Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

2. Freiburger Lesebuch - S. 98

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 98 — anlagen von der Stadtgemeinde angekauft; sie werden nicht gedüngt, und es wird dadurch der Verunreinigung des Wassers vorgebeugt. Da das Wasser durch ganz kalkarmen Boden fließt, so ist es auch ein sehr weiches Wasser, das außerordentlich wenig Kalk enthält. Da Kalk jedoch für die Entwicklung des Körpers, seines Knochengerüstes und der Zähne in gewissem Maße ein Bedürfnis ist, wurde gelegentlich schon angeregt, man solle dem hiesigen Wasser künstlich Kalk zuführen. Im Vergleich zu anderen Städten ist die Versorgung Freiburgs mit Wasser sehr reichlich. Es gibt viele und große Städte, bei denen der Wasserverbrauch im Durchschnitt etwa 100 Liter täglich auf den Kopf der Bevölkerung ausmacht, während in Freiburg die Tagesabgabe zwischen 200 und 300 Litern zu liegen pflegt. Auch im Jahre 1911, dem ganz außerordentlich trockenen Jahr, in welchem die Ergiebigkeit der Wasserleitungen erheblich zurückging, betrug die Mindestabgabe noch 186 Liter-täglich auf den Kopf der Bevölkerung. M. Buhle. 4$. Die Entwässerung. Ebenso wichtig wie die Wasserversorgung ist oitch die Abwasser-beseitiguug. Das dem Hause rein zngesührte Wasser wird verunreinigt und muß entfernt werden. In ländlichen Gegenden kann man es, ebenso wie die in Gruben gesammelten menschlichen und tierischen Abgänge ans Aborten^ und Stallungen, zur Bewässerung und Düngung landwirtschaftlich bestellten Geländes verwenden. In Städten wird das unmöglich, weil die meisten Einwohner keine Landwirtschaft betreiben. In den Untergrund darf man die Stosse nicht versickern lassen, weil der Grundwasserstrom, der anderen zur Versorgung mit reinem Wasser dient, verunreinigt und vergiftet werden könnte. In kleineren Städten findet man immerhin noch das Grubensystem. Gewöhnlich besorgt daun die Gemeinde die Absuhr und sucht bei den Landwirten der Umgebung Abnehmer. Je größer aber die Stadt, desto schwieriger ist das durchführbar, weil die großen Mengen ein ausgedehntes Absatzgebiet fordern. Dadurch aber werden die Fuhrkosten zu hoch. In größeren Städten pflegt man deshalb sowohl die Abwasser, als auch die Abgänge der Aborte mit einem Rohrnetz zur Stadt hinauszuleiten, So ist es auch in Freiburg. Das Straßennetz enthält ein Netz von Kanälen. Stammkanäle, welche große Gebiete zu entwässern haben, nehmen die Hauptkanäle kleinerer Gebiete ans, die sich dann wieder in kleinste, nur einzelnen Straßen dienende Kanäle verzweigen.

3. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 228

1874 - Mainz : Kunze
228 Mittel-Eur op a. Vechte. 4) Kanal von Brüssel in den Rüpel zur graben Fahrt nach Antwerpen und' aufwärts nach Charleroi (a. d. Sambre) und westwärts nach Bergen und Doornik (a. d. Schelde). 5) Von Gent westwärts nach Brügge und Osteude. 6) Der Cam- pine- und Wilhelmskanal (Lier-Hertogenbosch). — Belgien besitzt außerdem ein eug- maschiges Netz vorzüglicher Eisenbahnen. Die Niederländer waren ehemals das gewerbsleißigste Volk Europas, und noch heutzutage, wo andere Völker, namentlich die Engländer, ihnen vielfach zuvorgekommen, ist ihr Kunstfleiß von Wichtigkeit. Schon die Menge und Bevölkerung der Städte, von denen einige ehemals noch größer waren als jetzt, beweist dies. Im 15. Jahrhundert waren in Brügge allein 50,000 Menschen mit Bereitung wollener Tuche beschäftigt, und Gent war so volkreich und mächtig, daß es beträchtliche Kriege, selbst gegen Frank- reich, führen konnte. Antwerpen zählte, bevor Amsterdam in die Höhe kam, 200,000 E., während Brüssel jetzt weit bedeutender ist, als früher. Niederländische Tücher gingen aber auch durch ganz Europa, was seit geraumer Zeit abgenommen hat. Ebenso ists mit Bearbeitung der Seide; Haarlem hatte ehemals 3000 Seideustühle, jetzt nur 50. Dessenungeachtet gehört Belgien durch seine Metall-, Wollen-, Linnen-, Baumwollen-, Rübenzucker-, Glas- und Thonwaarenindustrie zu den ersten Industrieländern der Erde. Hollands Tabake und Branntweinbrennereien („Schiedamer") sind so bekannt, wie Limburgs (Mastrichter) Gerbereien; gleichfalls berühmt sind die Brabanter (Brüsseler) Kanten oder Spitzen, wozn der feinhaarige Flachs, den man selber baut und spinnt, den Zwirn liefert. Ebenso vorzüglich ist holländisches Papier (Deventer, Zwolle, Zaan- dam), mit welchem in neuerer Zeit englisches und schweizerisches wetteifert. Schließlich sind auch die holländischen Thonpfeifen nicht zu vergessen, die am besten zu Gouda ge- macht werden, wo 5000 Menschen damit beschäftigt sind. Wie die Gewerbe, so ist auch der Handel der Holländer noch immer lebhaft, obwohl er sehr abgenommen. Der holländische Handel verhielt sich zum englischen im. Jahre 1640 (vor der Schifffahrtsacte Cromwells wie 5: 1; 1750 wie 6: 7; 1794 wie 6: 15. Unter Napoleons Herrschaft war er Null, dann hob er sich wieder. — Wie der Kaufmann Hollands im Ruf großer Rechtlichkeit und Pünktlichkeit steht, so gilt das dortige Volk überhaupt für sparsam, einfach, aufrichtig und mildthätig. Holländisches Phlegma und holländische Reinlichkeit sind zum Sprichworte geworden, und das Wort: Alte batavische Treue*) hält der Holländer ebenso in Ehren, wie der Bewohner des rheinischen Hochlands sich der Schweizer Treue rühmt. Wir sind eben allzumal Deutsche. Die ältesten bekannten Bewohner des Landes zwischen den Rheinarmen, vom Taunus dorthin ausgewanderte Chatten und vom Niedern Jnsellande (Bat-Auen) Batauer genannt, waren eine, zeitlang den Römern verbündet, später unter deren Herrschaft. Nördlich von ihnen saß ein Theil des deutschen Friesenvolkes. Beim Verfall des Römerreiches kam das Land in Besitz der Franken, mit denen sich die Bataver ver- mengten und deren Namen nun aus der Geschichte verschwindet. Auch ins südl. Bel- *) Man denke des hochherzigen Schiffskapitäns Speik, der 1831 den 5. Februar sich mit seinem Schiffe in die Luft sprengte, um die Ehre des holländischen Namens zu retten und nicht den untreu gewordenen Belgiern in die Hände zu fallen.

4. Das Mittelalter - S. 171

1884 - Mainz : Kirchheim
Kampf gegen Mailand. 1*1 stellt. Der Schrecken wirkte heilsam. Personen und Eigentum waren sicher, Handel und Verkehr blühten wieder. Man pries Friedrich als Vater des Vaterlandes. 3. Friedrich im Kampfe mit Mailand. Weit schwerer als die republikanischen Römer waren die freien Städte der Lombardei zu bezwingen, über die Friedrich als Nachfolger Karls des Großen Lie Oberherrschaft beanspruchte. Diese waren seit Heinrich Iii. gewohnt sich selbst zu regieren, weil keiner der nachfolgenden Kaiser im Stande gewesen war, eine feste Herrschaft über sie geltend zu machen, und um die kaiserlichen Titel kümmerten sich die Städte wenig. Sie waren reich durch Gewerbe und Handel, namentlich machten die Lombarden fast alle Geldgeschäfte; hierin hatten sie nur die Juden zu Nebenbuhlern; da diese aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Übergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, freiwillig oder gezwungen, und bekleidete in der Regel die wichtigsten Ämter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche thuen streitige Bischosswahleu darboten; mancher Bischos schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkanften ihnen dieselben, so daß die Städte wirklich Republiken waren. Unter ihnen waren Genna, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mailand die mächtigste; aber auch Pavia, Tortoua, Cremona, Bologna, Verona u. a. waren reich und von einer zahlreichen und streitbaren Bürgerschaft bewohnt. Wären diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich machten, der ganzen Welt Trotz bieten können, allein sie haderten unaufhörlich mit einander. Pavia, als die alte lombardische Königsstadt, wetteiferte mit dem stärkeren, reicheren Mailand um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen wollten, mit grausamem Übermute. Die Bürger von Lodi baten den Kaiser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach; sie aber verspotteten das kaiserliche Handschreiben, beschimpften die Boten und zerstörten das wehrlose Lodi. Auf feinem ersten Römerznge konnte Friedrich nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er Mailands Gebiet bis vor die Thore der Stadt,

5. Das Mittelalter - S. 311

1884 - Mainz : Kirchheim
Genua. Mailand. Florenz. d11 b. Genua war, wie oben schon bemerkt wurde, die Nebenbuhlerin Venedigs' Wie dieses lange Zeit vorherrschend den östlichen, so betrieb Genua vorherrschend den westlichen Handel des mittelländischen Meeres. Als Geuua sich aber mächtig genug suhlte, suchte es ebenfalls im ausgiebigeren Morgeulande Handelsbeziehungen anzuknüpfen. Es führte dies zu blutigen Kämpfen mit Venedig. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war Pisa von Genua überwältigt und ihm Corsika und Sardinien genommen worden. Aus dem Festlande Italiens besaß Genua zur Zeit seiner Blüte deu Küstenstrich vom Arno bis Nizza. Wie für Venedig in Deutschland die Städte Augsburg und Nürnberg, so waren für Genua die Städte Basel, Straßburg und Ulm Hauptplätze für deu Handel nach den nördlichen Gegenden. Der zunehmende Reichtum verschlechterte die Sitten und erzeugte widerlichen Geld stolz und große Erbarmungslosigkeit gegen verschuldete und unverschuldete Armut. Während der äußere Glanz der Stadt, der Umfang des Landgebiets und die Zahl der Schiffe und der Kolonien zunahmen, sanken im Innern die Tugenden mehr und mehr, deren Vorhandensein allein der republikanischen Staatsform Dauer sichert. Es entbrannten in Genna die wildesten Parteikämpfe, die es endlich dahin führten, daß es feine staatliche Selbständigkeit verlor. In c. Mailand war die Familie Visconti zur Macht gelangt und hatte sich sogar vou dem deutschen Kaiser Wenzel den Herzogstitel erkauft. Allein fo wenig wie in Venedig und Genua die republikanische, so schützte iu Mailand die monarchische Staatssorm vor Handhabung eines überaus tyrannischen Regiments, und dort wie hier verschlechterten sich bei Zunahme äußeren Glanzes die Sitten. d. Florenz. Auch diese Stadt gelangte gegen Ende des Mittelalters zu bedeutender Macht und zu großem Reichtum. Letzteren erwarb es sich namentlich durch seinen großartigen Gewerbsleiß und erst von der Zeit an, in der es den Hafen von Livorno an sich gebracht hatte, begann es die Ausfuhr feiner Gewerbe-Erzengniffe selbst zu betreiben, womit sich ihm eine neue Quelle zur Erlangung von Reichtümern eröffnete. Die Adelsmacht vermochte

6. Erdkunde - S. 188

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
188 auf Nipon 4000 m). Das Klima ist gemäßigt, der Boden sehr fruchtbar und durch den Fleiß der Bewohner so ertragsfähig, daß Japan zu den reichsten Ländern der Erde zählt. Unter den Naturprodukten steht obenan der Neis, welcher in unübertrefflicher Güte erzeugt wird. Daneben werden noch alle anderen Getreidearten, sowie auch Thee und Zuckerrohr gebaut. Die Wälder liefern den nützlichen Kampferbaum. — Sehr bedeutend sind die Mineralschätze Japans. Die Berg- werke liefern Gold, Silber, Blei, Eisen, besonders aber feines Kupfer. Die Industrie, welche schon seit alter Zeit in hoher Blüte steht, übertrifft die der anderen asiatischen Staaten und ist in manchen Artikeln sogar der europäischen überlegen, so in der Porzellan-, Email- und Lackwarenfabrikation. Berühmt ist japanisches Papier, wie auch die eigentümliche Bemalung von Seide, Holz, Por- zellan n. s. w. Der japanesische Handel hat sich, seitdem das Land den Fremden geöffnet ist (1854), schnell gehoben. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Seide, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Por- zellan, Lack- und Papierwaren. Die Bevölkerung Japans beträgt ans einem Flächenranme von 382000 qkm an 37 Millionen; demnach ist das Land durch- schnittlich dichter als das Deutsche Reich bevölkert. — Die Japanesen sind ein begabtes Volk, reinlich, heiter, tapfer und ehrgeizig, doch auch hinterlistig und betrügerisch. Im Gegensatze zu den stammver- wandten Chinesen sind sie lebhaft, wißbegierig, fassen schnell ans und zeigen sich dem europäischen Einflüsse sehr leicht zugänglich. In dem kurzen Zeitraume von 30 Jahren haben sich in Japan wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Einrichtungen eingebürgert. Seit 1872 werden Eisenbahnen gebaut und Telegraphen errichtet. Das Heer und die Verwaltung Japans sind nach europäischem Muster organisiert. Besondere Aufmerk- samkeit wird der Hebung des Schulwesens gewidmet. Auf Kosten der Regierung werden Hunderte von jungen Japanesen zur Aus- bildung nach Europa geschickt.

7. Erdkunde - S. 114

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
114 der englischen übertroffen ist; vorzugsweise wird sie im Norden Frankreichs betrieben. — c. Die Verfertigung von Luxus- und Modewaren. Paris ist hierfür die erste Stadt der Erde. — Außerdem liefert Frankreich noch besonders Glas, Papier, Leder, feines Porzellan u. f. w. Der Handel Frankreichs ist von sehr großer Bedeutung. Unter den europäischen Staaten wird er nur von demjenigen Groß- britanniens und Deutschlands übertroffen. V. a. Frankreich nimmt nach Größe und Einwohner- zahl unter den europäischen Großmächten die vierte Stelle ein. Es hat auf einem Flächenraum von 528 000 qkm 387* Million Einwohner. Ans 1 qkm treffen durchschnittlich 72 Menschen. Am dichtesten ist der gewerbereiche Norden bewohnt. In Flandern kom- men ans 1 qkm 300 Seelen. Am schwächsten sind naturgemäß die Gebirgsgegenden — besonders die Alpen und Pyrenäen — be- völkert. Außer Paris hat Frankreich noch zehn Städte mit mehr als 100000 Einwohnern. d. Die Franzosen gehören dem romanischen Stamme an. Sie sind ein Mischvolk ans keltischen, römischen und germanischen Ele- menten. — Der allgemeine Volkscharakter zeigt neben manchen Lichtseiten auch erhebliche Schattenseiten. Der Franzose ist tapfer, vaterlandsliebend, ehrgeizig, offen, fröhlich, von großer geistiger Ge- wandtheit; er ist aber auch außerordentlich eitel, heftig, leichtsinnig und sehr unbeständig. Große Neigung hat er zu Selbstüberhebung und Verachtung anderer Völker. — Außer den eigentlichen Fran- zosen finden sich in der Bevölkerung als Überreste des alten keltischen Stammes Bretonen in der Bretagne, ferner Basken im Südwesten (s. S. 38). Die Bewohner Korsikas und der Alpenlandschaften sind größtenteils Italiener. o. Vorherrschend ist die römisch-katholische Religion mit mehr als 36 Millionen Bekennern. Außerdem zählt man un- gefähr 172 Millionen Protestanten und 50000 Juden. ä. Für die Volks schuld ildung geschieht in Frankreich bedeutend weniger als in Deutschland. Es giebt ziemlich viele Franzosen, die des Lesens und Schreibens unkundig sind. Für

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 216

1855 - Mainz : Kunze
214 Mittel-Europa. man vor einiger Zeit 888 Geistliche, 4377 Adlige, 5769 Beamte. Viele tausend Menschen beschäftigen sich in Fabriken und Manufakturen verschiedener Art, wie auch mit Handel, denn Wien ist die größte Fabrikstadt des Reichs und Mittel- Punkt des östreich. Handels, der jetzt durch Dampfschiffahrt u. Eisenbahnen, und bald durch das Fallen der Zollschranken an der ungrischeu Gränze, noch lebhafter gehoben werden wird. Unter den bildenden Künsten ist die am meisten zu Wien geliebte die Musik; sie wurde dort im vorigen Jahrh, durch I. Haydn (geb. 1732 zu Rohran an der Leitha) und durch Mozart (geb. zu Salzburg 1756) sehr ge- fördert. Ueber die Umgegend Wiens siehe oben Seite 56. Gleich andern Städten an der Donau war auch Wien ein römischer Gräuz- platz, und theilte deren Schicksale in der verheerenden Zeit der Völkerzüge, bis es wieder ein Gränzplatz, aber des deutschen Reichs wurde und sich zum Haupt- orte der Mark Oestreich erhob. In glücklicher Stunde hatte Kaiser Otto Ii. einem Grafen von Babenberg das Markgrafen-Amt übertragen, das sich 264 Jahre ehrenvoll, zuletzt mit dem Herzogstitel, in der gleichen Familie erhielt. Dem Wiener, dem Oestreicher überhaupt, kann die Erinnerung an die Babenberger noch immer lieb sein. Es war die tüchtigste Zeit des Mittelalters, der deutsche Name damals gefürchtet und geehrt, der deutsche Adel durch ritterliche Sitten und durch Liebe zur Poesie ausgezeichnet, und in beidem wetteiferten Oestreich und Steyermark mit dem übrigen Deutschland. Zeugen davon sind die Minne- lieder und phantastischen Aufzüge Ulrichs von Liechtenstein, und mehr noch Otto- ka r H o rn eck's große Re i m ch ro nik *), das erste Geschichtwerk in unserer Muttersprache, worin merkwürdige Ereignisse, Festlichkeiten, Turniere u. Schlach- ten, denen der Chronist zum Theil selbst beigewohnt, anschaulich geschildert sind, ein wahres Gemälde der öffentlichen Lebensweise des 13. Jahrhunderts. Aber auch die Bürgerschaft rührte sich im Handel und Gewerb, kräftigte sich durch Ein- richtung von Zünften, und Führung von Waffen, erwarb sich eigne wichtige Ge- rechtsame, und fühlte sich bei wachsender Zahl und blühendem Wohlstand stark genug, das Errungene hinter Mauern und Thürmen zu vertheidigen. Selber das Höchste, wonach ein bürgerliches Gemeinwesen im Mittelalter streben konnte, die Reichsfreiheit, wäre den Wienern beinahe zu Theil geworden. Schon halte Kaiser Friedrich Ii., der Hohenstanfe, sie damit beschenkt, als mit dem plötzlichen Tode Herzog Friedrichs des Streitbaren (er siel 1246 in der Schlacht an der Leitha gegen König Bela von Ungarn) das Babenberger Geschlecht erlosch, und nach verheerenden Kriegen über den Besitz von Oestreich und Steyermark endlich das Habsburger Hans an die Herrschaft kam. Der gewaltthätige Albrecht, des wackern Rudolf Sohn — derselbe, der mit Adolf von Nassau bei Göllheim stritt und nachher im Angesicht seines Stammschlosses Habsburg im jetzigen Schweizer- land ermordet ward — zerriß die Haupturkunde, und so ging die Reichsfreiheit, die Krone der Errungenschaft ans der Babenberger Zeit, wieder verloren, und auf immer. Dagegen bot der Glanz des neuen Regentenhauseö Ersatz; es über- stieg allmählig das alte an weiter Herrschaft, es ward erzherzoglich und trug *) Siehe meine Bearbeitung derselben, Mainz 1821.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 2
4 3
5 4
6 1
7 1
8 0
9 2
10 29
11 3
12 4
13 1
14 5
15 1
16 1
17 0
18 0
19 8
20 5
21 1
22 1
23 1
24 1
25 4
26 7
27 1
28 0
29 8
30 0
31 12
32 4
33 1
34 4
35 0
36 6
37 8
38 1
39 18
40 0
41 0
42 18
43 0
44 1
45 6
46 5
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 5
3 12
4 131
5 5
6 31
7 2
8 2
9 1
10 10
11 30
12 2
13 4
14 2
15 1
16 3
17 9
18 16
19 0
20 0
21 9
22 0
23 2
24 0
25 7
26 0
27 6
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 11
34 0
35 1
36 22
37 0
38 2
39 0
40 38
41 13
42 2
43 4
44 9
45 7
46 7
47 6
48 8
49 6
50 12
51 0
52 1
53 0
54 3
55 0
56 1
57 4
58 3
59 6
60 2
61 55
62 30
63 2
64 13
65 0
66 0
67 0
68 1
69 5
70 21
71 5
72 6
73 3
74 4
75 2
76 13
77 1
78 10
79 30
80 13
81 0
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 0
92 29
93 4
94 1
95 31
96 2
97 6
98 6
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 5
12 6
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 2
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 2
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 3
123 0
124 3
125 0
126 1
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 0
152 1
153 1
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 5
167 0
168 0
169 0
170 0
171 1
172 0
173 1
174 0
175 2
176 0
177 0
178 1
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 8
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 1
196 0
197 2
198 0
199 0