Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 166

1868 - Mainz : Kunze
166 Zweite Periode der neueren Geschichte. Erklärung des Namens Preußen. Der deutsche Orden befe- stigt das Christenthum in Preußen. gethan hat, ihr Hofleben erregte manchen Anstoß, ihre Prachtliebe scheute keine Kosten. Sie war eine thatkräftige, sehr gebildete und gut unter- richtete Dame, welche ein eigenes Gesetzbuch verfaßt, im Drama sich versucht, um den Patriotismus der Russen zu wecken, und mit den be- rühmtesten Gelehrten Frankreichs, Voltaire, Montesquieu und Diderot im Briefwechsel gestanden hat Ihre Festigkeit, Ruhe und Unerschrocken- heit in den größten Gefahren ließen sie nie erzittern oder erbeben; ein kühnes, treffendes Wort fehlte ihr nie, und ihr Urtheil war durchdringend, klar und scharf. Ein Ausspruch Katharinas bei Gelegenheit ihrer Siege ist merkwürdig: „Es war nöthig, daß ich zu erwerben suchte, was ich nicht mitbrachte. Ich kam arm nach Rußland, — Polen und die Krim sind meine Mitgift, die ich Rußland hinterlasse." — Ihr Verfahren gegen Polen und ihre sittlichen Schwächen haben ihr den gerechten Tadel der Nachwelt zugezogen. §. 12. Preußens Erhebung in die Reihe der europäischen Großmächte. 1. Preußens ältere Geschichte. Die Grundlage der preußischen Monarchie bildet die Mark Bran- denburg, welche 1415 der Burggraf Friedrich von Nürnberg, aus dem Hause Hohenzollern, nebst der Kurwürde erb- und eigenthümlich er- hielt (kl. S. 192); den Namen verlieh ihr das 1618 erworbene Herzogthum Preußen. Dies Land tritt erst gegen Ende des 10. Jahr- hunderts in der Geschichte auf und führt seine Benennung wahrschein- lich von den Wörtern Po und Reuß d. h. das hinter der Reuß oder Ruß, einem Arme der Memel, gelegene Land. Die Bewohner waren Heiden, lebten von Fischfang und Viehzucht, kämpften mit Schild, Schwert, Spieß und Keule und schützten ihre Ortschaften durch Erd- wälle und Verhaue. Der Bischof Adalbert von Prag versuchte es, diesen Heiden das Christenthum zu predigen, und starb 997 den Mär- tyrertod (1!. S. 79). Gleiches Schicksal hatten andere Apostel des Christen- thums. Erst als der deutsche Ritterorden gegen die erdrückende Uebermacht der Preußen von dem benachbarten König Konrad von Mazowien zu Hülfe gerufen worden war (Ii. S. 156), begann die dauernde Unterwerfung und Bekehrung der Preußen. Mit der Macht- befestigung des Ordens erhob sich auch das Land zu neuer Blüte; deutsche Colonisten bebauten den fruchtbaren Boden, legten Städte und Dörfer an und brachten das Volk zu Einigkeit und Kraft. Je mehr das Ritterlhum sank, desto mehr hob sich der dritte Stand. Es kam

2. Geschichte des Mittelalters - S. 84

1867 - Mainz : Kunze
Zweite Periode des Mittelalters. erst dann den Purpur und die Tiara anzulegen, wenn er durch die Wahl der Bischöfe der Nachfolger Petri geworden fei. Und erst nach- dem Alles so vollbracht war, betrachtete sich Bruno als rechtmäßigen Papst und hieß seitdem Leo !X. 3. Heinrich Iv. (1056 — 1105.) Der minder- Heinrich Ul. war erst 39 Jahre alt, als er 1056 nach kurzer Hein^tch^iv. Rankheit unweit Quedlinburg verschied. Er hinterließ seinem sechs- jährigen Söhnchen Heinrich Iv. den Thron, dessen Mutter Agnes, die edle, verständige und lebensfrohe Tochter des Herzogs Wilhelm von Aquitanien, die Leitung des Reiches bis zu Heinrichs Iv. Volljährigkeit übernehmen sollte. Ihr standen ansatigs der Papst und nach ihm der Bischof von Augsburg treulich bei. Um die durch Heinrichs Ul. Strenge aufgebrachten Fürsten zu gewinnen, ertheilte ihnen Agnes Länder und Rechte, die ihr Gemahl ihnen vorenthalten hatte, insbesondere dem Grasen Otto von Nordheim das Herzogthum Baiern, Schwaben dem Grasen Rudolph von Rheinfeldeu und Kärnthen dem Berthold von Zähringen. Allein sie erreichte ihren Zweck nicht. Mehrere Fürsten fühlten sich zurückgesetzt, namentlich der Erzbischof Hanno von Cöln, ein gelehrter, frommer und strenger Herr, aber stolz und ehrgeizig, einfach und herrschsüchtig, der Erzbischof von Mainz, Graf Ekbert von Braunschweig und Otto von Nordheim; sie hielten es für unerhört, daß eine Frauenhand die Zügel des Reiches führe. Die mißvergnügten "Mutter" Fürsten beschlossen, den jungen König seiner Mutter zu rauben. Heuch- geraubt. lerisch lud Hanno die Kaiserin ein, zu Ostern (1062) ihr Hoflager in Kaiserswerth am Rhein zu halten. Die Einladung ward ange- nommen. Während sich Agnes eines Tages in fröhlicher Sorglosigkeit den Freuden der Tafel überließ, lockte man den jungen König auf eine prachtvolle Nacht Hannos. Kaum hatte Heinrich das verrätherische Schiff bestiegen, um das Innere desselben zu betrachten, so flog es pfeilschnell stromabwärts. Heinrich schrie laut nach seiner Mutter, sprang über Bord und wäre sicher ertrunken, wenn ihm nicht Ekbert von Meißen mit eigner Lebensgefahr gefolgt wäre. Man brachte den königlichen Knaben wieder auf das Schiff und behielt ihn trotz aller Bitten der Mutter im bischöflicheu Palast zu Cöln. Agnes ging nach Italien und brachte ihre Tage in Kummer und Klagen hin. Die Bischöfe Hanno erzog den jungen Kaiser zur Einfachheit und Nüchternheit, Gbtucn 3ur Thätigkeit, zur Bescheidenheit und zur Achtung der Rechte des deutschen Volkes und der Fürsten. Allein seine Regentschaft mußte wegen vieler Gewaltthätigkeiten und Willkürlichkeiten, welche er sich

3. Geschichte des Mittelalters - S. 203

1867 - Mainz : Kunze
Bon der Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung re. 203 alle seine Bücher, Gefäße und Paläste ließ er die fünf Vokale setzen: », c, i, o, u und gab ihnen die Deutung: Alles Erdreich Ist Oestreich Unterthan. Unter seiner Regierung ist die Macht des deut- schen Kaisers in den tiefsten Verfall gerathen. Friedriä, vereitelte zunächst die Hoffnungen, welche das Concil zu Friedrich ver- Basel (1431 —1448) für eine Verbesserung der Kirche erregt hatte. ící)lüííe bcg Strenge Gesetze gegen verschiedene Mißbräuche waren erlassen und der C°ncns zu Papst durch einen jährlich abzulegenden Eid verpflichtet worden, die Baseler Beschlüsse anzuerkennen und für allgemeine Concilien sorgen zu wollen, welche in Kirchensachen über dem Papste stünden. Diese Beschlüsse hatte Albrecht H. gut geheißen, allein Friedrich In., durch seinen schlauen Rathgeber Aeneas Silvius Piccolomini getäuscht, wider- rief alle diese Verordnungen wieder, worüber der Papst sich sehr freute, und gab sich sogar dazu her, das Concil in Basel aufzuheben. Zum Lohne hierfür krönte ihn 1452 der Papst; Friedrich war der letzte in Rom gekrönte deutsche Kaiser. Deutschland befand sich unter Friedrich in grenzenloser Verwirrung. Das Faust- Fehden zwischen den deutschen Großen und den Städten brachen aus, sch- und das Fanstrecht mit allen seinen Gräueln kehrte ärger wie jemals land. wieder. Friedrich sah diesem thörichten Treiben ruhig zu, und so ist seine Regierung wichtiger geworden durch das was unter ihm, als was durch ihn geschah. Eins der wichtigsten Ereignisse seiner Zeit war die Eroberung Constantinvpels durch die Türken (1453). Schon lange war das griechische Kaiserreich von den osmanischen Dic Erobe- Türken bedrängt worden. Muhamed !!., ein wohl unterrichteter, tapferer Sultan, hatte sich die vollständige Eroberung desselben zur Lebensauf- die Türken gäbe gemacht. Auf der europäischen Seite, dicht bei Constantinopel 1453' erbaute er eine starke Festung, erklärte dem Kaiser Constantin den Krieg und belagerte dessen Hauptstadt mit 300,000 Mann, 300 Galeeren und 200 kleineren Fahrzeugen. Vergeblich hatte sich Constantin an die abendländischen Christen um Beistand gewandt, vergeblich von seinen reichen Unterthanen Geld zur Anwerbung von Söldnern begehrt; diese gruben es lieber in die Erde, um ihren Untergang zu beschleunigen. Constantin, zum äußersten Widerstand entschlossen, hielt mit 8000 Mann die gewaltige Ueber macht 53 Tage auf und hätte sich noch länger halten können, wenn nicht durch den Verrath einiger Genuesen sein Plan, die in den Hafen eingedrungenen Schiffe der Türken zu verbrennen, vereitelt worden wäre. Constantinopel wurde erstürmt, 2000 Christen fielen unter den Säbeln der fanatischen Türken und die übrigen geriethen in Sklaverei. Serbien, Bosnien, Griechenland und die Krim erkannten

4. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 345

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Culturverhlltnisse Großbritanniens. §. 66. 345 4. Ihre Nahrungsquellen findet die dichte Bevölkerung, na- mentlich Englands, in der möglichst starken Ausbeutung des über- und unterirdischen Reichthums des Bodens, welche hier eine höhere Stufe er- reicht hat, als in irgend einem andern Lande. Trotz des trefflichen Anbaus des Landes befriedigt der Ertrag ■ des Ackerbaus in der Regel nicht das starke Bedürfniß; die Viehzucht (besonders von Pferden, Rind- vieh, Schafen) übertrifft im Allgemeinen die günstigsten Verhältnisse anderer Länder, da Wiesen und Weiden bei der feuchten Atmosphäre in der üppigsten Fülle prangen; die Fischerei (Wallfische, Häringe u. s. w.) ist nicht allein lohnend, sondern auch die Schule der Matrosen; der Bergbau und das mit demselben verbundene Hüttenwesen liefert in Cornwallis Zinn, das Produkt, welches am frühesten die südlichen Culturvölker anzog, dann im N.-W. (namentlich in Wales und rings um die centrale Gebirgskette) Steinkohlen (1856 im Werthe von I6v2 Mtll. Pf. St.) und Eisen (1856 für 5 Mill. Pf. St. gefördert) zugleich. Gerade diese so außerordentlich fruchtbare Verbindung der beiden ersten Bedürfnisse einer ins Große getriebenen Fabrikation haben Englands industrielle Größe begründet, um so mehr als das gemeinschaft- liche Vorkommen derselben theils in die Nahe des Meeres, theils in die durch Flüsse, Canäle und Eisenbahnen durchkreuzte Ebene fällt und also die Rohstoffe leicht zu den Hüttenwerken und Fabrikorten gelangen und das verarbeitete Produkt von diesen ebenso leicht den Weg nach den consumirenden Gegenden des Landes und nach dem Meere findet. Diese Steinkohlenbezirke, welche 5 Procent des englischen Bodens einnehmen, haben daher auch alle großen Gewerbe aus dem übrigen Lande an sich gezogen, und jeder derselben hat seine besondere Industrie. Im O. und W. der penninischen Kette und im südlichen Schottland hat die Baumwollenfabrikation ihren Sitz, Manchester erhält durch seine benachbarte Hafenstadt Liverpool den rohen Stoff und läßt denselben aus dem nämlichen Wege, als Zeuge oder Garn verarbeitet, ausführen; ebenso Glasgow (dessen Seehafen Greenock ist). Die Verarbeitung der Schafwolle, theils inländischer, theils deutscher, die der benachbarte Hafen von Hüll einführt, beschäftigt vorzugsweise die Bevölkerung von Uorkshire, namentlich die von Leeds. Im südlichen Theile von Uork- shire verarbeitet Sheffield Stahl zu Messern und Scheeren. Im süd- lichsten Kohlenbezirk ist Birmingham der Mittelpunkt der Eisenfabri- kation. Die Kohlenbezirke unmittelbar an der Küste im N.-O. und S.-W. führen zur See das rohe Produkt aus, um diejenigen Gegenden des Landes mit Brennmaterial zu versehen, welche selbst dessen ent- behren. Wie in der industriellen Thätigkeit, so übertrifft auch in der Groß- artigkeit des Handels und der Schifffahrt die britische Nation alle europäischen bei weitem. Die englische Flagge weht auf allen Meeren und in den fernsten Häfen aller Erdtheile. Bei der außerordentlichen Ausdehnung seiner Colonialmacht umfaßt Englands Handel die Pro- dukte aller Zonen, die theils roh, theils im Mutterlande verarbeitet, sowohl von Colonie zu Colonie, als in fremde Länder geführt werden.

5. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 5

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Der Luftkreis. §. 3. 5 §. 3. Die Erd oberfläche im Allgemeinen. Dreierlei Formen bilden die Hülle des Erdkörpers: die luft- förmige oder elastisch-flüssige, die tropfbar-flüssige und die starre. Die erste, der Luftkreis umgibt das Ganze, die tropfbar-flüssige Form oder das Wasser umgibt den größten Theil C73/±0o)> die starre Form oder das feste Land den kleinsten Theil (27ioo) der Erdoberfläche. Diese drei Elemente oder Urkräfte der Schöpfung, die auch als die Organe des Erdganzen anzusehen sind, stehen in einer ununterbrochenen Wechselwirkung zu einander, indem die bei- den ersten nothwendige Lebensbedingungen für alle organische Wesen auf dem letztern Elemente sind. 1. Der Luftkreis, dessen unterer, den beiden andern Hüllen zugekehrter Theil Dunstkreis oder Atmosphäre heißt, besieht aus verschiedenen gasartigen Stoffen: C/5) Sauerstoff, (7s) Stick- stoff, Kohlensäure und Wasserdampf. Er füllt alle Theile der Erd- kugel aus, welche die beiden andern Bestandtheile nicht einnehmen, hat, wie die Erde selbst, die Gestalt eines elliptischen Sphäroids und umgibt, wie eine Hohlkugel, die Erdoberfläche bis zur Höhe von 9—10 Meilen gewissermaßen in Schichten, deren Dichtigkeit nach unten hin zunimmt, weil sie durch das Gewicht der darüber liegenden Schichten in einen engem Raum zusammengepreßt werden. Die Atmosphäre ist der Schauplatz der sogenannten Meteore, deren man dreierlei unterscheidet: a. wässerige oder solche Erscheinungen im Lustkreise, welche durch Verdunstung des die Oberfläche der Erde bedeckenden Wassers entstehen, als: Thau und Reif, Nebel und Wolken, Regen, Schnee und Hagel; b. elektrische, wie Gewitter, Wetterleuchten, das St. Elmsfeuer; c. optische, wie Regenbogen, Höfe (helle, zuweilen farbige Ringe um Sonne und Mond), Nebensonnen und Nebenmonde, Nord- licht, Luftspiegelung (Kimmung, kata Morgana), Abendröthe, Morgen- röthe, Dämmerungslicht. Durch Störung des Gleichgewichtes der Atmosphäre vermöge der Wärmeunterschiede in verschiedenen Gegenden entstehen die Be- wegungen der Luft, welche wir Winde nennen. Die Winde werden mit besonder:: Namen bezeichnet: thetls nach ihrer Richtung (Darstellung durch die Wind- rose), theils nach ihrer Stärke (Winde, Stürme, Orkane), theils nach ihrer Regelmäßigkeit (a. Land - und See- winde; b. Strich- oder Passatwind e, welche in

6. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 244

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
244 Religionsverhältnisse und Nahrungsquellen Frankreichs. §. 56. scheu und germanischen gemischt, deren beide letztere auch noch in der französischen Sprache zu erkennen sind. Ueberreste der alten Bevölkerung mit ihren Eigenthümlichkeiten in Sitten und Sprache finden sich noch in den 'Nachkommen der Iberer, den Basken oder Gascognern (130,000) in den Westpyrenäen, und in den Nachkommen der Celten, den Bre- tonen (1 Mill.) in der Bretagne. Der deutsche Stamm (2'/- Drill.) hat sich in Lothringen und im Elsaß erhallen; Corsica, Nizza, zum Theil auch Savoyen, sind von Italienern bewohnt. — Durch die große Einheit in der Bodenform (s. oben die vertikale Gliederung) und in dem Klima ist die Bevölkerung dieses Landes, welches eine compacte Masse bildet, von der Natur dazu bestimmt, eine gleichartige und dadurch starke Nation zu werden, wiewohl die Bewohner jeder Provinz wieder manches Eigenthümliche in ihrem Charakter haben. c. Religionsverhältnisse. Der größte Theil der Einwohner (35 Mill.) gehört der katholischen Kirche an; die Bekenner der luthe- rischen und reformirten Confesuon') wohnen vorzugsweise im Elsaß und in Languedoc, die (90,000) Juden hauptsächlich in den großen Städten. 6. Nahrungsquellen. Getreide, Wein (allenthalben, mit Aus- nahme des Nordwesten, wo Obstwein — cidre, poiree — den Wein der Rebe ersetzt), Obst, Oel sind die Haupterzeugnisse des Bodens. Die Viehzucht entspricht nicht dem einheimischen Bedürfniß; bei dem Mangel an Wiesen und Weiden ist die Einfuhr von Pferden, Schlachtvieh, Schafwolle noch immer bedeutend; ebenso liefert der durch klimatische Verhältnisse beschränkte Seidebau nicht hinreichenden Rohstoff für die sehr bedeutenden Seidefabriken. Der Bergbau ist verhältnißmäßig un- bedeutend; Eisen und Steinkohlen, einiges Blei und Alaun sind die wichtigsten Erzeugnisse desselben. Die Industrie erzeugt Manufac- turcn in Leinen, Wollen und Baumwolle, besonders im Norden, Seide in den Rhonegegenden, Kunstsachen in Metall, Thon und Glas (Spie- gel, Porzellan), vorzüglich in Paris; dennoch wird Frankreich mit seiner Hauptmasse stets ein Agriculturland bleiben, vgl. S. 244, Anm. 2. — Der Handel Frankreichs wird sowohl durch die Lage des Landes an den beiden wichtigsten Meeren Europas und neben wohlhabenden Nach- barländern , als durch den Reichthum an natürlichen und künstlichen Erzeugnissen ungemein begünstigt, doch steht demselben durch die rasche Vollendung des großen Eisenbahnsystcms, welches neben den zahlreichen natürlichen und künstlichen Wasserstraßen die rasche Eommunication zwi- schen den verschiedenen Landeetkeilen fördert und namentlich die Häfen mit dem Innern des Landes in Verbindung setzt, sowie durch die Culti- virung Algeriens, noch ein unberechenbarer Aufschwung bevor, wenn auch der Verlust wichtiger Colonicn in unglücklichen Kriegen stets ein Hemmniß desselben sein wird. 1) Die offizielle Angabe von */, Mill. Protestanten ist wahrscheinlich, viel zu gering, vgl. Kolb, G. Fr., Handbuch der vergleichenden Statistik, ■¿. Ausl. 1860. S. 51.

7. Theil 2 - S. 266

1864 - Mainz : Kirchheim
266 sehr mild. Nur in sumpfigen Gegenden herrscht ungesunde Lust, und hier wü- thet zuweilen das furchtbare gelbe Fieber. Man baut alle europäischen Obst- arten, Baumwolle, Reiß, Getreide, Zucker und vorzüglich Tabak. In den ungeheuren Wäldern leben viele Pclzthiere und viel Wild. Von den schädlichen und lästigen Thieren erwähnen wir die Klapperschlange und die Muskitos. In Carolina und vorzüglich in Californien findet man eine ungeheure Menge Gold, in den Gegenden des Misfisippi viel Eisen, Kupfer und Blei. Die See- küsten sind reich an großen, natürlichen Häfen. Die südlichen Staaten haben Sklaven; es sind dies Neger oder Schwarze, welche durch den schändlichen Menschenhandel aus Afrika zu Arbeitern in den Plantagen eingeführt wurden. Zur Ebre der Menschheit wird dieser abscheu- liche Handel jetzt immer mehr beschränkt. Handel, Fabriken und Gewerbe be- schäftigen den britischen Kolonisten; der Deutsche ist der tüchtigste Landbauer und Handwerker. Er zeichnet sich durch Fleiß, Ordnungsliebe und Genügsam- keit aus. Die Regierungsverfassung verbindet jetzt,einunddreißig verschiedene, von einander völlig unabhängige Staaten und mehrere Distrikte zu einem Ganzen, und zwar durch den Congreß, welcher sich aus Abgeordneten der sämmtlichen Staaten bildet. An der Spitze steht der auf vier Jahre erwählte Präsident, welcher die vollziehende Gewalt hat. Die Union zählt jetzt über 25 Millionen Einwohner auf 140,000 Quadratmeilen. Ihre Landessprache ist die englische. 32. E i n P r a i r i e b r a n b.» Der lieblichste Spätherbst hatte eine Anzahl Reisender eingeladen, in der Prairie von den Pferden zu steigen und bei einem Mittagsmahle, aus einem köstlichen Büffelrücken bestehend, einige Stunden behaglicher Ruhe zu pflegen. Die Natur selbst scheint eine Feierstunde zu halten. Ueber das unermeßliche goldene Meer der gelb gewordenen Prairiegräser und Blumen streift ein kaum merklicher Westwind, und das gegenseitige Neigen der Stengel scheint ein ver- trauliches Getose derselben zu bewirken. Die ganze unermeßliche Prairie liegt schweigend, als ob sie raste oder Mittagsruhe halte, während das majestätische Gestirn des Himmels, bereits den Scheitelpunkt seines Laufes hinter sich, nach dem Westen sich neigt. Gemüthlich plaudern die Jäger oder Reisenden von der Jagd auf den Prairien und den Gefahren, die sie bestanden; sieh', da werden ihre Pferde auf einmal unruhig, toll und suchen mit aller Gewalt sich loszureißen von dem Lasso und zu entfliehen. „Auf, auf!" ruft der erfah- rene Gabriel, „auf, ihr Freunde! Schnell die Pferde gesattelt! Retteteuer Leben! Die Prairie steht in Flammen, und die Büffel jagen gegen uns heran !" Da waren keine Worte zu verlieren; Alle sprangen auf; es galt das Leben! Nur die schnellste Eile kann reiten. In einer Minute sind die Pferde gesattelt; in der zweiten jagen die Reiter schon über die Prairie hin. Es be-

8. Theil 2 - S. 246

1864 - Mainz : Kirchheim
246 größe aller umgebenden Gegenstände verkleinern sie mit jedem Augenblicke mehr, indem diese mit dem Entbrennen der Lampen wachsend hervortreten. Sobald solche sich entzündet haben, verschwinden die Befestigungen, an denen das Kreuz hangt, vor dem Glanze, und dasselbe scheint nun frei in dem hoch- gewölbten Raume zu schweben. Dieser Moment ist einzig in seiner Art; der Zauber des Lichtes, das allmählig in alle Theile des Kreuzes der Kirche strömt und alle Hallen, alle Seitengänge des ungeheuren Gebäudes erhellt, ist unvergleichbar. Obwohl nun ganze Scharen von Betenden und von Neu- gierigen sich durch die Kirche bewegen und natürlich den in der Mitte unter der Kuppel stehenden Hochaltar umlagern, so entsteht doch kein eigentliches Gedränge; ein solches wird in diesem ungeheheuren Raume nicht möglich. 21. Der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Der große und gewalrige Ausbruch des Vesuv am 24. Augüst i. I. 79 n. Chr. G. ist ein so merkwüroiges Ereigniß, daß ich es euch etwas aus- führlicher darstellen will. An dem ebenerwähnten Tage erhob sich plötzlich, nachdem der Vesuv seit Menschengedenken nicht mehr Lava ausgeworfen hatte, eine ungeheure Rauchwolke aus dem Berge; bald schossen Feuerstrablen daraus hervor, glühende Steine flogen umher, und glühende Asche fiel dicht und immer dichter mehrere Stunden weit nieder. Die Sonne verlor ihren Schein, bis endlich dunkle Finsterniß über der ganzen Gegend lag. Die Erde erbebte, und unter den Tritten der Fliehenden schwankte der Boden, so daß sie niederstürzten; unterirdischer Donner rollte dumpf, und in jedem Augenblicke fürchteten die Bewohner den Einsturz ihrer Städte. Alles floh. Um sich gegen die unerträgliche Hitze der glühenden Asche zu sichern, band man Kissen auf den Kopf. Nichts war zu erkennen. Das Rusen, das Geschrei und Gejammer der Armen, die, auf dem Felde herumtappend, sich nirgends zurecht zu finden wußten und die Ihrigen vergebens suchten, war herzzerreißend. Endlich, als der lange und schwer? Aschenregen nachließ und an, andern Tage die Sonne, wiewohl mit bleichem Scheine, wieder hervortrat, bot die ganze Gegend den traurigsten Anblick dar. Alles war mit Asche bedeckt. Von den zwei Städten aber, H e rcu l a n u m und Pompeji, fand sich keine Spur mehr. Niemand wußte, wo sie geblieben; man glaubte, die Erde habe sie verschlungen. Ein schauerliches Schweigen ruhte über ihrem Grabe. Da geschah es, daß vor etwa anderthalbhundert Jahren (1720) ein Bauer in jener Gegend einen Brunnen graben wollte, und siehe, er grub drei schöne weibliche Statuen (Bildsäulen) heraus. Später forschte man weiter, und wer malt das Erstau- nen! — man grub ein Theater, eine Straße mit ihren Häusern heraus; kurz, man überzeugte sich, daß man in dem einst durch Asche und glühende Lava verschütteten Here ul an um sich befinde. Später grub man auch nachdem alten Pompeji, und auch dies wurde gefunden, und wohl der vierte Theil Lesselben ist schon an's Licht gebracht. Das ist nun höchst merkwürdig: in

9. Theil 2 - S. 293

1864 - Mainz : Kirchheim
293 die Kälte der Luft dahin nicht so eindringen kann, sondern eine an- dere selbstständige Wärme, die immer zunimmt, je tiefer man hinab- kommt , und die ihre Ursache tief unter der Erdoberfläche ha- den muss. Die feurigen und geschmolzenen Massen (Lava genannt), welche die feuerspeienden Berge auswerfen, müssen auch aus einer sehr grossen Tiefe heraufkommen und wahrscheinlich wohl eben daher, wo jene von unten heraufdringende Wärme herkommt. Der be- rühmte Reisende A. v. Humboldt hat in einen gerade damals ganz ruhigen Schlund eines feuerspeienden Berges hinunter gesehen. Da sah er in einer ungeheuren Tiefe, unten in einer weiten Höhlung, drei unterirdische Bergspitzen, aus denen oben Feuer und Bauch herausdrang. Auch im Aetna sieht man, wenn er ganz ruhig ist, in der Tiefe unten das Feuer beständig auswallen, die Lavamasse, wie ein Redendes "Wasser, immer herauskochen und wieder nieder- sinken. Dass der eigentliche Herd der Vulkane gar tief und weit ent- fernt fein müsse, zeigen noch die öfters über 30 Meilen weit gehen- den Erdbeben, die bei solchen Ausbrüchen Statt finden. Ueberhaupt find alle die Erscheinungen, die bei grossen, vulkanischen Ausbrü- chen vorkommen, gar gewaltig und merkwürdig. Die Luft wird oft, hei denen auf Island, auf 30 Meilen weit umher so finster, dass man bei Tage Licht anzünden muss ; auf das unterirdische Brüllen und ans das Beben der Erde folgen dann berghohe Rauch- und Feuer- fäulen. Dabei scheint auch der Himmel in der Gegend des feuer- speienden Berges in Feuer zu liehen; Blitze fähren aus den Wolken hinunter nach dem brennenden Schlunde, und Blitze fahren aus die- sem hinauf. Regengüsse stürzen nieder und machen die ausgewor- fene Asche zu einem Schlammstrome, welcher im Jahre 79 n. Chr. in der Nähe des Vesuv die zwei Städte, Herkulanum und Pompeji, begrub, die man erst im vorigen Jahrhunderte wieder zum Theile ausgegraben hat. 46. Die Pflanzen- und Thierwelt in den ver- schiedenen Gegenden der Erde. Außer dem Menschen und seinem steten Begleiter, dem Hunde, gibt es kein Geschöpf, das gleichmäßig auf der ganzen belebten Erde wohnen könnte. Gehen wir von einem gewissen Punkte der Erdoberfläche aus, immer werden wir bei unserer Wanderung auf andere Pflanzen, andere Thiere stoßen. Wandern wir zunächst von den P o l e n dem A e q u a t o r e zu, so werden, je weiter wir kommen, auch mannigfaltigere Arten von Geschöpfen uns begeg- nen. Da, wo ewiger Schnee oder Eis den Boden bedecken, ist alles organische

10. Theil 2 - S. 313

1864 - Mainz : Kirchheim
313 54. Die Sternschnuppen und Feuerkugeln. Es war an einem sternhellen Abende, als ich neulich von einem Freunde heimkehrte, und ernste Gedanken bewegten meine Seele. Da schoss ein Stern sch nu ppe vor mir nieder und gab meinem Sinne eine andere Richtung. Dort zieht ein Weltkörper aus seiner Bahn, eine fremde Welt taucht in unsere dunstige Atmosphäre her- nieder, dachte ich. Der Leser staunt vielleicht, dass ich von Stern- schnuppen als Weltkörpern spreche, und meint, das müssten doch recht winzige Welten fein. Freilich scheinen die lichtschimmernden Linien, in denen sich die Sternschnuppen, wie fortgleitende Punkte, zeigen, kaum an eine Körperlichkeit denken zu lassen. Aber siehe da, mit Alles überstrahlendem Glanze schwebt eine Feuerkugel von der Grösse des Vollmondes dahin, und der Leser hat vielleicht schon gehört, wie sie, mit furchtbarem Krachen zerplatzend, einen Steinregen über die Erde ergoss und Meteorsteine mehrere Fuss tief in die Erde schleuderte. Mögen wir auch nicht geneigt sein, Allem, was die Sage von ihnen erzählt, Glauben zu schenken, so beschreibt uns doch der Reisende Rubi de Celis 2 Steine von mehr als 7 Fuss Länge, die in Brasilien niederfielen, und noch am 14. Juli 1847 des Morgens gegen 4 Ehr schickte uns eine Feuerkugel bei Braunau in Böhmen unter kanonenschussähnlichem Krachen ihre Bruchstücke von fast einem Centner Gewicht zu. Diese anfangs glühende Masse war um 10 Ehr Vormittags noch brennend heiss. Sie bestand aus einer Zusammensetzung von Eisen, Kobalt, Schwefel und andern me- tallischen und brennbaren Stoffen. Es fragt sich nun, woher kommen diese Meteormassen, woher die Sternschnuppen und Feuerkugeln ? — In frühern Zeiten hat man sich allerlei Vorstellungen über diesel- den gemacht. Einige meinten, die Sterne putzten oder schnuppten sich, wie eine Lichtkerze; andere hielten die Sternschnuppen für herabfallende Sterne, noch andere für Erzeugnisse unserer Erdat- mosphäre, für ölige oder schwefelige Dünste, die sich aus irgend eine Weise entzündeten und dann- zur Erde fielen. Erst seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts ist es den Astronomen gelungen, über die- sen Punkt der Wissenschaft mehr Licht zu verbreiten. Sie sind der Meinung, die Sternschnuppen und Feuerkugeln seien einerlei Ur- sprungs ; sie feien weder herabfallende Sterne, noch Erzeugnisse un- lerer Atmosphäre — vielmehr kleine Weltkörper, welche, gleich den Planeten und Kometen, die Sonne umkreisen, und — wenn sie in ihrem Laute der-Erde begegnen — von dieser angezogen, an den Grenzen der Erd-Atmosphäre leuchtend werden, sich entzünden und öfters Meteorsteinmassen herabfallen lassen. Sternschnuppen sehen wir zu allen Jahreszeiten und in allein
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 0
4 5
5 1
6 0
7 13
8 0
9 0
10 4
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 1
17 0
18 0
19 5
20 0
21 6
22 2
23 0
24 1
25 0
26 1
27 1
28 0
29 3
30 2
31 2
32 0
33 0
34 1
35 0
36 1
37 8
38 0
39 0
40 0
41 1
42 9
43 0
44 0
45 3
46 2
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 7
2 12
3 19
4 52
5 6
6 7
7 7
8 32
9 22
10 4
11 10
12 15
13 4
14 2
15 8
16 58
17 53
18 9
19 5
20 12
21 33
22 1
23 15
24 3
25 7
26 4
27 17
28 15
29 13
30 11
31 3
32 3
33 10
34 2
35 0
36 7
37 3
38 3
39 5
40 4
41 37
42 7
43 16
44 5
45 12
46 9
47 6
48 5
49 3
50 8
51 4
52 14
53 1
54 3
55 4
56 10
57 0
58 8
59 6
60 10
61 18
62 9
63 6
64 11
65 3
66 0
67 3
68 6
69 2
70 9
71 4
72 10
73 7
74 18
75 1
76 11
77 35
78 12
79 6
80 8
81 62
82 13
83 4
84 7
85 6
86 13
87 4
88 1
89 6
90 5
91 8
92 96
93 4
94 16
95 23
96 13
97 9
98 28
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 5
3 5
4 14
5 3
6 5
7 3
8 2
9 5
10 6
11 0
12 20
13 2
14 0
15 0
16 33
17 0
18 9
19 14
20 1
21 2
22 1
23 0
24 31
25 2
26 35
27 0
28 6
29 1
30 4
31 4
32 1
33 32
34 14
35 0
36 1
37 0
38 0
39 10
40 22
41 0
42 5
43 1
44 3
45 2
46 5
47 3
48 10
49 1
50 3
51 6
52 4
53 0
54 3
55 23
56 0
57 3
58 7
59 42
60 0
61 0
62 5
63 1
64 11
65 1
66 0
67 2
68 11
69 0
70 1
71 3
72 7
73 6
74 2
75 8
76 3
77 65
78 1
79 4
80 25
81 32
82 1
83 4
84 6
85 0
86 1
87 2
88 8
89 5
90 1
91 4
92 0
93 2
94 1
95 6
96 2
97 32
98 5
99 2
100 14
101 4
102 5
103 4
104 2
105 0
106 0
107 2
108 0
109 7
110 3
111 0
112 2
113 23
114 6
115 0
116 2
117 2
118 4
119 1
120 0
121 9
122 2
123 0
124 21
125 1
126 4
127 8
128 2
129 7
130 0
131 26
132 24
133 3
134 1
135 0
136 15
137 5
138 0
139 0
140 8
141 0
142 4
143 8
144 4
145 7
146 0
147 3
148 9
149 1
150 1
151 1
152 10
153 0
154 1
155 4
156 5
157 7
158 49
159 4
160 1
161 2
162 1
163 0
164 12
165 3
166 3
167 2
168 2
169 2
170 1
171 47
172 2
173 5
174 0
175 24
176 2
177 49
178 1
179 9
180 8
181 0
182 17
183 11
184 8
185 1
186 1
187 4
188 4
189 0
190 0
191 18
192 1
193 4
194 7
195 4
196 7
197 27
198 1
199 1