Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 10

1868 - Mainz : Kunze
Ulrich von Hutten bc- kämpft die Geistlichkeit und eifert gegen das Papstthum in zahlreichen Schriften. w Erste Periode der neueren Geschichte. Ulrich von Hutten war I486 zu Steckelberg, dem Stammschlosse seiner Ahnen, sechs Stunden von Fulda geboren. Sein Vater hatte ihn sür den geistlichen Stand bestimmt und dem Kloster Fulda zur Ausbildung übergeben; allein das Klosterleben widerte den Jüngling so an, daß er heimlich nach Erfurt entwich, wo er seine Studien fort- setzte. Einer Seuche wegen verließ er Erfurt (1505) und begab sich nach Köln, von wo er einem vertriebenen Lehrer an die neu errichtete Universität Frankfurt an der Oder folgte. Später studirte er in Pavia die Rechtswissenschaft und wanderte, als er durch Maximi- lians Krieger bei Erstürmung der Stadt aller seiner Habe be- raubt worden war, nach Bologna. Nach mancherlei Kreuz- und Quer- zügen, auf denen er oft am Nothwendigsten Mangel litt, kehrte er 1517 nach Deutschland zurück, wo ihn Kaiser Maximilian zum Ritter schlug und Constantia Pentinger in Augsburg mit dem Dichterlorbeer bekränzte. Schon vor seiner Abreise nach Italien war sein Vetter Hans von Hutten von dem gewaltthätigen Herzog Ulrich von Würtem- berg ermordet worden. In Gedichten, Reden und Briefen brandmarkte er diese schändliche That. Auch gegen das Mönchthum eiferte seine Feder. In den Briefen der Dunkelmänner (epístolae obscurormn viroruin) schwang er die Geißel der Satire schonungslos gegen die Un- wissenheit der römischen Geistlichkeit und der Mönche. Er wollte deutsche Bischöfe, aber keinen Papst. „Den alten Römern habt ihr männlich widerstanden," rief er den Deutschen zu, „aber den neuen Römlingen beugt ihr schimpflich euer Haupt!" „Ich hab's gewagt!" war sein Wahlspruch. 1517 gab er die Schrift des 1465 gestorbene» gelehrten Römers Laurentius Valla „über die erdichtete Schenkung Constantins des Großen" heraus; er hatte sie in einem Kloster entdeckt und darin den Beweis gefunden, daß die Schenkung Constantins des Großen an den Papst Sylvester, auf welcher die ganze weltliche Macht des Papstthums beruhte, rein erlogen sei. Er hatte den Muth, diese Schrift dem Papste selbst zu widmen. Nichts desto weniger berief ihn der fein gebildete Erzbischof Albrecht von Mainz an seinen Hof und nahm ihn auch mit auf den Reichstag nach Augsburg (1518), wo Hutten zum Kampfe gegen die Türken aufforderte. Nachdem er seine Entlassung von Albrecht erbeten und erhalten hatte, betheiligte er sich an dem Zuge des schwäbischen Bundes gegen seinen persönlichen Feind, Ulrich von Würtemberg, welcher wegen seiner Gewaltthätigkeiten 1519 von Land und Hof vertrieben ward. In diesem Kriege lernte er Franz von Sickingen kennen, mit dem er einen trauten Freundschafts- bund schloß.

2. Geschichte des Mittelalters - S. 78

1867 - Mainz : Kunze
*0 hk i (b+»fa v*^W* {- ji-y*** /- / /’i< /,' tf 4*11*.. k 7.-■ V//- t . m ■ — • ■ Iv* 's V {U^jfuwv—. 78 Zweite Periode des Mittelalters. dem Otto Ii. Lotharingen dem Reiche gesichert hatte (980), welches die Franken gern in Besitz genommen, eilte er nach Italien, wo ein züchtigt seine römischer Große, Crescentius, die Macht des Kaisers und das Ansehen R°m des Papstes untergrub, und züchtigte seine Feinde aufs grausamste. Er lud den römischen Adel zu einem Gastmahl, welches auf dem Platze vor der Peterskirche stattfand. Kaum hatte die Tafel begonnen, so trat ein kaiserlicher Herold heran und las, während eine gewappnete Schaar deutscher Ritter die Gäste umzingelte, die Namen der des Aufruhrs angeschuldigten Römer vor. Alle diese wurden sofort ent- hauptet; die übrigen Gäste mußten beim Mahle bleiben; Crescentius und mehrere Andere hatten Ottos Einladung abgelehnt und waren nicht gekommen. und kämpft $on Rom begab sich Otto nach Unteritalien, um Apulien und unglücklich in^. . . . Unterttalien Ealabrien, aus welche er wegen seiner Verbindung Mit Theophama 983 Anspruch erhoben hatte, zu erobern. Die bedrängten Griechen riefen die Saracenen von Sicilien und schlugen mit deren Hülfe den Kaiser bei Basantello in Calabrien (982). Der Herzog von Franken, der Bischof von Augsburg, der Abt von Fulda und viele Grafen und Herrn sielen mit dem Kern des deutschen Heeres. Otto entkam zu Fuße mit wenigen Begleitern an das Meer, kaufte sich von einem Vorüberreitenden ein Pferd und sprengte voran, um ein an der Küste sichtbares Schiff zu erreichen. Es gelang. Allein es war ein griechisches Schiff, und der Auf wunder- Kchser ward erkannt. Doch bewog er den Schiffsherrn bei Rossano rettet er das zu landen, wo er Geld und Kostbarkeiten an Bord nehmen wolle. Leben. Daselbst befand sich Theophania. Otto ließ seine Gemahlin von seiner Lage benachrichtigen, und als das Schiff sich der Stadt näherte, erblickte man die Kaiserin auf der Mauer, und zum Thore heraus bewegte sich ein Zug beladener Maulthiere, welche Kisten, worin Schätze sein sollten, an das Schiff heranbrachten. Während die Griechen gierig nach den vermeintlichen Schätzen langten, springt Otto über Bord, schwimmt ans Land und ist gerettet. Seiue Begleiter sprangen in das Boot und eilten dem Kaiser nach. Tief kränkte den Kaiser die Aeußerung seiner Sein Tod spottenden Frau: „Wie haben Euch doch meine Landsleute erschreckt!" 983' Die deutschen Fürsten und der deutsche Adel rüsteten sich sofort, die erlittene Niederlage zu rächen; da starb Otto am 8. December 983 Otto ul. Z" Rom am Fieber. Zhm folgte sein dreijähriger, unmündiger Sohn (983-1002) Otto Hl. (983 — 1002). Unter der Aufsicht seiner Großmutter der^Vorliebe^elheid, seiner Mutter Theophania und seiner Tante Mathilde, der für Italien. Aebtissin von Quedlinburg, wuchs er auf, die besten Lehrer bildeten den König aus. Zwar versuchte Heinrich der Zänker, welcher Utrecht

3. Geschichte des Mittelalters - S. 52

1867 - Mainz : Kunze
52 Erste Periode des Mittelalters. im Abend- land allge- mein aner- Poutfacius, der Apostel der Deutschen, leistet deni Papste den Liddertreue. Bonifacins fällt die Donnereiche, welcher das einmal erlangte Uebergewicht aufrecht zu erhalten wußte und von der Ueberzeugung durchdrungen war, daß er als Nachfolger- Petri die Sorge für die ganze Kirche von Gott empfangen habe. Zwar waren die Päpste anfangs noch vom oströmischen Kaiser vielfach ab- hängig, allein mit der Ankunft der Longobarden in Italien (568) schwand dies Abhängigkeitsverhältniß immer mehr. Durch die Annahme des katholischen Glaubens in Spanien, England, Frankreich und Deutsch- land war das Uebergewicht Roms in kirchlichen Dingen entschieden, und welchen wichtigen Antheil hieran der heilige Bonifaeius und der Franken- könig Pipin der Kleine tragen, wird aus dem Folgenden sich ergeben. Der heilige Bonifaeius hieß eigentlich Winfried und war 680 in England geboren. Einer angesehenen Familie entsprossen, war er für eine glänzende, weltliche Stellung bestimmt; allein er fühlte einen un- widerstehlichen Beruf zun: geistlichen Stand und empfing im 30. Jahre die priesterliche Weihe. Er begab sich 715 nach Friesland, um die dortigen Heiden zu bekehren, deren König der Ausbreitung des Christen- thums sich hartnäckig widersetzte, allein Winfrieds Bemühungen waren vergeblich. Drei Jahre später reiste er nach Rom und erhielt hier vom Papste die Vollmacht, das Evangelium unter den heidnischen Deutschen zu verkündigen. Zuerst unterstützte er in Thüringen und Baiern den greisen Willibrord, Erzbischof von Utrecht, in seinem mühe- vollen Berufe. Parnach taufte er zu Amöneburg unweit Marburg zwei Fürsten und gründete ein Kloster. Auf diesen Bericht seiner er- folgreichen Thätigkeit berief ihn der Papst nach Rom, weihte ihn zum Bischof und nahm ihm am Grabe des heiligen Petrus einen feierlichen Eid der Treue und Unterordnung unter die römische Kirche ab, daß er nie im Widersprüche mit dem Papste lehren und handeln wolle. Dadurch wurde das Uebergewicht der päpstlichen Macht im westlichen Europa entschieden. Bonifaeius kehrte nach Deutschland zurück und setzte das begonnene Werk der Heidenbekehrung mit solchem Erfolge fort, daß er bis 739 bereits 100,000 Heiden getauft hatte. Allenthalben gründete er Klö- ster, ließ Mönche und Nonnen aus England kommen, das Land urbar machen, Bücher abschreiben, die Jugend unterrichten und nützliche Fer- tigkeiten verbreiten. Insbesondere trat er dem heidnischen Aberglauben kräftig entgegen. Bei Geismar in Oberhessen stand eine uralte, ge- waltige Eiche, welche dem Donnergotts Thor geweiht war. Diese schadete seinen Bemühungen, und er beschloß, sie mit seinen Gefährten zu fällen. Als nun der Riesenstamm den mächtigen Abstreichen zu erliegen begann, glaubte die gaffende Menge, der Blitz werde den

4. Geschichte des Mittelalters - S. 94

1867 - Mainz : Kunze
94 Zweite Periode des Mittelalters. Mit Lug und Beckelheim bei Creuzuach. Kaum war Heinrich Iv. innerhalb des Thors, umgarnt ^ das Fallgatter und trennte ihn von seinen Begleitern. Der alte Heinrich V. Kaiser ward sofort dem Bischof von Speier übergeben, welcher ihn gar streng hielt, obwohl er nur Gutes von Heinrich empfangen hatte. Am andern Tage erschienen die Erzbischöfe von Mainz und Cöln mit zahl- reichem Gefolge, nahmen dem gebeugten Vater die Reichsinsignien ab und bekleideten damit den meineidigen Sohn. Dieser holte seinen Vater ab und führte ihn nach Ingelheim. Mit der Welt und sich zerfallen (sein treues Weib^war schon 1087 gestorben) weilte der unglückliche König in seinem unsäglichen Schmerze noch einige Zeit in Ingelheim; da gelang es ihm zu entfliehen. Der Herzog von Lothringen hatte Mitleid mit dem unglücklichen Kaiser und nahm ihn auf; sogar als Heinrich V. es versuchte, das Osterfest in Lüttich zu feiern, schlug er seinen Vater, denselben zurück. Auch die Stadt Cöln verschloß dem entarteten Sohn ?io6 ^ore- Eben als Heinrich V. gegen seinen Vater zu Felde ziehen uch stirbt wollte, erlag der alte Kaiser der Last seines Kummers. Er starb zu Lüttich im 56. Lebensjahre (1106) und fand auch im Grabe nicht Ruhe. Der Bischof von Lüttich hatte die Leiche in einer Kirche feierlich beisetzen lassen; aus Befehl des Papstes mußte sie aber wieder ausge- \v, graben und auf eine einsame Insel der Maas gestellt werden. Von da ließ der König den Leichnam seines Vaters nach Speier bringen, und auch im wo er von den Bürgern feierlich in der Marienkirche beigesetzt wurde. Grabe keine Allein der Bischof ließ ihn wieder entfernen und in eine unqeweihte Ruhe sinket. Capelle bringen; zu dieser Statte wallfahrteten die Bürger und Land- leute oft, da der Kaiser ihnen viel Gutes erwiesen hatte. Erst 1111 ward der Bann gelöst, und nun die Leiche des Kaisers feierlich in die Erbgruft gesenkt. Heinrich V., Heinrich V. regierte bis 1125. Drei Jahre vor seinem Tode ^^‘^(1122) eudete das Wormser Concordat den langjährigen Investiturstreit; Im Jnvesti- es ward festgestellt, daß die Bischöfe und Aebte von der Geistlichkeit Erstirbt 1125 i^kbst, aber nur in Gegenwart des Kaisers oder seines Stellvertreters kinderlos, gewählt werden, die Investitur (die Belehnung mit Ring und Stab) von einem Bischof vollzogen, und die Belehnungen mit weltlichen Be- sitzungen durch den Kaiser mit dem Scepter geschehen sollen. Damit war der Bau der Hierarchie vollendet. Heinrich starb ohne Nachkommen. Viele ersahen hierin die Strafe des Himmels für das viele Herzeleid, welches er seinem unglücklichen Vater bereitet hatte. Mit ihm erlosch das fränkische oder salische Kaiserhaus. U

5. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 345

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Culturverhlltnisse Großbritanniens. §. 66. 345 4. Ihre Nahrungsquellen findet die dichte Bevölkerung, na- mentlich Englands, in der möglichst starken Ausbeutung des über- und unterirdischen Reichthums des Bodens, welche hier eine höhere Stufe er- reicht hat, als in irgend einem andern Lande. Trotz des trefflichen Anbaus des Landes befriedigt der Ertrag ■ des Ackerbaus in der Regel nicht das starke Bedürfniß; die Viehzucht (besonders von Pferden, Rind- vieh, Schafen) übertrifft im Allgemeinen die günstigsten Verhältnisse anderer Länder, da Wiesen und Weiden bei der feuchten Atmosphäre in der üppigsten Fülle prangen; die Fischerei (Wallfische, Häringe u. s. w.) ist nicht allein lohnend, sondern auch die Schule der Matrosen; der Bergbau und das mit demselben verbundene Hüttenwesen liefert in Cornwallis Zinn, das Produkt, welches am frühesten die südlichen Culturvölker anzog, dann im N.-W. (namentlich in Wales und rings um die centrale Gebirgskette) Steinkohlen (1856 im Werthe von I6v2 Mtll. Pf. St.) und Eisen (1856 für 5 Mill. Pf. St. gefördert) zugleich. Gerade diese so außerordentlich fruchtbare Verbindung der beiden ersten Bedürfnisse einer ins Große getriebenen Fabrikation haben Englands industrielle Größe begründet, um so mehr als das gemeinschaft- liche Vorkommen derselben theils in die Nahe des Meeres, theils in die durch Flüsse, Canäle und Eisenbahnen durchkreuzte Ebene fällt und also die Rohstoffe leicht zu den Hüttenwerken und Fabrikorten gelangen und das verarbeitete Produkt von diesen ebenso leicht den Weg nach den consumirenden Gegenden des Landes und nach dem Meere findet. Diese Steinkohlenbezirke, welche 5 Procent des englischen Bodens einnehmen, haben daher auch alle großen Gewerbe aus dem übrigen Lande an sich gezogen, und jeder derselben hat seine besondere Industrie. Im O. und W. der penninischen Kette und im südlichen Schottland hat die Baumwollenfabrikation ihren Sitz, Manchester erhält durch seine benachbarte Hafenstadt Liverpool den rohen Stoff und läßt denselben aus dem nämlichen Wege, als Zeuge oder Garn verarbeitet, ausführen; ebenso Glasgow (dessen Seehafen Greenock ist). Die Verarbeitung der Schafwolle, theils inländischer, theils deutscher, die der benachbarte Hafen von Hüll einführt, beschäftigt vorzugsweise die Bevölkerung von Uorkshire, namentlich die von Leeds. Im südlichen Theile von Uork- shire verarbeitet Sheffield Stahl zu Messern und Scheeren. Im süd- lichsten Kohlenbezirk ist Birmingham der Mittelpunkt der Eisenfabri- kation. Die Kohlenbezirke unmittelbar an der Küste im N.-O. und S.-W. führen zur See das rohe Produkt aus, um diejenigen Gegenden des Landes mit Brennmaterial zu versehen, welche selbst dessen ent- behren. Wie in der industriellen Thätigkeit, so übertrifft auch in der Groß- artigkeit des Handels und der Schifffahrt die britische Nation alle europäischen bei weitem. Die englische Flagge weht auf allen Meeren und in den fernsten Häfen aller Erdtheile. Bei der außerordentlichen Ausdehnung seiner Colonialmacht umfaßt Englands Handel die Pro- dukte aller Zonen, die theils roh, theils im Mutterlande verarbeitet, sowohl von Colonie zu Colonie, als in fremde Länder geführt werden.

6. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 244

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
244 Religionsverhältnisse und Nahrungsquellen Frankreichs. §. 56. scheu und germanischen gemischt, deren beide letztere auch noch in der französischen Sprache zu erkennen sind. Ueberreste der alten Bevölkerung mit ihren Eigenthümlichkeiten in Sitten und Sprache finden sich noch in den 'Nachkommen der Iberer, den Basken oder Gascognern (130,000) in den Westpyrenäen, und in den Nachkommen der Celten, den Bre- tonen (1 Mill.) in der Bretagne. Der deutsche Stamm (2'/- Drill.) hat sich in Lothringen und im Elsaß erhallen; Corsica, Nizza, zum Theil auch Savoyen, sind von Italienern bewohnt. — Durch die große Einheit in der Bodenform (s. oben die vertikale Gliederung) und in dem Klima ist die Bevölkerung dieses Landes, welches eine compacte Masse bildet, von der Natur dazu bestimmt, eine gleichartige und dadurch starke Nation zu werden, wiewohl die Bewohner jeder Provinz wieder manches Eigenthümliche in ihrem Charakter haben. c. Religionsverhältnisse. Der größte Theil der Einwohner (35 Mill.) gehört der katholischen Kirche an; die Bekenner der luthe- rischen und reformirten Confesuon') wohnen vorzugsweise im Elsaß und in Languedoc, die (90,000) Juden hauptsächlich in den großen Städten. 6. Nahrungsquellen. Getreide, Wein (allenthalben, mit Aus- nahme des Nordwesten, wo Obstwein — cidre, poiree — den Wein der Rebe ersetzt), Obst, Oel sind die Haupterzeugnisse des Bodens. Die Viehzucht entspricht nicht dem einheimischen Bedürfniß; bei dem Mangel an Wiesen und Weiden ist die Einfuhr von Pferden, Schlachtvieh, Schafwolle noch immer bedeutend; ebenso liefert der durch klimatische Verhältnisse beschränkte Seidebau nicht hinreichenden Rohstoff für die sehr bedeutenden Seidefabriken. Der Bergbau ist verhältnißmäßig un- bedeutend; Eisen und Steinkohlen, einiges Blei und Alaun sind die wichtigsten Erzeugnisse desselben. Die Industrie erzeugt Manufac- turcn in Leinen, Wollen und Baumwolle, besonders im Norden, Seide in den Rhonegegenden, Kunstsachen in Metall, Thon und Glas (Spie- gel, Porzellan), vorzüglich in Paris; dennoch wird Frankreich mit seiner Hauptmasse stets ein Agriculturland bleiben, vgl. S. 244, Anm. 2. — Der Handel Frankreichs wird sowohl durch die Lage des Landes an den beiden wichtigsten Meeren Europas und neben wohlhabenden Nach- barländern , als durch den Reichthum an natürlichen und künstlichen Erzeugnissen ungemein begünstigt, doch steht demselben durch die rasche Vollendung des großen Eisenbahnsystcms, welches neben den zahlreichen natürlichen und künstlichen Wasserstraßen die rasche Eommunication zwi- schen den verschiedenen Landeetkeilen fördert und namentlich die Häfen mit dem Innern des Landes in Verbindung setzt, sowie durch die Culti- virung Algeriens, noch ein unberechenbarer Aufschwung bevor, wenn auch der Verlust wichtiger Colonicn in unglücklichen Kriegen stets ein Hemmniß desselben sein wird. 1) Die offizielle Angabe von */, Mill. Protestanten ist wahrscheinlich, viel zu gering, vgl. Kolb, G. Fr., Handbuch der vergleichenden Statistik, ■¿. Ausl. 1860. S. 51.

7. Theil 2 - S. 182

1864 - Mainz : Kirchheim
— 182 — Otto: Ja, das ist schon recht; wenn ich aber eine Birne oder einen Apfel oder Brod in die Sonne oder in die Hitze bringe, so vertrocknen sie ja. Das ist doch keine Ausdehnung! Gustav: Ja, da hast du Recht. Da weiß ich Nichts darauf zu sagen; da hört meine Weisheit auf. Wir werden einmal nachlesen müssen. Halt! da steht: „Wenn tropfbare Flüssigkeiten der Wärme ausgesetzt werden, so gehen mit der Wärme einzelne Theilchen der Flüssigkeiten mit in die Luft; dies nennt man verdampfen und verdünnen." Otto: Aber Birnen, Aepfel u. s. w. sind doch keine Flüssigkeiten! Gustav: Es ist aber Flüssigkeit darin, der Saft; der verdunstet also, und so muß immer weniger von der Birne, dem Apfel u. s. w. übrig bleiben. Otto: Nun, Gustav, das hätte ich Alles so ziemlich verstanden. Du lasest aber vorher: „Ein andrer Stoff, den man Elektricität nennt." Was ist das für ein Stofs? Gustav: Wollen es einmal lesen. „In einigen Körpern," steht hier, „findet sich die Fähigkeit, beim Reiben mit Wolle Funken zu erzeugen und andere Körper anzuziehen. Man fand diese Eigenschaft zuerst beim Bernstein, und da er im Griechischen Elektron heißt, so nannte man diese Kraft die elektrische. Derselbe Otto von Guerike, der die Luftpumpe erfunden hat, hat auch ein Reibezeug erfunden, durch welches man elektrische Funken erzeugen und auf andere Körper überleiten kann; man nennt diese Vorrichtung eine Elektrisirmaschine." Weißt du wohl, Otto, daß der Himmel zuweilen eine große Elektrisirmaschine ist? Otto: Du scherzest wohl? Gustav: Nein, nein! Dein Vater hat den Himmel selbst einmal so ge- nannt, nämlich als ein Gewitter am Himniel stand. Sobald man eine Elektrisir- maschine berührt, sagte er, wenn sie geladen ist, dann fährt ein Funke auf uns über, und wir empfinden einen zuckenden Schlag. Eben so, wenn eine Wolke mit elektrischen Stoffen (welches bei großer Hitze zu geschehen pflegt) geladen ist, und sie kommt mit andern Dingen in der Lust, die sie anziehen, in Berüh- rung, so entsteht der Blitz. Otto: Eine so große Maschine muß freilich einen fürchterlichen Funken und Schlag geben. Woher man nur das Alles weiß? Gustav: Durch Nachdenken arnd Erfahrung. Gott denkt vor, indem er es uns erleben läßt, und wir denken es ihm nun nach; sind wir doch nach seinem Ebenbilde geschaffen. 58. D a s F e u e r. Wohlthätig ist des Feuers Macht, Doch furchtbar wird die Himmelskrast, Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, Wenn sie der Fessel sich entrafft, Und was er bildet, was er schafft, Einhertritt auf der eignen Spur, Das dankt er dieser Himmelskraft; Die freie Tochter der Natur.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 126

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
126 Das heilige römische Reich deutscher Nation. der Beweis, daß die deutsche Nation die erste in der Christenheit sei. Die Beschütznng des hl. Stuhles, die Verteidigung der Kirche gegen innere und auswärtige Feinde war allerdings eine ebenso schöne als hohe Pflicht, aber weil mit ihr zugleich die Oberherrlichkeit über Italien verbunden war, so führte dies zu unaufhörlichen Kämpfen mit den ita- lienischen Städten und Fürsten und mit dem Papste selbst, wenn der Kaiser seine sehr beschränkte Gewalt ausdehnen wollte. Papstthum und Kaiserthum. Die Idee einer ros pulilioa ellristinnu, eines allgemeinen christ- lichen Staatenbundes unter der Oberleitung des Papstes, gehörte ur- sprünglich der Hierarchie an und wurzelte in den christlichen Völkern um so tiefer ein, als die weltlichen Gewalthaber nur zu gerne die Schranken des göttlichen und menschlichen Rechtes durchbrachen und da- durch au die Nothweudigkeit eines höhern Richters mahnten. Das geist- liche Oberhaupt der Christenheit erschien durch seine Unabhängigkeit von dynastischen sowie nationalen Interessen und Leidenschaften, durch die heiligen Pflichten, die ihm seine hohe Würde auferlegten, eigentlich zum Vermittler und Versöhner zwischen feindlichen Fürsten oder Völ- kern , zum gemeinschaftlichen Friedensrichter und Hüter des Völker- rechtes berufen, und kein Mensch bestritt damals auch nur von ferne die Berechtigung des Nachfolgers des Apostels Petrus, für die unter- drückte Unschuld einzuschreiten und zu dem gekrönten Frevler zu sprechen wie Nathan zu David, wie Johannes der Täufer zu Herodes. Die natürliche Folge dieser Stellung war, daß ein ächter Papst, der nicht gewaltsam B. durch Faktionen in Rom und Italien) in seiner Thätigkeit gehemmt wurde, um so energischer eingriff, je mehr durch Despotismus oder Anarchie die gesetzliche Ordnung der christlichen Staaten gebrochen war, und darum wurde der Papst gerade in solchen Zeiten zu dem Mittelpunkte, d^ durch seine Macht es verhinderte, daß die christliche Weltordnung nicht in Trümmer auseinander fiel. Ein solches Einschreiten des Papstes war ein Verdienst um die Christenheit, was die Völker dankbar anerkannten, und darum wuchs die Macht oder das Ansehen des Papstes gegenüber der kaiserlichen bei jedem derartigen Ereignisse. Gerade als die Karolinger das Werk ihres großen Ahnen zer- störten , vollendete oder befestigte vielmehr Papst Nikolaus I. die hier- archische Ordnung im Abendlande und erwirkte für das oberste Richter- amt des Papstes die allgemeine Anerkennung. Auf der einen Seite leitete er die Bekehrung der Bulgaren mit apostolischer Weisheit, auf der andern setzte er gegen den anfänglichen Widerspruch des Erzbischofs Hinkmar von Rheims die Anerkennung des päpstlichen oberhirtlichen

9. Geschichte des Mittelalters - S. 127

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
Otto römischer Kaiser. 127 Rechtes über die Bischöfe durch und schützte Bürger und Senatoren von Ravenna gegen die Gewaltthätigkeiten des Erzbischofs. An ihn wandte sich Dietberga, Lothars U. Gemahlin, als sie von diesem un- schuldig verfolgt und angeklagt auf einem Reichstage von den geist- lichen und weltlichen Großen geopfert wurde, als sie auch keinen Schutz bei Kaiser Ludwig U. fand, und der Papst half mit dem Aufgebot aller seiner Kraft dem verfolgten und verrathenen Königsweibe zu seinem Rechte. Das Papstthum errang sich auf diesem Wege bei den christlichen Völkern des Mittelalters den Vorrang vor dem Kaiserthum, was man bildlich so ausdrückte: Wie Gott zur Erleuchtung der Welt zwei große Lichter geschaffen hat, die Sonne und den Mond, so hat er für die Christenheit zwei Gewalten angeordnet, die päpstliche und die kaiser- liche; wie aber der Mond von der Sonne sein Licht empfängt, so der Kaiser seine Weihe von dem Papste. Oder: zwei Schwerter hat Gott für die Welt bestellt, nämlich das geistige, das empfängt der Papst von Christus, und das weltliche, das verleihet der Papst dem Kaiser zum Schutze der Christenheit, zur Strafe des Frevels und zum Kampfe gegen die Ungläubigen. Deßwegen gab es auch keinen gebornen Kaiser, son- dern der Monarch, der Kaiser sein und von den christlichen Völkern als solcher anerkannt sein wollte, mußte die Kaiserkrone von dem Papste empfangen. Die Gefahr eines Streites zwischen den beiden höchsten Würde- trägern der Christenheit lag schon nahe genug als eine Folge der Schwächen, die jedem Menschen anhaften; sie rückte aber um so näher, seitdem die geistlichen Würdeträger durch den Besitz von Land und Leuten fürstliche Lehenträger der Krone geworden waren, denn bei diesem Doppelverhältnisse konnte der Papst, wenn er in Sachen der Metropoliten, Bischöfe und Aebte richtete oder vermittelte, leicht in das Gebiet der Kronrechte übergreifen. Andererseits war der Kaiser der Versuchung aus- gesetzt, die geistlichen Würdeträger ganz wie die weltlichen zu behandeln und die kirchlichen Rechte zu verletzen, ganz gewiß aber gerieth er mit dem Papste in einen förmlichen Kampf, wenn er sich die unmittelbare Oberherrschaft über Italien und Rom verschaffen, die Selbstständigkeit der italienischen Staaten vernichten wollte; denn dadurch wäre der Papst iu die Gewalt des Kaisers gekommen, wäre als kaiserlicher Papst oder als Diener des Kaisers von den andern christlichen Nationen betrachtet worden und hätte auf diese Weise mit seiner Unabhängigkeit und Ma- jestät die eine Grundlage (die weltliche, von den Weltverhältnissen be- dingte) seiner universalen Wirksamkeit verloren. Deßwegen sprachen sich alle andern christlichen Nationen für den Papst und gegen die Kaiser aus, welche die kaiserliche Oberherrlichkeit über Italien mit Gewalt in die

10. Geschichte des Mittelalters - S. 61

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
St. Donifacius, der Apostel Deutschlands. 61 Schüler St. Sturm, ein Bayer, das Kloster Hersfeld, er selbst tief im Urwalde Buchonia, wo ihm Karlmann einen Raum von 4000 Schritten in die Länge und Breite angewiesen hatte, das Kloster Fulda, das für Mitteldeutschlands Kultur so bedeutend wurde. Dieses sein Lieblings- stift hatte St. Bonifacius als den Ort ausersehen, wo er die letzten Jahre seines Lebens, wenn der gebrechliche Leib dem apostolischen Dienste nicht mehr genüge, in Ruhe zubringen wollte. 747 wurde er Erzbischof von Mainz, Primas für Deutschland, päpstlicher Legat in Gallien und Germanien, salbte 752 Pipin zu Soissons als König der Franken, über- gab den erzbischöflichen Stuhl seinem Schüler Lullus, den er mit Zu- stimmung des Papstes selbst zu seinem Nachfolger erwählt hatte, und wanderte 753 als Missionär nach Friesland, um dessen Bekehrung zu vollenden. Hier fand er bei Dokkum den 5. Juni 755 mit 52 Ge- fährten den Tod unter den Streichen einer Heidenschaar; die christlichen Friesen, die um ihn waren, hätten ihn bis zum letzten Blutstropfen ver- theidigt, er wollte aber nicht, daß andere für ihn sterben sollten, und empfing stehend und betend die tödtliche Wunde. St. Bonifacius war nicht allein dadurch der Wohlthäter unserer Nation, daß er sie der Finsterniß des Heidenthums entriß, heidnischen Aberglauben bei den Neubekehrten durch weise Verordnungen bekämpfte, Klöster und Bisthümer stiftete, die deutschen Stifte in den lebendigsten Verkehr mit dem päpstlichen Stuhle brachte und dadurch in jener Zeit, wo es an Härefieen so wenig fehlte als an nationaler Feindseligkeit, das Bewußtsein der kirchlichen Einheit bei den Völkern diesseits der Alpen befestigte, sondern er wirkte auch den Uebelständen kräftig ent- gegen, welche in der abendländischen Kirche viel Unheil anrichteten. Viele Klöster waren reich an Land und Leuten geworden, wie be- reits oben erzählt ist; sie waren die Universitäten jener Zeit, die Se- minarien für Priester und Missionäre, die einzigen Institute, in welchen die vornehme Jugend höhere Bildung erhalten konnte, die Asyle für solche, welche des weltlichen Treibens überdrüssig waren oder sich an demselben nie betheiligen wollten; sie pflegten die Künste, sie übten end- lich die Pflicht der Wohlthätigkeit im weitesten Umfange — hätten sie dieses thun können, wenn sie arm und hilflos geblieben wären? So wurden auch die Bisthümer von wohlmeinenden Fürsten und Neichen mit Land und Leuten ausgestattet, denn es gab damals keine Staats- und Provinzialkasseu, aus denen man den Bischöfen einen entsprechenden Gehalt hätte schöpfen können, sondern fast alles Einkommen beruhte auf Grundbesitz, dieser aber bedurfte Leute, von denen er bebaut wurde. Eine Ausstattung des Bisthums mit Land und Leuten war in der damaligen Zeit überdies deßwegen nothwendig, weil ohne dieselbe der Bischof in der Nation nie eine seiner Würde entsprechende Stellung
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 1
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 1
25 0
26 0
27 3
28 0
29 3
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 1
37 5
38 0
39 0
40 0
41 1
42 8
43 0
44 1
45 2
46 2
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 5
2 9
3 15
4 52
5 6
6 3
7 5
8 17
9 17
10 4
11 9
12 2
13 4
14 1
15 1
16 10
17 29
18 9
19 1
20 9
21 6
22 0
23 5
24 0
25 11
26 2
27 0
28 6
29 2
30 2
31 3
32 0
33 6
34 3
35 1
36 3
37 0
38 2
39 5
40 4
41 33
42 3
43 12
44 5
45 9
46 8
47 6
48 5
49 2
50 7
51 0
52 8
53 0
54 1
55 2
56 9
57 1
58 20
59 4
60 8
61 16
62 8
63 6
64 4
65 6
66 0
67 3
68 5
69 5
70 8
71 3
72 9
73 8
74 8
75 1
76 7
77 5
78 5
79 3
80 7
81 0
82 2
83 16
84 0
85 1
86 7
87 1
88 3
89 7
90 2
91 1
92 32
93 6
94 5
95 18
96 5
97 5
98 16
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 5
3 5
4 14
5 3
6 5
7 3
8 2
9 5
10 6
11 0
12 20
13 2
14 0
15 0
16 33
17 0
18 9
19 14
20 1
21 2
22 1
23 0
24 31
25 2
26 35
27 0
28 6
29 1
30 4
31 4
32 1
33 32
34 14
35 0
36 1
37 0
38 0
39 10
40 22
41 0
42 5
43 1
44 3
45 2
46 5
47 3
48 10
49 1
50 3
51 6
52 4
53 0
54 3
55 23
56 0
57 3
58 7
59 42
60 0
61 0
62 5
63 1
64 11
65 1
66 0
67 2
68 11
69 0
70 1
71 3
72 7
73 6
74 2
75 8
76 3
77 65
78 1
79 4
80 25
81 32
82 1
83 4
84 6
85 0
86 1
87 2
88 8
89 5
90 1
91 4
92 0
93 2
94 1
95 6
96 2
97 32
98 5
99 2
100 14
101 4
102 5
103 4
104 2
105 0
106 0
107 2
108 0
109 7
110 3
111 0
112 2
113 23
114 6
115 0
116 2
117 2
118 4
119 1
120 0
121 9
122 2
123 0
124 21
125 1
126 4
127 8
128 2
129 7
130 0
131 26
132 24
133 3
134 1
135 0
136 15
137 5
138 0
139 0
140 8
141 0
142 4
143 8
144 4
145 7
146 0
147 3
148 9
149 1
150 1
151 1
152 10
153 0
154 1
155 4
156 5
157 7
158 49
159 4
160 1
161 2
162 1
163 0
164 12
165 3
166 3
167 2
168 2
169 2
170 1
171 47
172 2
173 5
174 0
175 24
176 2
177 49
178 1
179 9
180 8
181 0
182 17
183 11
184 8
185 1
186 1
187 4
188 4
189 0
190 0
191 18
192 1
193 4
194 7
195 4
196 7
197 27
198 1
199 1