Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 207

1894 - Dresden : Ehlermann
Neues Deutsches Reich. — § 65. Das Deutsche Reich im Frieden. 207 nur dem Reich, sondern auch deutschem Wesen wiedergewonnen. b) Die Dänenfreunde in Schleswig-Holstein verschwinden bald angesichts der geordneten preussischen Verwaltung. Die Vermählung des kaiserlichen Prinzen, jetzigen Kaisers Wilhelms Ii., mit Auguste Viktoria, der Tochter des Herzogs von Augustenburg, gewann die Herzen auch der Preussen weniger geneigten Gemüter. c) Im polnischen Preussen, wo deutsch - nationalen Bestrebungen polnisch-nationale entgegengesetzt wurden, suchte Fürst Bismarck durch Ankauf polnischer Güter aus Staatsmitteln und Wiederverkauf an Deutsche im einzelnen deutsches Wesen zu befestigen. d) Den welfischen Bestrebungen in Hannover zur Wiederausrichtung eines Sonderkönigreiches wurde mit Ernst und Festigkeit begegnet. Die Rückgabe des eingezogenen ,,Weifenfonds“ an den Herzog von Cumberland, Sohn König Georgs, hat neuerdings viel zur Versöhnung der Gemüter beigetragen. e) Kaiser und Papst. Der 1870 vom vatikanischen Konzil beschlossene Glaubenssatz von der Unfehlbarkeit des Papstes (in Sachen des Glaubens und der Sittenlehre) führte durch Anwendung kirchlicher Zwangsmittel seitens der kirchlichen Oberen (Absetzung der das Dogma nicht billigenden Geistlichen) und Eintreten des Staates für die Gemass-regelten (Einsetzung von Staatspfarrern) zu heftigen Kämpfen. Einführung der Civilehe und Erlass der Maigesetzegebung. Bildung des Altkatholicismus einerseits und der klerikalen Partei des ,,Centrums“ andererseits. Der sogenannte „Kulturkampf“ trennte längere Zeit die päpstlich Gesinnten im Reichstage von der Nationalpartei. Der weisen Mässigung Bismarcks und dem Entgegenkommen des nach dem Tode Pius’ Ix. (1878) auf den heiligen Stuhl gelangten Papstes Leos Xiii. gelangtes, den kirchlichen Frieden mehr und mehr wieder herzustellen und die Gemüter auch der päpstlich Gesinnten für die Einrichtungen des Reiches zu gewinnen. V. Sorge für das Wohl der arbeitenden Klasse. Die Bestrebungen für Besserung der Lage der Arbeiter (s. o. 54, Vii.) beseitigten, obwohl nicht ohne Frucht, die Unzufriedenheit dieser Klasse nicht. Das Missverhältnis zwischen dem Ertrage der Arbeit und dem Genuss aus Kapitalien (der Bedingung ihrer Ertragsfähigkeit), machte sich mit Steigerung des Maschinenbetriebs immer fühlbarer. Die sociale Frage, be-

2. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 70

1891 - Dresden : Höckner
- 70 — des Reiches in seinen bisherigen Grenzen. Außerdem vereinigte er das bis dahin westgotische Septimanien (Languedoc) mit demselben und unterwarf die mittleren Friesen wie vorher schon die abgefallenen Westfriesen. 3. Darauf wandte er sich gegen Abderrhaman, den arabischen Statthalter von Spanien, welcher die Pyrenäen überstiegen und den Herzog von Aquitanien geschlagen hatte. An der Spitze des gesammten fränkischen und ostrheinischen Ausgebotes schlug er die 732 Araber 732 in der Schlacht zwischen Tours und Poitiers und setzte dem weiteren Vordringen des Islam in Europa ein Ziel. 4. Den Haß der Kirche szog sich Karl Martell zu durch die Entfremdung der reichen Kirchengüter, die er zur Ausstattung seiner Vasallen verwandte; doch hat er sie ebensosehr gefördert durch den Schutz, den er der Missions- und Reformationsthätigkeit der Angelsachsen dies- und jenseits des Rheines lieh (S. ~<3). Dem Papste freilich ^versagte er die begehrte Hilfe (Gesandtschaft Gregors Iii. 739 und Übersendung der goldenen Schlüssel zum Grabe des h. Petrus) gegen den Langobardenkönig Lintprand, der sich ihm eben als zuverlässiger Bundesgenosse gegen die Araber erwiesen hatte. 2. Die Entwickelung des Papsttums zur Weltstellung. 1. Das Papsttum ist zunächst mehr durch die Macht der Verhältnisse, als durch das Verdienst der römischen Bischöfe emporgekommen, vornehmlich auf Grund der Bedeutung Roms als Reichshauptstadt, später als ideeller Mittelpunkt abendländischer Kultur sowie als bevorzugte Stätte der wachsenden Heiligen- und Märtyrerverehrung (Katakomben). Die römischen (erst seit dem 6. Jahrh, vorzugsweise „Päpste" genannten) Bischöfe begründeten ihre Ansprüche auf die von dem „Apostelfürsten" Petrus, dem angeblichen ersten römischen Bischof, seinen Nachfolgern übergebene Schlüsselgewalt und stützten ihren weitgehenden Einfluß auf die zahlreichen und großen „Patrimonien", welche sie in Italien, im südlichen Frankreich, in Corsica, Sardinien, Sicilien, Afrika und Dalmatien besaßen. 2. Freilich wurde die Anerkennung ihres Vorranges (Primates) Jahrhunderte lang gehemmt durch den überwiegenden Einfluß, welchen die Patriarchen von Konstantinopel und die Kirche des Ostens aus die Glaubensstreitigkeiten behaupteten. Erst als das lateinische Abendland mit dem Ende des 4. Jahrh.

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 88

1891 - Dresden : Höckner
bort Hochburgund (zwischen Jura und den penninischen Alpen) wählten den welfischen Grafen Rudolf (888). In Italien kämpften die langobardischen Herzöge Berengar von Friaul, wie Rudolf ein Verwandter des karolingischen Hauses, und der einem anstrasischen Geschlecht entstammende Guido von Spoleto um die Herrschaft. 7. Während die von der Geistlichkeit getragene Kaiseridee den nationalen und landschaftlichen Kräften erlag und die karolingische Universalmonarchie sich endgültig in nationale Königreiche auslöste, tauchte innerhalb der westfränkischen Geistlichkeit der Gedanke auf, die während der Bürgerkriege vielfach weltlicher Habsucht und Willkür preisgegebene Kirche vom Staate zu befreien und das Papsttum an die Spitze einer abendländischen Theokratie zu stellen. In diesem Sinne entstanden um die Mitte des 9. Jahrh, in Frankreich die pseudo-isidorischen Dekretalien (nach dem spanischen Bischof Isidor des 7. Jahrh, genannt), eine Sammlung vornehmlich unechter päpstlicher Erlasse (auch Concilienbeschlüsse), durch welche die höchste gesetzgebende, verwaltende und richterliche Gewalt über die gesamte Kirche dem Papsttum zugesprochen wurde. 8. Das Papsttum versäumte nicht, diese Fälschung zur Begründung seiner herrischen Ansprüche zu benützen. Papst Nikolaus I. (858—867) hatte schon 863 in dem Ehestreite Lothars Ii. den Beschluß der Metzer Synode durch eine römische für ungültig erklärt und die Erzbischöfe von Köln und Trier abgesetzt, weil sie die Verstoßung der Königin gebilligt hatten. 864 trat er auf Grund jener Dekretalien in dem Streite des Erzbischofs Hinkmar von Reims, des mächtigsten und gelehrtesten Bischofs der fränkischen Kirche, mit dem widerspenstigen Straßburger Bischof für diesen ein, und die fränkischen Bischöfe ließen sich diese erste Anwendung der falschen Dekretalien gefallen. Hieraus entsprang dann in der Folge die Vorstellung, daß auch die weltliche Macht vom Papsttum abhänge und daß von ihm die kaiserliche Würde verliehen werde. 3. Der Verfall Ostfrankens und die Erneuerung des Stammesherzogtums 887—918. 1. In Ostfranken setzte Arnulf (887—899) den Raubzügen der Normannen ein Ziel durch den Sieg bei Löwen an 891 derdyle 891 und wandte sich in den folgenden Jahren von feinem Hauptlande Baiern (Hauptstadt Regensburg) aus wiederholt

4. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 159

1891 - Dresden : Höckner
— 159 — und das Königtum in den ummauerten Stäbten und ihrer streitbaren Bürgerschaft eine zuverlässigere Stütze fanb. Noch günstiger wirkte die Veräuberung des europäischen Hanbels-systerns infolge der Kreuzzüge zu Gunsten des deutschen Verkehrs (S. 156). Obwohl aber die Stabte durch ihr wirtschaftliches Interesse znr Verbinbnng untereinanber gezwungen waren, so vermochten sie boch nicht zu einem Gegengewicht gegen die geistlichen Fürstentümer und die erbliche Herrschaft des hohen Laienabels zu erwachsen; benn außerhalb der spateren Schweiz gelang es ihnen nicht, gleich den Stäbten Ober- und Mittelitaliens, das platte Land, Abel und Bauern, ihrem Kapital und ihrer Herrschaft in größerem Umfange zu unterwerfen. 2. Im Sübweften blühten jetzt Augsburg, Ulm und die Städte um den Bobensee empor, von benen die großen italienischen Straßen über den Brenner, Septimer und Gottharb nach Genua und Venebig führten. Den Verkehr nach Westen urtb Nor-ben vermittelten die oberrheinischen Städte, teils nach dem großen Seibenmarkte Lyon über Befangen und später nach Brügge, teils den Rhein hinab bis Köln. Östlich des Rheins waren die be-beutenbsten Verkehrsplätze Frankfurt a. M, durch die Mainschifffahrt mit dem Rhein und der oberen Donau, durch die hessischen Lanbstraßen mit dem Weserlanbe und mit Thüringen verbunben, und Nürnberg zwischen Rhein und Böhmen, Donau und Nie-berbeutschlanb mitten inne gelegen. 3. Nörblich des Thüringer Walbes überflügelte Leipzig als Kreuzungspunkt der großen norbfübüchen „Reichsstraße" und der ostwestlichen „Hohen Straße" balb Erfurt und Halle. Auch die Donaustraße mit Wien und Regensburg gewann erhöhte Bebeutung. Den Ostseehanbel (mit Wisby, dem Mittelpunkte besselben, Nowgorob, dem nörblicheit Enbpunkte der großen süd-nörblichen Linie des Weltverkehrs vom Schwarzen Meere her) eröffnete für Deutschland die Grünbuug Lübecks (Privileg der Heringsfischerei auf Schonen). Auch die Einführung bisher im Westen unbekannter orientalischer Hanbelsartikel und die rasche Vermehrung der Bebürsnisse der abenblänbischen Welt steigerten den höfischen und kirchlichen Luxus und hoben wie den Handel, so auch die einheimische Gewerkthätigkeit. 4. Der rasche Aufschwung des bentschen Hanbels (Gelbwirtschaft) hatte auch die wichtigsten politischen Folgen, zunächst für das innere Leben der Städte selbst. Mit steigen-bem Selbstgefühl begannen die Städte seit der Mitte des 12. Jahrh.

5. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 86

1891 - Dresden : Höckner
— 86 — mals der Sitz eines regen Seehandels und reger Gewerbthätigkeit (Tuchweberei) war, und im Süden der Sarazenen*) auf die reichen Handelsplätze Italiens und der Provence. Lothar I. (843—855) zog sich in das karolingische Familienkloster Prüm (bei Trier) zurück, nachdem er sein Reich unter seine Söhne Ludwig Ii. (Italien mit der Kaiserwürde), Lothar Ii. (Anstrasien mit Friesland, seitdem „Lotharingen") und Karl (Burgund) geteilt hatte. Nach dem Tode der beiden jüngeren Brüder vermochte Kaiser Ludwig Ii. nicht zu hindern, daß seine Oheime Ludwig 870 und Karl der Kahle sein Erbe 870 im Vertrage von Mersen (bei Mastricht) unter sich teilten und zwar so, daß Ludwig von „Ostfranken" die rein deutschen östlichen Gebiete erhielt („der Deutsche"). 2. „Westsrauken" war, obgleich vorwiegend romanisch, doch keineswegs ein nationales Ganze von festem inneren Zusammenhalt und außerdem durch die hier besonders feindlichen Gegensätze des Laienadels und der Kirche, des Königtums und der Vasallen innerlich zerrissen. Mit seiner weitgestreckten Küste, seinen zahlreichen aufblühenden Märkten und Klöstern ein verlockendes Ziel für die Plünderung-, aber auch für die Handelssorten der Normannen, stand es endlich unter einem ebenso begehrlichen wie ohnmächtigen Fürsten. Karl Ii. der Kahle (843 bis 877) bemächtigte sich nach dem Tode Ludwigs Ii. 875 auch Italiens und empfing Weihnachten875 vom Papst Johann Viii die Kaiserkrone. 3, Ostfranken, ein minder bevölkertes Bauernland ohne beträchtlichen Verkehr und trotz aller Selbständigkeit der einzelnen Stämme ein nationales Ganze, konnte unter dem kraftvollen und verständigen Ludwig dem Deutschen (843—876) dem Verfalle länger widerstehen, obwohl auch hier innere und äußere Kämpfe (Zerstörung Hamburgs durch die Normannen 845) nicht fehlten. Die Kirche sah hier ihre Hauptaufgabe in der Befestigung des der Düna und Wolga. Mit demselben wurde dann nach Unterwerfung der Slawen auch am oberen Dnjepr das gleichzeitig begründete Warägerreich von Kiew vereinigt und dieses die Residenz der skandinavisch-russischen Großfürsten (882). Auch hier nahmen die Normannen Sprache und Sitte des unterworfenen Volkes an. 0 Die Sarazenen hatten von Nordafrika aus seit 827 die Eroberung Siciliens begonnen, seit 841 sich auch in Unteritalien festgesetzt, 846 selbst Rom heimgesucht (Beraubung der Peterskirche, Seesieg Leos Iv. bei Ostia 849, Civitas Leonina) und von Spanien aus bald auch Sardinien und Cor-sica gewonnen.

6. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 101

1891 - Dresden : Höckner
— 101 — sein Gegenpapst beschimpft und abgesetzt. Nach dem plötzlichen Tode Gregors V. aber erhob Otto 999 seinen gelehrten Freund Gerbert als Sylvester Ii. (999—1003) auf den apostolischen Stuhl, um mit ihm die geplante kaiserlich-päpstliche Universalmonarchie zur vollen Ausführung zu bringen (Residenz auf dem Aventin in Rom, byzantinisches Hofceremoniell). 9. Die verhängnisvolle Folge dieser phantastischen Weltpolitik war die Begründung der kirchlichen und damit auch der politischen Selbständigkeit Polens und Ungarns. Auf einer Reise nach Deutschland i. I. 1000 pilgerte Otto Iii. nach Gnesen zum Grabe des heiligen Adalbert und stiftete hier, dadurch die Pläne des polnischen Herzogs Boleslaw I. Chrobry (des „Kühnen") fördernd, auf Kosten Magdeburgs das Erzbistum Gnesen als selbstständige Metropole für 7 neuerrichtete Bistümer (darunter Krakau, Breslau, Colberg). Bald darauf erteilte Sylvester Ii. dem ungarischen König Stephan „dem Helligen" mit Übersendung der Krone die päpstliche Weihe als einem „Lehnsmann des heiligen Petrus" und zugleich die Einwilligung zur Stiftung des Erzbistums Gran (auf Kosten Passaus und Salzburgs). 10. Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland (Besuch derkaiser-gruft in Aachen) eilte Otto Iii., unbekümmert um den Verlust der deutschen Herrschaft im Norden und Osten, nach Italien zurück (3. Romfahrt). Dort hatten sich die langobardischen Fürstentümer bereits seiner Herrschaft entzogen, und 1001 brach auch in Rom selbst ein Ausstand aus. Während in Deutschland der Unmut über die undeutsche Politik des Kaisers in hochverräterischen Anschlägen der Fürsten zum Durchbruch kam, versuchte dieser von der Burg Paterno (am Soracte) aus vergeblich, die wetterwendischen Römer zur Ergebung zu zwingen. Hier starb er in äußerster Bedrängnis lo02, kaum 23 Jahrz alt, und mit ihm erlosch der 1002 Mannsstamm Ottos des Großen. 3. Heinrich U. (1002—1024). 1. Ottos Iii. Tod zerriß die enge Verbindung der kaiserlichen und der päpstlichen Gewalt und mit ihr den Traum eines Weltreiches: überall erhoben sich die unterjochten Völker. In Rom sank das Papsttum sofort wieber in das römische Parteigetriebe zurück. In der Lombardei bemächtigte sich der Markgraf Harbnin von Jvrea der italienischen Krone. In Polen warf der Herzog Boleslaw Chrobry nicht nur die beulfche Hoheit

7. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 135

1891 - Dresden : Höckner
— 135 — 4. Nach seiner Geyesung fuhr Konrad 1148 zu Schiffe nach Akkon und sammelte in Jerusalem die Reste der deutschen Kreuzfahrer, darunter auch eine Anzahl Niederdeutsche und Engländer, welche auf dem Seewege hierher den König Alfons von Portugal bei der Eroberung des noch mohammedanischen Lissabon unterstützt hatten (1147). Unterdessen war aber auch die Hauptmasse des französischen Heeres auf ihrem weiteren Marsche größtenteils dem Hunger und dem türkischen Schwerte erlegen. Mit Ludwig Vii., der Don der pamphylischen Küste aus Antiochia und von dort Jerusalem erreicht hatte, warf sich jetzt Konrad auf Damaskus. Als auch dies Unternehmen mit einer Niederlage endete (Verrat Balduins Iii.), kehrten die beiden Könige mißmutig 1149 nach dem Abendlande zurück. Iii. Abschnitt. Der Kampf der Hohenstaufen mit dem Papsttum 1152 — 1254 (1268). 1. Ter Aufschwung des Kaisertums 1152—1190 1. Friedrich I. Barbarossa 1152 — 1190. a) Die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht in Deutschland und Italien 1152-1168. 1. Von dem nunmehr 1152 zum König gewähltenfriedrich (I.) 1152 von Schwaben, dem Neffen Konrads Iii. und dem Vetter Heinrichs des Löwen (durch s. Mutter Judith, Schwester Heinrichs des Stolzen) erhoffte das welfische Haus die endliche Regelung feiner Ansprüche, die Kirche die Ordnung der römischen Verhältnisse. Friedrich aber, ein geborener Herrscher von durch» dringendemverstande und durchgreifender Willenskraft, erblickte von Anfang an in der Erneuerung der Kaisermacht Karls d. Gr. das Ziel seines Strebens und suchte basselbe zu erreichen durch die Vereinigung der Bischöse und des Laienabels im Dienste der Krone! Insbesondre zog er die Reichsministerialen heran zu planmäßiger Bewirtschaftung eines ausgebreiteten Pfalzsystems in der fruchtbaren oberrheinischen Tiefebene (Hagenau,Trifels, Gelnhausen u. a.) in engstem Vereine mit der bischöflichen Verwaltung. 2. Jubem er aber von vornherein die dem Königtum im Wormser Konkorbate verbrieften Rechte den päpstlichen Ansprüchen gegenüber behauptete, sicherte er sich mit seiner eigenen Selbst-stänbigfeit auch die Herrschaft über die beutsche Kirche«

8. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 193

1891 - Dresden : Höckner
— 193 — östlichen Teil Preußens (mit Königsberg als Hochmeistersitz) von Polen zu Lehen. 3. Gleichzeitig begann sich nun auch die Handelsherrschaft der Hansa und damit die Machtstellung der Deutschen im Nor-den aufzulösen. Dahin wirkten die Spaltung zwischen dem Fürstentum und den Städten, der Kampf der Stände im Innern der Städte (demokratische Erhebungen der Zünfte gegen das 'patri-zische Regiment), vor allem aber der Gegensatz der Interessen zwischen den einzelnen Gruppen des Bundes. Der Anspruch der Niederländer auf freien Verkehr mit der Ostsee, den Lübeck wie bisher an seine alleinige Vermittelung binden wollte, gab den Anlaß zur dauernden Trennung der Osterlinge und Wester-linge. 4. Dieser Gegensatz verflocht sich dann aber mit demjenigen zwischen den deutschen Städten und Dänemark, das im Interesse der Belebung des Sundverkehrs die Niederländer begünstigte, um die Handelsherrschaft der deutschen Hansestädte zu durchbrechen. Umsomehr wurde diese erschüttert, als nach dem Aussterben der Schauenburger in Schleswig-Holstein der selbstsüchtige Adel diese Lande (allerdings „ewich tosamende uugedeelt") 1460 an den Grafen Christian von Oldenburg (Enkel des 1460 Herzogs Gerhard von Schleswig - Holstein und Neffen des letzten Schauenburger Herzogs Adolf) übertrug, der bereits 1448 vom dänischen Reichsrat zum König von Dänemark gewählt worden war. 5. Die inzwischen bis zum Kaperkrieg verschärfte Feindschaft mit den Niederländern, die durch die Niederlage des deutschen Ordens gelockerte Verbindung seiner Städte mit der Hansa, der veränderte Zug des Härings nach der Nordsee an die niederländische Küste, der auch die Fischerei in die Hände der Niederländer brachte, ganz besonders aber die Eroberung Nowgorods durch den russischen Großfürsten Iwan Iii. von Moskau 1478 und die Schließung des hansischen Hoses zu St. Peter 1494 beschleunigten den Niedergang der einst im Norden allmächtigen Hansa. 6. Während so im Norden und Osten das Deutschtum zurückwich, stieg im Westen eine gewaltige deutsch-romanische Kriegsmacht empor, welche deutschen Boden und deutsche Kultur nicht minder bedrohte. Hier schickte sich der Herzog Karl der Kühne von Burgund (1467—77) an, die von seinen Vorgängern auf Kosten Frankreichs und Deutschlands gemachten Eroberungen der Kümmel u. Ulbricht, Grundzüge Ii. 13

9. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 148

1891 - Dresden : Höckner
— 148 — 3. Friedrich Ii. 1215-1250. 1. Befreiung von der päpstlichen Herrschaft 1215—1228. 1. Friedrich Ii. (geb. 1194 zu Jesi in der Mark Ancona) war während einer gefahr- und sorgenvollen Kindheit in dem arabisch-normannischen ©teilten früh zu Menschenkenntnis und scharfer Berechnung herangereift. Auf der Höhe der wissenschaftlichen wie politischen Bildung seiner Zeit stehend, aber frei von den kirchlichen Ideen derselben, war er erfüllt von dem Ideale unumschränk-1216 ter Fürstenmacht. Durch den Tod Innocenz' Hi. 1216 von dem Druck dieser gewaltigen Persönlichkeit befreit, wußte er zunächst mit Hilse besonders der deutschen Bischöfe (doch nur gegen Überlassung landesherrlicher Hoheitsrechte und auf Kosten der Bischofsstäbe) vom Papste Honorius Iii. die Zustimmung zur Personalunion zwischen Sicilien und dem Reiche und damit die Grundlage der Mittelmeerpolitik seines Vaters wiederzugewinnen. Nachdem er seinen Sohn Heinrich zum Herzog von Schwaben und Rektor von Burgund ernannt und 1220 dessen Wahl zum deutschen König durchgesetzt hatte (Erzbischof Engelbert von Köln Reichsverweser, 1225 ermordet), kehrte er nach Italien zurück. 1220 2. Bei seiner Kaiserkrönung zu Rom 1220 erneuerte Friedrich ü. dem Papste alle seine Verbriefungen (Ketzeredikte),') auch das Kreuzzugsgelübde, dessen Erfüllung er indessen trotz seiner Ehe mit Jolanthe, der Erbtochter des Titularkönigs Johann (von Brienne) von Jerusalem, immer wieder verschob. Beschäftigt mit der Neuordnung seiner sicilischen Erbmonarchie (S. 149), suchte er gleichzeitig in dem deutschen Ritterorden ein Werkzeug seiner Pläne. Deshalb begünstigte er die großen Eroberungen desselben in Preußen (S. 163) und schenkte dem zum Reichsfürsten erhobenen Hochmeister Hermann von Salza, den er mit einem Gefolge von Brüdern in den kaiserlichen Hofhalt aufnahm, den schwarzen, einköpfigen Reichsadler in den Schild. Dagegen war die Vernichtung der dänischen Herrschaft südlich der Eider das Werk der norddeutschen Fürsten (Niederlage Waldemars Ii. bei 1227 Bornhövede in Wagrien 1227 vor allem durch Heinrich von Schwerin). i) In Deutschland leitete die Ketzergerichte der Dominikaner Konrad von Marburg, der Beichtvater der Landgräfin Elisabeth von Thüringen (1233 erschlagen).

10. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 196

1891 - Dresden : Höckner
— 19(3 — Iv. Abschnitt. Die Herstellung nationaler Einheit und Unabhängigkeit in Frankreich und England 1272 (1285)— 1483. 1. Das Erstarken der französischen Königsmacht unter den letzten Kapetingeril 1285—1328. 1. In Frankreich wurde Philipp Iv. der Schöne (1285-1314), ein kaltrechnender Staatsmann, der zweite Gründer der französischen Monarchie. Für die Rechtspflege schuf er als Mittelpunkt das Parlament von Paris, das er mit römisch gebildeten Rechtsgelehrten bürgerlichen Standes 1302 besetzte. Dem aufstrebenden Bürgertum gewährte er seit 1302 Anteil an den Reichstagen (Etats generaux), die Befreiung der leibeigenen Bauern bereitete er vor (ausgeführt 1315). 2. So gestützt auf die breiten Massen des Volkes, trat er nicht nur siegreich dem herrschsüchtigen Papst Bonifaz Viii. in dem Streit über die Besteuerung der französischen Kirche entgegen (die Bullen „Clericis laicos“ und „Unarn sanc-tam“; Appellation der Etats generaux an ein allgemeines Concil, Aufhebung des Papstes durch den Kanzler Wilhelm Nogaret und den Kardinal Sciarra Colonna zu Anagni 1303), sondern er drückte auch das mit der Wahl des Fran- 1305 ä°fen Clemens V. 1305 nach Avignon übergesiedelte Papsttum zu einem Werkzeug der französischen Politik herab („Babylonisches Exil" 1305—1377). 1312 ' 3. Vor allem benutzte Philipp das Papsttum 1312 zur Au fhebung des entarteten Templerordens, dessen Güter zum größten Teil in den Besitz der französischen Krone übergingen (Verbrennung des Hochmeisters Jacob von Mo-lay 1313 in Paris). Auch erweiterte er die königliche Domäne durch die Erwerbung des burgundischen Lyon 1313. Dagegen scheiterte sein Versuch, das mit England verbündete Flandern mit Hilfe des städtischen Patriziats an sich zu ziehen, an dem entschlossenen Widerstände der Zünfte unter Peter de Konnte von Brügge, deren standfestem Fußvolk die französische Ritterschaft in der „Sporenschlacht" bei Koortryk (Courtrai) 1302 erlag. Im übrigen gewann Frankreich nach außen durch Philipp Iv. einen entscheidenden Einfluß (1308 Karl Robert von Anjou-Neapel König von Ungarn, Kandidatur Karls, des Bruders Philipps, für die deutsche Krone), der sich noch unter seinem 3. 'eohn Karl Iv. (f 1328) erhielt (dessen Einmischung in die deutschen Wirren). 2. Die Ausbildung der parlamentarischen Verfassung Englands in der 1. Periode des französisch-englischen Erbfolgekrieges 1839—1360. 1. Dasaussterben derkapetinger in der älteren männlichen Linie mit Karl Iv. 1328 führte mit Philipps Iv. Neffen, Philipp Vi., dem Sohn Karls von Valois (des jüngeren Bruders Philipps Iv.), das Haus Valois 13-28 (1328— 1580) aus den französischen Thron,') eröffnete aber auch den fran- bis ----------------- 135q I) Philipp Iii. t 1285_____________________ Ludwig X. Philipp V. Karl Iv. Jsabella, ©em. t 1316 t 1321 t 1328 Eduard Ii. v. England Eduard Iii. Karl v. Valois Philipp Vi. f 1350 Johann d. Gute t 1361.
   bis 10 von 108 weiter»  »»
108 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 108 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 2
4 108
5 1
6 4
7 43
8 0
9 1
10 32
11 2
12 5
13 0
14 0
15 2
16 0
17 3
18 3
19 4
20 0
21 45
22 1
23 1
24 7
25 19
26 9
27 28
28 1
29 4
30 0
31 17
32 1
33 0
34 15
35 4
36 1
37 19
38 2
39 2
40 0
41 5
42 89
43 0
44 3
45 39
46 27
47 2
48 3
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 6
3 40
4 29
5 1
6 0
7 18
8 53
9 159
10 0
11 0
12 1
13 6
14 8
15 6
16 29
17 69
18 4
19 0
20 55
21 1
22 2
23 2
24 0
25 23
26 7
27 3
28 1
29 3
30 7
31 2
32 0
33 9
34 17
35 6
36 1
37 7
38 9
39 1
40 1
41 214
42 5
43 185
44 1
45 14
46 6
47 2
48 1
49 1
50 1
51 1
52 32
53 0
54 1
55 7
56 79
57 0
58 9
59 4
60 28
61 12
62 5
63 6
64 15
65 23
66 3
67 16
68 31
69 32
70 1
71 14
72 17
73 3
74 32
75 0
76 2
77 3
78 18
79 1
80 5
81 1
82 0
83 28
84 0
85 4
86 48
87 0
88 2
89 20
90 26
91 0
92 155
93 1
94 0
95 8
96 39
97 5
98 116
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 1
3 4
4 9
5 5
6 1
7 30
8 2
9 0
10 8
11 14
12 2
13 1
14 1
15 1
16 25
17 0
18 12
19 62
20 3
21 0
22 6
23 1
24 6
25 5
26 8
27 3
28 0
29 2
30 1
31 13
32 1
33 34
34 1
35 1
36 2
37 5
38 3
39 13
40 4
41 1
42 1
43 1
44 8
45 5
46 1
47 4
48 7
49 3
50 3
51 0
52 47
53 9
54 101
55 2
56 2
57 5
58 16
59 18
60 10
61 6
62 12
63 3
64 7
65 1
66 0
67 12
68 4
69 1
70 2
71 13
72 9
73 8
74 6
75 7
76 6
77 60
78 34
79 5
80 54
81 14
82 0
83 4
84 0
85 14
86 3
87 6
88 8
89 0
90 4
91 27
92 1
93 2
94 3
95 5
96 3
97 11
98 8
99 14
100 7
101 8
102 3
103 22
104 3
105 12
106 1
107 1
108 13
109 5
110 0
111 0
112 2
113 6
114 1
115 7
116 0
117 3
118 5
119 5
120 1
121 1
122 37
123 0
124 5
125 0
126 57
127 79
128 12
129 7
130 2
131 11
132 37
133 9
134 6
135 1
136 73
137 0
138 7
139 8
140 1
141 2
142 14
143 2
144 2
145 30
146 6
147 7
148 107
149 6
150 1
151 14
152 1
153 7
154 4
155 5
156 3
157 6
158 48
159 16
160 5
161 0
162 0
163 1
164 0
165 69
166 14
167 3
168 0
169 1
170 1
171 27
172 8
173 5
174 6
175 27
176 20
177 57
178 11
179 11
180 1
181 3
182 54
183 38
184 10
185 1
186 10
187 7
188 63
189 6
190 0
191 9
192 5
193 8
194 21
195 0
196 0
197 25
198 0
199 6