Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 130

1835 - Mainz : Kupferberg
\ f50 Ligue z U Cambrai. a.c.g.dl'nands von Aragonien, und seine Tochter Margarethe mit 1496.Iohann, dem Sohne Ferdinand's. 1499. Ludwig Xii. von Frankreich bemächtigt sich Mailands, und erhält, nachdem seine Versuche gegen Neapel mißlungen, von Marimilian die Belehnung des Herzogthums 1505. Philipp von Burgund, dessen Gemalin erkrankte, wird, nachdem Isabella von Castilien 1504 und Johann schon 1500 gestorben, König von Castilien, stirbt aber selbst 1506, und Marimilian, Vormund über seine beiden Söhne, Karl und Ferdinand, ernennt Margarethe zur Statthalterin der Niederlande, und verzichtet auf Castilien zu Gunsten Ferdinand's von Aragonien, der also seit 1506 beide Königreiche vereint beherrscht (bis zu seinem Tode 1516, wo Karl das Ganze ererbt). 1508. Marimilian erwählter römischer Kaiser, verbindet sich mit dem Pabste, Könige von Frankreich und von Spanien gegen die herrschsüchtigen Venetianer ■— Ligue zu Cam- brai ; aber der Pabst veranlaßt die heilige Ligue gegen Ludwig Xii., der alsbald aus Italien verdrängt, während Marinst- 1512.lian die Eintheilung des deutschen Reichs in zehn' Kreise zu Stande bringt, sich an die Venetianer anschließt, und nach wechselnden Kämpfen bei Guinegate geschlagen, einzelne Vergleiche eingeht; sein Nachfolger Franz I. indessen 1516. siegt bei Marignano gegen die Schweizer (Miethtruppen des Kaisers), und erobert Mailand. Marimilian gleicht sich mit ihm aus, und schließt 1518 Frieden mit Venedig. 1517. Dr. Martin Luther eifert in Wittenberg gegen den Ablaß-Handel des Dominikaners Ioh. Tetzel von Leipzig, — ri.okr.seine fünf und neunzig Streitsätze an der Schloßkirche; soll sich durch des Churfürsten Friedrichs des Weisen Vermitt- lung nicht in Rom, sondern auf dem Reichstage zu Augs- burg verantworten. Er erscheint daselbst vor dem Cardinal- Legaten Cajetan, und appellirt an den besser zu unterrichten- den Pabst. Marimilian stirbt auf seiner Rückreise von Augsburg 1519.

2. Alte Geschichte - S. 139

1869 - Mainz : Kunze
139 um den Belagerten Nachricht zu geben, einen Boten, der dasselbe erklettert. Die Gallier folgen seinen Fußstapfen, werden aber durch die Gänse verrathen (?), das Capitol durch M. Manlius gerettet. Die Gallier ziehen wegen Hungersnoth und weil die Veneter in ihr Land eingefallen, gegen ein Lösegeld von tausend Pfund Gold ab. Die römische Sage, welche die Schmach gern verwischen mochte, läßt, als das Gold abgewogen wurde, den verbannten Furius Camillus erscheinen, die Gallier aus der Stadt treiben, in einer Schlacht besiegen, den Brennus gefangen nehmen und hinrichten. Furius Cmnillus (daher alter conditor urbis) bringt die Römer von dem Entschlüsse zurück, nach Veit überznsiedeln. Die Gallier kehrten noch manchmal zurück. 4. Politische Gleichstellung der Prebö (366). In Folge des schweren vejentischen und gallischen Krieges nahm die Verarmung und Schuldenlast der Plebejer fortwährend zu, während die Patrizier an dem sich immer mehrenden ager publicus sich bereicherten. M. Manlius, der Retter des jcapi- tols, der Vorkämpfer und aufopfernde Wohlthäter des Plebs, ne- den Cmnillus der bedeutendste Mann seiner Zeit, verlangte, daß der ager publicus verkauft und mit dem Ertrage die Schulden der Plebejer getilgt würden, wurde aber (wahrscheinlich in unge- setzlicher Weise von den Curiatcomitien) wegen Hochverraths zum Tode verurtheilt und theilte (384) das Schicksal seiner Strebens- genossen Sp. Cassius und Sp. Maelius. Große Gährung. Die Ausführung von Colonien nach Sutrium, Nepete und Setia bot der Plebs nur eine unzulängliche Hülfe; um das schreiende Miß- verhältniß zu heben, stellten die Volkstribuuen C. Licinius Stolo und L. Sextius folgende Rogationen: 376 Rogationes Liciniae Sextiae: 1) ut deducto eo de3?e capite, quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset, triennio aequis portionibus persolveretur; 2) ne quis plus quingenta ingéra agri publici possideret ; 3) ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur. Die beiden ersten Forderungen sollten der Plebs materielle Hülse bringen; die zweite sollte dem Uebermaß des Grundbesitzes

3. Alte Geschichte - S. 51

1869 - Mainz : Kunze
I. Die Perscrkrikgk. 500—449 v. Chr. Die Perserkriege geben dem ganzen späteren Leben der Griechen einen Schatz edler nationaler Erinnerungen und lehren sie ihren eigenthümlichen Werth als freie Bürger gegenüber den Knechten eines Despoten kennen; in weltgeschichtlicher Beziehung sind sie der erste große Zusammenstoß zwischen Orient und Occident. Auf Seiten der Griechen die Einzelfreiheit, die städtische Unabhängigkeit, der Bürgersinn und damit die Bedingungen eines steten Fortschritts und die Wurzel der höheren menschlichen Tugenden — auf Seiten der Perser die unfreie Masse, der blinde Gehorsam, wobei die sittliche Freiheit des Einzelnen gegen- über dem Belieben des gleichsam zum Gotte erhobenen Herrschers verschwindet. A. 3utö der persischen Vorgeschichte. Die wichtigsten orientalischen Völker und Reiche nach geo- graphischer Folge sind: die Aegypter mit ihrer Jahrtausende alten eigenthümlichen Cultur; die wesentlich geschichtslosen nur durch ihr Eingreifen in die Geschicke der benachbarten Cultur- völker bemerkenswerthen Hirten- und Raubstämme der arabischen und syrischen Wüste; das Volk Israel, das auserwählte der Völker mit seinem Monotheismus und seiner höchsten weltgeschichtlichen Stellung und Aufgabe; das Handels- und Jndustrievolk der Phönikier mit ihren weitreichenden Seefahrten und Colonisationen; die Syrer und die Stämme Kleinasiens; ostwärts im Stromthal des Euphrat-Tigris, einem ähnlichen Niederland wie Aegypten, die Babylonier; zwischen dem armenischen Hochland und dem Plateau von Iran, westlich

4. Alte Geschichte - S. 135

1869 - Mainz : Kunze
136 obersten Leitung der Geschäfte wechselnd, mit unumschränkter Ge- walt eingesetzt, die zehn Gesetztafeln zu Stande brachten; die Decemviren des folgenden Jahres, worunter wahrscheinlich auch drei Plebejer, fügten noch zwei hinzu. Die Hauptpersou in beiden Decemviraten Appius Claudius. Das erste Decemvirat verstuhr mit Milde und Gerechtigkeit. Das zweite mißbrauchte unter Leitung des genannten Appius Claudius feine Gewalt in empörender Weise, führte eine Schreckensherrschaft ein und trat am Ende des Jahres nicht ab. Zwei Ereignisse führten eine Empörung herbei, der Verrath an dem freimüthigen und kühnen Plebejer L. Siccius Dentatus und der beabsichtigte Frevel des Appius Claudius an der durch den Todesstoß ihres Vaters vor Schande geretteten Virginia. Empörung in Rom und im Heere. Erst als die Plebejer mit einer Secessio drohten, dankten die Decemviren ab. Das Con- sulat wurde wieder hergestellt; L. Valerius und M. Horatius, die während des Decemvirates eine freimüthige Haltung beob- achtet hatten, gewählt. Appius Claudius gab sich im Gefängnisse den Tod, ebenso ein zweiter der Decemviren; die übrigen gingen ms Exil, ihr Vermögen wurde confiscirt. Inhalt der Zwölftaselgesetzgebung (nur in Bruchstücken er- halten): l) lex de capite civis rogari nisi maxnno comitiatu vetat, d. h. nur in den Centuriatcomitien darf über das Leben eines Bürgers abgeurtheilt werden. Früher wurde über die Patricier in den Tribut-, über die Plebejer in den Curiatcomitien gerichtet. 2) Das Conubium bleibt verboten. 3) Das strenge Schuldrecht noch nicht ausgehoben, nur im Einzelnen z. B. durch längere Fristen gemildert rc. 2. Die horazisch-valerischcn und cauulcjischen Gesetze. 448 leges Valeriae Horatiae: 1) ne quis ullum magistra- 44s tum sine provocatione crearet, qui creasset, eum ius fasque esset occidi; 2) ut qui tribunis plebis, aedilibus nocuisset, eius caput Jovi sacrum esset, familia ad aedem Cereris Liberi Liberaeque venum iret. 3) ut quod tributim plebes i ussisset populum teneret. Die Consuln Horaüus und Valerius stellten nicht bloß die alte Verfassung wieder her, sondern gaben Gesetze, welche die

5. Alte Geschichte - S. 163

1869 - Mainz : Kunze
163 4. Der Krieg mit Äen Cimbern und Teutonen. (113-101). Es klopfen um diese Zeit zuerst an die Pforten des römischen Reiches die germanischen Völkerschaften, die bestimmt waren, dasselbe nach ungefähr vierthalbhundert Jahren zu zertrümmern. Heimat der Cimbern der cimbrische Chersones (Schleswig- Holstein und Jütland), der Teutonen die Küste der Ostsee. Grund der Auswanderung, nach einigen eine Ueberschwemmuug, nach andern Uebervölkernng. Nach vielfachen Wanderungen stoßen die Cimbern zuerst im Jahre 113 in Noricum mit den Römern zu-113 sammen, die ihre Herrschaft bis jenseits der Alpen ausgedehnt hatten. Der Consul Cn. Papirius Carbo bei Noreja (im jetzigen Kärnthen) 113 geschlagen. Nach vielfachen Wanderungen, Plün-113 derungen und Siegen der Cimbern erhielt 104 Marius gegen sie 104 den Oberbefehl. Seine Maßregeln zur Herstellung der Disciplin (Rhonecanal) und zur Ermuthigung der Soldaten. Bei ^quae Lextiae (Aix in der Provence) schlug er 102 die Teutonen ent-102 scheidend. Darauf eilte er den Cimbern nach, welche nach Italien vorausgeeilt waren und seinen Collegen Catulus hart bedrängten und besiegte sie 101 in den Raudischen Feldern bei Vercellä. 101 5. Reformversuch des Drusuö. Der Bundesgenoffenkrieg. (91—88). Marius, nach der Rückkehr aus dem cimbrischen Kriege die Hoffnung des Volkes, verbindet sich mit den verwegenen Volks- führern C. Servilius Glaucia und L. Apulejus Saturninus ltnb nimmt mit ihnen die graechischen Reformen wieder auf, die an ihren Gewaltthätigkeiten und an des Marius Rücktritt scheitern. Servilius und Apulejus kommen in einem Aufstande um (100). 100 Einen dauernden geordneten Zustand herbeizuführen versuchte der Tribun M. Livins Drusus, der Sohn desjenigen Drusns, der den graechischen Reformen entgegengearbeitet hatte, und stellte im Dienste der Nobilität 91 den Antrag, daß zwischen dem 91 Senat und den Rittern die Gerichtsbarkeit getheilt werden sollte (nt aequa parte iudicia penes senatum et equestrem ordinem essent), in der Weise, daß aus dem Ritterstande 300 neue Se- natoren zu den bereits bestehenden 300 gewählt werden und diese zusammen die Handhabung der Gerichte übernehmen sollten. Außer- dem aber beantragte er noch, um die Menge auf die Seite des 11*

6. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

7. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

8. Erdkunde - S. 173

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 173 — Wässerung machen das eigentliche China zu einein der gesegnetsten Länder der Erde. Hauptbefchäftiguug der Bewohner ist die Landwirtschaft, welche mit größter Sorgfalt und Umsicht be- trieben wird. In den nördlichen Provinzen wird vorzugsweise Getreide gebaut, in den Mittlern und südlichen dagegen Reis, Baumwolle, Seide (Maulbeerbaum), Ölgewüchse (Sesam) und Znckerrohr, vor allem aber Thee. In den Gebirgsgegenden ge- deiht der für die Arzneikunde sehr wichtige Rhabarber. Nach träge die Eröffnung von 25 Häfen für die Ausländer erzwungen wnrde. Zur Ausfuhr gelangen außer den genannten gewerblichen Erzeugnissen hauptsächlich Thee, Rohseide und Rhabarber. Die Chinesen (Bild 56), neben den Japanern das vornehmste Volk der mongolischen Rasse, sind begabt, arbeitsam, höflich und sehr genügsam, dabei aber auch betrügerisch und voll hochmütiger Ver- achtung gegen alles Fremde. Unter den noch bestehenden Knltur- Völkern sind die Chinesen das älteste. Viele der wichtigsten Er- findungen kannten sie schon lange vor den Europäern. Aber auf der einmal erreichten Stufe sind die Chinesen seit Jahrhuuderten zuverlässigen Meldungen hat China auch unermeßliche, bisher noch wenig ausgebeutete Eifeu-, Kupfer- und Steinkohlenlager, letztere vielleicht die größten der Erde. — Die chinesische Industrie steht in mancher Hinsicht ans sehr hoher Stufe. Berühmt sind chinesische Porzellanwaren, Färbereien, Baumwoll- und Seidenwebereien, Pa- Piere, Schnitzereien, Lackwaren ic. (China ist die Heimat der Seidenraupe.) Bild 56. Chinesischer Depeschenträger. Der Handel Chinas ist bc- deutend. Besonders lebhaft ist er mit Rußland und Indien. Auch der See- Handel hat einen großen Aufschwung genommen, seit durch mannigfache Ver-

9. Erdkunde - S. 176

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 176 - 3. Tibet, das rauhe Hochland zwischen Himalaja und Kuenlün, mit dem Hanptorte Lhassa (25 000 E.), der Residenz eines buddhi- stischen Priesterkönigs, des Dalai-Lama. 4. Die Dsungarei und Ostturkestan, der westliche Teil des hinterasiatischen Hochlandes. Kaschgar (80 000 E.) ist eine be- deutende Handelsstadt. Das Kaiserreich Korea (218 000 qkm und 101/2 Millionen E.) auf der Halbinsel gleichen Namens ist seit 1897 unabhängig. Erst seit nenester Zeit sind einige Häfen den Ausländern geöffnet. Die Hauptstadt Söul (Kiöng) hat 193 000 (?) Einwohner. Das Kaiserreich Japan. Es besteht aus den vier großen Inseln Jesso, Nippon (Hondo), Schikoku und Kinfchiu, der Insel Formosa sowie aus einer Menge — angeblich über 3000 — kleiner Inseln, darunter die Kurilen und Liukiu, sämtlich gebirgig und vulkanreich (der Fudschi- jama auf Nippou 3760 m). Das Klima ist milde, der Boden sehr fruchtbar und durch deu Fleiß der Bewohner so ertrags- fähig, daß Japan zu deu reichsten Ländern der Erde zählt. Unter den Naturprodukten steht obenan der Reis, welcher in uuübertrefflicher Güte erzeugt wird. Daneben werden noch alle andern Getreidearten, sowie Thee und Banmwolle gebaut. Blühend ist die Seidenraupenzucht. Die Wälder liefern den nützlichen Kampferbaum. — Bedeutend sind auch die Mineralschätze an Eisen, Kohlen, Schwefel, besonders aber an feinem Kupfer. Die Industrie, schon seit alter Zeit in hoher Blüte, über- trifft die der andern asiatischen Staaten und ist in manchen Artikeln sogar der europäischen überlegen, so in der Porzellan-, Email- und Lackwarenfabrikation. Berühmt ist auch japanisches Papier und die kuustvolle Bearbeitung von Holz, Elfenbein u. f. w. Der japanische Handel hat sich, seitdem das Land den Fremden geöffnet ist (1854), schnell gehoben. Die wichtigsten Aus-

10. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.
   bis 10 von 337 weiter»  »»
337 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 337 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 0
3 2
4 82
5 5
6 11
7 1
8 4
9 2
10 101
11 12
12 2
13 2
14 7
15 15
16 4
17 3
18 2
19 4
20 72
21 0
22 16
23 24
24 2
25 15
26 23
27 79
28 3
29 39
30 0
31 18
32 5
33 9
34 10
35 2
36 21
37 116
38 4
39 9
40 2
41 6
42 33
43 2
44 1
45 70
46 9
47 5
48 4
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 24
1 26
2 53
3 92
4 230
5 22
6 39
7 17
8 50
9 190
10 14
11 51
12 8
13 24
14 51
15 18
16 78
17 265
18 31
19 5
20 39
21 27
22 16
23 49
24 2
25 74
26 21
27 17
28 19
29 7
30 14
31 37
32 4
33 39
34 13
35 33
36 48
37 22
38 15
39 31
40 46
41 215
42 16
43 262
44 23
45 66
46 34
47 24
48 17
49 14
50 32
51 3
52 85
53 43
54 15
55 277
56 44
57 11
58 58
59 33
60 51
61 97
62 45
63 254
64 46
65 42
66 18
67 13
68 69
69 34
70 53
71 79
72 71
73 40
74 44
75 7
76 36
77 34
78 27
79 34
80 25
81 2
82 9
83 21
84 3
85 5
86 29
87 12
88 33
89 38
90 126
91 4
92 389
93 16
94 50
95 76
96 32
97 50
98 295
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 140
1 30
2 97
3 62
4 145
5 85
6 115
7 77
8 29
9 112
10 102
11 18
12 128
13 67
14 11
15 97
16 306
17 15
18 50
19 190
20 32
21 24
22 85
23 17
24 153
25 92
26 227
27 96
28 53
29 52
30 101
31 114
32 29
33 1239
34 92
35 23
36 17
37 74
38 37
39 156
40 173
41 212
42 62
43 159
44 34
45 41
46 53
47 107
48 145
49 196
50 159
51 316
52 45
53 39
54 122
55 87
56 37
57 50
58 218
59 1074
60 8
61 69
62 119
63 57
64 188
65 149
66 14
67 42
68 98
69 73
70 54
71 72
72 148
73 187
74 88
75 108
76 39
77 368
78 64
79 101
80 232
81 1481
82 52
83 63
84 27
85 129
86 19
87 65
88 139
89 79
90 20
91 130
92 144
93 44
94 18
95 45
96 36
97 206
98 75
99 30
100 1106
101 58
102 244
103 123
104 60
105 20
106 98
107 49
108 35
109 41
110 75
111 104
112 101
113 176
114 132
115 59
116 179
117 23
118 85
119 31
120 88
121 129
122 25
123 78
124 127
125 55
126 41
127 243
128 103
129 97
130 27
131 263
132 195
133 31
134 83
135 15
136 788
137 43
138 33
139 19
140 118
141 10
142 207
143 254
144 112
145 135
146 49
147 39
148 180
149 365
150 90
151 65
152 231
153 38
154 37
155 109
156 143
157 57
158 298
159 83
160 41
161 87
162 78
163 88
164 61
165 51
166 251
167 83
168 35
169 122
170 21
171 287
172 192
173 353
174 11
175 646
176 67
177 838
178 71
179 494
180 41
181 79
182 414
183 432
184 153
185 37
186 75
187 167
188 53
189 126
190 42
191 212
192 88
193 42
194 114
195 77
196 191
197 183
198 21
199 62