Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 47

1835 - Mainz : Kupferberg
S o l o n. 47 das Gcgonthcil durch ibre blutige Strenge. Kylon bemäch-v.c.t. tigt sich als Tyrann der Akropolis (Ol. 42,1.), muß jedoch vor den Alkmaoniden die Flucht ergreifen, — seine Anhänger gemordet. Pest in Athen. Reinigung der Stadt durch Epi- menides. Parteiungen dauere fort. Das empörte Salamis vergebens angegriffen; erneute Versuche mit Todesstrafe ver- boten. Dessenungeachtet der Krieg durch Solon's Einfluß be- schlossen; die Insel erobert, sowie auch Kirrha und Krissa bezwungen. Die Unzufriedenheit der gedrückten Aermeren steigt immer höher. Drei Parteien: die eine für die Aristokratie, die andere für eine gemischte Verfassung und die dritte für die Demokratie, drohen mit Aufruhr. Solon, als Archon Eponymos allgemein geachtet, soll 592. durch Vermittlung den Staat retten, und gibt seine weisen Gesetze, wodurch die bisherige Willkührhcrrschaft beschränkt, und der niedere Stand aus seiner Entwürdigung zu einem Bürgerthum cmporgehoben wird, in welchem er an der Gesetz- gebung, der Erwählung und Prüfung der Magistrate, wie an den Gerichten selbst Thcil erhält: 1. Die Seisachtheia, Ermäßigung der Schuldfordernngen und ihr entsprechende Erhöhung des Geldwerthes bei Zins - und Capital- zahlungen; Aufhebung des alten Schuldrechtes, Verbot auf die Person zu borgen. 2. Eintheilung des Volkes nach dem Stande: ») Freie Bürger, von Bürgern abstammend, mit allen Rechten des Bürgerthums. 1>) Die Metöken (Beifassen), Ausländer unter dem Schutze der Gesetze, aber ohne unmittelbares Rechtsverhältniß, ein Bürger ihr Ver- treter, — Kopfsteuer und andere Leistungen. «) Sklaven, gekaufte Fremdlinge und deren Nachkommen, der Willkühr ihrer Herrn preisgegeben; mit dem Rechte, gegen Mißhandlung zu klagen; die freigelassenen treten in die Rechte der Metöken. 3. Eintheilung der Bürger nach dem als Steuerkapital gescbätzten Vermögen in vier Klassen: Pentakosiomcdimnoi, Hippeis, Zeugitai, Thetes; nur die erste Klaffe besetzt die hohen Aemter, namentlich das Archontat; die beiden mittleren bilden das Heer zu Roß und zu Fuß, und nehmen Theil an dem Rathe der Vierhundert; die vierte ist in der

2. Die Weltgeschichte - S. 44

1835 - Mainz : Kupferberg
u L y k u r g o s. 2. Eine Volksversammlung unter freiem Himmel, um die Vorschläge des Senats zu genehmigen oder zu verwerfen, namentlich über Krieg und Frieden, Gesetze und Beamtenwahl rc. 3. Zwei Könige aus dem heraklidischen Geschlechtc nach Erbrecht und Erstgeburt, zugleich Oberpriester, Feldherrn (von dreihundert erlese- nen Spartiaten umgeben), Obervormünder und Richter; nach einem Feldzuge verantwortlich den Geronten und Ephoren rc. 4. Ephoren, fünf Männer aus dem Volke, wohl ursprünglich Gemeindevorsteher zum Rechtsprechen in Civilsachen; während der messe- nischen Kriege richtende Stellvertreter der Könige , bald darauf Volks- vertreter mit der Aufsicht über sämmtliche Magistrate und Bürger, mit der Leitung öffentlicher Verhandlungen, besonders in auswärtigen Ver- hältnissen rc. 5. Eintheilung des Volkes: «) Die Spartiaten, als die herrschenden Familien mit dem acht aristokratischen Verdienst- und Erbadel, mit dem Besitze von neuntausend gleich großen Grundstücken; vor dem dreißigsten Jahre kein Antheil an den Volksversammlungen. Ii) Die achäischen Lakedämonier oder Periöken, mit dem Besitze von dreißigtausend Grundstücken, persönlich frei, ungehindert im Gewerbe; aber des vollen Bürgerrechtes nicht theilhaftig, zins - und Kriegsdienstpflichtig dem Staate. c) Die Heilsten, persönlich unfrei, als Gemeingut verwendbar; — Krypteia, Heilotenjagd. Ausserdem noch verschiedene Verordnungen über die Erziehung der Kinder, das gemeinsame Essen, die Kleidung, den Handel rc., welche alle dahin zielten, den kriegerischen Muth der bevorrechteten Spartiaten zu steigern, und ihre Privatrücksichten im Interesse des Staates zu untergraben. Lykurgos läßt seine ungeschriebenen Gesetze vom Senate, den Königen und dem Volke beschwören und verschwindet. Erster messenischer Krieg, von 743—724 v. Ch. G. Ol. 9,2 —Ol. 14,1. Reibungen zwischen Messeniern und Spartanern bei dem gemeinsamen Tempel zu Limnä rc. veranlassen den Krieg der verwandten Stämme. Bis zum fünften Iahte wechselnde Siege; darauf müssen sich die Mcssenier geschlagen auf die Feste I t h o m c zurückziehen, ihr Gebiet wird verwüstet.

3. Der erste geschichtliche Unterricht - S. 20

1872 - Heidelberg : Weiß
— 20 — Diese bereisten das ganze Land, überwachten die übrigen Grafen und sorgten, daß überall Recht und Gerechtigkeit gehandhabt wurde. Auf den großen allgemeinen Neichsversammlungen, welche Karl alljährlich im Monat Mai abhielt, wurden die Zustände des Reiches besprochen. Gesetze beraten und Krieg beschlossen. 21. Karl des Großen häusliches Leben. In seinem häuslichen Leben war Karl höchst einfach. Er kleidete sich nach fränkischer Weise, und es war an gewöhnlichen Tagen seine Kleidung wenig von der gemeinen Volkstracht verschieden. Nur bei feierlichen Veranlassungen zeigte er sich in prächtigen mit Edelsteinen besetzten Gewändern. Ausländische Tracht war ihm verhaßt. In Speise und Trauk war Karl mäßig. Selten gab er Gastereien. Während der Tafel hörte er gern Musik, oder er ließ die Geschichten und Thaten der Alten vorlesen. Karl war ein großer Freund nützlicher Kenntnisse. Er las viel, sprach außer seiner Muttersprache geläufig latem, und lernte als Mann noch schreiben. Den englischen Mönch Akttiit, der mit trefflichen Kenntnissen aller Art ausgerüstet war, berief er zum Lehrer seiner Söhne und Töchter. Einen muntern wißbegierigen Knaben aus dem Odenwalde, Eginhard, gab er seinen Söhnen znm Gesellschafter. Nach damaliger Sitte mußten sich seine Söhne besonders im Reiten, im Jagen und in den Waffen üben, seine Töchter sich mit Wollarbeiteu abgeben und mit Spinnrocken und Spindel beschäftigen. An seinen Kindern hing Karl mit großer Liebe; nie speiste er ohne sie, auf allen seinen Reisen mußten sie ihn begleiten. Die Söhne ritten neben ihm her, die Töchter folgten in einem Wagen. Karl war von kräftigem Körperbau und hervorragender Größe; seine Länge betrug sieben feiner Füße. Seine Stärke war so groß, daß er ein Hufeisen mit Leichtigkeit zerbrach und einen gewappneten Mann mit einer Hand hoch über fein Haupt emporheben konnte. Er hatte lebhafte, große Augen und einen festen Gang, eine männliche Haltung des ganzen Körpers und eine helle Stimme. Seine ganze Gestalt bot eine höchst würdige, stattliche Erscheinung. Beständig übte er sich im Reiten, Jagen und Schwimmen; er verstand das so vortrefflich, daß es ihm keiner feiner Franken zuvorthat. 22. Karl des Groszen Kaiserkrönung und Tod. Im Jahre 800 brach zu Rom eine Empörung gegen den Papst Leo Iii. aus. Bei einer feierlichen Prozession überfielen ihn seine Feinde, rissen ihn vom Pferde, mißhandelten ihn schimpflich und schleppten ihn in ein nahes Kloster. Ein treuer Diener brachte aber den Papst in Sicherheit, und dieser floh nun zu Karl dem Großen nach Paderborn, wo gerade Reichstag war, und bat um Hilfe. Karl führte Leo Iii. nach Rom zurück und bestrafte die Empörer. Dafür wollte der Papst dankbar sein. Als daher Karl der Große

4. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 88

1855 - Heidelberg : Winter
88 §. 91. Lehensverfassung, Literatur und Kirche. bringen ließ, um sich die Alleinherrschaft in allen fränkischen Landen zu ver- schaffen. Während der Stiftung des Frankenreichs war der hochbegabte O st- gothenkönig Thevdorich mit seinem ganzen Volk ans Ungarn auft gebrochen und nach Italien gezogen, hatte dort Odoakers Herrschaft 490vernichtet und das ostgothische Reich gegründet, in welchem er wäh- rend seiner 33jährigen Regierung bemüht war, Ruhe, Ordnung und Wohlstand zu fördern. Das Reich Theodor ich s des Großen umfaßte außer Italien und Si- cilien noch den größten Theil der Länder zwischen den Alpen und der Donau, sowie Istrien und Dalmatien, und wurde von ihm mit großer Weisheit und Mäßigung regiert. Theodorich bildete sein Heer nur aus Gothen und hielt es beständig in Lagern; Handel und Gewerbe überließ er den Römern. Er war ein Regent, den alle Fürsten seines Zeitalters mit Hochachtung betrachte- ten und auf dessen weisen Rath sie gerne hörten. Nur am Ende seines Le- bens, als der Religionshaß der Römer gegen ihn, den Arianer, erwachte, ließ er sich von der Bahn der Besonnenheit abbringen, und verurtheilte zwei edle gebildete Römer, Boethins und Symmachus, unschuldig zum Tode. 2. Lehensverfassung, Literatur und Kirche. §.91. Dn den von den Germanen eroberten Ländern bildete sich in dieser Zeit die Lehensverfassung und Rechtspflege aus. Der König behielt nämlich einen Theil des eroberten Landes für sich, einen Theil ließ er den seitherigen Bewohnern und einen Theil vertheilte er unter sein Gefolge als Eigenthum (Allod). Dafür hatte jeder Allodbesitzer auch fernerhin die Pflicht, in den Heerbann mitzuziehen. Um nun aber die somit unabhängiger gewordenen Gefolgsglieder wieder mehr an sich zu fesseln, gab der König an Einzelne nach Verdienst oder Gunst Theile seiner königlichen Güter zu lebenslänglichem Genuß. Ein solches Gut hieß L e h n s g u t oder F e o d, (Feudum) und die damit Belehnten, welche dem Herrn stets zu treuem Dienste gewärtig sein mußten, nannte man Leudes (Vasallen, Dienstmannen). Ver- säumte einer derselben seine Pflicht, so zog der Lehnsherr sein Gut wieder zurück. Auch entstanden damals schon die ersten schriftlichen Aufzeichnungen für die Rechtspflege bei verschiedenen germanischen Völkern, z. B. bei den Fran- ken, Allemannen, Bayern re. Aus jedes Vergehen war Geldbuße gesetzt, nur auf Feigheit und Landesverrath der Tod. Konnte kein Beweis geführt wer- den , so wurde auf einen Eid, bei schwereren Fällen auf ein Gottesurtheil oder Ordal (Zweikampf, Wasser- und Feuerprobe re.) erkannt. In Beziehung auf das Ch riftenthum erhielt im Abendlande das allgemeine (katholische) Bekenntniß die Oberhand, feit die Franken das- selbe angenommen hatten. Der Arianismus aber fand mit allen Völkern, welche ihm bleibend anhiengen, den Untergang. Unter den Schriftstellern auf kirchlichem Gebiet ist aus jener Zeit derkirchen- vatera ugustinus (354—430), Bischof von Hippo in Afrika, zu nennen.

5. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 34

1855 - Heidelberg : Winter
34 §. 35. Sparta. Sie bestanden in Wettrennen zu Pferd, zu Wagen und zu Fuß, in Ring- und Faustkämpfen, im Discus (Wurfscheiben) - und Speerwerfen; später kamen auch noch Wettkämpfe in der Musik und Dichtkunst und Ausstellungen von Kunstwerken dazu. Nur Griechen konnten daran theilnehmen, um die „vergängliche Krone", den Oelzweig, zu erringen, der jedoch für die höchste irdische Ehre galt. 5. Sparta. §. 35. Die bedeutendsten der griechischen Staaten waren schon in früher Zeit Sparta und Athen. Die Spartaner oder Spartiaten, d. h. die Dorer, welche Sparta eroberten, waren durch fortwährende Kämpfe mit den achäischen Ein- wohnern des Landes noch schroffer und härter geworden, als sie ohne- dies schon waren. Ihr Staat kam durch die Streitigkeiten zweier Königshäuser an den Rand des Verderbens, aus welchem endlich 880 die Gesetzgebung Lykurgs ihn rettete. Dieser hatte die Krone zu v.cbr Gunsten seines nachgeborenen Neffen niedergelegt, und dann lange Reisen in fremde Länder gemacht, wo er sich viele Erfahrungen in Be- ziehung auf die Verwaltung des Staats sammelte. Die Hauptpunkte seiner Verfassung waren folgende: 1. Nur die Spartiaten hatten volles Bürgerrecht; die Periöken, d. h. diejenigen Achäer, welche sich freiwillig unterworfen hatten, waren per- sönlich, aber nicht politisch frei; die Heloten d. h. Achäer, welche Widerstand geleistet hatten, waren die eigentlichen Sklaven und unter die Spartiaten vertheilt, von welchen sie sehr hart behandelt wurden. . 2. Das ganze Land war Eigenthum des Staats, d. h. der Spartiaten, von denen jeder ein Grundstück zur Benützung bekam; auch die Periöken erhielten Grundstücke, aber gegen Zinsabgabe; die Heloten mußten das. Land bauen. 3. Die Spartiaten durften weder goldene noch silberne, sondern nur eiserne Münzen führen; aller Aufwand in Kleidung, Geräthen und Nahrung war verboten. Alle Spartiaten mußten an gemeinschaftlichen, höchst mäßigen Mahlen theilnehmen. 4. Die Kinder gehörten dem Staat; gebrechliche und schwächliche wurden ausgesetzt, die andern vom siebenten Jahre au in öffentlichen Anstalten sehr streng erzogen, wo man sie besonders an verständiges Urthcil, kurze und bündige Rede, Ertragung aller Schmerzen und Beschwerden, an unbedingten Gehorsani und Ehrfurcht gegen Aeltere und Vorgesetzte, an Muth und Tapfer- keit, Aufopferung für das Vaterland zu gewöhnen suchte. 5. In Sparta regierten zwei (Titular-) Könige mit dem Rath der 28 G eron ten. Späterhin erhielten die 5 Eph o ren die meiste Macht im Staat. Neue Gesetze durften nur mit Zustimmung der Volksversammlung eingeführt werden, aus welcher auch die Gerusia, ein Bürgerausschuß, hervorgieng, welcher die der Volksversammlung vorzulegenden Fragen vorbereitete.

6. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 54

1855 - Heidelberg : Winter
54 §. 58. Ursprung des röm. Volks. §. 59. Die älteste röm. Staatsverfaffung. auf der Gestirnkunde; sie hatten zwölf obere und zwölf untere Götter. Ihre Bauwerke giengen ins Riesengroße; Landwirthschaft, Gewerbe und Han- del blühten, und alles, was man von ihnen weiß, läßt auf eine frühe und hohe, aber stchengebliebene Cultur schließen, von welcher die Römer sich Man- ches aneigneten. 2. Ursprung des römischen Volks. §. 58. Die Latiner, welche ein aus einheimischen und fremden Stämmen zusammen geschmolzenes Volk waren, bildeten einen Staatenbund von dreißig Städten, unter welchen Alba lonqa der Vorort war. Nach- dem sie ihre ursprüngliche Einfachheit verloren hatten und in Genußsucht und Herrschsucht verfallen waren, entstanden unter ihnen Parteiungen, 7o3welche die Gründung der Stadt Nom herbeiführten, v Ehr. Zu Alba longa wurde der König Numitor von seinem Bruder Amu- lius vom Thron gestoßen, welcher dann den Sohn des Verdrängten tödten und seine Tochter Rh ea Sylvia zur Vestalin weihen ließ. Diese aber gebar Zwillingssöhne, Romnlus und Remus, welche Amulius auszusctzen befahl. Sie wurden aber — nach der Sage — von einer Wölfin gesäugt und von ei- nem Hirten gesunden, der sie als seine Söhne auferzog. Nachdem sie ihre Herkunft erfahren hatten, ermordeten sie den König Amulius und setzten ihren Großvater Numitor wieder auf den Thron, der ihnen zum Lohn dafür erlaubte, auf dem palatinischenhügel eine Stadtzu gründen, welche den Namen Rom erhielt. Nachdem die Stadt durch das Asylrecht für Landesflüchtige eine größere Zahl Bewohner, und durch den Raub der Sabinerinnen Eheweiber erhalten hatte, geriethen die Römer mit den Latinern und später mit den Sabinern in Krieg. Durch Vermittlung der Frauen wurde jedoch Friede geschlossen, worauf die Sabiner den capitolinischen Hügel anbauten, und sich mit den Römern zu Einer Gemeinde-vereinig- ten. Ihr König Titus Tatius regierte mit Romnlus gemeinschaftlich, starb aber bald, worauf Romulus wieder allein regierte. Später ließ sich auch eine etrurische Gemeinde auf den: cälischen Hügel nieder und bildete als dritte mit den beiden andern den Grund- stock des römischen Volks. 3. Die älteste römische Staatsverfaffung. §. 59. Das ganze, ans drei Gemeinden oder Tribus zusammengesetzte Volk bestand aus Vollfreien und Halbfreien. Erstere nannte man Pa- trizier. welche die Staatsgewalt und die eroberten Ländereien allein im Besitz hatten. Letztere waren die Clienten, von welchen jeder ei- nem Patron zu verschiedenen Dienstleistungen verpflichtet war, und dagegen Schutz und Rath von ihm genoß. Als man später besiegte Nach- barvölker in Rom aufnahm, bildeten diese die Klasse cher Plebejer, die zwar persönliche Freiheit, aber kein Stimmrecht hatten. Die ganze Gemeinde war — nach ihrer Entstehung — in drei Tribus,

7. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 59

1855 - Heidelberg : Winter
59 §. 63. Altrömisches Wesen bis zu den Samniterkriegen. M. Manlius, der durch das Schreien der Ganse auf den Ueberfall der Feinde aufmerksam geworden war, gerettet; endlich aber mußte man doch den Abzug der Feinde mit tausend Pfund Goldes erkaufen. Da erschien, als eben Brennus noch sein Schwert zu dem Gewicht in die Wagschale geworfen hatte, Camillus mit einem Heer, schlug die Gallier und befreite das Land. Auch wußte er das Volk, welches sich nach V eji übersiedeln wollte, zum Wiederaufbau der Stadt zu bewegen, und wurde so als der zweite Gründer Roms gepriesen. Von da an errangen die Plebejer, freilich unter stetigem Widerstand der Patrizier, ein Recht um das andere: 366 das Consulat, 350 die Dictatur, 345 das Couuubium, 336 die Prätur, bis sie endlich im Jahr 302 den Zugang zu allen hohen Würden, selbst zu den priesterlichen/ somit völlige Rechtsgleichheit sich erkämpft hatten, aus welcher sich fortan Roms Größe entwickeln sollte. 3. Altrömisches Wesen bis zu den Samniterkriegen. §. 63. Die wesentlichen Eigenschaften des römischen Charakters waren Willensstärke, Aufopferungskraft, Tapferkeit, Staatsklugheit, männliche Würde und Ernst, die alle aus seiner Ehrfurcht vor den Schirmgottheiten des Staates stoßen. Kunst und Industrie konnten sich bei den beständigen Kämpfen noch nicht entwickeln, zumal da die Mäßigkeit und der Ernst des Rö- mers dem Luxus entgegentraten. Auch die Sprache war damals noch in der Entwicklung zurück. Dagegen hatte sich bei den Römern schon frühe die Rechtswissen- schaft und die Kriegskunst auszubilden angefangen. Die Rechtswissenschaft der Römer beruhte hauptsächlich auf dem Grundsatz: Jedem das Seine! — und bezweckte somit mehr den Schutz erwor- bener Rechte, während die Griechen auch die vergeltende Seite der Gerechtigkeit kannten. Das römische Heer bestand aus Legionen. Eine Legion bestand anfangs aus 1200, später 4—6000 Mann Fußvolk und 3—400 Reitern; jede Legion wax in zehn Cohorten je zu drei Manipeln, diese in zwei Centuricn cingetheilt. Dem Feldherrn waren zwei Legaten als Unterfeldherrn, und jeder Legion sechs Kriegstribunen beigegeben. Bei der Schlachtordnung standen in der ersten Linie die Hastati (25—32jährige), in der zweiten die Principes (32— 40jährige), in der dritten die T r i a r i i (40-45jährige). Außerdem gab es noch Velltes oder Plänkler, und Accensi, eine Art Reserve.

8. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 34

1873 - Heidelberg : Winter
34 Kap. 36. Die Verfassung Colons. Diese wurde in vier Phylen oder Stmme eingetheilt, innerhalb welcher sich wieder drei Stnde fanden: die adeligen Grundbesitzer, Eupatriden genannt, zinspflichtige Ackerbauern (Geomoren) und Handwerker (Demiurgen). Seine Nachkommen regierten als Könige das Land. Der letzte derselben war ftobnts, der bei einem Einfall der Dorer in Attika durch seinen Selbst-ausopferungstod das Vaterland rettete. Ein Thronstreit, der sich- zwischen den Shnen des Kodrus erhob, be-1068 stimmte die Eupatriden, das Knigthum abzuschaffen und durch Errichtung des A r ch o n t a t s eine aristokratische Regierung einzu-fhren. Lange Zeit stand dann an der Spitze der Regierung Ein lebenslang-licher rchon aus der Familie des Kodrus; in der Folge aber (752) wurde die Dauer des Archontats auf 10 Jahre beschrnkt, und vom Jahre 682 an whlte man neun jhrlich wechselnde Archonten aus verschiedenen Adelsfamilien. Zur Beruhigung des vom Adel mit Willkr behandelten und dehalb unzufriedenen Volks sollte im Jahre 624 die Gesetzgebung des Drako dienen. Weil sie aber auf das geringste Vergehen den Tod setzte, so da man sagte, sie sei mit Blut geschrieben, und eigentlich nur auf Befestigung der Adelsherrschaft berechnet war, so entstand ein Volksaufstand gegen die Eupatriden und daraus ein langjhriger, von Seite der letztern mit Fre-veln verbundener Parteikampf, bis es endlich Selon, einem Kodriden, gelang, die Unzufriedenheit der untern Stnde durch Nachla der Schuldenlast (Sei-sachtheia) zu beschwichtigen und die Parteien zu vershnen. Hierauf gab er 594 als Archon dem Staat eine neue Verfassung, durch welche die bisherige Aristokratie in eine gemigte Demokratie verwandelt wurde. Die Grundzge der solonischen Verfassung sind folgende: 1. Brger wurde man durch Geburt (aus der Ehe eines attischen Brgers mit einer attischen Brgerin) oder durch Einbrgerung mittels Vottsbeschlusses. Der dritte Stand, die Handwerker, hatten kein volles Brgerrecht. Die Sclaven waren durch die Gesetze vor Mihandlung geschtzt. Die Erziehung (bis zum 16. Jahre im Aelternhause, von da bis zum 18. Jahre in ffentlichen Gymnasien) erstrebte gleich-- mige Ausbildung des Leibes und Geistes. Mit dem 18. Jahre trat Mndigkeit ein und zweijhriger Kriegsdienst (meist in den Grenzfestungen); mit demi 20. erhielt man Stimmrecht in der Volksversammlung, mit dem 30. das Recht zum Eintritt in die Helia, d. i. in das Geschwornengericht. 2 Die Brger waren in vier Vermgens flssen getheilt, auf denen ihr An theii an den Rechten und Pflichten des Staates und ihre Verpflichtung zum Kriegs- ^ 3" ^Die^ hchste Staatsgewalt war bei der V 0 lfs versa m mlung, die nach Stimmenmehrheit entschied und die Beamten whlte. Die jhrlichen Archonten wur-den aus der eisten Klasse gewhlt. Der jhrlich sich erneuernde Rath der Vierhun-dert war ein stehender Volksausschu, der die Antrge an die Volksversammlung vorbereitete. Der Areopag oder oberste Gerichtshof, dessen Beisitzer aus den ge-wesenen Archonten auf Lebenszeit gewhlt wurden, urtheilte in peinlichen Fllen und batte die Aufsicht der den (Kultus und die Sitten. Auerdem gab es auch vier Ephe-ten- oder untere Appellationshfe. Aus den 6000 Mitgliedern der schon erwhnten Helia, die jhrlich neu gewhlt wurden, besetzte man durch das Loos die Niedern Gerichtshfe. (2.) Nachdem sich S 0 l 0 n von den Athenern hatte versprechen lassen, bm-nen zehn (nach andern binnen hundert) Jahren nichts an dieser Verfassung zu ndern, gieng er auf Reisen. (Auf diesen kam er auch zum König Krsus nach Lydien s. Kap. 13.) Aber in seiner Abwesenheit gedeihen die Politl-560 schen Parteien wieder in Streit, den |Jtfi|hatu0 am Ende dadurch unterdrckte,

9. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 55

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 59. Aelteste rm. Staatsverfassung. Kap. 60. Rom unter Knigen. 55 Kap. 59. Die lteste rmische Staatsverfassung. Das rmische Volk entstand aus der vertragsmigen Vereinigung dreier Gemeinden (Tribus), von denen die Ramnes und Luceres latinisch, die Tities sabellisch warm. Es theilte sich anfangs in zwei Stnde: Vollfreie und Halbfreie. Die ersteren nannte man Putrider; sie hatten das volle Brgerrecht und waren allein im Besitze der Staatsgewalt und der eroberten Lndereien. Halbfreie waren die Clienten oder Hrigen, die eingewandert waren, und von einem Vollbrger, ihrem Patron (Schutzherrn), an dessen Familie sie sich angeschlossen hatten, vor Gericht vertreten werden muten. Als man in der Folge Besiegte nach Rom verpflanzte, entstand daraus eine Klasse von Halbbrgern, Plebejer genannt, die zwar persnlich frei waren, aber keinen Antheil an der. Staatsregierung hatten. Sclaven wa= ren nicht rechtsfhig, sondern wurden als Sache betrachtet. Jede der drei Tribus, woraus das Volk bestand, enthielt 10 Curien, jede Curie 10 Decurien (Geschlechter, gentes) und jede Decurie 10 Dekaden (Familien), das ganze patricische Volk (populus) enthielt also 30 Curien, 300 Dekurien und 3000 Dekaden. Mit dieser Eintheilung hngt der ursprngliche Bestand des Heeres aus^300 Rei-tern und 3000 Fusoldaten zusammen. Der vom Volk gewhlte König hatte die oberste priesterliche, militrische und richterliche, sowie vollziehende Gewalt; die gesetzgebende theilte er mit dem Senat und dem Volke. Der Senat, eine Rathsversammlung, bestand aus 300 lebenslnglichen Mitgliedern, den Vtern der Geschlechter. Die aus den Huptern der Vollbrger-Familien zusammen-tretende Volksversammlung (Curiat-Comitien) hatte das Recht, den König zu wh-len, Gesetze zu geben, Krieg und Frieden K. zu beschlieen und der die vom Senat vorgelegten Fragen durch Ja oder Rein zu entscheiden. Die Abstimmung geschah in den Curien, und die Majoritt der Curienstimmen entschied. Kap. 60. Rom unter den Knigen. Nach dem Tode des Knigs Tatius regierte Rom ulus wieder allein Der Sage nach verschwand er bei einem Gewitter, und das Volk verehrte ihn als einen Gott unter dem Namen Quirinus. Nach einer einjhrigen, unter den Senatoren abwechselnden Zwischen-regierung (Interregnum) wurde Auma Pompuius, ein Sabiner, zum König 716 gewhlt. Er wute den Frieden mit den Nachbarvlkern zu erhalten und suchte durch Einrichtung des Gottesdienstes sowie durch Befrderung des Ackerbaues auf Sittenmilderung hinzuwirken. Die Religionsgebruche entlehnte er von den Etruskern. Er ordnete acht Priesterkollegien cm, unter welchen das der Pontisices, an deren Spitze der Oberpriester (Pontifex maximus) stand, das der Auguren und das der Flami-nes die wichtigsten waren. Dem latinischen Sonnengott Janus widmete Numa den elften Monat des Jahres, der spter der erste wurde, und baute ihm, als dem Gott des Friedens und des Kriegs, eine Thorhalle mit der doppelgesichtigen Bildsule des Janus und mit zwei Thoren, die zur Zeit des Friedens geschlossen waren, in Kriegs-Zeiten aber offen standen. Nach der 43jhrigen Regierung des Numa folgte Tullus Hostilius, ein 673 Latiner, der Alba Longa zerstrte und die Einwohner dieser Stadt nach Rom, und zwar auf den mons Caelius verpflanzte. Ihm folgte Ancus Marcius, 641 ein Sabiner, der mit den Nachbarn einen friedlichen Verkehr herstellte, aber doch einen Krieg mit einigen latinischen Stdten führen mute. Aus den

10. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 62

1873 - Heidelberg : Winter
62 Kap. 65. Der erste punische Krieg. bekannt wurden. Die rmische Herrschaft erstreckte sich jetzt der das ganze eigentliche Italien vom Rubico und Macra bis zur Sdspitze. Die von den Rmern abhngigen italischen Völker theilten sich 1. in solche, die das rmische Brgerrecht bekamen und zwar entweder das volle mit Stimm-recht oder das beschrnkte ohne Stimmrecht; 2. in solche, die unter dem Namen italische Bundesgenossen nach ihren eigenen Gesetzen leben durften, aber Kriegs-lieferungen leisten muten; 3. in folche, die als vllig unterthnige entweder ihrer persnlichen Freiheit beraubt waren oder, wenn auch persnlich frei, doch groen Be-schrnkungen unterlagen. 2. Rom im Kampf mit Karthago um die Herrschaft des Mittelmeers. (Histor. Atlas, Taf. Vi. b. Umri I. 66-67.) Kap. 65. Der erste punische Krieg. (1.) Nach der Bezwingung Unteritaliens konnte es nicht ausbleiben, da Roms Herrschbegierde auch nach dem Besitz von teilten trachtete, wo sich denn auch nach der Voraussage des Pyrrhus wenige Jahre nach seinem Ab-zuge Rmer und Karthager um die Herrschaft zu streiten begannen. Der Handelsstaat Karthago am Meerbusen von Tunis war im 9. Jahr-hundert v. Chr. von der tyrischen Knigin Dido gegrndet worden, daher die Karcha-ger als phnizische Kolonisten auch Poeni, Punier hieen. Im Laufe der Zeit hatte Karthago sich vom Mutterstaate frei gemacht, die andern phnizischen Pflanzstdte an der Nordkste Afrika's in Abhngigkeit gebracht und auf den Inseln des Mittelmeeres, wie auch im sdlichen Spanien, Colonieen angelegt und stand mit Rom in Handels-Beziehungen. Karthago's Verfassung war eine aristokratische. Ander Spitze stand das Synedrium oder der kleine Rath von dreiig lebenslnglichen Mitgliedern aus dem hchsten Adelsstande; den Vorsitz darin hatten die zwei Suffe-ten. Den groen Rath bildeten hundert jhrlich wechselnde Glieder aus der Klasse der Reichsten, mit der Pflicht, die Gesetze zu berwachen. Die Religion der Kar-thager war der phnizischen hnlich. Ihr Streben ging vorzugsweise auf Reichthum und Genu, und in ihrem Charakter sahen die Rmer nur ein Gemische von Habsucht und Hrte, Treulosigkeit und Grausamkeit. Die Karthager hatten seit dem Abzug des Pyrrhus ihre Versuche sortge-setzt, sich aus Sicilien auszubreiten und dehalb sich besonders der Stadt Syracus zu bemchtigen. Allein König Hiero Ii. von Syracus wute sie fern zu halten. Als er auch die ruberischen Mamertiner in Messana (abgedankte Sldner, die sich dieser Stadt bemchtigt hatten und das Um-land beunruhigten) scharf bedrngte, baten diese die Rmer um Hlfe. Der rmische Senat hielt es zwar unter seiner Wrde, sich mit Rubern zu ver-binden, aber kriegslustige Consuln setzten es beim Volke durch, da Hlfe gesandt wurde. So betrat ein rmisches Heer unter Appius Claudius 264 Caudex zum ersten Mal Sicilien, besetzte Messana, schlug die mit Hiero ver-Chr. bndeten Karthager und eroberte 67 sicilische Städte. Erschreckt durch diese Fortschritte schlo König Htero mit den Rmern Frieden und Bndni, worauf die Rmer den karthagischen Feldherrn Hanno schlugen und Ag-rigent eroberten (262). (2.) Um den Karthagern auf ihrem Elemente begegnen zu knnen, bauten nun die Rmer nach dem Muster eines gestrandeten karthagischen Schiffes binnen 60 Tagen eine Flotte von 120 Schiffen, mit welcher (unter Anwen-260 dung von Enterbrcken) C. Duittus den ersten Seesieg Roms bei Myl erfocht. In Folge dieses Siegs faten die Rmer auch auf Sardinien und
   bis 10 von 408 weiter»  »»
408 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 408 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 11
2 4
3 2
4 37
5 15
6 15
7 8
8 0
9 3
10 117
11 2
12 6
13 0
14 34
15 32
16 13
17 34
18 7
19 5
20 43
21 15
22 21
23 34
24 7
25 10
26 151
27 12
28 2
29 4
30 11
31 11
32 1
33 14
34 6
35 3
36 0
37 38
38 7
39 19
40 5
41 28
42 8
43 6
44 12
45 107
46 11
47 3
48 7
49 51

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 467
1 90
2 104
3 305
4 98
5 16
6 44
7 29
8 74
9 112
10 12
11 96
12 26
13 28
14 57
15 15
16 105
17 473
18 30
19 7
20 80
21 153
22 43
23 50
24 32
25 83
26 31
27 89
28 53
29 22
30 12
31 69
32 4
33 135
34 46
35 87
36 53
37 23
38 49
39 68
40 14
41 262
42 31
43 245
44 13
45 119
46 19
47 188
48 220
49 181
50 551
51 4
52 201
53 26
54 42
55 109
56 38
57 4
58 34
59 74
60 10
61 122
62 107
63 148
64 218
65 92
66 24
67 23
68 187
69 80
70 217
71 486
72 198
73 32
74 48
75 56
76 53
77 89
78 62
79 53
80 22
81 16
82 53
83 72
84 71
85 20
86 34
87 58
88 32
89 57
90 30
91 12
92 680
93 90
94 61
95 269
96 48
97 72
98 348
99 105

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 82
1 41
2 24
3 94
4 52
5 141
6 77
7 97
8 48
9 143
10 62
11 28
12 88
13 47
14 25
15 113
16 125
17 29
18 24
19 93
20 35
21 49
22 168
23 4
24 84
25 33
26 79
27 106
28 60
29 160
30 112
31 44
32 34
33 311
34 48
35 8
36 15
37 60
38 10
39 124
40 135
41 51
42 55
43 83
44 40
45 34
46 80
47 181
48 43
49 91
50 55
51 103
52 55
53 31
54 137
55 91
56 36
57 17
58 100
59 383
60 41
61 25
62 407
63 86
64 66
65 29
66 4
67 82
68 58
69 6
70 14
71 53
72 43
73 136
74 64
75 283
76 75
77 99
78 71
79 47
80 92
81 430
82 25
83 52
84 58
85 93
86 19
87 47
88 92
89 40
90 21
91 120
92 75
93 38
94 13
95 26
96 35
97 67
98 160
99 32
100 229
101 67
102 107
103 169
104 49
105 12
106 37
107 46
108 44
109 58
110 53
111 80
112 59
113 153
114 63
115 55
116 84
117 21
118 47
119 49
120 41
121 83
122 29
123 44
124 103
125 43
126 42
127 261
128 42
129 62
130 4
131 333
132 78
133 47
134 49
135 5
136 586
137 38
138 31
139 36
140 92
141 19
142 65
143 89
144 36
145 161
146 194
147 81
148 133
149 24
150 73
151 23
152 123
153 38
154 40
155 70
156 105
157 24
158 79
159 87
160 26
161 35
162 310
163 99
164 50
165 66
166 139
167 36
168 76
169 39
170 22
171 94
172 158
173 523
174 23
175 358
176 106
177 489
178 63
179 170
180 78
181 90
182 380
183 931
184 69
185 14
186 63
187 50
188 62
189 80
190 13
191 88
192 62
193 72
194 75
195 60
196 126
197 127
198 66
199 69