Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 82

1878 - Mainz : Kunze
- 82 — verlor. Von ihm berufen wurde das Concil zu Nicäa abgehalten (325), auf welchem die Zeit des Osterfestes bestimmt und die Wesenseinheit Christi mit Gott zum Glaubenssatz erhoben ward. Daß derselbe Kaiser die Herrschaft über Rom dem dortigen Bischof geschenkt habe, ist eine mittelalterliche Erfindung, welche insofern verhängnisvoll ward, weil auf sie gestützt die Päpste den Anspruch auf die Weltherrschaft erhoben haben. Unter Constantins Söhnen erwarb Constantins, dessen Namen die Stadt Constanz trägt, durch Mord und Krieg die Alleinherrschaft; im Besitze derselben widmete er seine Aufmerksamkeit mehr den Streitigkeiten der Theologen, welche trotz der Entscheidung des nicanischen Concils zwischen Arins und Athanasius schwankten, als der Regierung des Reichs. Unterdessen gieng es am Oberrhein scharf her, da die Alamannen, ein deutscher Völkerbund, das Elsaß zum Eigentum begehrten. Des Kaisers einzig übrig gebliebener Vetter Julian, der aus klösterlicher Stille zum Schirmvogt des Westens berufen von dem glänzenden Trier aus mit Eifer und Geschick seine Aufgabe erfüllte, schlug ihren Anführer Knotomar bei Straßburg (357) und zeigte zum letzten Male die Ueberlegeuheit der römischen Waffen und List. Bald darauf bestieg er selbst den Thron, versuchte, jedoch erfolglos, das Heidentum in seiner edleren Gestalt wieder aufzurichten und wurde nicht durch angriffsweises Vorgehen, sondern durch Auffrischung der klassischen Bildnng und durch Zurücksetzung der christlichen Beamten ein Verfolger der Kirche. Die erbitterten Bischöfe und das fanatisierte Volk haben ihm daher den Namen Apostata, d. i. Abtrünniger, gegeben. Er starb aus einem Zuge gegen die Perser schon nach 20monatlicher Regierung (363). Nach ihm gab es nur noch christliche Kaiser. § 52. Literatur und Limit. Rückblick. Nur sehr spärliche Reste altitalischen und altrömischen Schrifttums sind auf uns gekommen und berechtigen uns zu dem Schluffe, daß es mit den Römern vor den punischen Kriegen, sowohl was die Form als den Inhalt der literarischen Denkmäler betrifft, recht ärmlich bestellt war. Auch von da an entwickelte sich die Dichtkunst fast nur nach dem Vorbilde der Griechen, wurde auch, wenigstens in der ersten Zeit, mehr von Nichtrömern gepflegt. Bemerkenswerth sind die der attischen neueren Komödie nachgebildeten Lustspiele des Plautus und des afrikanischen Terenz. Lukrez schloß sich an ein epikureisches

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 335

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 125. Politische und gesellschaftliche Zustände im Mittelalter. 335 um Konradin annehmen, allein Manfred hinterging denselben und ;og die Herrschaft an sich im Namen Konradins, wie er vorgab. Anfänglich erklärte er dein Papste, daß er sich ihm unterwerfe, nrn denselben sicher zu machen. Unvermutet überfiel er aber die päpstlichen Truppen und schlug dieselben. Statt das Interesse Konradins zu wahren, liest er sich selbst in Palermo krönen und bekriegte den Papst, so daß dieser sich nach Hilfe umsehen mustte. Da er weder ans Deutschland noch ans England Hilfe bekam, wandte er sich an Frankreich. Daß Karl von Anjou als ein solcher Wüterich sich zeigen werde, konnte Innocenz Iv. nicht ahnen. Er machte übrigens dem neuen Könige wegen seines arglistigen und grausamen Betragens nicht nur herbe Vorwürfe, sondern Klemeus Iv. verwandte sich auch dringend für Konradin und forderte den König Ludwig Ix. von Frankreich, Karls Bruder, ebenfalls dazu auf. 2. Ezzeliuo da Romano (Herr von der Burg Romano), Markgraf von Treviso, war das furchtbarste Haupt der Ghibellinen. Er wütete mit einer solchen Grausamkeit gegen die Gegner der Hohenstaufen, daß er den Beinamen „Menschenschlächter" erhielt, während er sich selbst „Geißel Gottes" nannte. Enzio „trat alles Heilige nieder, s o daß Italien mit Bl nt und Schrecken erfüllt wurde". — Friedrich, der treue Begleiter und Uuglücks-gefährte Konradins, war der ©ohn des Markgrafen Hermann von Baden und der Gertrnde von Österreich, so daß er bald Friedrich von Baden, bald Friedrich von Österreich genannt wird. Mit beiden wurden noch zwölf adelige Deutsche hingerichtet, und Karl von Anjon weidete sich von dem Fenster einer benachbarten Burg aus au dem Schauspiel. Der Gerichtshof, vor den Konradin und seine Gefährten gestellt wurde«, sprach übrigens die Angeklagten mit allen Stimmen bis auf eine frei. Kart verwarf aber diesen Richterspruch und ließ durch deu einen Richter Robert vou Bari den Gefangenen das Todesurteil verkünden und vollstrecken. 3. Die Sizilianer hatten sich gegen die Franzosen verschworen und Peter von Aragonien hatte unter dem Vorwande, gegen die Sarazenen zu ziehen, Schiffe und Mannschaft ausgerüstet. Am zweiten Ostertage (30. März 1282), während das Volk von Palermo im Freien vor den Thoren lustwandelte und auf das Vesperlänten wartete, erlaubte sich ein Franzose, Drouct, gegen eine ehrbare Frau ein ungeziemendes Benehmen. Der Mann sprang herbei und stach bett Franzosen nieder. Damit war das Signal zur allgemeinen Ermordung der Franzosen aus der ganzen Insel gegeben. In Catania kamen 8000, in Messina 3000 Franzosen mit dem Vizekönig um das Leben. Man schonte selbst die Frauen nicht, welche französische Männer geehclicht hatten. 8 125. politische und gesellschaftliche Zustände im Mittetalter. Lehenswesen. Rittertum. Städte. 346) Die Grundlage der mittelalterlichen Staatseinrichtnngen bildete das Lehenswesen, welches sich aus der Zeit herschreibt, in der die karolingischen Könige römische Provinzen und andere

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 708

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
708 Unsre Zeit. Gnade schenken, seine erhabene Aufgabe im Geiste Jesu Christi zu erfüllen. 2 Leo Xiii. ist geboren am 2. März 1810 aus einer pa-1810. tncischen Familie zu Carpiueto bei Anagni. Er machte seine Studien im römischen Kolleg, trat in die geistliche Akademie ein lind wurde später als Delegat nach Benevent gesandt, wo er« sich in der Verwaltung große Verdienste erwarb. In gleicher Eigenschaft wurde er nach Spoleto und Perugia gesaudt. 1843.1843 wurde er zum Erzbischof oou Damiette konsekriert und als apostolischer Nuntius nach Brüssel gesandt. Nach drei 1846. Jahren zurückberufen, machte ihn Gregor Xvi. 1846 znm Erz-1853.bisch of von Perugia und Pins Ix. 1853 zum Kardinal. 706) Blickt man auf die kirchliche und politische Lage, wie sie sich gegenwärtig darstellt, so findet man allerdings keine abgeschlossenen und fertigen Zustände. Aber es ist ein Ringen und Streben, aus dem Unvollendeten herauszutreten, die Einzelheit aufzugeben und sich gegenseitig aneinander anzuschließen. Die kleinen Kreise sehen sich ohnmächtig und trachten danach, in größere Kreise aufgenommen zu werden, die großen Kreise dagegen fühlen das Bedürfnis, sich immer fester zu gliedern, um das Auseinanderfallen zu verhindern. Daß es im Kampfe der Parteien oft ungerecht hergeht, ist zu beklagen, kann aber im Großen und Ganzen keinen Ansschlag geben. Die Ideen siegen über die Waffengewalt und über die Leidenschaften der Parteien. Darum werden auch die vou der Kirche vertretenen Ideen des ewigen Rechtes und der Gerechtigkeit siegen, wenn sie anch jetzt von vielen auf Leben und Tod bekämpft werden. Wohl wäre der Blick in die Zukunft eiu trostloser, wenn wir nur das Streben einzelner betrachten würden; das Ange aber, das gewöhnt ist, in der Weltgeschichte das Walten der göttlichen Vorsehung zu erblicken, schant hoffnungsvoll auf eine zukünftige Zeit. Wie verwirrt es im Einzelnen auch aussieht, die Grundsätze der Freiheit und der Humanität haben im Lanfe der Jahrhunderte nur gewonnen. Es wirkt der göttliche Geist fort und fort in der Geschichte, und darnm verzagen wir anch ferner nicht, sondern wir getrosten uns des Herrn. Deus providebit: Der Herr wird es wohl machen!

4. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 103

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das byzantinische Reich. Die bilderstürmenden Kaiser. 103 an den Thoren Europas und Asiens. Der griechische Kaiser gebot aber auch über die ganze Kraft seines Reichs und war dabei nicht von dem guten Willen der großen Lehenträger abhängig, wie die meisten abendländischen Herrscher; das Reich besaß eine geregelte Finanzverwaltung, einen Staats- schatz, daher verfügte der Kaiser über regelmäßige Reichseinkünfte und konnte Heere und Flotten ausrüsten und unterhalten. Die Mannschaft wurde zum größten Theil aus Barbaren geworben, -namentlich aus Sla- ven, welche sich im Reiche niedergelassen hatten; die Befehlshaber wa- ren dagegen meistens Griechen, welche oft genug bewiesen, daß die er- erbte römische Kriegskunst noch von keinem andern Volke erreicht war. Die Vertheidigung des Reiches und Konstantinopels wurde besonders durch die Lage am Meere erleichtert, und tüchtige Kaiser richteten deß- wegen auch ihr Hauptaugenmerk auf die Seemacht, indem sie mit Recht glaubten, Konstantinopel könne nicht fallen, so lange es das Meer frei habe. Diese Hauptfestung war damals zugleich der erste Handelsplatz der Welt; sie vermittelte den Verkehr zwischen Europa und Asien, und stand mit dem russischen Novgorod so gut in Verbindung als mit Italien, Frankreich und Deutschland. Auch der alte Gewerbfleiß hatte sich in den Städten erhalten und selbst die Barbaren fanden bald die griechi- schen Fabrikate so unentbehrlich, als heut zu Tage die vielnamigen In- dianer in Amerika und Neger in Afrika die englischen. Handel und Industrie waren deßwegen die Quellen, welche dem Staatsschätze die besten Zuflüsse gaben. Dem Kaiser Heraklius folgten einige unbedeutende Kaiser, bis 717 Leo Iii. der Jsaurier, ein tüchtiger Feldherr, sich des Thrones be- mächtigte. Dieser schlug die Araber zurück, die Konstantinopel ein ganzes Jahr belagerten und dabei 100,000 Mann verloren haben sol- len, stürzte aber das Reich durch sein Verbot der Bilderverehrung in Verwirrung. Dazu sollen den Kaiser politische Rücksichten bewogen haben; der Koran verbietet jede bildliche Darstellung nicht nur Gottes und höherer Wesen, sondern überhaupt alles Lebendigen, daher die Mos- lemin überall gegen die Bilder, namentlich religiöse, wütheten. Zu Leo's Zeit ließ der Chalife Iezid (723) alle Bilder in den Kirchen der eroberten Provinzen zerstören, was den griechischen Kaiser auf den Ge- danken brachte, den mohammedanischen Fanatismus als den gefährlichsten Feind dadurch zu entwaffnen, daß in dem griechischen Reiche selbst alle heiligen Bilder weggeschafft würden. Dem ersten Befehle (726) folgte bald (730) ein noch viel strengerer, der Todesstrafe auf die Beibehal- tung von heiligen Bildern in Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und selbst in Privathäusern setzte. Dagegen erhob sich Widerstand von Seite des Volks und der Geistlichen, die Päpste Gregor Ii. und Iii. verwiesen dem Kaiser seine Gewaltthätigkeit sehr strenge, indem sie ihm die katholische

5. Geschichte des Mittelalters - S. 168

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
168 Das heilige römische Reich deutscher Nation. Krieg gegen die lombardischen Städte (1155). Weit schwerer als die republikanisierenden Römer waren die freien Städte der Lombardei zu bezwingen, über die Friedrich als Nachfolger Karls des Großen die Oberherrschaft ansprach. Diese waren seit Hein- rich Iii. gewohnt sich selbst zu regieren, weil keiner der nachfolgenden Kaiser im Stande gewesen war, eine feste Herrschaft über sie geltend zu machen, und um die kaiserlichen Titel kümmerten sich die Städte wenig. Sie waren reich durch Gewerbe und Handel, namentlich machten die Lombarden fast alle Geldgeschäfte; hierin hatten sie nur die Juden zu Nebenbuhlern; da diese aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Uebergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, freiwillig oder ge- zwungen, und begleitete in der Regel die wichtigsten Aemter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche ihnen strittige Bi- schofswahlen darboten; mancher Bischof schenkte ihnen von seinen Ho- heitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkauften ihnen dieselben, so daß die Städte in der That Republiken waren. Unter ihnen waren Genua, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung ent- faltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mailand die mäch- tigste; aber auch Pavia, Tortona, Kremona, Krema, Bologna, Verona, Vicenza, Komo, Lodi, Treviso, Brescia, Bergamo, Padua und andere waren reich und von einer zahlreichen und streitbaren Bürgerschaft be- wohnt. Wären diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich machten, der ganzen Welt Trotz bieten können; allein sie haderten unaufhörlich mit einander. Pavia, als die alte longobardische Königsstadt, wetteiferte mit dem stärkeren und reicheren Mailand um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen wollten, mit grausamem Ueber- muthe. Die Bürger von Lodi baten den Kaiser um Schutz gegen Mai- land, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach. Sie aber verspotteten das kai- serliche Siegel, beschimpften die Boten und zerstörten das wehrlose Lodi. Auf seinem Römerzuge konnte der Rothbart nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er Mailands Gebiet bis vor die Thore der Stadt, erstürmte einige Kastelle und strafte die Lombarden für ihre Tücke, mit der sie ihm überall Nachstellungen bereiteten. Friedrich erwirbt Burgund (1156). Er züchtigt Polen (1157). Nach seiner Rückkehr von dem Römerzuge ehelichte Friedrich Bea- trix, die Erbtochter des Grafen Naynald von Burgund, und vermehrte

6. Das Mittelalter - S. 171

1884 - Mainz : Kirchheim
Kampf gegen Mailand. 1*1 stellt. Der Schrecken wirkte heilsam. Personen und Eigentum waren sicher, Handel und Verkehr blühten wieder. Man pries Friedrich als Vater des Vaterlandes. 3. Friedrich im Kampfe mit Mailand. Weit schwerer als die republikanischen Römer waren die freien Städte der Lombardei zu bezwingen, über die Friedrich als Nachfolger Karls des Großen Lie Oberherrschaft beanspruchte. Diese waren seit Heinrich Iii. gewohnt sich selbst zu regieren, weil keiner der nachfolgenden Kaiser im Stande gewesen war, eine feste Herrschaft über sie geltend zu machen, und um die kaiserlichen Titel kümmerten sich die Städte wenig. Sie waren reich durch Gewerbe und Handel, namentlich machten die Lombarden fast alle Geldgeschäfte; hierin hatten sie nur die Juden zu Nebenbuhlern; da diese aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Übergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, freiwillig oder gezwungen, und bekleidete in der Regel die wichtigsten Ämter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche thuen streitige Bischosswahleu darboten; mancher Bischos schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkanften ihnen dieselben, so daß die Städte wirklich Republiken waren. Unter ihnen waren Genna, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mailand die mächtigste; aber auch Pavia, Tortoua, Cremona, Bologna, Verona u. a. waren reich und von einer zahlreichen und streitbaren Bürgerschaft bewohnt. Wären diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich machten, der ganzen Welt Trotz bieten können, allein sie haderten unaufhörlich mit einander. Pavia, als die alte lombardische Königsstadt, wetteiferte mit dem stärkeren, reicheren Mailand um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen wollten, mit grausamem Übermute. Die Bürger von Lodi baten den Kaiser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach; sie aber verspotteten das kaiserliche Handschreiben, beschimpften die Boten und zerstörten das wehrlose Lodi. Auf feinem ersten Römerznge konnte Friedrich nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er Mailands Gebiet bis vor die Thore der Stadt,

7. Viertehalb Jahrhunderte - S. 828

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
828 Die Zeit der falschen Aufklärung und der gewaltthätlgen Staatskunst. Staatsgebietes gleichmäßig verwirklichte. Wohl wurde manche auf altem Herkommen beruhende Einrichtung, die der Einheit des Staates im Wege stand, zum Nutzen des Ganzen beseitigt, aber noch öfter die freie Regung des in kleinen Kreisen waltenden Lebens erstickt. Auch die Einförmigkeit wurde nicht bloß, wo sie ein erforderliches Mittel war, sie wurde, als ob sie selbst ein Ziel der Staatsweisheit sei, allenthalben gesucht. Dadurch wurde der Staat mehr und mehr einer kunstreichen Maschine ähnlich, und die Thätigkeit des Verwaltens vervielfältigte sich immer mehr, weil man möglichst Vieles unter Regeln zu bringen suchte. Man glaubte Vieles, was, ohne mit dem Willen der Staatslenker in Widerspruch zu stehen, doch Selbstständigkeit verrietst, schon darum in Schranken weisen, in Formen zwängen zu müssen, weil man von jeder Uebung der Selbstständigkeit eine Schmälerung der Gefügigkeit besorgte. Indem so die Negierenden und die Negierten in das mechanische Ver- stältniß zweier gegen einander wirkenden Kräfte oder Gewichte kamen, bereitete sich eine große Gefastr vor für eine Zeit, wo die Regierten, die doch die Quelle der Stärke für den Staat und für die Negierenden ausmachten, sich den Einwirkungen mechanischer Gewalt gegenüber zu Aus- übung mechanischer Gewalt aufgefordert füstlten. Auch stier war es zu- meist die Kirche, deren Thätigkeit der gebührenden Freiheit beraubt wurde. Die Unabänderlichkeit ihrer Gesetze, die Ausdehnung des Kreises, für welchen dieselben Geltung in Anspruch zu nehmen staben, machte sie zu einer gefürchteten Macht, weil sie sich ein Gebiet, in welches keine Ne- gierungskunst sich hineinerstrecken solle, vorzubestalten schien. Zudem man aber durch sie die erstrebte Einförmigkeit gefährdet glaubte, von ihr auch eine Durchbrechung des über den Staat gezogenen Netzwerkes der Vor- schriften und Regeln besorgte, gab man sich Mühe, sie nicht bloß an Uebergriffen auf staatliches Gebiet zu hindern, sondern auch innerhalb ihres Bereiches die Negierungskunst zu versuchen und dadurch ihr die Kraft zu benehmen, durch welche sie im Namen ewiger Gesetze sich gegen willkührliche Regeln hätte sträuben können. Auch hier war Frankreich den Staaten vorangegangen, da es in langer Reihe von Versuchen die Kirche seines Landes unter dem Vorgeben, sie frei zu machen, mit Fesseln belastet hatte. 3. War die Richtung, welche die Staatskunst in inneren und äuße- ren Angelegenheiten genommen, eine der Kirche ungünstige, zum Theile sogar feindliche, so entsprach ihr eine im Laufe der Zeit entwickelte Denkweise, die mit ihr in Wechselwirkung stand. Der Fortschritt der Wissenschaften, vorzugsweise der rechnenden und messenden, sowie die Herrschaft, welche vermittelst derselben der Mensch über die Natur ge- wonnen hatte, steigerte die Meinung von der dem einzelnen Menschen Persönlich eigenen Fähigkeit der Erkenntniß so sehr, daß von Vielen die

8. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 114

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
114 Die Araber bis zu Ende des achten Jahrhunderts und die Westgothen. ratoren im Westen erneuert, aber sie zu neuer Bedeutung und Würde erhebt. 17. Ein Schicksal, das man in Italien abgewehrt hatte, lastete schwer auf den östlichen Ländern. Leo's Sohn, Constantinus V., Kopro- nymus genannt (741—775), überbot den Vater in Verfolgungswuth, nachdem eine im Jahre 754 nach der Hauptstadt berufene Synode die Versunkenheit der morgenländischen Kirche durch knechtische Ergebung in den Willen des Kaisers bewiesen hatte. Sein Sohn Leo Iv., von einer chazarischen Mutter der Chazar genannt, hob zwar das Verbot der Bilder nicht auf, war aber weniger gewaltthätig in dessen Handhabung. Seine Wittwe Irene, die für ihren minderjährigen Sohn Constantinus Vi. die Regierung führte, stellte die Verbindung mit Rom her und es wurde mit Genehmigung des Papstes Hadrianus im Jahre 787 die siebente ökumenische Synode zu Nicäa gehalten, welche die Lehre über den streitigen Gegenstand feststellte, aber nicht hindern konnte, daß noch eine Reihe folgender Kaiser gleich Leo Iii. und Constantinus V. verfuhren. Iv Die Araber bis zu Ende des achten Jahrhunderts und die Westgothen. 1. Während das östlichste der europäischen Reiche alle Kraft zur Abwehr einas feindlichen Andranges aus Asten verloren zu haben schien, entwickelte sich dort eine neue Macht, welche mit größerem Ungestüm und größerem Erfolge, als jemals von dort geschehen war, die westliche Welt angriff. Schon bisher war der Gegensatz des europäischen Westens und des asiatischen Ostens der Art gewesen, daß die Verschiedenheit der Bildung den im Nachtheil stehenden Osten, wenn er sich der mächtigen Einflüsse des geistig überlegenen Westens erwehren wollte, zu fortwäh- rendem Kriege nöthigte, damit das Bewußtsein einer äußerlichen Ueber- legenheit durch die Mittel kriegerischer Gewalt gegen die Obmacht einer fremden, auf geistigen Mitteln beruhenden Herrschaft einen Rückschlag übe und so für längere Zeit den eigenen Zuständen einige Festigkeit gebe. Die neue Macht beruhte auf einer neu begründeten Religion und hatte gegen den christlichen Westen zu kämpfen. In diesem Kampfe hatte der Osten gegen den Westen deswegen einen dauernden Erfolg, weil er dem Christenthume, das bisher nur duldend Eroberungen gemacht hatte, mit einem durch religiöse Begeisterung entflammten Eifer ent- gegentrat. Doch ist der große Erfolg, mit dem sich der Osten auf den Westen warf, auch durch den damaligen Zustand der christlichen Welt

9. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 282

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
282 Die Kreuzzüge und der Osten im zwölften Jahrhundert streben, die einzelnen Glieder der Christenheit zu einem großen geistlichen Reiche zusammenzuhalten, wieder stärker hervorgetreten, und naturgemäß war auch der Widerstand gegen dieses Bestreben erwacht. Beides wird durch die Geschichte Gregors Vh. veranschaulicht. Er und die seinen Spuren folgenden Nachfolger ergriffen den Gedanken einer gemeinsamen Negierung der christlichen Völker hinsichtlich der nicht deren besondere Verhältnisse betreffenden Angelegenheiten. Daß sie unter dem Einflüsse des damals alle staatlichen Verhältnisse durchdringenden Lehenswesens sich zu Lehensherren aller Fürsten hätten aufwerfen wollen, ist zwar nicht zu beweisen, aber sie nahmen ein richterliches Ansehn in Anspruch für diejenigen Fälle, wo das staatliche Leben mit den von der Kirche nothwendig zu machenden Forderungen in Widerspruch trat, wo das Thun der Herrscher den der Kirche zur Erfüllung ihrer Sendung unent- behrlichen Einfluß mit Schmälerung bedrohte oder die sittliche Ordnung verletzte, sowie für die Fälle, wo Krieg christlicher Staaten gegen einan- der die Christenheit den Gefahren der Zersplitterung und wiederkehrender Rohheit aussetzte. Dabei war freilich eine scharfe Abgrenzung zwischen Angelegenheiten, die in den Bereich des Papstes gehörten und solchen, die davon ausgeschlossen waren, zwischen geistlichen und weltlichen An- gelegenheiten, nicht möglich. Einmal ist an sich schwer zu bestimmen, was in Bezug auf die von der Kirche zu verfolgenden Zwecke ganz gleichgültiger Art sei. Dann aber war in einer Zeit, wo die staat- lichen Verhältnisse sich erst bildeten, fortwährend der Gefahr entgegen zu arbeiten, daß Einrichtungen, die in den einzelnen Ländern entstanden, den Einfluß der Kirche auf dieselben hinderten, und eine Vereinzelung zum Absterben des christlichen Lebens führte. Diese Gefahr war um so größer, als die neubekehrten Völker auch als Glieder der Christen- heit noch unter der wenig gedämpften Herrschaft der aus früheren Zu- ständen mitgebrachten Gewohnheiten und der noch nicht hinreichend gezügelten Triebe standen. Je mehr daher die Gestaltung der neuen Verhältnisse unter dem Einflüsse von Willkühr vor sich ging und erst die Schranke der Gewalt den Befugnissen Grenze ward, desto dringen- deres Bedürfniß war es, daß das Ansehen der Kirche mit einer auf gesammelter und geordneter Erfahrung beruhenden Negierungskunst, die damals in ihr allein zu finden war, in den Gang der Begebenheiten regelnd eingriff. Wenn dabei zuweilen Herrschaft als das Ziel der kirchlichen Bestrebungen, die in den Päpsten ihren Mittelpunkt hatten, erschienen ist, so war sie nur das nächste Ziel, dessen Verfolgung nöthig war, wenn ein höheres nicht unerreichbar bleiben sollte. Eine Ueber- schreitung der Befugnisse ließ sich den Würdenträgern der Kirche nicht mit Recht vorwerfen, weil eine Abgrenzung von Befugnissen, wie sie eine spätere Zeit auf Grund gemachter Erfahrungen durch ausdrückliche

10. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 337

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das römisch-deutsche Reich im Zeitalter der Kreuzzüge. 337 Papstthum. Die glänzende Erwerbung, die Friedrichs lange Thätigkeit in Italien schließt, ist die Ursache von dem Untergange seines Geschlechts. Sie ist aber, indem Päpste hierbei Triebfedern sind, auch Ursache davon, daß das Papstthum unbeschadet der Erfüllung seines kirchlichen Berufes äußerlich eine neue, in den Augen der Völker minder vortheilhafte und seinem eigentlichen Wesen minder entsprechende Stellung erhält. Doch es verging noch eine geraume Zeit, ehe der Ausgang die Bedeutung des setzt Begonnenen klar machte. Friedrich selbst war im Jahre 1184, nachdem er zu Mainz ein Fest von unerhörter Pracht zur Feier des in Conftanz geschlossenen oder besiegelten Friedens gegeben, zum sechsten Male nach Italien gekommen. Während die in Verona beginnenden Zwistigkeiten mit dem Papste ihn zu neuem Kampfe sich rüsten hießen und seinen Bemühungen um Coustantia der Papst im Reiche der Nor- mannen entgegenwirkte, zeigte er gegen Mailand als neuen Verbündeten große Freundlichkeit, welche wohl bestimmt war, abermaligem Anschlüsse desselben an den päpstlichen Stuhl vorzubeugen. In dem sicilischen Reiche, wo unter Wilhelm I. und seinem Sohne Wilhelm Ii. eine ganz orienta- lische Palast- und Günstlingöregierung eingetreten war, siegte der Einfluß Friedrichs über den des Papstes, und im Jahre 1186 ward die Ver- mählung in Mailand gefeiert. Als im Jahre 1187 den Ausbruch neuen Kampfes mit dem Papste der Tod Urbans verhindert hatte, erscholl durch Europa die Kunde von Saladinö Siegen, und Gregor Viii. und Clemens Iii. zeigten einen Eifer für Rettung des heiligen Landes, vor dem alle andern Fragen zurücktraten. So war es dem Kaiser vergönnt, seine lange Laufbahn mit einer That zu enden, durch die er sich eben so sehr der allgemeinen Sache der Christenheit anschloß, wie er früher auf einem besonderen Standpunkte Fugen in dem Ganzen der Christen- heit zu lösen beflissen gewesen war. Vielversprechend war der Zug, und glücklich war der Weg, der einst Konrad Iii. verderblich gewesen, durch das Land der Ungläubigen zurückgelegt, da scheiterte auf christlichem Gebiete, in dem armenischen Reiche Cilicienö, das Unternehmen durch den Tod des Kaisers. 9. Heinrich Vi., des Kaisers ältester Sohn, hatte bei des Vaters Aufbruch unter mißlichen Umständen die Negierung übernommen. Heinrich den Löwen hatte Friedrich zwar in neue dreijährige Verbannung geschickt, aber schon im Jahre 1189 war er zurückgekehrt und hatte den Versuch begonnen, in seinem Herzogthume wieder festen Fuß zu fassen. Das Fehdewesen hatte überhaupt seit der Zersplitterung der großen Gebiete bei allgemeinem Trachten nach Vergrößerung überhand genommen und die von Friedrich im Jahre 1187 auf einem Reichstage getroffene Be- stimmung, daß jede Fehde drei Tage vorher angesagt werden sollte, ent- hielt neben einer Beschränkung zugleich eine förmliche Anerkennung des Kiesel, Weltgeschichte. Ii. 22
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 30
5 0
6 10
7 1
8 0
9 0
10 10
11 1
12 0
13 1
14 1
15 18
16 2
17 4
18 0
19 3
20 0
21 0
22 11
23 0
24 3
25 3
26 3
27 8
28 0
29 32
30 0
31 3
32 0
33 0
34 3
35 0
36 2
37 8
38 4
39 0
40 0
41 12
42 27
43 0
44 1
45 13
46 5
47 1
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 6
3 13
4 16
5 0
6 2
7 1
8 11
9 32
10 0
11 2
12 1
13 2
14 5
15 5
16 11
17 58
18 0
19 0
20 9
21 4
22 2
23 12
24 0
25 12
26 6
27 0
28 1
29 3
30 0
31 6
32 0
33 5
34 2
35 7
36 5
37 4
38 3
39 3
40 1
41 51
42 1
43 56
44 1
45 10
46 4
47 0
48 1
49 1
50 0
51 0
52 27
53 0
54 3
55 7
56 9
57 1
58 17
59 9
60 7
61 5
62 9
63 4
64 11
65 8
66 1
67 3
68 8
69 10
70 3
71 26
72 8
73 5
74 10
75 1
76 2
77 5
78 4
79 0
80 2
81 0
82 3
83 1
84 0
85 1
86 3
87 0
88 3
89 7
90 15
91 0
92 77
93 1
94 8
95 5
96 10
97 5
98 102
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 2
4 4
5 3
6 0
7 1
8 1
9 3
10 4
11 0
12 2
13 0
14 0
15 1
16 28
17 0
18 2
19 14
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 15
27 2
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 43
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 8
40 3
41 2
42 0
43 4
44 0
45 0
46 1
47 0
48 4
49 6
50 5
51 0
52 3
53 1
54 7
55 1
56 0
57 0
58 5
59 32
60 0
61 0
62 5
63 2
64 13
65 3
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 6
72 5
73 2
74 1
75 3
76 1
77 60
78 0
79 4
80 21
81 26
82 1
83 0
84 0
85 2
86 0
87 0
88 2
89 1
90 0
91 4
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 14
98 1
99 0
100 16
101 2
102 1
103 4
104 3
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 2
111 0
112 1
113 12
114 4
115 0
116 4
117 1
118 2
119 1
120 0
121 3
122 1
123 3
124 2
125 0
126 3
127 5
128 4
129 1
130 0
131 9
132 24
133 0
134 1
135 0
136 36
137 1
138 0
139 0
140 5
141 0
142 4
143 7
144 1
145 4
146 2
147 0
148 22
149 5
150 3
151 5
152 4
153 1
154 1
155 2
156 4
157 6
158 41
159 2
160 0
161 0
162 1
163 0
164 0
165 1
166 14
167 3
168 0
169 3
170 1
171 26
172 0
173 5
174 0
175 10
176 1
177 84
178 3
179 10
180 0
181 0
182 34
183 13
184 5
185 1
186 0
187 3
188 3
189 1
190 0
191 6
192 2
193 0
194 12
195 1
196 1
197 22
198 1
199 0