Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 127

1835 - Mainz : Kupferberg
Concil zu Kostnitz. Hussiten. 127 reich gefangen gehalten, und durch die deutschen Fürsten».C.t- wieder frei, die Beschwerden derselben nicht beachtend, abgesctzt. 8) Ruprecht von der Pfalz vermag weder in Italiener), noch in Deutschland Ruhe und Ordnung wieder herzustellcn, und nachdem durch das wegen der Kirchenspaltung gehaltene Co n eil der Cardin die zu Pisa sogar drei Päbste entstan-^09. den, stirbt er plötzlich. 9) S ieg m und von Ungarn, nach dem Tode seines 1410. Mitbewerbers Jobst von Mahren 1411 allgemein anerkannt, bewirkt durch seinen redlichen Eifer für die Kirche das große allgemeine Concil zu Kostnitz: Flucht des Pabstes1414. Johann's Xxiii. mit Hilfe des Herzogs Friedrichs von Oesterreich; daher dieser in der Rcichsacht und im Banne; Verlust seiner Lander — Eidgenossen. Johann vorgeladen, gefangen, abgesetzt. Gregor Xii. legt freiwillig sein Pouti- sicat nieder; aber Benedict Xiii. in Spanien weigert sich hartnäckig, wird nicht beachtet. Johann H u ß eifert zu Prag gleich dem Engländer Wiclef, gegen die Mißbräuche der Kirche — Ablaß; im Banne, nach Kostuitz geladen, soll er widerrufen, wird, des Geleitsbriefs von Siegmnnd ungeachtet, gefangen verbrannt; 1415. eben so im folgenden Jahre sein Schüler Hieronymus von Prag. Die Kirchenreform unterbleibt; Martin V. Pabst. Concordate der einzelnen Nationen; Siegmund getäuscht, ver- kauft die Mark Brandenburg an Friedrich Vi. von 1417. Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg. Erbitterung der Hussiten in Böhmen; ihr Prediger Jakob von Mieß; Versammlungen auf dem Berge Tabor; blutige Unruhen in Prag unter dem blinden Johann Ziska.1419. Tod Wenzel's. Verwüstungen an Klöstern und Kirchen. Siegmund nicht anerkannt. Reichszüge gegen die Hussiten; Sieg derselben bei Teutschbrod. Verschiedene Parteien unter ihnen (die beiden Prokope); ihre verwüstenden Züge nach Schlesten, Mähren, Oesterreich, Baiern rc. Allgemeines Concil zu Basel*); Vergleich mit den1431. *) In demselben Jahre Hol wird Jeamie d’Arc, welche Orlean*

2. Die Weltgeschichte - S. 120

1835 - Mainz : Kupferberg
120 Hohenstaufen. Kreuzzüg e. n.c.e. nehmen das Kreuz. Friedrich zieht zu Lande voran; er über- windet alle Hindernisse des gefahrvollen Weges, stirbt aber in Cilicien (Bad im Flusse Saleph) 1190, und sein Sohn Friedrich vor Ptolemais; darauf gänzliche Auflösung und Vernichtung des Heeres. Marianer oder deutscher Ritter- Orden *). 1189. 3) Heinrich Vi. gleicht sich mit Heinrich dem Löwen ans, handelt unwürdig gegen den gefangenen Richard Löwen- herz, und sucht die Ansprüche seiner Gemalin auf den sicilischen Thron durch drei Züge nach Apulien und Sicilicn mit empö- renden Grausamkeiten geltend zu machen, stirbt in Messina; 1197. sein Sohn Friedrich als König in Sicilicn anerkannt. 4) Philipp von Schwaben, Heinrich's Bruder, von den Anhängern der Hohenstaufen, und Otto Iv. Heinrich's des Löwen Sohn, von den Anhängern der Welfen gewählt. Krieg zwischen beiden. Anmaßungen des Pabstes Innocenz Iii. 1208.Philipp zu Bamberg von Otto von Wittelsbach ermordet. Indessen vierter Kreuzzng 1202—1204**). "-0 Die beiden andern Könige erobern, unter mancherlei Zwiespalt zur See herankommend, Ptolemais 1191 (Richards Uebermuth gegen Leopold von Oesterreich ); aber Jerusalem bleibt in den Händen der Türken. Auch Richard kehrt, nachdem er durch seine Heldenthaten wenigstens einen Waffenstillstand gewonnen, 1192 zurück, und sein großer Gegner Saladin stirbt 1193. ) Der Pabst Innocenz Hi. verfolgte mit Beharrlichkeit die Grundsätze Gregor's Vh. gegen die weltlichen Fürsten (König Johann von England), und veranlaßte mehre französische Ritter zum vierten Kreuzzuge: Markgraf Bonifaz von Montferrat, Graf Balduin von Flandern, Ludwig von Li018 rc.; sie erzwingen durch die Berspre- chungen des griechischen Prinzen Alerius Angelus gelc..t, die Wieder- erhebung des verdrängten Jsaak's H. auf den Kaiser-Thron 1203 zu Konstantinopel, erobern, in ihren Erwartungen getäuscht, die Stadt 1204, und gründen das lateinische Kaiserthum (Balduin Kaiser) bis 1261, wo es durch Michael Paläologus an das griechische wieder übergeht. — Religionsschwärmerei erzeugte 1212 sogar einen Kreuzzug von französischen und deutschen Kindern, die jammervoll umkommen; und ebenfalls blieb erfolglos der Kreuzzug des Königs

3. Die Weltgeschichte - S. 123

1835 - Mainz : Kupferberg
Letzter Kreuzzug. Minnesinger. 125 zurück, dieser wagt nicht, in Deutschland zu erscheinen. —n.e.®. Karl von Anjou durch Pabst Clemens Iv. König von Sicilien, siegt gegen Manfred bei Benevento, und laßt den unglücklichen, nach der Schlacht bei Palen za gefangenen Konradin von 1266. Schwaben mit seinem Frennde Friedrich von Baden und zwölf anderen Gefährten 1268 in Neapel hinrichten. Schwaben hört auf. — Richard stirbt in England 1272. 1272. Sechster und letzter Kreuzzug, unternommen von Ludwig Ix., dem Heiligen, von Frankreich mit seinen drei Brüdern 1248—1254, unglücklich: das eroberte Damiette muß gegen die Befreiung des gefangenen Ludwig herausgegeben werden. Sein zweiter Kreuzzug endet 1270 mit seinem Tode vor Tunis. Bei den fortdauernden Verwirrungen im deutschen Reiche machen sich die Fürsten unabhängig von der Landeshoheit und erlangen Neichs- unmittelbarkeit; eben so suchen die durch ihre Pfahlbürger immer mäch- tiger werdenden Städte die kaiserlichen oder bischöflichen Vögte zu ver- drängen und reichsunmittelbar zu werden, — Rheinischer Städte-Bund. Bei der Königswahl stimmen zuerst die rheinischen Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, dann die Herzoge der Franken, Sachsen, Baiern und Schwaben. Kriegsdienste der Vasallen, monatlich ein Solidus; daher unter Friedrich I. der Name Sold und Soldat auch von den Fußtruppen gebraucht. Vermehrung der Lehen durch das Faustrecht. Verschiedene Landrechte: das sächsische — Sachsenspiegel gegen 1218, das schwäbische — Schwabenspiegel gegen 1280. Vehm- gerichte in Westphalen — Dortmund. Die Macht der Päbste steigt immer höher. Mönchsorden: Domi- nikaner, Franziskaner rc. Anfang der Inquisition (Gregor Ix.), Konrad von Marburg 1232. Handel, Ackerbau und Handwerke blühender. Deutsche Hausa durch Hamburg 1239 mit den Friesen, und 1241 mit Lübeck gegründet. Einfluß der Kreuzzüge auf die allgemeine Cultur. Minnesinger, schwäbische Dichter: Hartmann von der Aue, Heinrich von Deldeck, Heinrich von Ofterdingen, Nikolaus Klingsohr, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg rc. ihre Blüthe unter Friedrich Ii. - Das Nibelungen- lied; Heldenbnch; Krieg zu Wartburg. Die gelehrten Wissenschaften machen langsame Fortschritte.

4. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 46

1894 - Dresden : Ehlermann
4(3 Preussische Monarchie. — § 15. Prägung preussischer Eigenart. des Königs im Hinblick auf seinen Sohn Friedrich: „Hier steht einer, der mich rächen wird“). Vii. Innere Fortschritte, a) Der Ackerbau wird auf alle Weise gefördert. ,,Landesmeliorationen“ in grossem Umfang. Durch Austrocknen von Mooren werden Viehweiden gewonnen (im Havellande Anlage des Gutes Königshorst, dessen Butter berühmt). Heranziehung von Ausländern (Holländer) für Viehwirtschaften. Besetzung wüster Strecken mit Ansiedlern (die durch den Erzbischof F i r m i a n vertriebenen protestantischen Salzburger in dem durch die Pest verödeten litauischen Preussen). Kartoffelfelder bei Berlin seit 1728. b) Gewerbe. Hebung der Betriebsamkeit (Tuchweberei u. a.), Beispiel des Staates durch Anlegung von Fabriken (die Tuchweberei in der Klosterstrasse zu Berlin liefert das blaue Tuch der Uniformen, die Gewehrfabrik in Spandau die Waffen). Schutz des Gewerbes durch hohe Eingangszölle (Wolle, Baumwolle, Seide), c) Hebung der Städte. In Ostpreussen neben Anlegung von mehreren hundert Dörfern Gründung von 4 Städten. Anregung zur Bauthätigkeit (Wohlhabendere werden zu Neubauten gezwungen). In Berlin wird die Friedrichsstadt erweitert, die Wilhelmstrasse angelegt. Bau von Kirchen (Böhmische, Dreifaltigkeits-, Jerusalemer Kirche); ein Kadettenkorps- und ein Krankenhaus (Charite) wird eingerichtet; in Potsdam, nunmehr der zweiten Residenzstadt, wird das grosse Militärwaisenhaus begründet, d) Religion. Beispiel des Königs in Beobachtung christlicher Sitte. Friedrich Wilhelm nach dem Muster seines Grossvaters Schutzherr der Evangelischen. Aufnahme der vertriebenen Salzburger (deren Ansiedelung s. oben a). e) Bildung. Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Gründung von Volksschulen (Anstellung von Unteroffizieren als Lehrer). Bei Missachtung der Gelehrsamkeit doch Schätzung der Wissenschaft, wo sie dem praktischen Leben nützt. (Vernachlässigung der Akademie ; G u n d 1 i n g, ein nicht ungelehrter, aber charakterloser und am Hof verspotteter Mann, deren Präsident. Überweisung von 2000 astronomischen, mathematischen, physikalischen und medizinischen Werken nebst einer Sammlung von Naturerzeugnissen). Viii. Bedeutung der Person des Königs. Friedrich Wilhelm, bei aller Grösse königlicher Denkart doch rauh in seinen Neigungen (Jagd, Tabakskollegium, burschi-

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 138

1894 - Dresden : Ehlermann
138 Zeit der Rückströmung. — § 45. Wiederaufrichtung Preussens. und Handelsministerium. Abtrennung des geistlichen- und Unterrichtsministeriums von dem Ministerium des Innern. B. Heer. Allgemeine Wehrpflicht. 3 Jahre Dienst bei der Fahne, 2 Jahr Kriegsreserve, 7 Jahr (25. 32. Lebensjahr) erstes, 7 Jahr (33.—40. Lebensjahr) zweites Aufgebot der Landwehr. Der einjährig-freiwillige Dienst wird Gebildeten ermöglicht. C. Finanzen. Staats- und Krongut (Domänen u. a.) wird getrennt. Gerechtere Steuerverteilung. Weitsichtige Zollpolitik ! [Früher Absperrung nicht nur der Grenze, sondern auch der Landesteile gegen einander, der Städte gegen das Land u. a. Verwickeltes System der Zollerhebung.] (26. Mai) a) Beseitigung der inneren Schranken. 18x8 (26. Mai) 1818 Aufhebung sämtlicher Wasser-, Binnen- und Provinzialzölle im gesamten preussischen Staatsgebiet (Generaldirektoi Maassen). b) Beseitigung der äusseren Schranken, aber unter Schutz des heimischen Gewerbes! [Überschwemmung des deutschen Marktes mit englischer, während der Kontinentalsperre unverkäuflich gebliebener Ware!] Gemeinsames Grenzzollsystem mit mässigen Zollsätzen. Vereinfachung der Zollerhebung. D. Ackerbau. Scheidung des Eigentums der einzelnen von dem Gemeindegut („Separation“). E. Gewerbe. Hebung des Verkehrs durch Bau von Chausseen, des Gewerbefleisses durch Einrichtung von tech nischen Schulen (Beuth). F. Geistesbildung. Stiftung der Universität Bonn. Wittenberg wird mit Halle vereinigt (das Lutherstift bleibt in W.) Die (ehemals schwedische) Universität Greifswald. Blüte des gelehrten und glänzende Entwickelung des Volksschulwesens unter dem Ministerium Altenstein. G. Kirche. [Unter der Einwirkung der langen Not allmähliches Wiedererwachen eines (allgemein christlichen^ Glaubensbedürfnisses. Die konfessionellen Unterschiede fast vergessen; durch die Befreiungszeit die Gemüter einander genähert.] . Stiftung der Union zur dreihundertjährigen Jubelfeier 30. Okt. der Reformation. 30. Oktober 1817 nimmt der lefoimierte 1817 König das Abendmahl mit Angehörigen des lutherischen Bekenntnisses. Seinem Beispiel folgen Beamte und Gemeinden. Iii. Ergebnis. Unter der landesväterlichen Regierung des milden Königs entwickelt sich ein preussisches Vater-

6. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 186

1891 - Dresden : Höckner
Reichsheer, welches der Reichstag aufbot, wich 1427 bei Mies 1431 (westlich vou Pilsen), ein anderes 1431 bei Taus (Kardinal Cefarini) schmählich zurück, und immer wieder ergossen sich die tschechischen Raubscharen, jetzt mit dem Auswurf aller Länder gemischt, über Ungarn, Österreich, Schlesien, die Lausitzen, Meißen, das Vogtland, Thüringen und Franken bis vor Nürnberg und die Oder hinunter bis Brandenburg, ja bis Pommerellen (Danzig und Oliva) an die Ostsee. Bei der jammervollen Kriegsverfassung des deutschen Reiches war Frieden und Rettung nur noch von der Vermittelung eines Concils zu erwarten. 7. Das noch von Martin V. widerwillig berufene Concil zu Basel (1431—1449), dessen energische und von Sigismund unterstützte Haltung den Papst Eugen Iv. schließlich doch zur Anerkennung nötigte (1433 Kaiserkrönung Sigismunds), brachte 1433 denn auch 1433 ans Grund der „Prager Kompaktsten" (im Anschluß an die vier Prager Artikel) eine Verständigung mit den gemäßigten Calixtinern zu stände. So erhob sich in Böhmen die erste ketzerische und von Rom anerkannte Landeskirche. Die Ta-boriten und Waisen wurden dann durch ihre furchtbare Niederlage bei Böhmisch-Brod (östlich von Prag) gegen die Calix- 1434 tiner 1434 (Tod der beiden Prokope) zur Anerkennung des Vertrages gezwungen. — Die Vernichtung des böhmischen Deutschtums hatte nicht nur die Entfremdung Böhmens, sondern auch einen allgemeinen Niedergang der Kultur und die Erhebung des tschechischen Adels auf Kosten des Königtums wie des leibeigenen tschechischen Landvolkes zur Folge. Sigismund, in Böhmen jetzt aner- 1437 kannt, starb 1437 als der letzte Luxemburger, ohne seine politischkirchlichen Reformpläne durchgeführt zu haben. 4. Der Sieg der Kurie. 1. Der persönlich treffliche, aber allzu habsburgisch gesinnte 1438 Albrecht Ii. von Österreich (1438—1439), vereinigte als Schwiegersohn und Erbe Sigismunds zum ersten Male Ungarn und Böhmen mit der Hauptmasse des habsburgischen Landes. Aber die auf ihn gefetzten Hoffnungen wurden durch feinen frühen 1439 Tod auf einem Türkenzuge 1439 vereitelt (Plan einer Reichsreform des Kardinals Nikolaus Cufanus-Krebs von Cues an der Mosel, die s. g. „Reformation Kaiser Sigismunds", Kreiseinteilung des Kanzlers Kaspar Schlick auf dem Nürnberger Reichstage von 1438). 2. Ebenso wurden aber auch die Erwartungen getäuscht,

7. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 147

1891 - Dresden : Höckner
— 147 — mark gegen Abtretung der ostelbischen Länder, Zugeständnis der Königswürde und der Investitur an Ottokar f. von Böhmen, Gvldbnlle von Eger 1213). Die Niederlage Ottos, die er als Bundesgenosse Johanns von England gegen den stansischen Verbündeten Philipp Ii. August von Frankreich 1214 bei 1214 Bouvines in Flandern erlitt, brach seine Macht für immer. Verlassen starb er 1218 auf der Harzburg. Als Friedrich Ii bei seiner Krönung zu Aachen 1215 das Kreuz nahm, vvl- 1215 lendete er den Sieg des Papsttums, das nun auch die Leitung der Kreuzzugsbewegung zurückgewann. 5. Schon vorher war es Innocenz Iii. gelungen, die Begeisterung für eine neue Kreuzfahrt namentlich unter der französischen Ritterschaft zu erwecken (Kreuzpredigtfulkos vvnneuilly). Doch wurde ihm die Leitung des 4. Kreuzzuges 1202-1204 durch den ^0jährigen verschlagenen Dogen Heinrich Dandolo Don Venedig entwunden, der vielmehr mit Hilfe der Kreuzfahrer die Macht Venedigs in Dalmatien begründete (Eroberung Zaras) und dann die ganze Unternehmung gegen Byzanz lenkte (Eroberung Constantinopels 1204). Die Errichtung des „lateinischen 1204 Kaisertums" 1204 -1261 (Graf Balduin von Flandern „lateinischer Kaiser für Romainen") brachte der venetianifchen Republik Gallipoli am Hellefpont, die Inseln Kreta und Korfu, die Süd-westspitze Messeniens und bamit die Herrschaft über den Welthandel, dem Papsttum wenigstens scheinbar die längst erstrebte kirchliche Einheit der Christenheit. 6. Auch anderen Königen Europas gegenüber hatte Innocenz Iii. bereits feine weltbeherrschenden Ansprüche erfolgreich zur Geltung gebracht (Lehnshulbigung Peters von Aragonien und Johanns von England). Jetzt trat feine gewaltige Machtstellung als „Vertreter Christi und Gottes auf Erben" auf das glänzenbste in den Beschlüssen des großen Lateranconcils von 1215 zu Tage (Ohrenbeichte, Kelchentziehung, Provinzialsynoden 1215 und Legaten, Ketzergerichte, Inquisition: Katharer und Waldenser in Sübfranfretch (S. 165), Ausschreibung eines allgemeinen Kreuz-Zuges). Die neuen Bettelorden der Dominikaner (Kaftilianer Domingo de Gnzman j 1221) und der Franziskaner oder Minoriten (Franz von Assisi f 1226) wurden die wirksamsten Werkzeuge der päpstlichen Herrschaft, namentlich in den Städten. 10*

8. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 182

1891 - Dresden : Höckner
— 182 — mi Thorn 1411 nur Samogitien abtrat, so war es doch schon jetzt mit seiner Größe zu Ende. Umsonst gewährte Heinrich Reuß als Hochmeister 1412 dem Lande eine ständische Verfassung, indem er die preußischen Edelleute und Städte in den großen „Landrat" berief. Er büßte dies Zugeständnis mit Entsetzung. 2. Drei Kaiser und drei Päpste. 1. Unterdessen war die ärgste Verwirrung über das Reich und über die Kirche hereingebrochen. Nachdem schon der böhmische Adel, erbittert nicht nur durch die Gewaltthaten König Wenzels (Folterung und Ertränkung des erzbischöflichen Generalvikars Johannes von Pomuk), sondern namentlich über die Rückforderung der Slrongüter, diesem eine Regentschaft unter feinem eigenen Bruder Sigismund von Ungarn bestellt hatte (1394), machten die deutschen Kurfürsten auch dem unwürdigen Regiment Wenzels im Reiche ein Ende. Sie setzten ihn 1400 ab und er-1400 hoben in Reuse Ruprecht von der Pfalz (1400 — 1410) gegen das Versprechen, nichts ohne ihren Beirat zu thun. Allein dessen klägliche Niederlage gegen den von Wenzel eigenmächtig zum Herzog von Mailand erhobenen Usurpator Galeazzo Visconti bei Brescia 1401 vernichtete von vornherein fein Ansehen in Deutschland. 2. Nach seinem Tode erreichte mit der zwiespältigen Königswahl des Luxemburgers Sigismund, Markgrafen von Brandenburg und Königs von Ungarn, und feines Vetters Jobst von Mähren die Verwirrung im Reiche ihren Höhepunkt, da auch Wenzel noch nicht verzichtet hatte. Doch fand Sigismund nach Jobsts Tode (1411) durch die Bemühungen des Burggrafen Friedrich Vi. von Nürnberg allgemeine Anerkennung. Dieser erhielt dafür die Verwaltung der Mark Brandenburg (S. 189). Bald darauf bot die kirchliche Reformbewegung dem fast vergessenen Kaisertum noch einmal die Führung des Abendlandes. 3. Schon infolge des s. g. babylonischen Exils (1305-1377) war das Ansehen des Papsttums schwer geschädigt, durch das fortdauernde Schisma noch tiefer gefunken, während feine Gelderpressungen (Palliengelder, Annaten, Spolienrecht u. a.) dauernd verdoppelt wurden. Nachdem die Verweltlichung der Kirche und des Papsttums fromme Gemüter schon längst dazu getrieben hatte, in selbständigen Formen ihrem religiösen Bedürfnis zu genügen (Beghinen und Begharden, Brüder des gemeinsamen Lebens, Mystiker), forderten jetzt besonders Gelehrte der Pariser

9. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 133

1891 - Dresden : Höckner
— 133 — zu folgen, scheiterte an der Weigerung der deutschen Vasallen. Auf der Rückkehr starb der Kaiser 1137 in dem Dorfe Breiten- 1137 wang bei Reutte in Tirol (Grab im Kloster Lutter, dem jetzigen Königslutter bei Helmftädt). 5. Lothars größtes Verdienst beruht in der Wiederaufnahme der von den Billuugern geflissentlich vernachlässigten deutschen Mission und Kolonisation unter den baltischen Slawen. Unterstützt wurde er hierbei durch die Cistercienser und Prämonstratenser (Norbert, Erzbischof von Magdeburg),') sowie durch den Askanier (Askania, Burg über Aschersleben) Albrecht den Bären, der 1134 die Nord mark erhielt und diese später zur „Mark Brandenburg" erweiterte, durch Konrad I. von Wettin (an der Saale unterhalb Halle), Markgrafen von Meißen und der Niederlausitz (1123 —1156), und die Schaumburger Grasen von Holstein und Schwerin. In Pommern trieb das Bekehrungswerk der Bischof Otto von Bamberg. 2. Konrad Iii. von Hohenstaufen 1138-1152. 1. Um die seit dem Wormser Konkordate gewonnenen Erfolge vor der bedrohlichen Übermacht des Welfen Heinrichs des Stolzen (Herzog von Baiern und Sachsen und Markgraf von Tuscien) zu sichern, erkannten die deutschen Fürsten den von der kirchlichen Partei 1138 (zu Coblenz) gewählten und von 1138 einem Kardinal zu Aachen gekrönten Konrad Iii. von Hohenstaufen an. Dieser aber sah sich vor allem auf den Beistand der Kirche angewiesen, die ihn dem mittellosen König bereitwillig leistete. 2. Als sich Heinrich der Stolze weigerte, auf eines seiner beiden Herzogtümer zu verzichten, wurde er geächtet (j 1139), Baiern an Leopold (Iv.) von Österreich (f 1141), Sachsen an Albrecht den Bären verliehen. Der aufs neue entbrennende Kampf zwischen Welfen und Hohenstaufen (Sieg Konrads über Welf Iii. bet Weinsberg 1140, Sage von den Weinsberger Frauen) fand 1142 ein vorläufiges Ende durch den Vergleich zu Frankfurt: Heinrich der Löwe, der jugendliche Sohn Heinrichs des Stolzen, erhielt Sachsen zurück, Baiern kam an Leopolds Brnder Heinrich Jasomirgott, der sich mit der S) Die Cistercienser stammen aus dem französischen Kloster Citeaux (Tochterkloster von Clairvaux), die Prämonstratenser aus dem St'ft Promontre bei Laou (regulierte Chorherren).

10. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 134

1891 - Dresden : Höckner
— 134 — verwitweten Gertrud (f 1144) vermählte. Indessen Welf Iii., der Baiern für sich beanspruchte, nahm den Kampf bald wieder auf, und als er sich — nach mehrjähriger Unterbrechung desselben durch den zweiten Kreuzzug — 1150 endlich unterwarf, trat Heinrich der Löwe mit seinen alten Ansprüchen auf Baiern 1152 hervor. So hinterließ Konrad bei seinem Tode 1152 ein im Innern zerrüttetes und auch nach außen, insbesondere in Italien, in seinem Ansehen schwer geschädigtes Reich. 3. Der 2. Kreuzzng 1147 — 1149 und die Niederlage der kirchlichen Politik. 1. Unterdessen hatte aber auch die kirchliche Politik eine doppelte schwere Niederlage erlitten. Papst Innocenz Ii. hatte zwar nach dem Tode Anaklets Ii. (1138) allgemeine Anerkennung gefunden, dennoch aber 1141 Roger Ii. mit Apulieu-Calabrieu Belehnen müssen, und 1141 brach seine weltliche Gewalt in Rom selbst zusammen infolge einer politisch-religiösen Erhebung, an deren Spitze der Mönch Arnold von Brescia, ein Schüler Abälards (S. 157) stand. Den Nachfolgern Innocenz' Ii. gelang es ohne die Unterstützung des deutschen Königs weder den Senat auf dem Kapitol zu stürzen (Lucius Ii. f 1145 beim Sturm aus das Kapitol), noch sich der Abhängigkeit von Roger Ii. zu entziehen. 2. Noch weilte der Papst Eugen Iii. in der Verbannung, als ihm die Wirren des Orients die Hoffnung auf Rettung eröffneten. Während das Königtum in Jerusalem in die schwachen Hände des 13 jährigen Balduin Iii. überging, eroberte der türkische Emir Emad-eddin Zenki von 1144 Mosul 1144 die Stadt Edessa, die Vormauer der christlichen Herrschaft. Bei der Kunde hiervon erwachte im Abendlande aufs neue der Gedanke einer Kreuzfahrt. In dem gewaltigen Abte Bernhard von Clairvaux, den der Papst nunmehr mit der Kreuzpredigt beauftragte, fand er den beredtesten Fürsprecher. Nachdem sich in Frankreich der junge König Ludwig Vii. selbst noch 1145 und mit ihm immer neue Massen des französischen Volkes zur Annahme des Kreuzes bereit erklärt hatten, gelang es Bernhard Weihn. 1146 zu ©Peter auch den widerstrebenden König Konrad Iii.! und mit ihm die deutsche Laienwelt in die Kreuzzugsbewegung hereinzuziehen. 3. Während die norddeutschen Fürsten sich zu einem, freilich verfehlten Kreuzzuge gegen die heidnischen Slawen an der Ostsee rüsteten, brach Konrad Iii. mit seinem jungen Neffen Friedrich von Schwaben, dem Bischof Otto von Freising (S. 137), Wels it. a. alt der Spitze zahlreicher, allerdings auch durch einen Troß zuchtlosen Volkes beschwerter Heerscharen rll47 im Frühjahr 1147 von Regensburg aus und gelangte dem französischen Heere voran nach Constantinopel. Aber der verwegene Versuch, mit dem Hauptheere von Nicäa aus auf der Straße des ersten Kreuzzugs über Doryläum nach Jconium vorzubringen, endete rasch in einem fluchtartigen Rückzug. Mit den Trümmern des Heeres schloß sich der König in Nicäa den Franzosen an, zum gemeinsamen Zuge an der Küste Kleinasiens entlang. Doch Krankheit und die fortgesetzten Mißhelligkeiten zwischen beiden Nationen bestimmten ihn von Ephesus aus zur Rückkehr nach Constantinopel.
   bis 10 von 175 weiter»  »»
175 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 175 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 4
3 45
4 19
5 2
6 3
7 2
8 15
9 0
10 8
11 9
12 0
13 12
14 0
15 7
16 0
17 0
18 5
19 3
20 0
21 2
22 4
23 0
24 5
25 10
26 10
27 34
28 1
29 45
30 0
31 11
32 3
33 0
34 1
35 2
36 7
37 26
38 1
39 14
40 4
41 2
42 53
43 0
44 33
45 15
46 22
47 6
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 54
2 0
3 35
4 71
5 38
6 23
7 97
8 58
9 77
10 42
11 23
12 11
13 124
14 0
15 9
16 87
17 352
18 87
19 22
20 45
21 15
22 2
23 85
24 5
25 77
26 36
27 9
28 17
29 11
30 24
31 1
32 24
33 19
34 16
35 61
36 55
37 77
38 49
39 67
40 114
41 92
42 13
43 56
44 29
45 112
46 415
47 2
48 16
49 21
50 4
51 6
52 46
53 35
54 13
55 0
56 75
57 24
58 281
59 31
60 33
61 32
62 28
63 14
64 18
65 3
66 68
67 111
68 63
69 155
70 17
71 41
72 44
73 127
74 28
75 13
76 239
77 58
78 18
79 25
80 41
81 4
82 45
83 24
84 6
85 53
86 66
87 31
88 4
89 27
90 132
91 11
92 219
93 126
94 100
95 25
96 47
97 7
98 137
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 109
1 177
2 26
3 53
4 56
5 43
6 132
7 73
8 9
9 26
10 42
11 178
12 164
13 46
14 42
15 9
16 166
17 3
18 58
19 137
20 55
21 4
22 19
23 4
24 307
25 133
26 201
27 11
28 53
29 23
30 6
31 51
32 73
33 230
34 172
35 5
36 36
37 12
38 25
39 137
40 39
41 8
42 27
43 59
44 29
45 45
46 43
47 149
48 69
49 24
50 57
51 49
52 195
53 80
54 126
55 27
56 5
57 15
58 80
59 250
60 24
61 15
62 59
63 11
64 86
65 28
66 22
67 23
68 46
69 17
70 43
71 36
72 81
73 32
74 31
75 69
76 75
77 532
78 311
79 23
80 216
81 308
82 25
83 162
84 20
85 24
86 92
87 93
88 31
89 113
90 52
91 57
92 37
93 31
94 153
95 178
96 35
97 122
98 50
99 33
100 192
101 272
102 59
103 60
104 131
105 37
106 13
107 160
108 22
109 97
110 49
111 8
112 23
113 382
114 174
115 28
116 21
117 13
118 25
119 128
120 13
121 43
122 188
123 32
124 166
125 41
126 129
127 189
128 36
129 116
130 53
131 172
132 192
133 248
134 103
135 21
136 216
137 101
138 42
139 53
140 40
141 7
142 157
143 62
144 27
145 89
146 22
147 24
148 161
149 151
150 15
151 71
152 70
153 71
154 39
155 31
156 38
157 43
158 402
159 178
160 112
161 13
162 9
163 6
164 57
165 148
166 78
167 22
168 37
169 42
170 11
171 289
172 30
173 88
174 33
175 256
176 42
177 319
178 120
179 104
180 68
181 8
182 179
183 344
184 156
185 38
186 96
187 37
188 634
189 40
190 0
191 71
192 26
193 99
194 65
195 106
196 54
197 208
198 6
199 75