Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Römische Geschichte - S. 47

1896 - Dresden : Höckner
— 47 — liens und der kleinen zwischen ©teilten und Italien gelegenen Inseln, Zahlung einer bedeutenden Kriegsentschädigung. Sici-1 ten wurde die erste römische Provinz, anfangs von Rom aus, seit 227 von einem Prätor verwaltet. Nur das kleine Fürstentum Hierons blieb dem Namen nach selbständig. 2. Hlom nach dem Kriege: Aöfchtuß der Aribus und die Weforrn der Genlnriatkomilien. 1. Italien hatte, abgesehen von den großen Verlusten an Mannschaft und Schiffsmaterial, durch die Jahre lang fortgesetzten Verheerungen seiner Küsten, noch mehr durch die fast vollständige Stockung seines überseeischen Handels und endlich auch dadurch schwer gelitten, daß ein großer Teil der Bauern und Gutsherren ihren Wirtschaften und überhaupt den bürgerlichen Geschäften ferngehalten wurden (Sinken des Geldes). Für die fortschreitende Verarmung des Bauernstandes konnten weder die wenigen Koloniegründungen dieser Zeit, noch die reiche Beute der geplünderten griechischen und punifchen Städte Siciliens Ersatz bieten. Diese Befriedigung der Beutesucht begann vielmehr zusammen mit den sonstigen entsittlichenden Einflüssen eines langen überseeischen Krieges den einfachen Bauernsinn, wie überhaupt den ehrenhaften Charakter der Nation schon jetzt zu untergraben. 2. Dagegen gewann der Handel und Gewerbe treibende Teil der Bevölkerung und das bewegliche Vermögen, für dessen Anhäufung in den Händen einer Minderheit die nunmehrige Stellung Roms als die herrschende Seemacht des westlichen Mittelmcers die glänzendsten Aussichten bot, immer mehr an Bedeutung. Die Erwerbung der Hafen- und getreidereichen Insel Sieilien hob den italischen Handelsverkehr, und der hieraus entspringende Gewinn war wohlgeeignet, die italischen Bundesgenossen für ihre treue Waffenbrüderschaft vor der Hand zu entschädigen und Rom um so enger zu verbinden. 3. Die römische Bürgerschaft freilich verstärkte gerade ,in dieser Zeit ihre Stellung als in sich geschlossene Aristokratie gegenüber der italischen Bundesgenossenschaft durch den Abschluß der auf 35 vermehrten Trib ns (241), so daß deren thatsächliches Unterthanenverhältnis fortan um so schroffer hervortrat. Alle italischen Gemeinden, welche seitdem Aufnahme in das römische Vollbürgertum fanden, wurden in die eine oder andere der bereits bestehenden Tribus eingeschrieben. Die Folge war, daß mit der Zeit fast jeder dieser Bezirke aus verschiedenen über das ganze weitausgedehnte römische Bürgergebiet zerstreuten Ortschaften sich zusammensetzte. 4. Hiermit hängt auch die wahrscheinlich in dieselbe Zeit fallende Reform der Centuriatkomitien zusammen, deren Zweck dahin ging, die durch Beibehaltung der ursprünglichen Centunenzahl trotz veränderter Vermögensverhältnisse immer aristokratischer gewordenen Centuriatkomitien möglichst der Form der demokratischen Tributkomitien zu nähern. Jede der 5 Servianischen Vermögensklassen erhielt 70 aus den seniores und iuniores innerhalb jeder der 35 tribus gebildete Centurien. Gleichzeitig wurde das Vorstimmrecht (praerogativaj von den 18 Rittereentnrien auf eine erlöste Centurie der 1. Klasse übertragen. 5. Während somit die ehemals einzige und souveräne Adelsversammlung der Kuriatkomitien ihre politische Bedeutung völlig verloren hatte,

2. Griechische Geschichte - S. 8

1896 - Dresden : Höckner
— 8 — von Europa und dem Stier des Minos) kamen sie über K t) t h e r q nach beit Inseln des ägäifchen Meeres, oon welchen sie die seeräuberischen Karer berbrängten, nach dem Bosporus und der thracischen Küste wie nach dem griechischen Fest-lanbe, besonbers ans der östlichen und süböstlichen Seite, und legten überall ihre Faktoreien an. Aus Thasos und der benachbarten thracischen Küste beuteten sie die Golbminen, in Argolis bte Kupfergruben aus, in den thessalischen Gewässern, dem Euripus, den Golfen von Argos und Lakonien den erstaunlichen Reichtum von Purpurschnecken. Ihnen berbanften die Griechen außer dem babylonischen Maß und Gewicht eine wesentliche Förberung in der Schiffahrt wie in allerlei technischen Fertigkeiten, ütsbesonbere auch die Lautschrift. Aber auch ihre religiösen Vorstellungen sind durch bte der Phönicier beeinflußt worden (Bal = Melkart, b. i. Herakles, Aschera = Aphrobite). doch hat die Kraft des griechischen Geistes das hier Eingebrungene eigenartig umgebilbet und berebelt. 3. Den Einfluß des Orients auf die Kulturentwickelung Griechenlanbs lassen erst in späterer Zeit entstaubene Ein-wanberersagen beutsich erkennen: Kadmus („der Mann aus Osten"), Sohn des Agenor aus Tyrus, sucht seine von Zeus geraubte Schwester Europa und gründet in der Gegend des spateren Theben die Burg Kadmea; zugleich bringt er die Buchstabenschrift. Kekrops, der älteste Begründer menschlicher Kultur in Attika, bcr die Akropolis (Kekropia) anlegte, erscheint nach altattischer Überlieferung als Autochthon, später als Einwanberer aus Sais in Niederägypten. Aus Danaus aus Oberägypten, den Stammvater des Perseus und Herakles, wirb bte Kultur in der Lanbschaft Argolis zurückgeführt. Pel op s, Sohn des phrygifchen Königs Tantalus, wandert in den nach ihm benannten Peloponnes und setzt sich in Mykenä fest, von wo aus feine Nachkommen (Atriben) einen großen Teil der Halbinsel unterwerfen. 2. Achäisches („heroisches") Zeitalter. 1. Ein kriegerisch-ritterlicher Geist würde in der griechischen Bebölkerung geweckt durch den schon früh bemerkbaren feinblichen Gegensatz zwischen benachbarten Stämmen, besonbers teffus) ausbeuteten (Gabes). Selbst in das nörbliche Meer wagten sie sich bis zu den „Zinninseln" (Kaffiteriben, b. i. Britannien) und bis an die Küsten der Nordsee (Bernstein). Im Osten stanben sie auf Karawanenstraßen mit Ägypten, Arabien, Armenien und Babylon in Verbinbung und gelangten sogar bis Ophir, b. H. bis zu den Jnbusmünbungen. Sie hanbeltcn nicht nur mit fremben (assyrischen, babylonischen, ägyptischen) Erzeugnissen, sonbern auch mit bencn ihres eigenen Gewerbfleißes (Weberei und Purpurfärberei, Glas- und Bronzearbeiten, Bergbau).

3. Griechische Geschichte - S. 35

1896 - Dresden : Höckner
- 35 — mächtige Cyzikus an der Propontis, ebenso Abydus gegenüber dem äolischen Sestns am Hellefpont, während Lampsakus von Phoeäa herrührte. 2. Mit Milet wetteiferte das dorische Megara, von dem an der Propontis Chaleedon, vor allem aber das dem letzteren gegenüberliegende Byzanz (658) ausgingen. Unterstützt durch die Meeresströmung und einen vorzüglichen Hafen, beherrschte Byzanz infolge seiner Lage am Bosporus die ganze Handelsverbindung zwischen dem Schwarzen Meer und den griechischen Gewässern. Als Stapelplatz für den Getreidehandel der Pontusländer und insbesondere auch für die Ausfuhr gesalzener Thunsische gelangte es trotz ununterbrochener Kämpfe mit den umwohnenden Barbaren zu einer bewundernswerten Blüte. 3. Die Küsten des Südostens. Im Süden war Cypern mindestens schon im 9. Jahrh, mit griechischen Kolonien besetzt (Salamis), neben denen sich freilich die Phö-ni cier behaupteten. Ebenso alt waren die griechischen Niederlassungen an der Südküste Kleinasiens, die sich später fortwährend vermehrten. Von größter Wichtigkeit aber für den griechischen Handel wurde es, daß die Milesier in der 2. Hälfte des 7. Jahrh, auch in dem getreidereichen, uralten Kulturlande Ägypten für ihn Bahn brachen. Seitdem der Pharao Psammetich mit Hilfe ionischer und karischer Söldner (S. 51) das Land von der assyrischen Fremdherrschaft befreit hatte, begann er dasselbe den Fremden, besonders den Griechen, in einer bis dahin unerhörten Weise zu öffnen. Etwa 100 Jahre später trat Arnasis in noch engere Verbindung mit der griechischen Welt (Naukratis). 7. Athen. 1. Attika ist die südöstliche Küstenlandschaft, welche, vom Festlande (Böotien) durch den Kithäron (1400 m) und Parnes getrennt, in der Form eines gleichschenkeligen Dreiecks von seiner Basis zwischen der Bucht von Eleusis und der marathonischen Ebene sich nur 41/? M. (33 km) ins Meer hinaus erstreckt. Ihr Flächeninhalt beträgt 43,67 Qm. (2404,6 qkm) mit einer Küstenstrecke von 24 M. Die ganze Halbinsel gehört ihrem Gebirgs-system wie ihrem Klima nach zu der benachbarten Inselwelt des ägäischen Meeres und ist darum vorzugsweise berufen, ihre Verbindung mit dem griechischen Festland zu vermitteln. Die Küsten sind hafenreich und bei tiefem Fahrwasser aller Orten zugänglich, die fruchtbarsten Ebenen gegen die See geöffnet. Zwei von ihnen ziehen sich, durch den Ägialeus von einander geschieden, tief in das Innere des Landes hinein', die Ebene von Eleusis im W. und die von Athen in der Mitte. 2. Die Ebene von Athen ist auf drei Seiten von Bergen umgürtet: im N. von dem wild- und waldreichen Parnes, dem höchsten und ausgedehntesten Gebirgsstock Attikas (1413 m), im No. von den Marmorwänden des Brilessus oder Pentelikon, im O. vom kräuter-reichen Hyme11us, im W. von dem niedrigeren Höhenzug des Ägialeus; gegen S. öffnet sie sich in allmählicher Abdachung zum offenen Strande. Im Inneren wird sie durch einen vom Pentelikon sich abzweigenden, felsigen Höhenzug in die westliche, breite Niederung des Kephisns und in eine schmalere, vom Jlissus durchflossene Osthälfte 3*

4. Griechische Geschichte - S. 73

1896 - Dresden : Höckner
— 73 — im Jnselmeer als Wach- und Übungsgeschwader. 300 Kriegsschiffe waren stets bereit, ein Heer von 60,000 Mann ins Meer hinauszuführen. Die früher auf dem Wege des Kriegsrechts vollzogene Aussendnng von Kleruchien und Kolonien wurde jetzt eine von Zeit zu Zeit sich wiederholende demokratische Maßregel, durch welche sich die überschüssige, namentlich unbemittelte Bevölkerung Attikas im Archipelagus, auf dem thra-cifchen Chersones und am Südrand des Schwarzen Meeres ausbreitete. Unter Perikles' Leitung und unter Beteiligung griechischen Volkes verschiedener Herkunft wurden die Städte Thurii (Neu-Sybaris) in Unteritalien 443 und Amphipolis am Strymon in Thracien 437 gegründet. 2. Die Stadt Athen: Kunst und Litteratur im P e r i k l e i s ch e n Zeitalter. 1. Die neuen Kolonien waren ebensoviele neue Stützpunkte der athenischen Handelsherrschaft, welche fortan die wesentliche Grundlage des materiellen Aufschwunges der Stadt bildete, während £>er Ackerbau als Erwerbsquelle allmählich zurücktrat. Der griechische Handel, welcher schon durch die unermeßliche Beute der Perserkriege und die hierdurch vermehrte Masse der Edelmetalle, sowie durch die von nun an dauernd geordneten Beziehungen zum Orient neu belebt worden war, erlangte nun unter dem Schutze der athenischen Flotte nach allen Seiten hin die weiteste Ausbreitung. Mittelpunkt desselben wurde die Hafenstadt Piräus, in deren Emporium, dem für den Handel als Freihafen abgegrenzten Hauptteil des großen Piräus mit dem Heiligtum der Aphrodite, die Waren aller Küstenländer des Mittelmeeres znsammenfloffen und in eben solcher Fülle wie die Erzeugnisse der eigenen Landschaft zum Verkauf standen. Sie war mit allen zum Geschäftsbetrieb eines großen Handels- und Kriegshafens (Kanthcirus, Zea, Munl)chin) nötigen Bauten und Anlagen ausgestattet (Arsenal am Hauptkriegshafen Zea, Werften und zahlreiche Schiffshäuser; Hallen, Lagerhäuser, Börse am Emporium) und wurde auf Pe-rikles'veranlassung nach dem kunstgerechten Plane des Architekten Hippo-damus von Milet zu einer der schönsten Städte Griechenlands umgestaltet. ^ Im allgemeinen bestand volle Handelsfreiheit, soweit nicht das Interesse der Gesamtheit in bezug auf Aus- und Einfuhr wichtiger Produkte (strenge Regelung des Korn- und Ölhandels, sowie der Ausfuhr aller für den Schiffsbau notwendigen Materialien) oder politische Rücksichten (Privilegierung des Piräns als Stapelplatz für bic Bundesgenossen) eine Beschränkung erforderten?) Hiervon abgesehen geschah von staatswegen alles ') Das ungünstige Verhältnis von Einfuhr (Getreide, Materialien zum Schiffsbau, gesalzene Fische, Sklaven, Luxusgegenstände, Rohmaterial für die attische Industrie) und Ausfuhr (Öl, Feigen, Honig, Waffen und andere Metallarbeiten, Töpferarbeiten) wurde ausgeglichen durch den reichen Gewinn des Zwischenhandels (Ein- und Ausfuhrzölle für den Großhandel, Marktzölle für den Kleinhandel), die Erträge der Kops- und Gewerbesteuer

5. Griechische Geschichte - S. 34

1896 - Dresden : Höckner
- 34 — Massalia an. Von hier aus besetzten sie dann unter Kämpfen mit den ligurischen Seefahrern, wie mit den Phöniciern und Etruskern mit einer Reihe von Pflanzstädten sowohl die ligurische Küste nach Osten (Anti-polis = Antibes, Nicäa = Nizza, Monoikos = Monaco) wie nach Westen die iberische Küste (Emporiä u. a.). Die äußerste Kolonie der Massalioten und der Griechen überhaupt im Westen war Mänake, etwas östlich von dem altphönicischen Malaka. 2. Mit der Gründung von Cyrene an der libyschen Küste am Ausgange der innerafrikanischen Karawanenstraße durch Dorier aus dem Peloponnes und Thera (630) und von Barka war der Kranz der griechischen Kolonien um die Gestade des westlichen Mittelmeeres geschlossen. Allein der Versuch, das Tyrrhenische Meer wie die sicilischen Gewässer zu einem hellenischen Binnenmeer zu machen, scheiterte an dem Waffenbündnis der Karthager und Etrusker. Sardinien und Korsika (Alalia, Seeschlacht 532), auch'elba, auf denen sich Hellenen bereits niedergelassen hatten, mußten wieder geräumt werden. Ii. Kolonien im östlichen Mittelmeergebiet. 1. Die macedonisch-thracische Küste im Norden. Auf der später nach ihnen genannten maccdonischen Halbinsel Chalcidice gründeten die Chalcidier eine große Zahl von Niederlassungen, die indessen, dem Charakter des Landes entsprechend, im allgemeinen kleine Ackerbaustädte blieben (später nur Olynth von Bedeutung). Die beste Lage für den Handel hatte noch die auf dem schmalen Anfang der westlichsten Halbinsel Pallene angelegte korinthische Kolonie Potidäa. Weiter nach Osten folgte an der macedonisch-thracischen Küste eine Reihe meist ionischer Niederlassungen. (Athen: Amphipolis. S. 73.) Die metall-und weinreiche Insel Th aso s und die nahe Küste wurde von den Pariern, die sogenannten thracischen Inseln Samothrake, Jmbros, Lemnos erst in späterer Zeit durchweg hellenisiert. 2. Die Küsten der Propontis und des Pontus im Nordosten. 1. Wie an der Kolonisation des äußersten Westens von den ionischen Städten Kleinasiens die nördlichste, Phocäa, so hatte an derjenigen des äußersten Nordens die südlichste derselben, die blühende Handels- und Industriestadt Milet, den hervorragendsten Anteil, da sie wegen ihrer Feindschaft mit Chalcis und Korinth von den westlichen Verbindungen ausgeschlossen war. Die Milesier besetzten mit ihren zahlreichen Kolonien (an die 80) die Küsten der Propontis und des ungastlichen Pontus (Euxinus). An der freundlicheren Südküste gründeten sie Sinope (785), welches die Seeherrschaft im ganzen Schwarzen Meere errang, von dort aus wieder Trapezus; an der Nordküste jenseits des Donaudeltas Odessns, Olbia; auf dem taurischen Ehersones (Krim) Pantikapäum (Kertsch) und an der Mündung des Don in den Mäotischen See (Asow-sches Meer) Tanais; an der Ostküste Phasis (in Kolchis). Von diesen Städten führten Handelsstraßen weit hinein in die barbarischen Hinterländer des Nordens, Ostens und Südens, auf denen die den Griechen schätzenswerten Naturerzeugnisse derselben ihren Weg in die politischen Seehäfen und von hier aus nach allen Teilen Griechenlands fanden. Eine milesische Kolonie war auch das frühzeitig ausblühende und noch in später Zeit see-

6. Griechische Geschichte - S. 56

1896 - Dresden : Höckner
— 56 — ^cmien u. s. f.) die einheimischen Landesfürsten fort. Das ganze Reich durchzog, alle wichtigeren Städte verbindend, eine große Heerstraße mit «Stationen für den Kurierdienst und Kastellen an wichtigen Punkten Die 10,000 „Unsterblichen", desgleichen 2000 auserlesene Reiter und ebensoviele Lanzenträger zu Fuß waren stets bereit, dem Befehl unmittelbaren Nachdruck zu geben; hierzu kam für den Kriegsfall außer dem stehenden Heere in den Festungen ein unermeßliches Heeresaufgebot auf Gruud der allgemeinen Wehrpflicht. Eine Goldmünze (Gold-Dareikos = c. 20 M., Silber-Itater = 2 M.) erleichterte den Verkehr zwischen den uralten Kulturländern des weiten Reichs, der auch durch Anlage von Kanälen (Nilkanal) und Straßen gefördert und durch Zwischenzölle nicht gehemmt wurde. Für den Anbau des Landes zu sorgen, machte den Persern schon ihr Glaube zur Pflicht (S. 53). 1. Der und der ionische Aufstand. 500 — 494 v. Chr. 1. Der große Zug des Darius gegen die Scythen, die Steppenvölker im Norden der unteren Donau und des Schwarzen Meeres, welche noch im 7. Jahrh, die asiatische Kulturwelt mit ihren Einfällen heimgesucht hatten, hatte keinen den großen Opfern entsprechenden Erfolg (515). Nur dem Einspruch des Histiäus von Milet gegen die Absicht anderer griechischer Tyrannen (Miltiades vom thraeischen Chersones), durch den Abbruch der Donaubrücke die Niederlage der Perser zu vollenden und die griechische Freiheit zu retten, dankte der König die glückliche Rückkehr aus dem öden Barbarenlande. Doch wurden die Übergangspunkte von Asien nach Europa am Bosporus und Hellespont (Byzanz, Perinth u. a.), einige Inseln wie Lemnos und Jmbros, die thraeischen Küstenlandschaften bis zum Strymon besetzt und behauptet. Selbst der macedo-nische König wnrde genötigt, die persische Hoheit anzuerkennen, und dadurch das persische Machtgebiet bis zum Olymp ausgedehnt. Zugleich gab Darius geheimen Auftrag, die Küsten und Inseln der Joner zu erforschen; der Angriff auf das griechische Mutterland war nur noch eine Frage der Zeit. 2. Da ließ der Ausbruch des ionischen Auf-500. standes i. I. 500 den Persern keine Wahl mehr. Der Tyrann Histiäus von Milet war vom Großkönig aus Eisersucht auf seine wachsende Macht unter ehrenvollem Borwand nach L>nsa berufen worden. Für ihn hatte sein Schwiegersohn Aristagoras die Herrschaft übernommen, ein verwegener und verschlagener Mann, der sich infolge seiner mißglückten Unternehmung gegen Naxos mit den Persern überwarf und seine tyrannische Gewalt niederlegte. Der Sturz der Tyrannis

7. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 155

1894 - Dresden : Ehlermann
Zeit der Stürme. — § 53. Sturmjahre 1848/49. 155 b) Die Erhebung der Polen feiert Lenau in seinen „Polenliedern“ (s. o. § 49, Iii. Anm.) Vorbote der Revolution ist die erstehende politische Dichtung. Dichter: a) in Österreich: Anastasius Grün, Graf von Auersperg, (,,Spaziergänge eines Wiener Poeten“); b) in Preussen: Hoff mann von Fallersleben („Unpolitische Lieder“), Dingelstedt („Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“) , Herwegh („Gedichte eines Lebendigen“, voll beissender Epigramme), Prutz („Politische Wochenstube“, eine aristophanische Komödie). Dritter Zeitraum. (Zweiter Zeitraum der Neuesten Geschichte.) Von der französischen Februarrevolution bis zur Begründung des Neuen deutschen Reiches. 1848—1871. Erster Abschnitt. Zeit der Stürme und erneuter Rückströmung. Von der Pariser Februarrevolution bis zur Thronbesteigung König Wilhelms I. 1848— 1861. § 53- Die Sturmjahre 1848/49. I. Ursachen. Unzufriedenheit mit den bestehenden politischen Zuständen weit verbreitet. Neben den gemässigten Anhängern einer freien Verfassung auch viele politische Heiss-sporne! Dabei bildet sich aus katilinarischen Elementen eine Lj msturzpartei heraus. Ihre „Bataillone“ die „Arbeiter“. Zündstoff bei diesen infolge wirtschaftlicher Not. [Entwertung der Handarbeit nach Errichtung zahlloser Fabriken mit Dampfbetrieb. Übermass der Warenerzeugung, Mangel an Absatz, bei geringem Bedarf an Menschenkräften Herabsetzung der Löhne und Arbeitsmangel. Dazu das Hunger jahr 1847! Unterwühlung der Arbeiter durch die Lehre vom Rechte aller auf Gütergemeinschaft (Kommunismus). Das Wort Proudhons „Eigentum ist Diebstahli“] Ii. Die Pariser Februarrevolution. Ludwig Philipp, „der Bürgerkönig“, anfangs volksbeliebt, hat bei Beginn seiner Regierung mit Erhebungen zu thun, die teils Wiedereinsetzung der Bourbonen, teils Errichtung einer

8. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 121

1891 - Dresden : Höckner
— 121 — ein tiefes Friedensbedürfnis und> in Verbindung mit ihm die von den Bischöfen von Lütüch nnb Köln toieberaufgenommene Bewegung für den „Gottesfrieden" entgegen. Indem er nun dieselbe unterstützte (Synode von Mainz) und zugleich den Sachsen die Wahrung ihres alten Lanbrechts zusicherte, entzog er seinen Feinben immer mehr den Boben. 2. Der Gegenkönig verlor am Ende alle Bebeutung. Mit seinem Tode (1088 im Kampf um den ererbten Besitz in seiner Heimat) und dem des treulosen Ekbert von Meißen 1090') war im Norden der Frieden hergestellt; nur im ©üben setzten Welf und der Zähringer den Kampf noch fort. Da brachte der neue Papst Urban Ii. (1088—1099), ein französischer Clunia-censer von großer Weltklugheit, der nicht mehr die Unterwerfung der weltlichen Fürsten unter päpstliche Lehnshoheit, sondern nur noch die Unabhängigkeit der Kirche von jeber weltlichen Macht erstrebte, durch die Vermählung der Markgräfin Mathilde mit dem jugendlichen Sohne Welfs die päpstliche Partei diesseits und jenseits der Alpen in eine gefährliche Verbinbung (1090). 3. Um sie zu sprengen, unternahm Heinrich Iv. seinen 2. Römerzug (1090 —1097). Jnbessen der entschlossene Wiber-fianb Mathilbens, das Wiebemusteben der Pataria, vor allem aber die Empörung seines ältesten Sohnes Konrab (Krönung zu Monza 1093) erschütterten die italienische Machtstellung des Kaisers aufs schwerste und gaben seinen Feinben in Deutschland neue Kraft. Während er aber im Nordosten des Polandes 4 Jahre hilf- und thatenlos verbrachte, übernahm das Papsttum triumphierend ans den Concilien von Piacenza und Clermont 1095 an der Spitze der romanischen Nationen die Führung der 1095 gewaltigen Kreuzzugsbewegung (S. 128). e) Heinrichs Iv. letzte Kämpfe 1095 — 1106. 1. Die dem Papst nunmehr entbehrlichen Welsen erkannten, daß sie nur ein Werkzeug der päpstlichen Politik gewesen waren. Darum löste der junge Welf seine Ehe mit der „großen Gräfin" die ihre Erbschaft dem heiligen Petrus vermacht hatte, und ') Die Mark Meißen (aber ohne die Oberlausitz) erhielt 1089 Heinrich von Eilenburg, der Markgraf der sächsischen Ostmark, aus dem schon seit der Mitte des 10. Jahrh, hervortretenden Geschlechte der Wettiner, das aus dem südlichen Schwabengau (südlich der unteren Bode) stammte.

9. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 170

1891 - Dresden : Höckner
— 170 — jetttes Hauses im alten Umfange wieder her (nur die von Diezmann verkaufte Niederlausitz blieb brandenburgisch). 5. Gleichzeitig setzte sich während der Wirren, die auf den Tod des letzten Arpaden (1301) folgten, Karl Robert, der Enkel des Königs Karl I. von Anjou-Neapel, in Ungarn fest, und das Papsttum geriet ganz unter den Einfluß der französischen Kapetinger (S. 196), die mit den Anjous in Neapel und Ungarn nunmehr das Reich von drei Seiten umspannten. — Inmitten der neuen Anschläge auf Böhmen wurde Albrecht 1308 1308 durch seinen Neffen und Mündel Johann (Parricida) bei Rheinfelden im Aargau ermordet. 3. Ausbildung der luxemburgischen und der wittelsbachischeu Hausmacht und die Erneuerung des Kampfes gegen das Papsttum 1308-1378. 1. Die Aussichten, welche sich dem neuen französischen Machtsystem jetzt auch auf die deutsche Krone eröffneten (Karl von Valois, Philipps Iv. Bruder), wurden durch den Widerstand der weltlichen Wahlfürsten des Ostens vereitelt, aber ebenso auch die Wahl eines mächtigen deutschen Fürsten durch die Abneigung der geistlichen Kurfürsten des Westens. Diesen Umständen und dem Einflüsse seines Bruders, des Erzbischofs Balduin von Trier, fowie des Mainzer Erzbischofs Peter von Afpelt verdankte der französisch gebildete und dem französischen König wie dem Papst gleich nahestehende machtlose Graf von Lützelbnrg (Luxemburg) feine Wahl. 1308 2. Heinrich Vii. von Luxemburg (1308—1313) lehnte 1308 sich nicht an die Städte, sondern an die Fürsten (Bestätigung des Markgrafen Friedrich im Besitze von Meißen-Thüringen, Wiederherstellung der Rhünzölle) und legte durch die Belehnung seines jüngeren (mit der Schwester des letzten Prschemys-liden vermählten) Sohnes Johann mit Böhmen den Grnnd zur luxemburgischen Hausmacht, die nun neben der habsburgischen emporstieg (1310). 3. Dann wandte er sich nach Italien, dessen Verhältnisse seinen idealen italienischen Plänen entgegenzukommen schienen (der Florentiner Dante Alighieri, der Dichter der Divina comedia). Denn Italien war nach dem Sturze der Hohenstaufen der Schauplatz unaufhörlicher Parteikämpfe geblieben, welche die Städte auch in sich selbst zerspalteten. Nur im Süden walteten Machthaber der einen oder der anderen Partei über ganze Landschaften,

10. Grundzüge der neueren Geschichte - S. VI

1886 - Dresden : Höckner
Vi lich der Verfassungsgeschichte und auch den Kulturver-Hltnissen insoweit, als in ihnen die Natur der Völker und die Wirkungen oder die Ursachen ihres geschichtlichen Lebens zum charak-teristischen Ausdruck kommen. Hat man in der alten Geschichte schon lngst beides, in der mittelalterlichen mindestens das erstere zur Gel-tung gebracht, so wird es nicht lnger angehen, dies fr die neuere zu unterlassen, also die Kenntnis dieser Dinge ganz und gar dem akademischen Studium zuzuweisen, während dessen die meisten doch kaum die Zeit dazu finden, und es ist gewi nicht schwerer, diese Verhltnisse, so weit es hier notwendig ist, bei gereisteren Schlern, denen schon nach ein oder zwei Jahren die Universitt ganz andere Zumutungen stellt, zum Verstndnis zu bringen, als die oft sehr verwickelten Verfassungskmpfe der klassischen Völker. Da der Ent-Wickelung des Welthandels und der Kolonisation der modernen Völker besondere Aufmerksamkeit geschenkt ist, drfte nicht unmotiviert erscheinen. Was endlich die Form betrifft, so haben wir uns bestrebt, einen mglichst lesbaren Text zu liefern und Satzbruchstcke nur in Paren-thesen der Krze wegen zugelassen. Fr das eben sich bildende Stilgefhl der Schler scheint uns in einem formlosen Text eine gewisse Gefahr zu liegen, die wir vermeiden mchten. Wir lassen zuerst die neuere Geschichte erscheinen, weil die Be-Handlung derselben relativ die meisten Schwierigkeiten und also die meisten Kontroversen darbietet. der diesen Teil mgen dem Ver-fasser deshalb noch einige Worte gestattet sein. Anerkanntermaen ist hierbei der nationale Standpunkt nicht in der Weise festzuhalten, da die Geschichte der auerdeutschen Völker nur als Nebensache behandelt werden knnte. Wohl aber ist der deutschen Geschichte relativ der meiste Raum zugewiesen und die der brigen Völker mit grerer Ausfhrlichkeit nur da behandelt, wo sie von allgemeiner Bedeutung wird. Besonderes Gewicht ist darauf gelegt worden, die neuere Geschichte nicht in eine Anzahl einzelner Volksge-schichten auseinanderfallen zu lassen, da dies ihrer inneren Natur widersprechen wrde, denn sie ist die Geschichte der eng mit einander verbundenen europischen Vlkerfamilie. Die Entwicklung
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 0
4 22
5 1
6 2
7 0
8 1
9 1
10 2
11 5
12 0
13 1
14 10
15 1
16 0
17 2
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 2
24 2
25 1
26 4
27 2
28 1
29 5
30 1
31 1
32 3
33 0
34 1
35 0
36 2
37 2
38 0
39 5
40 0
41 0
42 5
43 0
44 0
45 6
46 4
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 11
2 83
3 21
4 25
5 4
6 2
7 8
8 23
9 126
10 1
11 5
12 1
13 18
14 45
15 18
16 17
17 64
18 3
19 1
20 14
21 1
22 15
23 20
24 1
25 68
26 13
27 1
28 9
29 7
30 26
31 25
32 0
33 6
34 9
35 44
36 7
37 16
38 8
39 11
40 5
41 43
42 5
43 120
44 11
45 58
46 12
47 7
48 1
49 8
50 6
51 12
52 24
53 25
54 5
55 42
56 10
57 0
58 16
59 11
60 21
61 5
62 1
63 16
64 6
65 23
66 49
67 8
68 19
69 7
70 5
71 37
72 16
73 5
74 11
75 6
76 9
77 9
78 2
79 5
80 5
81 1
82 8
83 14
84 2
85 6
86 21
87 6
88 7
89 24
90 12
91 4
92 71
93 0
94 11
95 11
96 19
97 12
98 38
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 31
2 13
3 7
4 26
5 26
6 11
7 29
8 4
9 15
10 28
11 24
12 21
13 4
14 4
15 5
16 58
17 3
18 38
19 52
20 0
21 0
22 13
23 1
24 19
25 28
26 132
27 9
28 1
29 5
30 3
31 10
32 1
33 120
34 7
35 3
36 1
37 8
38 0
39 41
40 16
41 3
42 4
43 14
44 14
45 1
46 2
47 2
48 20
49 14
50 25
51 10
52 58
53 3
54 66
55 9
56 4
57 9
58 49
59 131
60 9
61 8
62 28
63 7
64 46
65 12
66 0
67 15
68 5
69 3
70 1
71 21
72 48
73 23
74 13
75 16
76 5
77 301
78 18
79 12
80 125
81 108
82 6
83 2
84 1
85 11
86 1
87 2
88 11
89 14
90 1
91 29
92 10
93 2
94 39
95 11
96 10
97 67
98 14
99 16
100 110
101 2
102 27
103 21
104 4
105 22
106 9
107 4
108 13
109 2
110 7
111 3
112 13
113 18
114 17
115 11
116 8
117 5
118 12
119 9
120 10
121 24
122 36
123 2
124 27
125 3
126 42
127 46
128 20
129 14
130 10
131 26
132 101
133 16
134 9
135 0
136 65
137 6
138 11
139 6
140 13
141 5
142 45
143 35
144 7
145 60
146 10
147 13
148 71
149 5
150 10
151 56
152 13
153 4
154 12
155 23
156 26
157 27
158 218
159 3
160 3
161 4
162 4
163 6
164 4
165 78
166 45
167 13
168 3
169 23
170 4
171 178
172 16
173 37
174 6
175 27
176 14
177 147
178 4
179 54
180 0
181 3
182 63
183 137
184 12
185 5
186 13
187 14
188 62
189 21
190 0
191 25
192 13
193 4
194 34
195 1
196 14
197 98
198 3
199 16