Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 367

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 367 — schlankem, aber kräftigem Wuchs und außerordentlich kriegerisch. Als Waffe führen sie große lederne Schilde, 2 m lange Speere und Schwerter. Sie sind ein reines Hirtenvolk, ohne feste Wohnsitze und leben von Milch und dem Fleisch und dem Blut der Tiere. Wo eine Horde für einige Augenblicke Halt macht, schlägt man leichtgebaute Hütten auf, die kreisförmig angeordnet werden, damit man einen Raum für das Vieh gewinnt. Ein Dorn- verhau, der das Ganze umgibt, gewährt Schutz gegen wilde Tiere und feindliche Überfälle. Die Maffai sind von N. her erobernd vorgedrungen und waren wegen ihrer Raubzüge lange Zeit der Schrecken der Bantuvölker und der Handelskarawanen. Verschiedentlich haben deutsche Schutztruppen siegreich gegen sie gefochten, ohne doch ihrer völlig Herr zu werden. Was sie nicht vermocht, das hat die Rinderpest zuwege gebracht, die 1891 verheerend ganz Ostafrika heimsuchte. Sie vernichtete ihre Herden, die einzige Quelle ihres Unterhaltes, und damit war ihre Macht gebrochen. Zwei Drittel des Volkes sind zugrunde gegangen. Die übrigen haben sich zwar nach dem Erlöschen der Pest wieder erholt, aber sie bilden jetzt keine Gefahr mehr für die übrigen Stämme. — Wie im N. die Massai, so sind im S. unsers Schutzgebietes Zulustämme, wie die Wahehe und die Mafiti, die allerdings auch zu den Bantunegern gehören, gefährliche Eindringlinge gewesen. Wirtschaftliches. Deutsch-Ostafrika ist wohl das für die Zukunft Wirtschaft- lich wertvollste unsrer Schutzgebiete. Es liefert als Erzeugnisse der Sammel- Wirtschaft insbesondere Kautschuk, Elfenbein, Kopalharz und Wachs. Im Gegensatze zu Kamerun hat auch die Wirtschaft der Eingebornen einen erheblichen Anteil an der Erzeugung von Gütern, und wenn erst das Land noch mehr durch Bahnen erschlossen ist, wird dieser Beitrag noch bedeutend zu- nehmen. Für die Ausfuhr kommen namentlich in Betracht Kopra, Erdnüsse und Sesam, sowie Häute und Hörner. Zu großen Hoffnungen berechtigen die von Europäern angelegten Pflanzungeu, die ständig an Umfang zunehmen und als Haupterzeugnisse bis jetzt Sisalhanf, Kautschuk, Baumwolle und Kaffee liefern. Wie in Kamerun, so nimmt auch hier die Ausfuhr an Elfenbein ständig ab. Die Vorräte, die viele Häuptlinge in früheren Zeiten aufgehäuft hatten, gehen allmählich zu Ende, und die Zahl der Elefanten ist infolge der eifrigen Verfolgung immer geringer geworden. Durch strenge Jagdgesetze sucht die Regierung der Ausrottung des wertvollen Tieres vorzubeugen. An Kautschuk liefernden Pflanzen ist Ostafrika ärmer als Kamerun, und bei dem Raubbau, der auch hier getrieben wird, werden die Wälder in absehbarer Zeit erschöpft sein. Einen Ersatz dafür bieten die von Europäern angelegten Pflanzungen. Kopal ist ein dem Bernstein ähnliches Harz, das zur Herstellung von feinen Lacken und Firnissen verwendet wird. Man findet es verhärtet in größeren und kleineren Stücken in dem Erd- boden eingebettet; geringere und weniger wertvolle Mengen gewinnt man auch von jetzt noch lebenden Bäumen. Das Wachs stammt größtenteils von wilden Bienen, z. T. auch von verwandten Infekten, und wurde früher von den Negern, die den Honig ein- sammelten, weggeworfen, bis sie von Händlern auf seinen Wert aufmerksam gemacht wurden. Leider hat die steigende Nachfrage die Neger auch hier zum Raubbau veranlaßt, durch den die nützlichen Tiere meist zu gründe gerichtet werden. Unter den Ausfuhrerzeugnissen der Eingebornenwirtschast steht bis jetzt Kopra an erster Stelle (1910: 1,9 Mill. Mk.). Schon vor einigen Jahren gab es im Küstengebiete über 1 Million Kokospalmen; seitdem hat ihre Zahl noch erheblich zugenommen, und neben

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 333

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 333 — (1,50-1,60 m), haben ein breites, plattes Gesicht mit vorstehenden Backenknochen, eine braungelbe Hautfarbe und schwarzes, straffes Haar. Sie bewohnen nicht nur Grönland, sondern auch die Randgebiete Nordamerikas, und ihre Gesamtzahl schätzt man auf 40000 Köpfe. Die Eskimo haben es in bewundernswerter Weise verstanden, sich in ihrer Lebens- weise den unwirtlichen Gegenden, die sie bewohnen, anzupassen und die spärlichen Gaben der nordischen Natur auszunutzen. Da es eßbare Pflanzen nur in geringer Zahl gibt, sind sie hauptsächlich auf tierische Nahrung angewiesen. Sie machen Jagd auf Seehunde, Walrosse, Fische, Seevögel und Renntiere und benutzen dabei Harpunen, Bogen, Schlingen und Fallgruben. In einem langen, ganz mit Fellen überzogenen Einmannsboote, dem Kajak, der nur in der Mitte eine Lffnung für den Körper des Ruderers hat, wagen sie sich sogar weit auf das stürmische Meer hinaus. Das wichtigste Jagdtier ist der Seehund, der ihnen fast alle Lebensbedürfnisse liefert: Fleisch als Nahrungsmittel, Speck zur Heizung und Beleuchtung der Wohnung, Felle zur Bekleidung, Sehnen, die als Zwirn benutzt werden, Därme, die man zu Segeln und Fensterscheiben zusammennäht, und Knochen, aus denen man allerlei Geräte fertigt. Die Kleidung, die sich bei Männern und Frauen nur wenig unterscheidet, besteht hauptsächlich aus Fellen, in den von europäischer Kultur beeinflußten Gegenden auch aus dicken Wollstoffen. Als Wohnungen dienen im Sommer Zelte mit Fellüberkleidung; die Winterhäuser liegen z. T. in der Erde, sind aus Steinen und Rasen erbaut und haben zum Schutz gegen die Kälte häufig einen gang- artigen Vorraum. „Doch gibt es in Westgrönland jetzt auch bessere Häuser, deren Wände, Decken und Fußböden von Dielen sind, und in denen sich Tische, Stühle, Spiegel, Bilder, Uhren und Lampen befinden." Als einzige Haustiere hält man Hunde, die zum Ziehen der Schlitten verwendet werden. Schon im Mittelalter hatten sich Normannen an der Küste Grönlands niedergelassen und Ansiedlnngen gegründet, die aber später wieder eingingen. Da war es im 18. Jahr- hundert ein norwegischer Pfarrer auf den Lofoten, Hans Egsde, in dem der Gedanke erwachte, über die Schicksale seiner vor Jahrhunderten in Grönland verschollenen Lands- leute Erkundigungen einzuziehen und den Eingeborenen das Evangelium zu bringen. Er sand die nötige Unterstützung, segelte 1721 nach Grönland, gründete eine Niederlassung und hat bis 1736 unter großen Entbehrungen selbstlos unter den Eskimo als Missionar und Kulturförderer gewirkt. Andre, später auch Herrnhuter Missionare, haben sein Werk fort- gesetzt. Das bewohnte Grönland gehört heute zu Dänemark. Um die Bewohner vor Ausbeutung zu schützen, hat sich die Regierung das alleinige Handelsrecht gewahrt. Kein fremdes Kaufmannsschiff darf an der Küste landen. Der Handel ist des Eises wegen auf den Sommer beschränkt. Das Land liefert Robbenspeck, Fischleber, Felle von Seehunden, Blaufüchsen und Bären, Eiderdaunen, Tran, Walfisch- und Walroßzähne, Stockfische und auch einige Erze, Blei, Zink, Zinn, Eisen sowie Kryolith, das bei der Herstellung des Glases verwendet wird. — Die Hauptanfiedlung ist Jnlianehaab (3000 E.). 2. Die Nordische Inselwelt Amerikas (S. 245). 3. Spitzbergen (65000 qkm) liegt n. von Europa zwischen dem 76. und 80. Breiten- kreise. Es besteht aus vier größeren und vielen kleinen gebirgigen Inseln, die von zahl- reichen Fjorden zerrissen sind. Das Innere der Hauptinsel ist mit Eis bedeckt, von dem sich Gletscher in die Fjorde hinabziehen. Die Westseite wird von einem Arm des Golf- stroms berührt. Daher ist das Küstengebiet hier eisfrei. Die Inseln sind unbewohnt, werden aber im Sommer von Walfisch-, Walroß- und Robbenjägern ausgesucht. Neuerdings sind sie auch zu einem beliebten Reiseziel für Nordlandsreisende geworden. — 200 km s. von Spitzbergen liegt vereinsamt die Bäreninsel (68qkm),noch weiter sw., zwischen Skandinavien und Grönland, Jan Mayen (370 qkm), das einen 2550 m hohen erloschenen Vulkan trägt.

3. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

4. Geschichte des Mittelalters - S. 98

1870 - Mainz : Kunze
Iv. Außerdrnljche Länder. A. Italien. Initalien bildete sich seit dem Ende dermaufischen Periode ein Anzahl selbständiger Staaten; — ein arges Mißverhältniß zwischen der hochgestiegenen Geisteskultur und der politischen Haltlosigkeit der Halbinsel. Zerrissenheit, Parteifehden, ein Durcheinander und Neben- einander republikanischer und monarchischer Staatsformen, bei aller Auflösung in den edleren Geistern des Volks eine lebendige Sehnsucht nach Vereinigung und Einheit der Theile. Sechs Hauptstaaten treten auf der Halbinsel hervor, l) Zer- splitterung des Kirchenstaates während des Exils der Päbste in Aviguon; Adelsparteiungen in Rom. Der Volkstribun Cola di Rienzi 1347 (s. S. 87). Nach der Rückkehr der Päbste Wiedervereinigung des Gebietes, Centralisierung der Staatsgewalt unter Alexander Vi (Borgia) am Ende des Mittelalters. — 2) Neapel zuerst in den Händen des Hauses Anjou, dann nach dem Aussterben von dessen Mannsstamm, seit der Regierung der viermal vermählten Johanna I (1343—1332), ein Spielball innerer Fehden und der verschiedensten Thronbewerber. Am Schluß der Periode fällt Neapel au das Ara- gonesische Haus, mit dem schon seit 1409 Sicilien vereinigt war. — 3) Florenz (Firenze la bella), schon nach seiner geographischen Lage dazu berufen das Gleichgewicht zwischen den nach der Hegemonie strebenden Staaten des Nordens und Südens aufrecht zu erhaltene bietet in seiner Geschichte ein buntes Bild aller möglichen Verfassungs- formen. Im 12. Jahrhundert aristokratisches Stadtregiment, dann Be- kämpfung und Sturz des ghibellinisch gesinnten Adels durch die Zünfte. Nach mancherlei Wechsel Sieg der vollendeten Demokratie 1378. Er- hebung des Hauses Medici (Johann, Cosmo, Lorenzo ,,il magnificou), unter dessen Primat Florenz im 15. Jahrhundert als Handelsplatz und Geldmarkt, als Fabrikort und Kunststätte, als Hauptsitz der Literatur und Wissenschaft der Zeit die erste Stelle unter den Städten Italiens einnimmt. Einigung der tuscischen Landschaft schon im 13. Jahr- hundert. — 4) Mailand (Milano) einst die Führerin der lombar- dischen Städtefreiheit (s. ob. S. 65 und 72), nach kurzer Herrschaft der welfisch gesinnten della Torre's seit 1277 unter dem ghibellinischen Hause Visconti, das, von König Wenzel 1395 mit der Herzogs-

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 104

1878 - Mainz : Kunze
— 104 — Franken. Durch den iob Boleslavs begünstigt stellte er die Autorität des Reichs über Polen wieder her; um sich die Freundschaft des großen Königs Knud von Dänemark und England zu sichern, trat er ihm die Mark Schleswig ab und vermählte später seinen Sohn mit der Tochter desselben. In Burgund folgte er 1033 dem kinderlosen Könige und fügte so das Land von den Alpen bis zum Mittelmeer dem Reiche hinzu, ohne sonderlichen Gewinn für Deutschland. Gerade wegen dieser Machterweitenng gerieth er in Streit mit feinem Stiefsohn, dem von der mittelalterlichen Sage und von Uhland verherrlichten Herzog Ernst von Schwaben. Wie er sämmtliche Lehen des Reiches für erblich erklärte, gedachte er es auch mit der Königskrone zu thun, doch ohne Erfolg. Unter seiner Regierung entwickelte sich die lombardische Städte-sreiheit und die Macht der Normannen immer mehr. Sein Sohn und Nachfolger Heinrich Iii. (1039—1056) war einer der kräftigsten und ernstesten Kaiser, der der strengeren Kirchenzucht, wie sie vom burgundischen Kloster Clügny ans-gieng, Anerkennung im ganzen Reiche verschaffte und den Gottesfrieden, die treuga Dei, d. i. die Bestimmung, daß nur an 6 Tagen der Woche Fehden ausgefochten werden durften, zur Geltung brachte. Auf der Synode zu Sutri (1016) ließ er drei streitende Päpste absetzen und gab der Welt einen deutschen Papst. Doch konnte er es nicht verhindern, daß die Normannen Unteritalien vom päpstlichen Stuhl zu Lehen nahmen und diesen dadurch auf Kosten des Reiches erhoben. Auch zeigten sich einige Kronvasallen, Gottfried der Bärtige, der Gemahl der toskanischen Beatrix, und der sächsische Herzog widerwillig, und selbst der Einfluß, welchen der Kaiser über die Ungarn und Slaven errungen hatte, gieng gegen das Ende seiner Regierung wieder verloren. Er starb zu früh für sein Haus und das Reich. Sein sechsjähriger Sohn Heinrich Iv. (1056—1106) folgte ihm, zuerst unter der Vormundschaft seiner Mutter Agnes. Diese suchte sich die Freundschaft der Großen durch Willfährigkeit zu gewinnen, indem sie dem sächsischen Otto von Nordheim Baiern, dem Räuber ihrer Tochter Rudolf vonrheinfelden Schwaben, dem Zähringer Bert hold Körnchen verlieh. Trotzdem konnte die Würde des Reichs nach außen nicht gewahrt werden. Im Einverständnis mit den Fürsten bemächtigte sich der schlaue Hanno von Köln zu Kaiserswerth des jungen

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 142

1876 - Dresden : Schönfeld
142 Skandinavien. nördlichen Lappen. An Raub- und Pelzthieren sowie an Jagdwild ist kein Mangel. Die Brüteplätze der Eidergänse sind Privatbesitz. Auch von anderen Seevögeln werden Eier, Federn und Fleisch benutzt. Der Ertrag der Fischerei, jährlich auf 12—15 Mill. Thlr. veran- schlagt, bedingt die Existenz der Norweger. Der Hauptfang der Häringe geschieht südlich von Bergen, namentlich am Eingang des großen, Bukn- fjord. An dem Fange im Februar nehmen 4000 Böte mit 20000 Menschen theil. 1866 wurden 700,000 Tonneil gefangen. Die meisten werden nach der Ostsee ausgeführt. Aus Lofoten werden jährlich 29 Mill. Dorsche, an der Küste Finnmarkens 15 Mill. gefangen. In den Sommermonaten wird das Polarmeer ausgebeutet. Nördlich von Bergen, besonders beim Lofoten, ist der Hauptsangplatz des Kab- liau, nördlich von Tromsö liegt die Zone des Sey, einer Schelfisch- art, welche meist an die Russen verkauft wird. Alle Landgewässer sind voll von Lachsen und Forellen; alle größeren Flußmündungen Nor- wegens sind von Engländern gepachtet. H 209. Die Industrie ist in Schweden bedeutender als in Norwegen, aber fast nur für den Bedarf des Landes. In seinen zahl- reichen Wasserfällen besitzt Schweden einen großen Nationalreichthum, der zum Theil den Mangel an Kohlen ersetzen kann, insofern durch das fallende Wasser eine Menge Mühlen, Sägen und Eisenwerke in Bewegung gesetzt werden. So ist z. B. der Sturz der Trsllhättafälle allein auf 225,000 Pferdekräfte berechnet, d. h. 20 mal mehr als die Dampfkraft der schwedischen Handelsflotte. Namhafte Fabriken finden sich nur in Stockholm und Norrköping. 1866 gabs bereits 77 Tuch- fabriken und 15 Baumwollfabriken. Schiffswerften gibt's in Stockholm, Gothenburg und Bergen, Sägemühlen bei Drammen. Fabrication von Zündhölzchen, besonders in Jönköping; 1872 wurden über 12 Mill. Psd. in alle Welt versendet. Die Branntweinproduction mindert sich in Folge hoher Steuern. Die Eisen- und Stahlindustrie deckt noch nicht den Bedarf des Landes. Der Handel. Der Binnenhandel ist nur im S. belebter, im N. hemmen strenge Winter und große Entfernung den Verkehr. Norwegen führt hauptsächlich Fische, Holz und Eisen aus, Schweden dagegen Getreide, Holz und Eisen, so daß zwischen Norwegen und Schwe- den ein Austausch von Fischen und Getreide stattfindet. Norwegen handelt hauptsächlich mit Hamburg, Schweden dagegen mit England und Deutschland. 1872 führte Norwegen für 157 Mill. Mark ein und für 115 Mill. M. aus. Eingesührt wurden Colonialwaaren, Baum- wolle, Wein, Getreide, Vieh; ausgeführt Eisen, Kupfer, Thran, Fische (Häringe), Hummer, Holz. Die Haupteinsuhr hat Christiania, die -Ausfuhr Bergen. In Schweden tvurde 1872 eingeführt für 220 Mill. M., aus- geführt für 200 Mill. M. Die Waarenaussuhr ist von 1831—40 um 50%, 1840—50 um 15%, 1850—60 um 140% gestiegen. Die Einfuhr umfaßt Wolle, Colonialwaaren, Leder, Baumwolle, Kohlen; die Ausfuhr: Holz, Getreide, Rohkupfer und^Eisen. In Norwegen liefen 1872 5400 beladene Schiffe ein mit 300,000

7. Europa - S. 379

1909 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
379 überein. Weiter abwärts beginnt das Gebiet der Schwarzerde, der Wald schwindet mehr und mehr und macht dem Ackerland Platz. Die feuchte Talniederung mit ihrem üppigen Graswuchse ernährt große Viehherden. Bei Samara bereits beginnt die nur spärlich angebaute Grassteppe (S. 381), bei Zarizyn die Wüsten- steppe (S. 383). Eine sehr wichtige Erwerbsquelle für die Anwohner des Stroms ist der Fischfang. Die Wolga ist vielleicht der fischreichste Strom der Erde. Namentlich der Unterlauf beherbergt unglaubliche Mengen von Stören, Hechten, Welsen, Weißfischen u. a. Arten. Etwa 10000 Fahrzeuge mit einer Bemannung von 50—60000 Personen dienen dem Fischfang, und nach einer neueren Be- rechnung wurden in einem Jahre 400 Mill. kg Fische gefangen. Der wert- vollste Fisch ist der Stör, der nicht nur ein sehr schmackhaftes Fleisch, sondern in seinen Eiern auch den bekannten Kaviar liefert und aus dessen Schwimm- blase man den vorzüglichen Fischleim, die Hausenblase, bereitet. Der Kaviar wird von mehreren Störarten gewonnen, besonders vom gemeinen Stör, vom Hausen und vom Sterlet. Ein Fisch liefert 12—20 kg. Der frische R^gen wird mit Ruten geschlagen und dann aus ein Fadensieb gebracht, durch dessen Maschen die Eier hindurchfallen, während die Häute und das Fett des Eierstocks zurück- bleiben. Die reinen Eier werden, je nachdem sie frisch genossen oder versandt werden sollen, schwächer oder stärker gesalzen. Der Kaviar bildet in Südrußland ein wichtiges Volksnahrungsmittel und wird in großen Mengen ausgeführt (1907: 1,95 Mill. kg im Werte von 4,2 Mill. Mk.). Siedlungen. Das Wolgagebiet ist überwiegend von Großrussen besiedelt. Zwischen diesen aber, teils zerstreut, teils in größeren Bezirken zusammenwohnend, leben mehrere andre Völkerschaften: Finnen, Tataren und eigentliche Mongolen. Die Finnen, die man im Gegensatze zu den n. und w. auch als Wolgafinnen bezeichnet, gliedern sich wieder in mehrere Stämme (Wotjaken, Tschermissen, Mordwinen, Tschuwaschen u. a.). Sie haben feste Wohnsitze, treiben Ackerbau und Viehzucht und sind meist Christen, wenigstens dem Namen nach. Die Tataren (3fiz Mill.) gehören zur türkischen Völker- familie. Sie hatten früher das ganze Steppenland in Besitz, sind aber jetzt aus Süd- rußland fast ganz verdrängt. Nur in der Krim hat sich ein Rest erhalten, die Krim- tataren. Den Hauptstamm bilden die Kasanschen Tataren, die in der Umgegend von Kasan als Ackerbauer und Kaufleute leben und sich überall im Reiche als Kellner und Lastträger finden. Ö. von ihnen bis zum Ural wohnen die Baschkiren (600000) mit stark mongolischem Gepräge. Sie sind größtenteils Ackerbauer, Jäger und Arbeiter. Im s. und ö. Teil der Kaspischen Steppe treffen wir auf die Kirgisen, die als echtes Nomaden- volk mit ihren Herden von Kamelen, Rindern und Schafen ein wanderndes Leben führen. Die Tataren sind sämtlich Mohammedaner. Zu den eigentlichen Mongolen gehören die w. der untern Wolga wohnenden Kalmücken (S. 384). Die größeren Städte des Gebiets liegen sämtlich an der Wolga. Tw er (55000 E.) ist schon genannt worden (S. 377). Rybinsk (26000), an der Einmündung der Scheksna, ist ein sehr lebhafter Schiffahrtsplatz, da hier die Kanalstraßen aus dem Newa- und Dwinagebiet münden, und kann als der Wolgahafen von Petersburg bezeichnet werden. Jaroslawl (70 000 E.) hat bedeutende Webeindustrie. Weiterhin folgt das durch seine Dressen weltberühmte Nischnij-Notvgvrvd (95 000 E.), das höchst malerisch am rechten Okaufer in Stufen bis zu einer Höhe von 120 m emporsteigt. Auf der andern Seite, im

8. Europa - S. 355

1909 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
355 sehen haben die höher und etwas geneigt gelegenen Flächen, die dem Wasser den Abfluß gestatten. Die feuchten Moose machen hier trockenen Flechten Platz, die mit ihrer gelbgrauen bis graubraunen Färbung der Landschaft ein überaus ödes Gepräge aufdrücken. Das ist die trockene oder Flechtentundra, während man jene als feuchte oder Moostundra bezeichnet. Da beide bei einiger Unebenheit des Bodens häufig miteinander abwechseln, so wird dadurch die Eintönigkeit des Landschaftsbildes etwas gemildert. Hin und wieder trifft man auch wohl auf grüne Wiesenflecke mit überaus lebhaft gefärbten Blumen oder auf niedrige Polarweiden und zwerghaftes Birken- und Beerengesträuch, das nur wenig aus dem Polster der niedrigen Pflanzen hervorragt. Der Ge- samteindruck der Tundra aber, dieser Steppe und Wüste des Nordens, ist der ertödender Einförmigkeit und Öde. Die Küste des Eismeeres hat mehrere starke Einbuchtungen, darunter als größte das Weiße Meer und die Tscheßkajabai, durch welche die Halbinseln Kola und Kanin abgegliedert werden. Während auf Kola und an der ganzen Westküste des Weißen Meeres eine Granitplatte mit zwar niedrigen, aber scharf gezogenen Rändern an das Meer herantritt, ist die ö. Hälfte der Küste, wenige kurze Strecken abgerechnet, ganz flach und besteht aus jüngeren Ablagerungsschichten. Die Grenze zwischen Land und Meer erscheint weithin verwischt, da im Winter eine dicke Eis- und Schneedecke Land und Wasser einhüllt, der kurze Sommer aber die Ufer in einen schwammigen Sumpf auflöst. Vor der Tscheß- kajabai liegt die von einigen Samojedenfamilien bewohnte Tundreninsel Kolgujew (3500 qkm), weiter ö. die langgestreckte, sich weit nach N. ziehende große, felsige Doppel- insel Nowaja-Semlja (92000 qkm), die als eine Fortsetzung des Urals zu betrachten ist und das europäische vom asiatischen Eismeere scheidet. S. von ihr bestehen zwischen beiden Meeren zwei Verbindungen: die breite Karische Pforte und die schmälere Jugorische Straße, zwischen denen die Insel Waigatz liegt. Erwerbsquellen und Bewohner. Der unwirtlichen Natur des Landes ent- sprechend ist die Bevölkerung sehr spärlich. Kaum 2 Millionen Menschen be- wohnen das Gebiet, nur 1,2 kommen im Durchschnitt auf das qkm. Die Ansiedlungen sind auf die Flußufer beschränkt, da diese meist noch die einzigen Verkehrswege sind. Der Ackerbau liefert nur dürftige Erträge an Gerste, Rüben und Kohl und wird nur als Nebenbeschäftigung betrieben. Doch haben russische Bauerngemeinden im Gebiet der Suchona, wo das Klima etwas milder ist, mit Erfolg Sümpfe entwässert und ein namentlich für den Anbau von Hafer und Flachs geeignetes Ackerland gewonnen. Auch die Viehzucht ist unbedeutend. Die Haupterwerbsquelle der Bewohner bildet die Ausbeutung des Waldes: das Fällen, Flößen und der Versand, z. T. auch die Bearbeitung des Holzes und die Gewinnung von Teer und Pottasche. Dazu kommt dann noch die Jagd auf Pelztiere u. a. Wild und an den Küsten die Fischerei auf Kabeljaue, Heringe und Lachse. Die Tundra ist ohne feste Ansiedlungen und wird nur von Jägern, Fischern und Renntiernomaden, deren Herden sich von der Renn- tierflechte nähren, durchzogen. 23*

9. Europa - S. 313

1909 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
313 Der Handel hat in Aus- und Einfuhr einen Wert von je 10 Mill. Mk. Aus- geführt werden besonders Fische, Wolle, gesalzenes Fleisch, Eiderdaunen, Seehunds- felle und Tran, eingeführt Getreide, andre Lebensmittel, Holz und Jndustrieerzeugnisse. Bewohner. Die Isländer sind Norweger (Normannen). Die ersten Ansiedler landeten im Jahre 874 und wurden bald durch neue Ankömmlinge verstärkt. Um 1000 wurde das Christentum und später die Reformation eingeführt. Die Ansiedler bildeten einen Freistaat, kamen aber nach mancherlei Wirren 1264 unter die Herrschaft Norwegens und 1381 mit diesem an Dänemark. Seit 1874 hat Island eine eigene gesetzgebende Versammlung, das Althing mit zwei Kammern. — Die isländische Sprache hat sich verhältnismäßig wenig geändert und steht daher dem Altnordischen am nächsten. Schon früh haben die Isländer eine reiche Sagenliteratur entwickelt, und noch jetzt sind die alten Erzählungen im Volke lebendig. Das Hauptwerk ist die Edda. Überhaupt sind die Isländer trotz ihrer Abgeschlossenheit von der Welt geweckten Geistes und haben Sinn für Bildung und Wissenschaft. Obwohl es keine Volksschulen gibt, lernt doch jedes Kind lesen und schreiben. Der Unterricht wird teils von den Eltern, teils von Wanderlehrern gegeben. In der Hauptstadt Reykjavik gibt es ein Gymnasium und eine theologische und eine medizinische Fakultät, in Akureyri eine Realschule. Etwa 20 Zeitungen, mehrere Zeitschriften und öffentliche Büchersammlungen befriedigen das Lesebedürfnis. Die Siedlungen bestehen zu einem großen Teil aus einzelliegenden Bauernhöfen (Abb. 71). Bei dem Mangel an Holz wurden die Häuser früher fast alle aus Torf ge- baut. In neuerer Zeit gewinnen Holz- und Steinhäuser mehr und mehr das Übergewicht. Die größeren Ortschaften, darunter vier Städte, liegen alle an der Küste oder in deren Nähe. Die Hauptstadt ist Reykjavik (reichawik, 7000 E.), an einer Bucht der Südwest- küste. „Die Häuser sind meist einstöckig, aus Holz gezimmert, mit doppelten, wohl aus- gefütterten Bretterwänden, oder aus Riegelwerk, innen warm getäfelt, alles in einfachster Bauart wie in einem Dorfe." Kolonialbesitz. Außerhalb Europas besitzt Dänemark a) einige Niederlassungen an der Westküste Grönlands und b) drei westindische, zur Reihe der Kleinen Antillen gehörende Jnselchen: St. Thomas, St. Croix und St. John (360 qkm, 31000 E.). Xii. Skandinavien. (770000 qkm, 7,7 Mill. E., 10 auf 1 qkm). 1. Übersicht. Lage und Größe. Skandinavien, die größte Halbinsel Europas, hängt nur durch eine verhältnismäßig schmale Landbrücke mit dem Rumpfe des Erdteils zusammen. Die Entfernung zwischen dem Bottnischen Busen und dem Varanger- fjord am Nördlichen Eismeere mißt kaum 500 km, während der Küstenumfang, möglichst gradlinig gemessen, das Neunfache beträgt. Die Halbinsel erstreckt sich von dem auf der kleinen Insel Magerö gelegenen Nordkap (71 °) in sw. Richtung bis zur Breite von Tilsit (551i2°) und gliedert sich im S. wieder in zwei ungleiche kleinere Halbinseln, die das Skagerrak einschließen. Der west-

10. Europa - S. 336

1909 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
336 aber ihre Weidegebiete immer mehr eingeengt und sie größtenteils genötigt, sich in festen Ansiedlungen niederzulassen. Nur etwa 1/10 des Volkes führt noch das alte, umherschweifende Leben. Das sind die Renntier-, Berg- oder Fjeldlappen. Sie leben vom Ertrage der Renntierzucht. Wer eine Herde von 300—500 Stück besitzt, gilt als wohlhabend. Im Sommer zieht der Lappe mit seiner Herde wegen der in den Niederungen unerträglichen Mückenplage aus die kühleren Hochflächen, im Winter kehrt er in die tiefer gelegenen Landstriche und Waldgebiete zurück. Als Wohnung benutzt die Familie während der warmen Jahreszeit ein Zelt von wollenen Decken (Abb. 79), im Winter eine etwas fester gebaute Hütte aus Steinen und Birkenzweigen, die von außen mit Rasen überdeckt, im (Nach einer Originalaufnahme der Photoglob-Co. in Zürich.) Abbildung 79. Lappenlager mit Sommerzelten. Innern mit Renntierfellen überkleidet wird. Das Renntier gewährt dem Lappen fast alles, was er gebraucht. Es ist sein Last- und Zugtier und versorgt ihn mit Milch, Käse und Fleisch. Die Felle werden zu Kleidungsstücken und zur Bereitung des Nachtlagers benutzt, aus dem Geweih und den Knochen allerlei Geräte geschnitzt, aus den Därmen Stricke gedreht. Doch kommen die Lappen jetzt mehr und mehr mit der Kultur in Berührung, wie schon die Kleidung auf unserm Bilde zeigt, und Kaffee und Tabak sind ihnen zu un- entbehrlichen Genußmitteln geworden. Die seßhaften Fischerlappen leben hauptsächlich vom Fischfang und von der Jagd auf Marder, Eichhörnchen, Bären, Fischottern, wilde Renntiere und Vögel. Die geistigen Fähigkeiten der Lappen sind beschränkt, ihre Bildung
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 2
4 5
5 6
6 6
7 3
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 13
16 0
17 4
18 0
19 1
20 0
21 2
22 8
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 7
31 5
32 11
33 3
34 0
35 0
36 3
37 5
38 3
39 1
40 1
41 5
42 8
43 0
44 1
45 5
46 2
47 1
48 2
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 33
1 26
2 0
3 26
4 35
5 3
6 13
7 7
8 12
9 32
10 14
11 30
12 9
13 8
14 1
15 16
16 32
17 159
18 12
19 5
20 36
21 44
22 5
23 17
24 6
25 23
26 10
27 23
28 40
29 0
30 5
31 0
32 10
33 30
34 192
35 14
36 16
37 9
38 6
39 22
40 13
41 52
42 14
43 64
44 3
45 35
46 17
47 16
48 11
49 8
50 33
51 0
52 9
53 58
54 65
55 0
56 11
57 8
58 10
59 11
60 8
61 26
62 97
63 3
64 50
65 24
66 22
67 8
68 28
69 24
70 30
71 28
72 11
73 23
74 11
75 16
76 23
77 35
78 30
79 30
80 2
81 12
82 32
83 34
84 49
85 5
86 20
87 12
88 5
89 6
90 12
91 17
92 100
93 1
94 68
95 101
96 2
97 14
98 75
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 67
1 92
2 23
3 41
4 53
5 29
6 97
7 31
8 8
9 24
10 37
11 50
12 144
13 31
14 12
15 5
16 162
17 3
18 43
19 105
20 42
21 4
22 5
23 1
24 298
25 71
26 199
27 5
28 51
29 18
30 3
31 30
32 55
33 198
34 140
35 4
36 15
37 5
38 12
39 73
40 30
41 7
42 25
43 49
44 8
45 18
46 40
47 122
48 60
49 14
50 36
51 46
52 54
53 31
54 55
55 19
56 2
57 7
58 73
59 227
60 2
61 6
62 40
63 10
64 79
65 23
66 8
67 8
68 27
69 16
70 23
71 25
72 76
73 22
74 20
75 55
76 38
77 532
78 161
79 15
80 178
81 271
82 16
83 120
84 20
85 5
86 45
87 41
88 20
89 106
90 26
91 34
92 35
93 15
94 80
95 156
96 18
97 113
98 32
99 14
100 178
101 251
102 58
103 25
104 100
105 10
106 10
107 94
108 1
109 59
110 43
111 6
112 19
113 365
114 158
115 15
116 18
117 7
118 23
119 77
120 8
121 40
122 49
123 29
124 153
125 34
126 27
127 65
128 31
129 58
130 25
131 158
132 191
133 112
134 65
135 11
136 146
137 91
138 17
139 12
140 36
141 4
142 97
143 56
144 21
145 33
146 11
147 13
148 133
149 137
150 9
151 58
152 60
153 31
154 17
155 22
156 35
157 28
158 402
159 108
160 58
161 13
162 5
163 2
164 53
165 22
166 52
167 18
168 33
169 41
170 4
171 287
172 16
173 73
174 15
175 199
176 18
177 264
178 93
179 96
180 64
181 3
182 137
183 255
184 121
185 24
186 53
187 31
188 192
189 16
190 0
191 66
192 18
193 59
194 53
195 96
196 50
197 183
198 5
199 32