Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 206

1872 - Mainz : Kunze
206 der ebenfalls genannte (5nniu§ anjufefjen, der in ^eyametern unter bent tarnen innate § ein großes ©pos »erfaßte, roeldpes die ■©efd&id&te 9lom3 von feinem Urfprunge Big gu be§ Sdid^terg $eit Üeljanbelte. ©in (erhaltenes) 9tationalepo§ mit dem ^ebensraecfe, ben2lu= guftus und ba§ julifdje £au§ ju oertterrlidfjen, bidjtete ty. Vergi= Iius 3ftaro, geb. gu 2lnbe3 bei Mantua 70, geft. 19 u. ©&r. (53 fdjilbert die ^rrfaljrten be§ 2lenea3 natf) der ^erftörung oon £roja Tbie Obgffee ist babei Vorbilb) und die Kämpfe, reelle die 2infteblung auf italifd&em ©oben nötfjig machte (die $tia3 ist ba= bei Vorbilb). Sß. Dt>ibiu3 5jlafo, geb. 43 oor ߧr., geft. 17 n. £f)r. in ier Verbannung ju £omi am fc^marjen 3fteere, rcoljl der talent* nollfte und funftfertigfte römifdje £)id)ter, fdjrieb in einem unge= mein leisten und gefälligen (5r§cil)lung3tone feine 15 23üdejer 3jles tamorp^ofen (Verroanblungen), raeld^e eine gange 9ftei§e non römi= fc^en Üjtytljen und ©agen befjanbeln; oon il)m rüfjrt auct) eine ^iftorifdje Vefdjreibung der rßmifdfjen $efte, die Fasti (unoohenbet). £)ie übrigen fpäteren epifdfjen ®id&ter der Körner aljmen mef)r ober weniger den Vergil ober den Ooib nadf). Sgrifdlje ^oefie. Sk>enn irgenbtoo, fo ist der praftifdf)e, der meinen (Smpfinbung meniger guganglicfje Körner am atterroenigften in der Sfyrif felbftän= big; biefe ist oielmefjr nur ein £Refie>: der griedfjifdljen. 2113 der Vater der römifdjen Sgrif’fann matt den D. Valerius! (S a t u l1 u 3 anfeljen (ftirbt um die Tote be31. $af)rl)unbert§ o. ®§r.); berfelbe fdfjrieb eine ©ammlung ©ebicfjte oerfcf)iebenen 3nf)alt§. Gatulluä 3^ade)folger D. £oratiu3 $laccu§ geb. 65 ju Venufia, geft. 8 o. ©|j>r. ist der berü^mtefte römifdje Sgrifer. <$r lebte meift ju Dftom ober auf feinem Sanbgute ©abinurn, ba3 if)m oon feinem ©önner Tocena§ gefdjenft raorben raar. Vor allem getc^net ftdfj £>oraj burdfj die ^ormoollenbung au3. 2öir ^abert dou ifjnt oier Vüd^er Oben, ein Vucfj (Spoben und baio carmen saeculare. ©ebidfjte erotifd^en3^alt3 fc^rieben2tlbiuä ^ibullus geb. c. 59, geft. 19 ober 18 o. <£§r.; iljm werben 4 Vücfjer (Siegten §u= gef daneben; 2lureliu§ ^ropertiu§, 3eitgenoffe be§ Sibutt; £)oib fdfjrieb 3 Vüc^er amores, aufjerbem in feiner Verbannung gu Storni 5 Vücljer tristia (fölagelieber).

2. Alte Geschichte - S. 66

1872 - Mainz : Kunze
66 Sßetferfriegen gipfelt: geboren um 480, ftarb m %frurfci in Italien um 428. 2lu£erorbentliche3 Sbiffen »erbunben mit gefunbem Vlid und feiner Beobachtung, beren $tt(f)tig?eit in oieltn fallen bur<$ neuere Sfteifenbe beftdtigt, einfache gefällige Sdarftellung beä auf Dielen Reifen ©elbftgef^auten ober forgfältig ©rfunbeten, poetifd)er und religiöjer ©inn und oerftänbiger Patriotismus machen ba3 2öer? §u einer der roo|ltf)uenbften probuftionen aller 3e^en-Igrifdje ^Dichtung geigt den großen Flamen be§ ^ebanerä ^ßins baros (geb. 520, Verherrlichung der ©ieger in den nationalen ©pielen, den olgmpifchen, nemeifchen, ist^mifd^en, pichen): die dem perifleifchen Zeitalter charafteriftifche $orm ba§ 2)r atna. ©eine (Sntftehung; 3u1ammen^an9 *>er nationalen ©ro^t^at der ^erferfriege: 2lefchplos (525—456) fämpft bei ©alamis mit; © o p h o J l e S (497—406) unter dem ^ünglingschor ]bei der ©ieges-feier; ©uripifceä am £ag oon ©alamiä geboren. £)ie 2lupf>= rungen an den Smon^fosfeften in dem großen Xhea*er (er^au^ 500) an der ©üboftfeite der Vurg bilben einen Ztyil des ftultus; ^ßreissberoerbung mit je einer Trilogie oon 3 £ragöbien, benen ein ©at^rfpm heiteren ^harafters folgt. Sluäftattung be§ <5hor3 @htenpfli(^t reicher Bürger. 2)en ©toff für die Sragöbien bietet der unerfd)opfti(^e ©cha^ der ©otter? und §eroenfagen, mit Seltenem §inübergreifen in die unmittelbare Vergangenheit (Mmvc los Werfer, ido Verreibung der ©c^a^t bei ©alamis). Sdie noch erhaltenen ©tücfe be3 Slefc^os: der gefeffelte Prometheus ^ ©i.eben gegen Xr;eben,^^er)er, die Trilogie 2lgamemnon/6hoephoren, ®ume= niben (Oreftie), die ©chui^fce^enben; bes ©opjofles: Sintigone, (Sief tra,• Dibipus S^rannos^Dibipus auf il'olonos,,^2tia§, loftetes, '2rarf)inierinnen. To den übrigen fünften im Verein bienen sie, der ^Religion und ihrer mqthologifchen ©runblage burd) eble $orm und tiefen fittlichen ©ehalt ©tüfce und £>alt im Volf§= berau^tfein $u geben. £)ie perfonli^e ©tellung bes Verifies in biefem ©taate be? zeichnet djufybibes »ollfommen mit den Porten: sylyvtxo X6yw fi£v dri/Lioxqatia, Sqya> ös vno xov nqutxov dvöqoq dg/fj-

3. Alte Geschichte - S. 157

1872 - Mainz : Kunze
157 $)iftatur*) uttb anberes>; aber das> Slhesj fonnte ba§ $olf nicht fdfjüfcen gegen bte uitgefeuertt $ftij3braucf)e der neuen Slriftofratie. $ln bte ©teile der @eburt3ariftofratie roar eine neue bte 21 nt 13= ariftofratie, der 51 nt t ä abet (nobiles, nobilitas) getreten. Occu= patton der curultfdfjen Remter burd() benfelben; bte lex Villia 180 fe^t bte ^uldffigfeit gu berfelben feft (quot annos nati quemque magistratum peterent caperentque). £)ie Slriftofratie führt eine (Sliquenregierung burcf) ^ipraudfje aller 2lrt gerbet, burdj jtäuf= lidfjfeit der Stimmen (lex de ambitu), 23eftedf)licf)feit der ^Beamten, fo roie auch be§ ©enateä (fefprudfj ^ugurtha’ä **). 2lutfj baä ^peerroefen in Verfall gerätsen, ba§ ßoo§ entfdjeibet bei der 2lu§= hebung. (Srpreffungen der Oberbefehlshaber und ©tatthalter. £)er Verfall be§ Staaten ist theilroeife auch in den focialen ^uftanben begrünbet. ©er fleine 23auer roar durch die ron ©claoen beftellten ©rofjpfe (^lantagenroirthfdhaften, ©claüenroefen, Sdelos roar ©clas üenmarft, roo einmal an einem £age 10000 ©clanen nerfauft rourben), foroie burcf) die 2ttacf)t des> Capitals ruinirt; ba§ @e= treibe burcfj die überfeeifdje (Sinfu^r entroert^et. £iberiu3 ©emproniug ©racchuss, ©o^n be§ Sliberiuö ©empronius @racd(ju§ und der ^od^gebixbeten (Sornelia, Softer be§ 5p. ©orneliitä ©cipio 2lfrifanu§ 5jta|or, erneuerte alä Tribun im 3a^re 133, um die traurige Sage beä 3solfe§ gu beffern, die »ergebene lex agraria Licinia, roonach fein Körner mehr als 500 jugera be§ ager publicus §aben follte mit der (Srroeiterung, baft erroachfene ©ö^ne aufs er bent no cf) die £älfte jener 3ahl jugera beft^en bürften. £)ie bisherigen 23efi|er fouten für die abgetretenen ©runbftücfe eine (Sntfd^äbigung erhalten für etroaigesi Urbarmachen und jonftige 2ln= lagen. ($)en lebten Antrag lief? tebocf; ©racd^uä, fpäter fallen). £)ie §ur ©rlebigung fommenben Sänbereien follten unter die befi^= lofen Bürger nertheilt roerben. £>ie 2lriftofratie ergriff mit (Srfolg ba§ Mittel der ^nterceffion,. der Tribun Dctaotuä legte fein 25eto gegen die Slbftimmung besi ©efe^es» in den Stributcomitien ein. 2lm folgenben £age lieft ©raccfjuä gefe^roibrig die Slbfe^ung beä Öctaoiuä in den £ribu§ befcpeften, roorauf baä Slcfergefek burchging. ©dfjroierigfeit der Slugführung, roeil fiel) faum beftimmen lief?, roa§ ©taatseigenthum *) ®er @enat belfetbete bte Sonfultt mit biftatorifcijer ©eroalt buvd) den : videant consules, ne quid respublica detrimenti capiat. **) Sallust, bell, jugurth. 85. Jugurtha postquam Roma egressus est, fertur saepe eo tacitus respiciens postremo dixisse: urbem venalem et mature perituram, si emptorem invenerit.

4. Alte Geschichte - S. 36

1870 - Mainz : Kunze
36 B. Die Solonische Verfassung. Der Codride So lon, geboren 639, schon früher durch seinen Aufruf zum Krieg gegen Megara und zur Wiedereroberung von Salamis (598) wie durch feinen Antheil am f. g. heiligen Krieg der Amphictyonen gegen Cirrha (wegen widerrechtlicher Aneignung heiligen Landes von Delphi und wegen Bedrückung der Wallfahrer) ein beliebter Volksmann, bei der Verbannung der Alkmäoniden betheiligt, durch Reiseerfahrungen gebildet, wird als erster Archont 594 mit der politischen Reform betraut. Nach- dem er durch eine Schuldenerleichterung (blos Herabsetzung des Münzfußes um 27 pr. c. oder theilweife Schuldentilgung?*), Mil- derung der Schuldgesetze und Festsetzung eines Maximums von Grundbesitz die drückendste Noth des Volkes beseitigt hatte, begann er, der Versuchung zur Tyrannis widerstehend, das Verfassungswerk, das die rechte Mitte zu halten suchte zwischen den Bedürfnissen des Volks und der hergebrachten Stellung des Adels; — eine Timokratie mit demokratischer Grundlage, deren Grundgedanke: jedem Bürger so viele Rechte zu gewähren, als seinen Leistungen an den Staat entspräche. Der Anfang eines neuen politischen Lebens für Athen. 1. Bestandtheile und Eintheilung des Volks.. a. Die Bürger (in der Blüthezeit des Staates o. 20000 erwachsene). Das Bürgerrecht bedingt durch die Abstammung aus der rechtmäßigen Ehe eines Bürgers mit einer Bürgerin. Nur ausnahmsweise erhielten Söhne eines Bürgers mit einer Nichtbürgerin durch Volksbeschluß das Bürgerrecht. Die Ver- leihung an einen Fremden war sehr erschwert; in zwei Volks- versammlungen mindestens 600 Stimmen waren erforderlich. Die Erziehung war wesentlich eine häusliche und private. Der Staat sorgte für öffentliche Ringschulen (gymnasia), die Privatturnplätze standen unter-Staatsaufsicht. Mit dem 18. Lebens- jahre trat die Mündigkeit ein und die Verpflichtung zum Kriegs- dienst in den Besatzungen der Grenzfesten. Mit 20 Jahren der Volksversammlung, mit 30 ¿it den Aemtern zugelassen. Theil- weise oder völlige Entziehung des Bürgerrechtes konnte wegen Unterlassung der pflichtmäßigen Zahlungen an den Staat eintreten. *) D. h. Kassierung der Schulden derer, die nur ans das Unterpfand ihrer Person geliehen hatten. Sämmtliche Schuldsclavcn wurden in Freiheit gesetzt.

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 168

1878 - Mainz : Kunze
— 168 — Schlachten, besonders vor Turin, mit großem Ruhme theil; für die schweren Opfer war indessen der Siegespreis gering, indem abgesehen von der Anerkennung der Königswürde nur Obergeldern im Utrechter Frieden dem Staate zufiel, der sich kurz vorher auch durch einige kleinere Gebiete aus der oranischen Erbschaft vergrößert hatte. Außer der beträchtlichen Ausgabe für das Heer stürzte auch Friedrichs Prachtliebe und Verschwendung das Land in schwere Schulden, zumal nachdem der ehrliche aber derbe Dankelmann in Ungnade gefallen und Wartenberg ans Regiment gekommen war- Immerhin hatten Kunst und Wissenschaft dem Hofe manches zu verdanken; so verschönerten Schlüters Meisterwerke Berlin, und Leiönih, der Freund der Königin Sophie Charlotte, stiftete daselbst die Akademie. Dein ersten König, der als solcher Friedrich I. genannt wird, folgte Friedrich Wilhelm I. (1713—1740), durchaus des Vaters Gegensatz, jedenfalls einer der tüchtigsten preußischen Fürsten. Zunächst war er ein vortrefflicher Hanshalter. Die überflüssigen Stellen an seinem Hofe ließ er eingehen und kürzte die Gehälter der andern bedeutend. Sparsam wie er sollten alle seine scharf contro-lierten Beamten sein, ein Beispiel der Einfachheit fürs Volk. Kunst und Wissenschaft fanden, weil zu kostspielig, an ihm keinen Gönner; doch hat er sich große Verdienste um die Volksschule erworben. Auch lackerbau und Industrie erfreuten sich seiner Unterstützung; denn was er hierfür ausgab, lohnte sich durch Hebung der Steuerkraft des Landes reichlich. Für seinen evangelischen Eifer zeugt nicht nur die Bereitwilligkeit, mit welcher er den vertriebenen Salzburgern sein Land öffnete, sondern auch der kirchliche Sinn, den er in seiner Familie selbst durch Zwang zu erhalten suchte, was leider dazu beitrug seinen großen Sohn dem Glauben zu entfremden. Friedrich Wilhelm war ferner ein guter Deutscher und zum eigenen Schaden nur zu sehr dem Kaiserhause ergeben, das ihn in seinen Hoffnungen auf das Herzogtum Berg betrog. Deutsch war seine Abneigung gegen fremde Moden und sein bewußter Gegensatz zu den übrigen Reichsfürsten, die in sklavischer Anlehnung an den Versailler Hof nicht bloß die regelmäßigen Einkünfte ihrer Staaten vergeudeten, sondern sogar ihre eigenen Unterthanen um Geld verschacherten; deutsch auch war sein Behagen an ungezwungener Gemütlichkeit und Derbheit (Tabakscollegium). Endlich war er mit Leib und Seele

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 532

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
532 Die neue Zeit. oberten Länderstrecken lassen, ebenso mußte man August von Sachsen als König von Polen anerkennen, und alle deutschen Besitzungen gingen verloren. Doch erhielt Schweden beträchtliche Geldentschädigungen. Allein unter den Nachfolgern entstanden die Parteien der Mützen und der Hüte, die das Land verwirrten und nicht selten sich vereinigten, um gemeinschaftlich gegen den König sich zu wenden. Das Land geriet in große Not, namentlich dadurch, daß die Hüte abermals einen Krieg mit Rußland hervorriefen, der unglücklich ausfiel und die Feldherren aus das 1742. Schaffot brachte. Erst Gustav Iii., dem vierten Nachfolger-Karls Xii., gelang es, die königliche Gewalt wieder zu erweitern. Er führte gegen Rußland einen glücklichen Krieg, in welchem er zwar keine Eroberungen machte, aber den Schweden Handelsfreiheiten im russischen Reiche verschaffte. Leider fiel Gustav als das Opfer einer Adelsverschwörung. Er wurde E.von Jakob vou Ankarström ans einem Maskenball in Stockholm durch einen Schuß in den Rücken getötet. Anmerkungen. 1. Travendal ist ein Amtsort im Herzogtum Holstein; Altranstädt liegt in der preußischen Provinz Sachsen; Pnltawa, richtiger Poltawa, eine Kosakenstadt, ist die Hauptstadt des Gouvernements gleichen Namens in Klein-Rußland. 2. Christine vou Schweden, geb. 1626, war vier Jahre alt, als ihr Vater Gustav Adolf nach Deutschland ging. Sie war un-gemein talentvoll, sprach schon mit zehn Jahren französisch, las die lateinischen und griechischen Klassiker in der Ursprache, dagegen waren ihr die weiblichen Beschäftigungen fremd, wie sie auch feine edle weibliche Bildung besaß. Als Königin versammelte sie die gelehrtesten Männer um sich herum und unterstützte die Wissenschaften so verschwenderisch (sie zahlte z. B. für zwei Manuskripte, die Hugo Grotins gehörten, über looooo Thaler), daß dies Unzufriedenheit erregte. Sie dankte deshalb 1654 ab, machte große Reisen in das Ausland und kehrte in Rom zur katholischen Kirche zurück. 3. Karl Xi. hatte nicht nur neun Millionen Thaler Staatsschulden abbezahlt, sondern auch einen ansehnlichen Schatz hinterlassen. Dagegen war das Land bei Karls Xii. Tode ganz entkräftet, denn es hatte eine Million Jünglinge und Männer im Kriege verloren. Wohl 200 000 waren ir? russische Gefangenschaft geraten. Ganze Säiidcrstrecfeit waren entvölkert, und auch nach dem Tode Karls bis zum N y st ä d t e r Frieden verheerten die Russen das Land und brannten bei einem einzigen Einfalle 8 Städte, 1361 Dörfer, 141 Herrenhöfe und viele Berg- und Hüttenwerke nieder. 4. Karl Xii., geb. 27. Juni 1682, war zwar ebenfalls sehr talentvoll und besaß schöne Kenntnisse, versprach aber anfänglich doch nicht viel, da er sich wenig um die Regierungsgeschäfte kümmerte, desto fleißiger aber den Leibesübungen und der Jagd oblag. Deshalb glaubten die gegnerischen Mächte mit ihm leichtes Spiel zu haben. Allein als die

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 544

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
544 Die neue Zeit. (f 1543) kam zur Einsicht, daß die Sonne stillstehe und die Erde nebst allen andern Planeten eine doppelte Bewegung habe: um sich selbst und um die Sonne. Dieser Satz wurde zwar von dem Dänen Tycho de Brahe bestritten, aber von Johann Kepler und dem Pisaner Galilei, der auch die Gesetze der Pendelschwingungen auffand, in der Art nachgewiesen, daß das kopernikanische System zur allgemeinen Geltung gelangte. Otto von Guericke (f 1686) erfand die Luftpumpe, Torricelli (t 1647) das Barometer, der Holländer Drebbel (f 1634) das Thermometer. Isaak Newton (Njut'u) (f 1727) fand die Gesetze auf, nach welchen sich die Körper bewegen, und erklärte die Lehre vom Lichte. Die Möglichkeit, den Dampf zu verdichten, um ihn anstatt einer körperlichen Kraft zu benützen, war in Spanien, Italien und England entdeckt und angewendet worden, aber wieder in Vergessenheit geraten. Ende des siebzehnten Jahrhunderts wurden die Versuche wiederaufgenommen; aber der Schotte James Watt (Dschems Hott) (f 1819) brachte solche Verbesserungen an, daß man die Dampfmaschine als von ihm neuerfunden betrachten kann. Anmerkungen. 1. Lukas Kranach hieß eigentlich Meister Lukas Sünder von Kr an ach im bayrischen Oberfranken. Sein Fach war die Porträtmalerei und vorzüglich gelobt werden seine Madonnen. Seine besten Ölgemälde sind die zwischen 1520—1530 verfertigten. Er wurde in den Ritterstand erhoben, war einige Zeit Bürgermeister in Wittenberg und starb 1558 in Weimar. Sein zweiter Sohn, Lukas Kranach, war ebenfalls Bürgermeister in Wittenberg und starb ebenfalls zu Weimar. Hans Holbein der Jüngere malte eine Passion, für welche der Kurfürst Maximilian von Bayern vergeblich 30 000 Gulden bot. Sie befindet sich jetzt noch auf dem Rathause in Basel. Er war gebürtig von Augsburg, starb aber 1554 in London. 2. In Spanien war die Liebe zur Malerei im sechzehnten Jahrhundert in außergewöhnlicher Weise erwacht. Es gab drei verschiedene Malerschulen, die von Sevilla, von Madrid und von Valencia, welche gegenseitig miteinander wetteiferten, und 15—20 bedeutende Meister arbeiteten in den verschiedenen Schulen. Am Ende des siebzehnten Jahrhunderts sank die Kunst mit der Überhandnähme der politischen Wirren. 3. Die großartigsten Schöpfungen der Kirchenmusik sind unstreitig die Oratorien. Philipp von Neri, der Stifter der Priester der Kongregation vom Oratorium, ließ zuerst in seinem Oratorium biblische Begebenheiten mit Musik absingen. Sebastian Bach, Hofmusiker und Organist in Weimar, und Georg Friedrich Händel, ein Hallenser, bemächtigten sich dieser neuen musikalischen Darstellungsweise und verbanden damit dramatische Chöre. Merkwürdig ist, daß Händel in Deutschland zu Lebzeiten keinen Beifall fand und seinen Ruhm in Irland und England erwarb. Er starb auch in London. 4. Nikolaus Kopernik war geboren in Thorn, studierte in

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 465

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 172. Gustav Ii. Adolf. Magdeburgs Fall. Schlacht bet Leipzig. 465 sehr menschenfreundlich, wie dies viele Berichte seiner Wirte bezeugen, die noch in den hannoverschen Archiven liegen. Vom Kaiser nahm er nie bares Geld an, und das Anerbieten Wallensteins, ihm ein erbliches Herzogtum zu verschaffen, wies er zurück. Er hinterließ auch nur 60 000 Thaler, welche er den Soldaten vermachte, die mit ihm bei Breitenfeld gekämpft hatten und noch am Leben waren. 2. Albrecht von Waldstein oder Walleustein, ein böhmischer Edelmann, 1583 geboren, hatte seine wenig glänzenden Glücksumstände durch die Heirat mit einer ältern reichen Witwe zu verbessern gewußt und war dadurch zu so bedeutenden Mitteln gekommen, daß er dem Kaiser Ferdinand selbst Geld leihen konnte. Er hatte auf seine Kosten demselben 200 Dragoner zugeführt und sich durch seine Waffen-thaten ausgezeichnet. Seine Freigebigkeit machte ihn zum Liebling der Soldaten. Wegen der wichtigen Dienste, die er dem Kaiser leistete, wurde er von den böhmischen Ständen als Hochverräter erklärt, und seine Güter wurden weggenommen. Nach dem Siege des Kaisers wurde er entschädigt und bereicherte sich durch den Ankauf konfiszierter Güter, die um jein Spottgeld losgeschlagen wurden. Dadurch und durch die Kriegsbeute war er unermeßlich reich geworden. Der Kaiser hatte ihn zugleich in den Grafeustaud erhoben und ehrte ihn später durch Verleihung des Titels eines Herzogs von Friedland (seiner bedeutendsten Besitzung). Als nun die niedersächsischen Fürsten mit Christian Iv. ein Bündnis ichlossen und England, Holland und Frankreich Geld hergaben, auch diesen Fürsten die drei kühnsten Freibeuter Truppen zuführten, so blieb dem Kaiser, der bisher mit den Truppen der Liga gekämpft hatte, nichts übrig, als ein eigenes Heer aufzustellen, wozu es ihm aber an Geld gebrach. In dieser Not erbot sich Wallenstein, der 30 Millionen allein in Gütern besaß, ein Heer auszubringen und auf eigene Kosten zu unterhalten, unter der Bedingung jedoch, daß es wenigstens 40 000 Mann sein müßten. Allein bei dieser Zahl blieb Walleustein nicht stehen, sondern vermehrte dieselbe uach und nach auf 100000 Mann. Als Ersatz für feine Ausgaben ließ er sich vom Kaiser Mecklenburg abtreten, da dessen Herzog wegen seiner Teilnahme an dem Kriege gegen das Reichsoberhaupt mit der Acht belegt worden. Als aber der Friede von Lübeck geschlossen war und Wallenstein seine Truppen immer noch vermehrte, so wurde nicht nur der Kaiser mißtrauisch, sondern die Klagen über den ungeheuren Druck, die Erpressungen und Schandthaten aller Art, die sich die Truppen Wallensteins ungestraft erlauben durften, nötigten den Kaiser auch auf dem Reichstage von Regensburg , dem Herzoge von Friedland das Kommando abzunehmen und den größten Teil der Truppen abzudanken. Wallenstein zog sich auf feine Güter nach Böhmen zurück, wo er einen Hof hielt, der den des Kaisers an Pracht bei weitem übertraf. Den Oberbefehl über die kaiserlichen Truppen wie über die ligistischen übernahm 8 172. Gustav Ii. Adolf. Magdeburgs M. Schlacht bei Leipzig. (1630-1631.) 472) Die Siege der kaiserlichen Waffen hatten aber in Frankreich einen beunruhigenden Eindruck erregt. Diese Macht war seit Rolfus, Weltgeschichte. 3. Aufl. 20

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 320

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
320 Die mittlere Zeit. nicht, entzweite die Anführer. Endlich entschloß man sich, zu helfen, weil man von dein Gedanken ausging, daß man Syrien nicht ohne Ägypten behaupten, Ägypten aber ohne griechische Hilfe nicht erobern könne. Jedenfalls bot Konstautinopel einen vortrefflichen Unterstntzungspunkt, wo man Tmppen nnb Lebensrnittel sammeln nnb wohin man sich, wenn man mit dem griechischen Kaiser gut stand, im Falle der Not zurückziehen konnte. 3. Mit Aubreas Ii. von Ungarn zogen viele bentsche Fürsten nnb Prälaten. Aber in Syrien wäre um Weihnachten ein großer Teil bcs Heeres ans Mangel an Kleibnng, Holz und Nahrung beinahe umgekommen. Andreas Ii. selbst wurde krank und erhielt üble Nachrichten ans Ungarn. Eine Anzahl deutscher Kreuzfahrer ans K öln, welche durch Portugal zogen, halfen den Portugiesen wider die Mauren. Viele mußten zurückkehren, weil sie keine Mittel mehr hatten, sich zu erhalten. Dieser Krenzzug wäre der fünfte, wird aber von den meisten Geschichtschreibern als solcher nicht gerechnet. 4. Friedrich Ii. hatte dem Papst Innocenz Iii. schon im Sommer 1215 einen Krenzzug versprochen nnb feit jener Zeit das Krenz getragen. Allein es lag ihm mehr baran, feinen Sohn Heinrich zum Könige wählen zu lassen, nnb er selbst vertröstete beit Papst immer weiter hinaus. Im August 1220 nahm Friedrich nochmals das Krenz und leistete einen feierlichen Eid, daß er im nächsten Frühjahre ziehen werbe. Der Papst ließ von allen Geistlichen Steuern zur Bestreitung der Unkosten des Kreuzzuges erheben. Allein Friedrich ging wieder nicht. 1225 versprach er abermals, daß er 1227 bett Zng antreten werbe, und zwar unter der Strafe des Bannes, wenn er feine Zusage nicht erfülle. In der That sprach auch Gregor Ix. im August 1227 den Bann über Friedrich ans, als dieser den Kreuzzug zwar angetreten hatte, aber alsbald unter dem Vorwand einer vom Papst für Verstellung gehaltenen Krankheit zurückgekehrt war. Im Jahr 1228 endlich unternahm er, ein Exkommunizierter, den Krenzzug. Allein Friedrichs Zögern hatte dem Unternehmen unermeßlich geschadet, denn das gesammelte Geld, welches matt an arme Kreuzfahrer, die beständig auf den Aufbruch warteten, verteilt hatte, wurde während der Zeit nutzlos verzehrt. 5. Ludwig Ix. mußte 1254 zurückkehren, weil seine Mutter Blanka, der er die Regentschaft übertragen hatte, gestorben war. Er hätte sichern Erfolg errungen, wenn er das Glück gehabt hätte, den ersten Krenzzug statt den letzten zu befehligen. Aber er hatte immer zu wenig Mittel. In Ägypten hatte er nur 40 000 Manu, von denen mit ihm nur 6000 zurückkehrten, und in Tunis gar nur 30 000. Vom zweiten Kreuzzuge riet ihm selbst der Papst ab. 8 118. Folgen -er Äreumge. 330) Sechs Millionen Menschen waren im Kampfe gegen die Ungläubigen gefallen, eine Menge Menschen war verarmt, unermeßlich viel Geld wurde vergeblich aufgewendet, und zahlreiche Krankheiten, welche ans dem Morgenlande eingeschleppt wurden, übten noch Jahrhunderte nachher ihre furchtbaren Wirkungeu aus.

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 554

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
554 Unsre Zeit. vater. Er wurde aber, solange Ludwig Xv. lebte, von allen Staatsgeschäften ferngehalten. Vermählt war er mit Maria Antoinette, der schönen und edlen Tochter der Maria Theresia. Allein der von jeher Zwischen Frankreich und Österreich bestehende Haß wurde auch auf die „Österreicherin", wie man am Hofe Maria Antoinette nannte, übertragen und was sie that, wurde mißdeutet. Ludwig Xvi. selbst war sehr gut, und gerecht, aber schwach und suchte stets zu versöhnen, so daß er es zuletzt mit allen Parteien verdarb. Unglücklicherweise war das Jahr 1788 wieder ein Hungerjahr. Der König kaufte selbst das Korn der Gesellschaft, in deren Hand es war, ab, gab es wohlfeiler wieder her und verlor dadurch 40 Millionen Livres. Allein man blickte nicht auf das, was der König that, man blickte nur auf das herrschende Elend. 2. Um in den Staatshaushalt Ordnung zu bringen, berief der König den Genfer Banqnier Necker an die Spitze der Finanzen, und dieser konnte sich rühmen, Einnahmen und Ausgaben in das Gleichgewicht gebracht zu haben. Allein da Necker auf eiue bessere Verteilung der Steuern drang, wurde er entlassen. Calonne, der Nachfolger Neckers, war der größte Verschwender, und der Erzbischof Brie n ne von Toulonse, der nach ihm Prinzipalminister war, hatte die Fähigkeit nicht, in diesen Wirrwarr Ordnung zu bringen. Zuletzt wurde Necker wieder zurückberufen und gab nun den Rat, die Reichsstände einzuberufen. 3. Als die Parlamente sich weigerten, neue Steuern einzutragen, wurden dieselben aufgehoben und eine Cour pleni6re eingesetzt (1788). Doch dieser Gerichtshof wurde nicht anerkannt, und es entstand nun während fünf Monaten eine Stockung der Gerichtspflege, so daß niemand mehr wußte, wo er Recht suchen sollte und Gewaltthätigkeiten aller Art vorkamen. Durch derlei Vorkommnisse wurde das Volk an Gesetzwidrigkeiten gewöhnt. 4. Graf Honorä Mir abeau (geb. 1749) war ein geistreicher Schriftsteller, aber ein so leichtfertiger Mensch, daß sein Vater, als er einst durch einen Brief seines Sohnes erfuhr, er sei eingesperrt worden, ihm sagen ließ, er belasse seinen Sohn auf dem Misthaufen feiner Verbrechen. Durch feine Beredsamkeit wurde Mirabeau der Abgott des französischen Volkes. Allein so schroff er auch feinen Standcsgenossen gegenübertrat, so war er doch nicht dafür, daß alle Zehnten und Rechte ohne jedwede Entschädigung sollten aufgehoben werden. Man sagt, daß Mirabeau schließlich sich auf die Seite des Hofes schlagen wollte und daß er der einzige Mann gewesen sei, der den Königsmord hätte verhindern können. Allein Mirabeau starb bereits 1791 infolge seiner Ausschweifungen und der beständigen Aufregung. 5. Ludwig Xvi. kam auf feiner Flucht (21. Juni 1791) bis nach St. Menehould im Departement der Marne, in der Nähe von Ehalons. Dort erkannte ihn der Postmeister Drouet und eilte ihm nach Varennes voraus, um die Anzeige zu machen, und so wurde der König, feine Gemahlin, feine Kinder und die Prinzessin Elisabeth gefangen. Der Bruder des Königs, der Graf von Provence, der nachmalige Ludwig Xviii., der einen andern Weg eingeschlagen hatte, entkam glücklich. 6. Die Bastille war eine ant Thore St. Antoine zu Paris gelegene Zwingburg, welche Karl V. als Wehr gegen die Engländer aufbauen ließ und welche zugleich als Staatsgefängnis diente. In diese
   bis 10 von 120 weiter»  »»
120 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 120 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 41
2 2
3 2
4 9
5 4
6 1
7 2
8 0
9 2
10 41
11 3
12 4
13 1
14 6
15 1
16 1
17 0
18 0
19 9
20 6
21 2
22 1
23 1
24 2
25 4
26 8
27 2
28 0
29 8
30 0
31 14
32 6
33 4
34 4
35 0
36 6
37 23
38 1
39 18
40 0
41 0
42 20
43 0
44 2
45 49
46 7
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 129
2 36
3 58
4 223
5 23
6 45
7 35
8 89
9 48
10 26
11 50
12 15
13 110
14 23
15 38
16 76
17 331
18 43
19 10
20 60
21 32
22 18
23 35
24 4
25 79
26 14
27 14
28 39
29 17
30 18
31 22
32 16
33 43
34 25
35 550
36 267
37 25
38 28
39 67
40 52
41 97
42 16
43 96
44 28
45 158
46 123
47 19
48 21
49 22
50 30
51 8
52 112
53 33
54 9
55 56
56 25
57 20
58 32
59 38
60 34
61 96
62 56
63 48
64 51
65 13
66 35
67 14
68 58
69 41
70 54
71 80
72 95
73 52
74 36
75 14
76 73
77 146
78 29
79 46
80 42
81 3
82 20
83 12
84 10
85 18
86 21
87 41
88 9
89 20
90 8
91 12
92 427
93 24
94 74
95 72
96 49
97 37
98 151
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 13
2 17
3 25
4 52
5 35
6 44
7 24
8 9
9 24
10 28
11 10
12 78
13 11
14 2
15 37
16 162
17 4
18 24
19 98
20 4
21 5
22 54
23 0
24 128
25 19
26 106
27 24
28 8
29 24
30 16
31 26
32 7
33 313
34 54
35 5
36 5
37 15
38 5
39 54
40 33
41 28
42 14
43 79
44 12
45 6
46 16
47 69
48 42
49 63
50 30
51 35
52 20
53 10
54 76
55 18
56 8
57 8
58 64
59 262
60 4
61 46
62 74
63 30
64 121
65 27
66 1
67 6
68 20
69 19
70 8
71 17
72 57
73 29
74 35
75 43
76 6
77 345
78 9
79 40
80 121
81 281
82 33
83 33
84 7
85 35
86 2
87 18
88 31
89 43
90 7
91 65
92 28
93 9
94 0
95 39
96 9
97 89
98 27
99 11
100 150
101 0
102 40
103 25
104 7
105 7
106 52
107 14
108 11
109 10
110 17
111 33
112 32
113 13
114 18
115 32
116 24
117 4
118 26
119 20
120 19
121 27
122 6
123 22
124 68
125 13
126 16
127 97
128 33
129 16
130 5
131 95
132 136
133 9
134 18
135 7
136 272
137 8
138 6
139 4
140 21
141 3
142 40
143 51
144 15
145 71
146 22
147 12
148 102
149 69
150 29
151 27
152 61
153 8
154 18
155 36
156 39
157 37
158 285
159 20
160 14
161 8
162 38
163 30
164 29
165 43
166 332
167 24
168 7
169 25
170 5
171 201
172 55
173 136
174 3
175 140
176 19
177 292
178 6
179 74
180 28
181 39
182 141
183 166
184 22
185 10
186 9
187 36
188 12
189 30
190 9
191 83
192 23
193 20
194 58
195 17
196 53
197 128
198 4
199 14