Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 69

1870 - Mainz : Kunze
69 reiches 1198; seine Erklärung gegen König Philipp 1201; Ottos Iv Demüthigung und Verheißungen. Nach längerem blu- tigem Bürgerkrieg Umschwung zu Philipps Gunsten, besonders nach Kölns (damals der dritten Stadt Europas) Uebertritt. Friede mit Jnnoeenz, Philipps Ermordung zu Bamberg 1208 durch Pfalzgraf Otto von Wittelsbach als Opfer privater Rache. Die Klagen Walters von der Vogelweide. — Sinken der Autorität des Reichs; Dänische Eroberungen in Norddeutschland; Einmischung Englands und Frankreichs. Ottos Aussöhnung mit der staufischen Partei, Verlobung mit Beatrix, Philipps Tochter. Seine Kaiserkrönung 1209. Verletzung 1209 seiner Zusagen, indem er die dem Reiche entzogenen Lehen wieder einziehen wollte. Sturz Ottos durch Friedrich Ii 1212, der in 1212 Rom zuvor versprechen mußte, nach seiner Kaiserkrönung zu Gunsten seines Sohnes auf Sicilien zu verzichten. Auf des ersteren Seite Johann von England, auf des letzteren Philipp Ii August von Frankreich. Englands und Ottos Niederlage bei B 0vines 1214; 1214 Friedrichs Krönung zu Aachen 1215. Otto Iv. tz bedeutungslos 1218. Auf Jnnoeenz Anstoß und nach der Kreuzpredigt Fulcos von Neully wurde der s. g. Vierte Kreuzzug 1204 von französischen Rittern 1204 unternommen. Ueberfahrtsvertrag mit Venedig (der Doge Dandolo); Kriegsdienste für die Republik wegen Zahlungs- unfähigkeit; Einmischung in dynastische Streitigkeiten des griechischen Kaiserhauses. Statt nach Palästina führte fo die Expedition nach Konstantinopel. Gründung des von vorn- herein hinfälligen lateinischen Kaiserthums in Griechenland 1204—1261. Graf Balduin von Flandern erster Kaiser mit einem Viertheil des Landes als Krougut; 3/i unter die Venetianer und die fränkischen Herren getheilt. — Die ersteren bleiben auch nach dem Untergang des Reiches im Besitz. Bedeutung dieser Besitzungen für den Venetianischen Welthandel. Ein Ausfluß der Bestrebungen der Kreuzzüge imb des Pabstes Jnnoeenz war der s. g. Kreuz zug gegen die Albigenser 1208—1229. Katharer und Waldenser (Stiftung durch Petrus Waldus aus Lyon um 1180) zahlreich in der Provence; Verfol- gungen unter Jnnoeenz' Auspizien. Die Ermordung des Legaten Peter von Calsteluau wird dein Grafen Raimund Vi von Toulouse zur Last gelegt. Die Führer des Kreuzzugs Arnold Abt von Ci-

2. Geschichte des Mittelalters - S. 37

1870 - Mainz : Kunze
37 Gottfried 810, von seinen eignen Dienstleuten erschlagen. Sein Neffe und Nachfolger Hemming schließt Frieden. Tie Reichsgrenzen: Eider, Garigliano, Raab, Ebro.— Eine Herrschaft nach Umfang und innerer Organisation, wie sie seit dem Untergang der weströmischen nicht wieder erschienen war. Karl auch von andern Königen und Fürsten als der erste der Christenheit anerkannt. Diese seine centrale Machtstellung und seine enge Verbindung mit der Kirche, deren Schirmherr und Vor- kämpfer gegen die Ungläubigen er ist, führt zu der Idee eines Universalreiches als Abschluß und Schlußstein. Karls Kaiserkrönung zu Rom durch Pabst Leo Iii, am Weihnachtstage 800, nach damaliger Rechnung zugleich dem An- 300 fang eines neuen Jahres und Jahrhunderts. Zuruf des Volkes: Carolo angusto, a Deo coronato, magno et pacifieo imperatori Romanorum vita et victoria. — B. Staalslkben nttb Cnltur unter Kart d. Gr. I. Die Marken (lirnes), eroberte Grenzlande, zum Schutz des Reichs befestigt, von einem Markgrafen (marchio, comes marchiae) regiert. So die Spanische, Britannische, Sächsische oder Dänische, Serbische, Avarische oder Pannonische, Friaulische, die fränkische Mark auf dem Nordgäu, die thüringische Mark an der Saale. Ii. Der Staat Karls des G r.: Sein großartiger Grund- gedanke: die Begründung einer staatlich-kirchlichen Gemeinschaft aller unter seinem Scepter vereinigten Nationalitäten. Die frühere Organisation des Reiches in Gaue, mit Grasen als Beamten des Königs an der Spitze, beibehälten und noch allgemeiner durch- geführt; — comitatus — pagus. Zur Aufrechterhaltnng der Reichseinheit bildete Karl, besonders nach der Kaiserkrönung, das Amt der (theils weltlichen, theils geistlichen) Königs boten (missi dominici) als Aufsichtsbehörde über weltliche und geistliche Beamte, über die Rechtspflege vor allem, aus. — Die Reichsversamm- lung der Beamten und Großen des Reiches (campus Madius schon seit Pippin), beschäftigt auch mit kirchlichen Dingen, ver- bunden mit der alten Heerschau. — Die Beschlüsse des Reichs- tages (Capitularia) das erste große Gesetzbuch der Germanen. — Steigende Macht des Benefizial- und Vasallitütswesens. Volks- versammlungen in den Gauen. Iii. Pflege der Cnltur unter Karl dem Gr.: Das

3. Geschichte des Mittelalters - S. 89

1870 - Mainz : Kunze
kaiserliche Freibriefe schon durch Heinrich Iv. an einzelne Städte, z. B. an die Bischofsstädte Worms und Speyer: die meisten Ver- leihungen durch Friedrich Ii. Hohe Bedeutung Kölus in der Entwicklung des deutschen Städtelebens (s. ob. S. 69); in Süd- deutschland besonders das Vorbild Freiburgs, im Norden das von Soest, dessen Recht u. a. auch Lübeck annimmt. — Der Kmnpf der Zünfte gegen die Geschlechter um die Rathssähigkeit, dem Wettstreit der Plebs gegen die Patricier int alten Rom ver- gleichbar, erfüllt die deutsche Städtegeschichte im 14. und 15. Jahr- hundert. — Die Bauten und das Kunstleben der Städte (im Süden Nürnberg, Augsburg, Ulm u. a.). Die drei Haupteinungen deutscher Städte sind: a. Die drutsche Hansa, atls dem Streben nach Schutz und Ausbreitung zunächst norddeutscher Handelsinteressen und ans mancherlei vereinzelten und zum Theil dunkeln Anfättgen (die frühste Verbindung die zwischen Hamburg und Lübeck) seit dem Ende des 13. Jahrhunderts entsprungen, im Laufe des 14. zur vollsten Blüthe entfaltet; seit 1350 über 90 Glieder des Bundes von Esthland bis Flandern, Lübeck Bundeshaupt, fast im Allein- besitz des itordischen Handels. Anfängliche Eintheilung der Hansa in Drittel, später in Viertel (Quartiere): das westfälische mit Köln, das sächsische mit Braunschweig, das wendische mit Lübeck, das preußische mit Danzig als Vorort; — Städte- tage. Wiederholte heiße Kämpfe mit den Nordstaaten Dänemark und Norwegen (der siegreiche Heldenkampf von 1368—70 gegen den Dänenkönig Waldemar Iii) entwickelten die Seemacht der der Hansa — die größte deutsche Flotte, die das Vaterland je besessen! — und verschafften ihr die Herrschaft der nordischen Meere. — Haupthandelsstationen in Londott, Brügge, Nowgorod, Bergen, Wisby (ans Gothland), Stockholtn. Mit dem Umschwung des Welthandels am Ende des Mittelalters und dem Beginne der Neuzeit sank die Blüthe der Hansa wie die der italischen Seestädte. d. Der rheinische Städtebund (s. ob. S. 73), bereits 1254 von Worms und Mainz (Arnold von Walpot) zur Her- stellung des Landfriedens und zum Schutz des Handels begründet, über viele andere rheinische und ferner gelegene Städte (z. B. Nürnberg und Regensburg, Minden und Bregiem, zuletzt mehr als 70) ausgebreitet, auch geistlichen und weltlichen Fürsten zu- gänglich, daher kein reiner Stad leb und wie die Hansa. Die

4. Geschichte des Mittelalters - S. 96

1870 - Mainz : Kunze
96 a. Scheitern der Reform der Kirche und der Erfolge des Baseler Concils wesentlich durch Friedrichs Energielosigkeit und Scheu vor einem neuen Schisma. Einfluß seines Geheim- fchreibers Aeneas Sylvins (Liren Silvio), des späteren Pabstes Pius Ii. Auflösung des Concils 1447; das Wiener Concor- dai ein völliger Sieg des Pabstthums. b. Friedrich, anfangs Vormund von Ladislaus Post- humus, Albrechts Ii nachgebornem Sohne, in den Erbländern Ungarn, Böhmen, Oesterreich, dann nach dessen frühem Tode (1457) sein Erbe in einem Theile (seit 1463 ganz) Oesterreichs (der erzherzogliche Titel, schon seit 1359 üblich, 1453 förmlich von Friedrich eingesührt), nicht aber in Böhmen und Ungarn, wo die Wahlfreiheit und der Deutschenhaß siegen. Die hervor- ragenden Könige Georg von Podiebrad von Böhmen (Czeche und Utraquist ß 1471) und Matthias Corvinas (ß 1490) von Ungarn, zeitweise der glückliche Vorkämpfer gegen die Tür- ken, aber auch mit Friedrich Iii wiederholt in Fehde. Eroberung Wiens 1485. (S. das Weitere Thl. Ili, S. 7). o. Eroberung Eonstantinopels durch die Osmani- 1458 scheu Türken (1453), die seit 1321 bereits Streifzüge nach Eu- ropa unternommen, (schon 1337 Constantinopel bedrohend), seit 1357 sich dort festgesetzt und vielfach mit der christlichen Bevölk- rung gemischt hatten. Eroberung Adrianopels durch Murad I 1361, siebenjährige Einschließung Eonstantinopels seit 1381 durch Bajesid I, den „Blitz"; Vordringen bis nach Steiermark nach Sigismunds Besiegung 1396. Unterbrechung des Siegeslaufs der Osmanen durch ihre Kümpfe mit dem Tartarenherrscher Ti- nnir Lenk (1405), einem zweiten Dschingis Chan. Der jugend- liche Mohammed Ii der Eroberer Eonstantinopels und Zerstörer des griechischen Kaiserthums. An Stelle des Kreuzes auf der Hagia Sophia der Halbmond. Vorher wiederholte Hülfgesuche byzantinischer Kaiser im Abendlande; verfehlte Uuionsplane der getrennten Kirchen; vergeblicher Versuch des Pabstthums, einen Kreuzzug gegen die Eindringlinge anfzubieten. Segensreiche Fol- gen dieses Einsturzes für die Cultur und Literatur des Abend- landes. Seitdem sind die Türken in Europa, eingekeilt in die christliche Welt, eine stehende Drohung und Gefahr für die Nach- barreiche bis tief in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. — Dann stirbt ihr Volksthum und ihr Staat in ähnlicher Weise ab, wie das griechische Kaiserthum innerlich erstorben war.

5. Geschichte des Mittelalters - S. 68

1870 - Mainz : Kunze
Iii. Wn Friedrichs I Tsd ins zmn Ende der Staufer in Deutschland. 118» -1251. 3. Heinrich Vi (1190—1197), einer der größten Staats- männer auf dem deutschen Throne. — Seine zuletzt glücklichen Kämpfe mit dem aus dem englischen Exil heimgekehrten Heinrich dem Löwen. - Sein Zug nach Italien 1191: Versöhnliche Politik gegen die Lombarden; Kaiserkrönung; vergeblicher Versuch zur Besitzer- greifung seines nach König Wilhelms Tod erledigten Erbes von Apulien und Sicilien — Bewältigung eines neuen allgemeinen Fürstenaufstandes in Deutschland (1192 und 93) und Uebernahme des Italischen Erbes nach des Prätendenten Tancred von Lecce Tod. Glänzende Machtstellung des Kaisers in Italien; Plan der Unterwerfung des griechischen Reichs; Herrschaft über das Mit- telmeer. Seine Lehnshoheit über England, Cypern und Jeru- salem. Tod Heinrichs des Löwen 1195 in Braunschweig; sein wissenschaftliches Stillleben in den letzten Jahren; Theilung seiner Länder unter seine Söhne. — Heinrichs Entwurf eines Reichs- erbfolgegesetzes. Sein Tod unter Plänen zu einem Kreuz- zug; — das Ende großer vaterländischer Hoffnungen. 4. Philipp von Schwaben (—1208), jüngster Sohn Friedrichs I, und Otto Iv (—1215), Sohn Heinrichs des Löwen (besonders durch die Stadt Köln und ihren Erzbischof gewählt) Gegenkönige, in denen sich der Streit der Väter erneut und sort- setzt; zu einer Zeit, wo die Kirche ihr größtes Oberhaupt Jnno- centius Iii (1198—1216) erhielt. Innocenz, aus dem römischen Hause Conti, aus den drei ersten Hochschulen der Zeit (Rom, Paris, Bologna) zum Theologen und Juristen gebildet. Seine Ziele: Die Selbstständigkeit Italiens, Trennung Neapels und Siciliens vom deutschen Reiche, die Rettung der Kirche im Moraen- lande, Ketzerausrottung, Ausdehnung der Heidenmission (die Be- kehrung der Preußen und Liven), die Suprematie des päbstlichen Stuhles über die weltlichen Reiche. Bedeutung der vierten La- teransynode 1215. Er belehnte das Kind Friedrich Ii, Hein- richs Vi Sohn, mit Sicilien, war aber, ebenso wie die deutschen Fürsten, gegen seine Erbfolge im Reiche. Nach Constantias Tode wird Innocenz Friedrichs Vormund und Verweser des Normannen-

6. Geschichte des Mittelalters - S. 72

1870 - Mainz : Kunze
72 1246 1247 Oesterreich für das Reich. Friedrichs Abschied von Deutschland auf Nimmerwiedersehen. Parteikamps in Oberitalien zwischen Ghibellinen und Guelfen; Ezzeiino von Romano, des Kaisers Schwiegersohn, der ersteren furchtbarer Führer. Friedrichs Sieg bei Cortenuova über die "Z7 Mailänder 1237, — doch ohne völlige Unterwerfung der Lombnrden- 6. Kampf zwischen Pabst und Kaiser 1239—1250, dessen Folgen der Sturz des Kaiserthums, der Zerfall des deutschen Reichs, der Bürgerkrieg Italiens, ein verändertes europäisches Staatensystem. Bund des Pabstes mit Mailand und den See- mächten Venedig und Genua; Baefluch gegen Friedrich. — See- sieg des Königs Enzio (Sohnes des Kaisers) bei Elba und Weg- nahme der genuesischen Kriegsflotte mit den zu einem allgemeinen Concil eilenden Cardinälen; ihre Freilassung zur Wahl des Jn- ocenz Iv (Cardinal Sinibald Fieseo, Graf von Lavagna) 1243. Concil zu Lyon 1d45: Bannfluch und Absetzung Friedrichs. Der Gegenkönig Heinrich Raspe, der letzte Landgraf von Thüringen, 1246, gegen den der junge König Konrad, Friedrichs Sohn, den kürzeren zieht. Nach Heinrich Raspes Tod 1247, Graf Wilhelm von Holland Gegenkönig. Allgemeiner ver- heerender Bürgerkrieg in Deutschland und Italien. Friedrichs anfängliches Wafsenglück gegen Pabst und Lom- barden, bis bei der Belagerung Parmas die neugegründete Nach- barstadt Vittoria in Flammen anfgieng und sein Heer großentheils 1248 vernichtet wurde 1248. Gefangennehmung König Enzios bei Fossalta 1249 und 22 jährige Gefangenschaft. Verrath (?) des 1250 Petrns-M Vineis. Friedrichs Tod 1250 zu Fiorentino. — e. Die Mongolen in Deutschland 1241 unter den öhnen des Dschingis Cha-ns (Großschan) Timudschin, der sich ä Häuptling einiger Tartarenstämme zum Herrn Ostasiens em- porgeschwungen, s 1227. Nach Ueberfluthung Chinas, Chowares- miens, theilweise Indiens, des Chalifats, des vielgetheilten Ruß- lands, Polens, Ungarns erscheinen sie in Schlesien. Herzog Heinrich der Fromme von Niederschlesien fällt gegen sie bei Liegnitz (Wahlstatt); erst nach seinem Tod die Mongolen siegreich, die indeß südwärts abbiegen und in Mähren, Oesterreich, Ungarn und durch die Deutschen in Siebenbürgen ausgerieben und nach Asien zurückgejagt werden. Konrad Iv (1250— 1254). Beginnende Auflösung in Deutschland, nicht unglückliche Kämpfe des Königs in Italien. Sein früher Tod 1254. 1241 mvas, ;

7. Geschichte des Mittelalters - S. 98

1870 - Mainz : Kunze
Iv. Außerdrnljche Länder. A. Italien. Initalien bildete sich seit dem Ende dermaufischen Periode ein Anzahl selbständiger Staaten; — ein arges Mißverhältniß zwischen der hochgestiegenen Geisteskultur und der politischen Haltlosigkeit der Halbinsel. Zerrissenheit, Parteifehden, ein Durcheinander und Neben- einander republikanischer und monarchischer Staatsformen, bei aller Auflösung in den edleren Geistern des Volks eine lebendige Sehnsucht nach Vereinigung und Einheit der Theile. Sechs Hauptstaaten treten auf der Halbinsel hervor, l) Zer- splitterung des Kirchenstaates während des Exils der Päbste in Aviguon; Adelsparteiungen in Rom. Der Volkstribun Cola di Rienzi 1347 (s. S. 87). Nach der Rückkehr der Päbste Wiedervereinigung des Gebietes, Centralisierung der Staatsgewalt unter Alexander Vi (Borgia) am Ende des Mittelalters. — 2) Neapel zuerst in den Händen des Hauses Anjou, dann nach dem Aussterben von dessen Mannsstamm, seit der Regierung der viermal vermählten Johanna I (1343—1332), ein Spielball innerer Fehden und der verschiedensten Thronbewerber. Am Schluß der Periode fällt Neapel au das Ara- gonesische Haus, mit dem schon seit 1409 Sicilien vereinigt war. — 3) Florenz (Firenze la bella), schon nach seiner geographischen Lage dazu berufen das Gleichgewicht zwischen den nach der Hegemonie strebenden Staaten des Nordens und Südens aufrecht zu erhaltene bietet in seiner Geschichte ein buntes Bild aller möglichen Verfassungs- formen. Im 12. Jahrhundert aristokratisches Stadtregiment, dann Be- kämpfung und Sturz des ghibellinisch gesinnten Adels durch die Zünfte. Nach mancherlei Wechsel Sieg der vollendeten Demokratie 1378. Er- hebung des Hauses Medici (Johann, Cosmo, Lorenzo ,,il magnificou), unter dessen Primat Florenz im 15. Jahrhundert als Handelsplatz und Geldmarkt, als Fabrikort und Kunststätte, als Hauptsitz der Literatur und Wissenschaft der Zeit die erste Stelle unter den Städten Italiens einnimmt. Einigung der tuscischen Landschaft schon im 13. Jahr- hundert. — 4) Mailand (Milano) einst die Führerin der lombar- dischen Städtefreiheit (s. ob. S. 65 und 72), nach kurzer Herrschaft der welfisch gesinnten della Torre's seit 1277 unter dem ghibellinischen Hause Visconti, das, von König Wenzel 1395 mit der Herzogs-

8. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 47

1874 - Mainz : Kunze
— 47 — Skagens Horn, von gefährlichen Sandbänken begleitet*). Daher hier nur schwache Bevölkerung (1500 auf die Qm.; auf der folgenden Gruppe 3 — 4000). b. Die dänische Inselgruppe, das Bild eines von gewaltiger Meeresströmung von Skagenshorn her zertrümmerten Festlandes. Hügeliger, fruchtbarer Thonboden: große Ueberein- stimmuug mit den benachbarten Küsten; Ackerbau, Viehzucht, Rhedereihauptsächlichste Nahrungszweige. Seeland**), die größte und bevölkertste dieser Inseln, fast so groß, aber bevölkerter als Holstein. Liebliche Seen- und Hügellandschaften mit Buchen- Wäldern und zahlreichen Ortschaften. Natürlicher Mittelpunkt der dänischen Geschichte: voll von Erinnerungen aus alter Zeit. Roeskilde (Roßbach) die alte, einst große Königsstadt, bald überflügelt durch Kopenhagen (Kaufmannshafen), am größten und sichersten Hafen der Ostsee. c. Bornholm (10 Qm.) zwischen Rügen und Oeland in der Verlängerung der Granitplatte von Gothland; in der Mitte Haide, an den Rändern fruchtbar. 6. Zu diesem Besitzstande kommen die alten unter norwegisch- dänischer Herrschaft gebliebenen Kolonieen auf dem Wege von Norwegen nach Grönland („die Beiländer"): die kleine felsige Gruppe der Farö er (Schafinseln) ***), und nur in geringer Ent- fernung von Grönland die 1800 Qm. große, geheimnißvolle Eisinsel: Islands) zwischen dem Parallel vondrontheim und dem Polarkreise, im W. und N. zerbuchtet, im S. und O. um- mauert. Ohne die lebendigen, freilich auch zerstörenden vul- kauischeu Kräfte würde die Insel der tödtenden Macht der nahen grönländischen Eiszone und der Schnee- und Gletschermassen (Jökull) im Innern verfallen. Hohes Plateau mit (bis zu *) Die Schifffahrt wegen der Nebel hier noch gefährlicher, als die durch die Untiefen des stürmischen Kattegat. — Die Fahrt durch den Sund die kür- zeste, durch den großen Belt sicherer wegen größerer Tiefe und Breite (Kriegsschiffe), aber länger; voller Untiefen und daher nur selten benutzt der kleine Belt. **) 144, Holstein 152, Schleswig 166 Qm. ***) mit gleichmäßigem Seeklima, rauh, ohne Winterkälte, melancholisch wie die zahllosen in den Basaltspalten nistenden kommen. Gefährlicher Vogelfang, Schafzucht und Fischerei nährt die 8—9000 genügsamen Nor- männer. f) von Adam von Bremen irrthümlich als des Pytheas Thüle be- zeichnet.

9. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 124

1874 - Mainz : Kunze
— 124 — unter der Wirkung der vom Südpolarmeere kommenden Eis- berge. — Das große Innere des Tieflandes nur für vegetierende Naturvölker geeignet, von den Otomaken und Bnsch-Negern au bis zu den Patagoniern und Pescherähs^). Doch ist es möglich durch Handelsstraßen den Osten mit dem Westen zu verbinden (z. B. Val Paraiso mit Buenos Ayres), und so die Bewohner des Innern zu wirklich seßhaften Ackerlenten zu machen. (Der frühere Jesuitenstaat Paraguay). Die herrschende Bevölkerung, die der spanischen und portugiesischen Kreolen (daneben an der Sumpfküste von Gnyana wenige Franzosen, Engländer und Niederländer), weit weniger zahlreich als die Indianer und ihre Mischungen (besonders in den Eordillerenstaaten), und als die Neger und Mulatten (besonders in Brasilien). Unter den Staaten ist bei weitem der ausgedehnteste Bra- f i li eu (fast 5/b. der Vereinigten Staaten, mit noch nicht 12 Mill. Einw., darunter nicht viel über 2 Mll. Weiße), der einzige noch jetzt monarchische selbständige Staat auf dem amerikanischen Festland, unter einem Kaiser aus dem Hause Braganza; im In- nern friedliche, sehr langsame Entwicklung namentlich von den großen Hafenstädten Rio de Janeiro (malerische Lage: tiefe Bucht, Znckerhut, Orgelgebirge) und Bahia (die Allerheiligen- Bai) aus, über die reichen Küstengebirge hinweg bis gegen den Urwald und die Llauos. Die Versuche, durch deutsche Kolo- uieen**) (im Süden) das Land schneller zu eultivieren, scheitern immer noch an der Eifersucht der trägen portugiesischen Abkömm- linge, die mit Hilfe einer Ungeheuern Zahl Negersklaven^) die großen Kaffee- und Zuckerplautagen an der Küste, den Reich- thnm der Wälder und Bergwerke (Golo, Diamanten in Mina s G e r a e s) bearbeiten, das tiefe Innere aber bei ihrer geringen Zahl, außer in den Diamantengruben von Matto Grosso, der wilden Natur und den Indianern überlassen müssen. — Der bedeutendste Staat an und auf den Cordilleren: Chile, Samerikas Califor- nien, unter mildem Klima, der einzige unter den früher spanischen *) Auch die Mischlinge und Kreolen werden unter der Einwirkung der Pampas zu Nomaden (Gauchos). **) Die fest angesiedelten, namentlich in S. Leopolds und Joinville haben deutsche Gesinnung, Sitte und Sprache in erfreulicher Weise bewahrt. ***) In den meisten Staaten ist die Sklaverei abgeschafft, freilich schon eine andere einzuführen begonnen (Kuli, daneben freie Chinesen).

10. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 81

1874 - Mainz : Kunze
— 81 — M. Cenis (Frejustunnel) in die obere Poebene (Piemont d. i. am Fuße der Alpen) zwischen den Alpen und dem den Po nach Norden drängenden höchsten Vorlande des Apennin (Montserrat) nach Turin (Augasta Taurinorum). Hierher mündet auch der eine der von der großen ligurischen Küstenstraße bei Savona sich abzweigenden Apenninpässe, während der andere (längs der Bermida) mit dem von Genua (1a Bochetta)*) in der nahen Bucht von Alessandria**) zusammentrifft. Außer diesen großen Heerstraßen der seit alter Zeit betretene Weg aus Sa-- voyeu über den kl. St. Bernhard die Dora Baltea entlang (mit dem Saumpfade über den gr. Bernhard bei Aosta d. i. Augusta Praetoria sich vereinigend) nach den Mittelpunkten der Lombardei, Mailand, südlich von den zum Langen- und Comer-- See führenden Alpenpässen, und P avia (an der sumpfigen Müu- dung des Tessin). In der Nähe dieser großen Straßen, theils bei ihrer Ausmündung aus dem Gebirge, theils in den durch Sesia und Tessin gebildeten Terrainabschnitten zahlreiche Schlacht- felder von den Zeiten Hannibals bis auf die Gegenwart. Leichter das Eindringen der Völker von den Ostalpen her, schwerer ihr Vordringen gegen den Mittelpunkt und über den Po; die größ- ten Hindernisse außer den Fruchtfeldern die Etsch und der kurze***) sumpfige Mincio, durch das östreichische Festungsviereck Veronas) — Legnago, Peschiera — Mantua noch vermehrt. Daher in ihrer Umgebung die großen östlichen Schlachtfelder. Der größern natürlichen Einheit dieses Landes gegenüber der Mannichfaltigkeit Mittel- und Unteritaliens entspricht die größere Einheit der Bevölkerung, die allein fähig war die natio-- nale Sehnsucht nach der Einheit Italiens zu verwirklichen. Die Verschiedenartigkeit der Stämme (Ligurer, Gallier, Veueter, Hetrusker, Römer, später Gothen, Langobarden) ist zum Theil *) Der nächste und bequemste Paß zwischen der Lombardei und dem Mittelmeer. Daher Genua im Mittelalter Janua genannt. — Genuas und Venedigs Einfluß auf Industrie und Handel der lombardischen Städte und weiter bis zum untern Rheinlande und Flandern. **) an dem Turin gegenüberliegenden Rande des Berglandes. ***) Der Gardasee streckt sich südlicher als die andern gegen den Po. f) Wälsch-Bern. Der enge Zusammenhang Deutschlands mit Italien gab mehr als anderswo Veranlassung, die Eigennamen für die deutsche Aussprache mundgerecht zu machen. Götze, geographische Repetionen. 6
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 18
5 0
6 4
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 0
13 5
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 4
23 0
24 1
25 0
26 2
27 1
28 0
29 3
30 0
31 2
32 0
33 1
34 4
35 2
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 1
42 13
43 0
44 1
45 0
46 6
47 0
48 2
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 13
2 0
3 12
4 14
5 3
6 1
7 15
8 4
9 50
10 7
11 3
12 1
13 6
14 7
15 9
16 14
17 64
18 8
19 1
20 17
21 4
22 2
23 6
24 1
25 12
26 10
27 5
28 7
29 3
30 6
31 2
32 2
33 5
34 54
35 11
36 4
37 5
38 0
39 8
40 2
41 35
42 3
43 78
44 9
45 15
46 9
47 3
48 5
49 1
50 11
51 0
52 6
53 14
54 5
55 5
56 18
57 0
58 5
59 3
60 19
61 22
62 20
63 7
64 10
65 53
66 6
67 7
68 8
69 9
70 9
71 17
72 6
73 7
74 6
75 2
76 7
77 3
78 20
79 0
80 11
81 1
82 2
83 35
84 0
85 0
86 4
87 1
88 16
89 11
90 6
91 3
92 39
93 9
94 6
95 40
96 6
97 17
98 50
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 19
2 3
3 9
4 17
5 9
6 37
7 10
8 3
9 4
10 5
11 16
12 13
13 8
14 10
15 3
16 36
17 0
18 16
19 21
20 10
21 1
22 5
23 0
24 55
25 16
26 35
27 0
28 7
29 2
30 1
31 12
32 18
33 24
34 32
35 0
36 2
37 0
38 2
39 20
40 7
41 0
42 2
43 8
44 9
45 5
46 4
47 61
48 10
49 4
50 8
51 3
52 13
53 9
54 27
55 5
56 0
57 4
58 18
59 42
60 6
61 1
62 9
63 2
64 28
65 3
66 2
67 4
68 8
69 1
70 2
71 1
72 16
73 5
74 8
75 10
76 16
77 82
78 31
79 7
80 43
81 30
82 2
83 39
84 0
85 7
86 12
87 8
88 9
89 10
90 14
91 18
92 10
93 5
94 2
95 26
96 0
97 34
98 7
99 4
100 18
101 22
102 5
103 9
104 22
105 3
106 0
107 12
108 4
109 13
110 6
111 1
112 1
113 33
114 10
115 8
116 4
117 1
118 3
119 22
120 2
121 1
122 15
123 0
124 13
125 1
126 17
127 41
128 5
129 15
130 6
131 22
132 28
133 17
134 13
135 4
136 30
137 4
138 6
139 6
140 1
141 2
142 12
143 5
144 1
145 19
146 6
147 4
148 25
149 6
150 4
151 7
152 13
153 6
154 3
155 4
156 4
157 12
158 79
159 25
160 9
161 2
162 4
163 1
164 16
165 30
166 11
167 3
168 0
169 7
170 1
171 74
172 6
173 16
174 2
175 36
176 3
177 43
178 34
179 8
180 20
181 2
182 26
183 50
184 29
185 5
186 9
187 4
188 67
189 6
190 0
191 22
192 3
193 20
194 7
195 7
196 5
197 35
198 2
199 5