenwasser wird mittels Schleusen, welche man Siele nennt, durch die Deiche hindurchgelasseu. Diese uach außen im stumpfen Winkel angelegten Siele öffnen sich durch deu Druck des abfließenden Binnenwassers, werden aber zur Zeit der Flut durch das aufwärts getriebeue Meer- und Flußwasser geschlossen. Dritter Tag: Die Mündung der (5lbe, das Land Wursten und Osterstade. An der Mündung der Elbe treffen wir wieder hmuburgsches Gebiet. Der Hauptort ist Kux Häven mit 4500 Einwohnern, der Endpunkt der Eisenbahn Harburg-Kuxhaveu. Vor der Elbmündung liegt die kleiue hamburgsche Insel Neuwerk, welche durch ihren Leuchtturm den Schiffern in der Dunkelheit den Weg zeigt. Außerdem hat Hamburg an der Elbmündung mehrere Leuchtschiffe liegen. Diese Leuchtschiffe sind vlumpe, schwere Fahrzeuge, die au deu gefährlichsten Stellen fest veraukert werden. Am Tage siud sie keuutlich durch deu roten Anstrich am Rumpfe des Schiffes und durch die an der Spitze des Mastbaumes besestigteu schwarzen Körbe; aber in der Nacht zeigen sie ein Blinkfeuer, welches allen Schiffern, die diese Straße sahren, bekannt ist. Jedem Leuchtschiffe sind einige Rettungsboote beigegeben. Es solgen nun weiter die hannoverschen Marschen: das Land Wurste u an der Nordsee und die Ost erst ad er Marsch am Unter- laufe der Weser.

4. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 42

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
Fünfte Keile: Tie Nordsee mit ihren Inseln und Meerbusen und Ostsriesland. Siehe Karte 2. Erster Tag: Die Inseln. Die Nordsee heißt int Sprichworte auch Mordsee, weil ihr in Sturmeszeiten leider zahlreiche Schiffe zum Opfer sallen. In der Nordsee liegen die Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Waugeroog. Vou diesen gehören die ersten sechs zu unserer Provinz Hannover, aber Wangeroog zu Oldenburg. Die sandigen, weit in das Meer hineinragenden Riffe kann man die Kirchhöfe der Schiffe nennen, und unter ihnen ist das Borkumer Riff das gefährlichste. Um uns ein richtiges Bild von den Inseln machen zu können, wollen wir die Insel Borkum eingehender beschreiben. Sie hat drei Stunden iu der Länge und zwei Stunden in der Breite. Das Ost- land ist durch das Meer vom Westlande nach und nach bis auf einen schmalen, mit einem starken Deich versehenen Landstreifen getrennt worden. Auf den: Ostlaude liegen vier Bauernhöfe, und hier befindet sich auch die merkwürdige Vogelkolonie, in welcher etwa 30000 Möwen und Seeschwalben ihre Nester haben. Im Frühlinge werden die schmackhaften Eier gesammelt und verkauft; hernach aber läßt man in jedem Neste drei Eier zum Ausbrüten liegen. Auf dem Westlande wohnen die Badegäste in dem Dorfe Borkum (1000 Einwohner) und dem Bauernhofe Upholm. Die großen Wiefen und vielen Äcker der Insel gestatten den Bewohnern, sich etwa 100 Pferde und 200 Kühe halten zu können, ein Vorzug vor den übrigen Inseln, welcher be-

5. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 46

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
46 Zweiter Tag: Die Meerbusen. Der größere Teil des Dollarts ist in den Sturmfluten der Jahre 1279—1287 entstanden. Die Stadt Torum und 50 blühende Dörfer wurden später nach und nach durch die Macht der wild heran- stürmenden Wogen von dem Festlande losgerissen, und der Tiam und Echeflnß verschwanden gänzlich. Torum war aber noch 1507 ein Gerichtssitz und hatte eiue eigene Münze. Im Lause der Zeit haben die Menschen durch starke Dämme dem Meere 2/3 des verloren gegangenen Landes wieder abgewonnen, und durch beständig neu anzulegende Eindeichungen wird das Dollartbecken vielleicht einmal ganz verschwinden, um sruchtbaren Poldern Platz zu machen. Gleichzeitig mit dem Dollart entstand der Jadebusen. Auch hier waren fruchtbare Landschaften, durchflössen von dem bis ans einen kleinen Rest verschwundenen Jadeflusse. Im 13. Jahrhundert aber wurden die ersten größeren Länderstrecken in den Fluten begraben, und diesen solgten nach und nach mehrere Dörfer und Klöster, bis der Jadebusen vor etwa 390 Jahren seine jetzige Gestalt bekam. Rings um den Jadebusen ist Oldenburger Gebiet; aber die Stadt Wilhelmshaven mit 16000 Einwohnern gehört zu unserer Provinz, und unmittelbar an der Stadt liegt der, 1869 eröffnete Kriegshasen für die deutsche Flotte. Tie eigentlichen Hasenbauteu, 1860 begonnen und 1869 durch Köuig Wilhelm feierlich eröffnet, sind unter großen Schwierigkeiten angelegt; denn der Untergrund mußte erst durch Ein- rammen von Pfählen fest gemacht werden. Die Hafeneinfahrt ist 220 rn lang und 93 rn breit. Dann solgt nach der Öffnung einer Schleuse der eben so lange und noch breitere Vorhasen, aus welchem die Schiffe durch eine zweite Schleuse in den 1130 rn langen und 84 rn breiten Kanal gelangen, an dessen Nordseite der Ausrüstungshasen liegt. Daraus erst solgt der eigentliche Kriegs- Hasen 360 rn lang und 280 rn breit. Südlich von diesen Hasenbauten liegt der Handelshasen, in welchen man aber von der Jade ans durch eine besondere Einfahrt gelangt. Neben diesen Hafenanlagen ist in kurzer Zeit die Stadt Wilhelms- Häven entstanden. Nach der Landseite wird der Hafen beschützt durch

6. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 63

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
63 In einigen Stunden gelangen wir dann nach der Porta und besteigen die beiden Thorpfeiler: den Jakobsberg, das westliche Ende der Weserkette, und den Wittekindsberg, den Anfang des Wiehen- gebirges, welches sich von hier bis in die Gegend von Osnabrück hinzieht. Wir überblicken von diesen beiden letzten Bergen das zunächst liegende Stück der „Norddeutschen Tiefebene" und folgen darauf dem Laufe der Weser. Sechster Tag: Von der Porta bis an die Wesermarschen. Die Weser fließt von der Porta in nördlicher Richtung durch fruchtbare Länderstriche, aber auch abwechselnd durch Moor- und Heide- gegend. Minden mit 18000 Einwohnern, zu Westfalen gehörend, er- reichen wir mit dem Schiffe in einer halben Stunde. Es war früher eine bedeutende Festung; von den alten Festungswerken sind aber nur noch wenig Überreste vorhanden. Die Weser führt uns nun bald wieder auf hannoversches Gebiet, und die erste größere Stadt an ihrem User ist Nienburg mit 8000 Einwohnern, einst ein wichtiger Übergangspuukt über die Weser. Die Stadt hat eine gut besuchte Baugewerk- und Ackerbauschule. Bei Nienburg mündet links die Aue und rechts die Meerbeeke, ein Abfluß des Steinhude? Meeres. Dieses Meer, 7 km lang und 3,8 km breit, ist im Westen von schwimmenden Wiesen, im Norden vou Moor und im Süden und Osten von Sandboden um- geben. Die künstlich hergestellte liebliche Jnfel in der Mitte desselben trägt die kleine bückebnrgsche Festuug Wilhelmstein. Von Bedeutung ist der Fischreichtum des Meeres. In kalten Wintern friert das Meer vollständig zu und wird, da es von der Station Wunstorf in l1/2 Stunden zu erreichen ist, von hannoverschen Schlittschuhläufern gerne besucht; zur Abwechselung richtet man aus der weiten Fläche selbst Eisbahnen ein für Pferde und Schlitten. Im Westen des Meeres' erheben sich die Rehbnrger Berge und am Fuße derselben haben das Bad Reh bürg in einem kleineu stillen, geschützten Thale und das Kloster Loccum an der entgegengesetzten Seite eine schöne Lage. Das Kloster Loccum ist jetzt eiue Fortbildungs- anstalt für evangelische Theologen unter Leitung eines Studiendirektors.

7. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 64

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
64 Von der Mündung der Aller an wendet sich der Lauf der Weser nach Nordwesten. Das linke, flachere Ufer hat teilweise Marschland, während die rechte Seite bis Bremen von hohen Sandhügeln (Dünen) eingefaßt ist. Dann folgen rechts das große Teufelsmoor, welches sich von Bremen bis Bremervörde erstreckt, und das schwimmende Land von Waakhausen. Letzteres, im Kreise Osterholz gelegen, ist ein 2—5 m starker Moorboden, welcher mit den daraufstehenden Bäumen, Gärten und Feldern durch die Gewässer gehoben und gesenkt wird. An der Weser liegt die freie Reichsstadt Bremen mit 112000 Einwohnern. Die Stadt treibt ausgedehnten Handel nach Amerika und ist nächst Hamburg der erste Handelsplatz in Deutschland. Große Seeschiffe können aber nur bis Bremerhaven an der Mündung der Weser fahren. Unter dein Rathause iu Bremen befindet sich der berühmte Ratskeller, und auf dem Marktplatze steht das 6 m hohe, steinerne Standbild Rolands, schon vor 500 Jahren ausgerichtet als Symbol der Gerichtsbarkeit der Stadt. Unterhalb Bremens mündet die Hunte von der linken Seite in die Weser. Die Hunte durchfließt deu 6 km langeu, 4 km breiten, fischreichen Dümmer See, dessen zahlreiche Schilfinseln die Wohn- statten vieler Wasservögel sind. Die nun folgenden Wesermarschen lernten wir bereits auf unserer vierten Reise kennen.

8. Erdkunde - S. 17

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 17 — beigetragen, und für die Bewässerung und den innern Verkehr der Länder sind sie unentbehrlich. Auch das Festland hat seine stehenden Gewässer. Wir heißen sie Landseen. Sie enthalten der Mehrzahl nach „Süßwasser". Je nach der Herkunft des letztern heißen sie Quellseen (ohne sichtbaren Zufluß) oder Flußseen (mit sichtbarem Zu- und Abfluß). Seen ohne Abfluß ueunt man Steppenseen. Seichte Wasseransammlungen in Becken mit durchweichtem, schlammigem :c. Boden heißen Sümpfe. Ströme giebt es anch im Meere. (Man suche auf der Karte die „arktische" und „antarktische" Strömung, den „Äqua- torialstrom" [im Atlantischen Ocecin] mit seinen Verzweigungen [z. B. „Golfstrom"^, die „Humboldtsströmung" im Westen Süd- amerikas n. s. w.) Die meridional gerichteten Meeresströme führen warmes Wasser in kältere Gegenden und umgekehrt kalte Fluten in „gemäßigte" Regionen. Äie Formen der vertikalen Gliederung der Festländer und die betreffenden Benennungen. Das über den Meeresspiegel emporragende Land1 zeigt an seiner Oberfläche bekanntlich ebene und unebene Gestaltungen, größere oder kleinere Flächen, Erhebungen und Einsen hingen der mannigfaltigsten Form. Man nennt diese verschiedenartigen Er- Hebungen und Einsenkungen an der Oberfläche des Festlandes die „vertikale Gliederung" (im Gegensatz zur horizontalen oder Küsten- gliederung). Die vertikale Gliederung ist für das Erdenleben von nicht ge- ringerer Bedeutung als die Küstengliederung. (Namentlich hängen Klima, Quell- und Strombildnngen, der Verkehr im Innern der ' Nur sehr unbedeutende Flächen im Innern der Kontinente liegen tiefer als der Meeresspiegel. Man nennt sie Erdsenken oder Depressionen. Die ausgedehnteste ist die „pontisch-kaspische". Noch tieser liegt das Jordanthal vom See Tiberias bis zum Toten Meere.

9. Erdkunde - S. 56

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 56 - Holstein an dieselbe heran. Der südliche Landrücken streicht von der südpolnischen Platte über die kohlenreiche Tarnowitzer Hochfläche nach Schlesien hinein (Annaberg 430 in) und wird von der Oder in 3 Stufen durchbrochen. Dann bildet er den breiten Fläming und verliert sich jenseits der Elbe indem wellen- förmigen Sandboden der L ü n e b u r g e r Heide. Die N o r d h ä l f t e hat meist sandigen Boden, daher sinkt hier die Volksdichte unter 40 auf 1 qkm; die Südhälfte und die Stromniederungen sind Bild Is. Sanddünen. fruchtbarer und dichter bevölkert. Eigentümlich sind die zahlreichen erratischen (Findlings-) Blöcke, die das Eis aus Skan- dinavien hierher geführt hat. 2. Das tue siel bis che Tiefland ist das Hinterland der Nord- fee, deren Flachküsten durch mächtige Dämme vor Überflu- tungen gesichert sind; die vorgelagerten friesischen Inseln sind die Reste der ehemals schützenden Dünenkette. Küstensaum und Flußufer tragen fruchtbaren Marschboden, das Hinterland ist meist sandige, hügelige „Geest"; im Weser- und Emsgebiet haben sich weite Moore gebildet.

10. Erdkunde - S. 61

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
c — 61 — b) links: 1. die Eder (zur Fulda), 2. die Diemel und 3. die Hunte, durchfließt den Dümmersee. Die Weser ist der einzige Strom, welcher vom Ursprung bis zur Mündung dem Deutscheu Reiche angehört. Die Elbe. Sie entspringt auf der Südseite des Riesengebirges, fließt in einem weiten Bogen durch das nördliche Böhmen und tritt durch das Elbsandsteingebirge nach Deutschland über. Hier durch- setzt sie den südlichen Landrücken und strömt in vorherrschend nord- westlicher Richtung der Nordsee zu, in die sie busenförmig bei Cuxhaven mündet. Nebenflüsse der Elbe sind: a) rechts: 1. die Jser, 2. die Schwarze Elster, 3. die Havel, der „Seenfluß", links mit der Spree vom Lausitzer Gebirge; b) links: 1. die wasserreiche Moldau, 2. die Eger, 3. die Mulde, entsteht aus der Zwickauer und Freiberger Mulde, 4. die thüringische Saale, empfängt von rechts die Weiße Elster mit der Pleiße rechts und von links die Ilm, die Unstrut mit der Helme links und die Bode. Die Oder. Sie hat ihren Ursprung am Südostabhange des Gesenkes, tritt durch die Mährische Pforte auf deutsches Gebiet und trügt von Kosel ab größere Lasten. In drei Stufen durchsetzt sie in Nordwest- licher Richtung den südlichen und dann nach Norden den bal- tischen Landrücken, erweitert sich unterhalb Stettin zum Stettiner Haff und mündet in drei Armen: Peene, Swine und Dievenow zwischen den Inseln Usedom und Wollin in die Pommersche Bucht. Nebenflüsse der Oder sind: a) rechts: 1. die Klodnitz, 2. die Bartsch, 3. die Warthe mit der Netze rechts;
   bis 10 von 112 weiter»  »»
112 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 112 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 3
5 4
6 19
7 7
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 16
14 0
15 15
16 0
17 23
18 19
19 3
20 0
21 0
22 8
23 0
24 41
25 0
26 0
27 0
28 0
29 12
30 7
31 0
32 5
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 33
39 0
40 11
41 21
42 0
43 0
44 4
45 2
46 0
47 0
48 0
49 29

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 51
1 3
2 1
3 22
4 28
5 9
6 23
7 0
8 2
9 2
10 29
11 19
12 21
13 3
14 0
15 1
16 11
17 9
18 3
19 1
20 0
21 60
22 1
23 2
24 3
25 2
26 2
27 51
28 43
29 0
30 1
31 0
32 0
33 13
34 5
35 2
36 0
37 2
38 1
39 4
40 6
41 7
42 7
43 11
44 4
45 9
46 4
47 11
48 82
49 27
50 90
51 1
52 7
53 0
54 7
55 0
56 0
57 15
58 1
59 2
60 0
61 30
62 29
63 0
64 73
65 0
66 2
67 0
68 0
69 1
70 95
71 14
72 3
73 1
74 3
75 3
76 16
77 15
78 11
79 24
80 7
81 8
82 1
83 0
84 9
85 1
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 57
93 16
94 1
95 38
96 3
97 4
98 25
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 5
2 1
3 3
4 0
5 1
6 34
7 0
8 0
9 0
10 1
11 36
12 0
13 9
14 27
15 0
16 0
17 0
18 1
19 5
20 12
21 0
22 0
23 0
24 10
25 18
26 0
27 0
28 4
29 1
30 1
31 2
32 35
33 1
34 63
35 0
36 12
37 0
38 25
39 3
40 0
41 0
42 7
43 7
44 3
45 6
46 0
47 27
48 4
49 0
50 2
51 6
52 4
53 17
54 3
55 1
56 0
57 5
58 0
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 4
71 1
72 0
73 0
74 2
75 2
76 19
77 0
78 51
79 0
80 0
81 28
82 0
83 52
84 2
85 0
86 27
87 52
88 0
89 17
90 19
91 1
92 0
93 0
94 2
95 18
96 2
97 0
98 1
99 1
100 0
101 45
102 3
103 0
104 49
105 2
106 0
107 14
108 0
109 44
110 6
111 0
112 3
113 27
114 8
115 0
116 0
117 2
118 0
119 147
120 0
121 0
122 9
123 8
124 2
125 5
126 2
127 9
128 0
129 8
130 12
131 5
132 0
133 51
134 21
135 21
136 6
137 2
138 2
139 59
140 0
141 0
142 8
143 3
144 0
145 3
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 0
152 6
153 21
154 0
155 1
156 1
157 0
158 0
159 33
160 14
161 0
162 0
163 0
164 4
165 1
166 2
167 0
168 6
169 0
170 0
171 1
172 2
173 5
174 0
175 19
176 2
177 1
178 33
179 2
180 3
181 0
182 2
183 18
184 25
185 5
186 8
187 2
188 40
189 0
190 0
191 1
192 0
193 70
194 0
195 44
196 4
197 1
198 0
199 5