Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 135

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 135 — 5. Der Krieg ist nur Mittel zum Zweck; am Krieg ist die Hauptsache der Friede (oder nach Schiller: „Im Kriege selber ist das Letzte nicht der Krieg"). * V. Aufgaben zu Iv a, 1 — 5 zur Befestigung und Einübung der einzelnen Thatsachen, ihrer Reihenfolge und ihres inneren Zusammenhangs, z. B. Was geschah im Jahre 1176? Wie hängt die Zerstörung Mailands mit dem lombardischen Bunde zusammen? Warum konnte Friedrich seinen Willen nur teilweise durchsetzen? Welche Bedeutung hat der Friede zu Constanz? u. s. w. - Wie stehen die freien Reichsstädte zum Reich und zu den Reichsfürsten? — Auch unsere Städte, ja sogar die Dörfer haben jetzt ähnliche Rechte wie die freien Reichsstädte? (Selbstregierung durch Bürgermeister und Stadtverordnete). Worüber können sie selbst entscheiden (Straßenbau, Wasserleitung, Polizei, Schule), und worüber nicht (Gericht, Post, Militär) ? Warum war der Bann gegen Friedrich wirkungslos? — Brachte das römische Kaisertum dem deutschen Volke mehr Vorteile ober mehr Nachteile? (Für den Augenblick wohl mehr Vorteile, aber für später mehr Nachteile). — Man hat Italien „das Grab der Deutschen" genannt. Warum? — Wie erklärt sich Friebrichs Beiname Barbarossa? (Dreißig Jahre lang griff er mit mächtiger Hand in das Schicksal Italiens ein; von den einen gefürchtet, von den andern geliebt und von allen geachtet war er ein Menschenalter lang die Hauptperson für die Italiener — daher der italienische Name). Friedrichs Charakter. — Wie sorgte und kämpfte Friedrich in Italien für des Reiches Herrlichkeit? Warum ist die Gerechtigkeit der Grundstein eines Reiches? (Weil jede Partei, der Unrecht geschieht, mit allen Mitteln gegen den Herrscher des Reiches sich auflehnt und so den Frieden und die Wohlfahrt des Ganzen stört). Sucht andere Beispiele zu den Sätzen, die wir (unter Ivb, 2—5) gesunden haben! (Rehabeam und Varus; Israel und Juda; die Burgen und ummauerten Städte in Deutschland Luthers Auftreten; die Perserkriege und die Freiheitskriege). Zur Erklärung bezw. Anwenbung: „Der Krieg ist der letzte Beweis der Könige". „Seid klug wie die Schlangen." „Ein kluger König ist des Volkes Glück." „Jedermann sei Unterthan der Obrigkeit." „Sich selbst besiegen ist der schwerste Sieg." „Verbunden werden auch die Schwachen mächtig." „Zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr verfangen will, ist ihm (dem Menschen) das Schwert gegeben." Verwertung der noch nicht benutzten Stücke des Lesebuchs, z. B. des Gedichtes von Lingg „Des Kaiserheeres Romfahrt" und des Schreibens Barbarossas.

2. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

3. Alte Geschichte - S. 195

1870 - Mainz : Kunze
195 2) durch haruspic-ia, extispioia, d. h. dirrch die Untersuchung der Eingeweide der Opferthiere; 3) aus den jjortentis ober prodigiis, Blut- oder Steinregen, Einschlagen des Blitzes, Mißgeburten re. 4) aus den sibyllinischen Büchern, aber nur in bestimmten Fällen und im Aufträge des Senates. Die Einsetzung der Priester und Priestercollegien siehe bei Nmna Pompilius. 2. Sitten. Die römische Familie, die ursprünglich aus einen ganz kleinen Acker beschränkt war, lebte in den ältesten Zeiten einfach, bieder und grad, dem Ackerbau und der Viehzucht zuge- wendet, unter dem allmächtigen und unbeschränkten Willen des pater familias; ihr strenges Leben war ein Abbild des ganzen Staates. Unter den Tarquiniern sing auch der Handelsverkehr an, wodurch der Wohlstand stieg, der sich auch im Aeußern der Stadt (Bauten) kund gab imb leise Anfänge der Kunst zur Folge hatte. Man kann sagen, daß sich im Allgemeinen die Tüchtigkeit, Einfachheit und Nüchternheit des römischen Lebens während der Känipfe Roms um die Herrschaft Italiens erhalten hat. In Mannhaftigkeit (virtus). in strenger Zucht und in der Ehrfurcht vor dem Alter wurde die Jugend erzogen; die Bürgerschaft war beseelt von republikanischen Tugenden und den Staatszwecken ordneten sich die Interessen der Einzelnen unter. Die römischen Sitten erlitten die ersten Anfechtungen durch den regeren Verkehr der Römer mit Großgriechenland, so daß man in die Zeit der Unterwerfung des südlichen Italiens den Anfang des römischen Sittenverderbnisses setzen kann. Von da an nahm dieselbe sehr rasch zu. Die Eroberung des verweichlichten Siciliems thai das ihrige; dann aber wirkte sehr nachtheilig die Bekanntschaft mit der schwelgerischen und entnervenden Lebensart des Orieu.ts, dessen ungeheure Schätze nach Italien stoffen. Als natürliches Gefolge unermeßlicher Reichthümer stellten sich Ueppigkeit, Schwelgerei und Laster jeder Art ein. Wie tief das Sittenverderbniß war, zeigten die nächtlichen Feste der Bacchanalien, die 186 entdeckt wurden. Die Ueppigkeit that sich auch im Aeußern der Stadt kund. Prachtvolle Circus, Theater, Triumphbögen, Säulengänge, Statuen, sowie reiche Privatwohnungen mit Säulenhallen, Mosaik- böden, Freskogemälden re. erhoben sich an allen Ecken und Enden. 13*

4. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 193

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das Zeitalter der Kreuzzüge. 193 königlichen Gerichtsbarkeit und des königlichen Schatzkammerhofes auf Kriminal- und Regaliensachen; Bestätigung eines höchsten Gerichtshofs in Civilsachen mit festem Sitze in Weftmünster; kein freier Mann darf verhaftet oder in das Gefängniß gesetzt, seines Grundbesitzes beraubt oder sonst gewaltthätig behandelt werden außer durch den Spruch eines aus seinen Standesgenossen zusammengesetzten Gerichts; die alten Rechte und Freiheiten der Städte, Flecken, Seehäfen und fremden Kaufleute werden bestätigt; im ganzen Reich gilt gleiches Maß und Gewicht; jeder Freie hat die Erlaubniß in Friedenszeiten außer Landes zu gehen und wieder zurückzukehren; Einschränkung der Bedrückungen des Forstgesetzes; die Freiheiten, welche der König seinen Vasallen bewilligt, sollen auch den Vasallen der geistlichen und weltlichen Herren zugestanden werden; eine außerordentliche Befteurung kann nur mit Einwilligung des Parlaments (Reichstags, Landtags) stattfinden. Als dem König die Magna charla abgedrungen war, wurde er fast wahnsinnig vor Zorn und rüstete sich mit dem größten Nachdrucke. Mit seinen Söldnerschaaren bedrängte er seine Gegner in dem neuen Kriege dermaßen, daß sie dem französischen Kronprinzen Ludwig die englische Krone antrugen. Dieser landete wirklich mit einem Heere bei Sandwich (Mai 1216) und hatte auch schon einige Vortheile erfochten, als König Johann im Oktober unvermuthet starb. Nun verließen die mei- sten englischen Barone den französischen Prinzen und huldigten Hein- richen Hi., dem Sohne Johanns, wodurch sich jener genöthigt sah, 1217 wieder nach Frankreich zurückzukehren. (Wie Heinrich Hi. sich mit Lud- wigen Ix. wegen der englischen Besitzungen in Frankreich verglich, ist bereits S. 187 ff. gesagt worden.) Lweiundzrvanzigstes Kapitel. Das Zeitalter der Kreuzzüge. Mit den Kreuzzügen ist die Hauptepoche des Mittelalters vorbei; lnit dem Aufgebot aller Kräfte hat die europäische Christenheit während desselben nach einem Ziele gestrebt, höher und herrlicher, als seitdem je eines den Völkern vorschwebte. Die christlichen Völker des Abend- landes waren geeinigt in der Kirche unter ihrem sichtbaren Oberhaupte, dem Papste, und dieser sollte nicht bloß über den Glauben wachen, die kirchliche Ordnung aufrecht erhalten und durch Befehl, Warnung und Strafe dafür sorgen, daß christliche Sitte und Zucht auch von den Großen Bumüllrr, Gesch. d. Mlttklñlters. 1z

5. Bd. 2 - S. 164

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
184 Viertes Kap. Römische Geschichte. wahrscheinlich, daß Scipio solcher gewesen wäre, der Verderber von Karthago, und der bald nachher an Numantia dieselbe Kraft erwies. Diese in den altkastilischen Bergen am Duero gelegene, wohlbc- fcstigte, aber nicht große Stadt, widerstand durch mehrere Jahre der römischen Macht, schlug mehr als ein consutarisches Heer, und er- langte endlich durch Einschließung eines solchen unter Mancinus einen billigen Vergleich. Aber der Senat, mit ähnlicher Treulosigkeit, wie ehemals nach dem Unglück bei Eaudium, doch ohne denselben Grund, weil der Vergleich nicht schimpflich war, weigerte sich, ihn zu erfüllen, und vermeinte, durch Auslieferung des Mancinus den Göttern, welche den Meineid rächen, Genüge zu leisten. Verge- bens berief Numantia sich ans das Völkerrecht; die Römer kannten nur senes der Waffen, und wer sie gcdemüthiget, dem drohte Verder- den. Also wurde Scipio mit starker Macht gesandt, die Rache zu vollstrccken. Dreizehn Jahre nach Karthago und auf ähnliche Weise siel Numantia (3851. 132 v. Ehr.), nach heldenmüthiger Gegen- wehr, durch S c ip i o's Tapferkeit und durch die Verzweiflung der Bür- ger. Sie tödtetcn sich unter einander, und begruben sich unter den Trümmern der brennenden Stadt. Aber für die wenigen Jahre eines bedrückten und schmachvollen Lebens, die sie Hingaben, ist ihnen das bewundernde Andenken aller Zeiten geworden, und sie mochten im Tode sich mit dem Gedanken trösten, daß ihr glorreicher Untergang dem Feinde eine Schandsäule seze. Um dieselbe Zeit hatten die Sklaven anssicilien einen Aufstand gemacht. Grausamkeit der Herren bewog sie dazu. Unter Anführung des vcrschmizten Eunus stritten sie fünf Jahre, zuerst in kleinen Haufen, endlich in starken Heeren gegen die Römer, bis der Cónsul Rupilius sie auf schreckliche Weise vertilgte (3852. 131 v. Ehr.) Hl Abt Heilung. Zeitraum der Bürgerkriege. §. 40. Inneres Vorder bniß Roms. Von den Kriegen Roms kehren wir nun zurück zu dessen inne- rer Geschichte. Dieselbe wird sezt ernster und wichtiger, als zuvor. Die inneren Streitigkeiten, die bis dahin zwar mit Erbitterung, doch meist ohne Gcwaltthat, geführt wurden, nehmen nunmehr einen blutigen Charakter an. Bald werden wir in denselben das Bürgerblut anfangs tropfenweise, dann in Bächen, endlich in breiten Strömen fließen, und unter andauernden fürchterlichen Stürmen die Republik zulezt Zusammenstürzen sehen.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 150

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
150 Das heilige römische Reich deutscher Nation. Reichenau; von den Grafcngeschlechtern: Nellenburg, Hohenstaufen, Lenz- burg, Achalm, Buchhorn, Gingen, Lechsgmünd. Die deutschen Städte. Die alemannischen Bauern. Zn ganz Deutschland erklärten sich aber die Städte für den König; sie benutzten den Krieg ihrer Herren gegen den König dazu, um von diesem Erweiterung ihrer Rechte sich urkunden zu lassen; es war ja be- reits die Politik von Heinrichs Großvater Konrad gewesen, sich der Städte gegen die hohe Aristokratie zu bedienen. Zm alten Alemannien ging Heinrich noch weiter; er bewaffnete 12,000 Bauern und schickte sie gegen seine hochgestellten Feinde, was diese so erbitterte, daß Berthold von Zähringen die gefangenen Bauern verstümmeln ließ. Die Bewaff- nung der Bauern war allerdings ein sehr gefährliches Beispiel; daß die sächsischen Gemeinen sich nach der Schlacht an der Unstrut nur unwillig der Rache an ihrem Adel enthielten, ist oben gesagt worden, im obern Alemannien aber hatten sich die Bauern kaum hundert Jahre früher gegen die geistlichen und weltlichen Herren förmlich empört und waren nur mit Mühe überwunden worden, Beweis genug, daß der Stoff zu einem Kriege der Gemeinen gegen die Herren vorhanden war; daß Heinrich ihn nicht vollständig in Flammen setzte, daran hinderte ihn einmal die Rücksicht, die er auf seine vornehmen Anhänger zu nehmen hatte, und sodann war er eine zu despotische Natur, als daß er eine Revolution von unten auf hätte machen können; die Unterdrückung der hohen Aristo- kratie war Erbpolitik seines Hauses, damit war aber keineswegs eine Erhebung der niedern Stände gemeint, sondern man ließ diese nur ge- legentlich gegen den hohen Adel los, weil dieser sich unmittelbar neben der Königsmacht behaupten wollte. Was alles Heinrich einem Könige den Bauern gegenüber für erlaubt hielt, hatte er hinlänglich durch seinen Burgenbau und seine ganze Wirthschaft in Sachsen bewiesen. Das Kriegsglück schwankte; Heinrich verlor die Schlachten bei Mel- richsstadt 1078, bei Flarchheim 1080, und am 15. Oktober desselben Jahres die an der Elster unweit Zeitz; doch alle diese Schlachten hin- derten ihn nur an seinen Unternehmungen gegen Norddeutschland, beug- ten ihn aber nicht, denn in Schwaben und am Rhein behauptete er die Oberhand. Ueberspannung der päpstlichen Ansprüche. An der Elster blieb der Gegenkönig Rudolf, nachdem ihn kaum vorher der Papst anerkannt hatte. Die Anerkennung geschah in einer Weise (mit der auch andere Handlungen des Papstes übereinstimmten), daß daraus hervorging, er wolle das deutsche Königreich zu einem päpst- lichen Lehen machen, wie es Neapel, Dalmatien, und Kroatien bereits
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 0
3 1
4 27
5 7
6 4
7 33
8 3
9 4
10 6
11 2
12 1
13 2
14 0
15 3
16 2
17 0
18 2
19 2
20 1
21 50
22 2
23 2
24 5
25 2
26 8
27 2
28 1
29 5
30 1
31 6
32 4
33 0
34 2
35 1
36 3
37 11
38 1
39 5
40 0
41 0
42 19
43 0
44 3
45 16
46 8
47 1
48 3
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 7
3 10
4 1
5 0
6 0
7 2
8 6
9 33
10 0
11 0
12 1
13 1
14 10
15 5
16 6
17 45
18 0
19 1
20 10
21 0
22 1
23 6
24 0
25 12
26 3
27 0
28 1
29 2
30 6
31 7
32 1
33 2
34 1
35 8
36 1
37 6
38 2
39 6
40 0
41 18
42 5
43 26
44 2
45 6
46 2
47 0
48 0
49 0
50 1
51 2
52 15
53 4
54 1
55 19
56 3
57 0
58 1
59 5
60 2
61 1
62 1
63 4
64 1
65 8
66 12
67 3
68 11
69 3
70 0
71 33
72 5
73 1
74 4
75 2
76 1
77 5
78 1
79 1
80 1
81 1
82 2
83 5
84 1
85 3
86 4
87 3
88 5
89 4
90 1
91 0
92 33
93 0
94 7
95 3
96 6
97 3
98 53
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 4
3 4
4 4
5 3
6 1
7 4
8 2
9 4
10 8
11 5
12 6
13 0
14 0
15 1
16 34
17 0
18 4
19 17
20 3
21 0
22 2
23 0
24 4
25 1
26 47
27 3
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 97
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 19
40 7
41 3
42 1
43 9
44 2
45 2
46 2
47 0
48 7
49 11
50 13
51 1
52 11
53 2
54 14
55 5
56 0
57 0
58 9
59 79
60 2
61 2
62 8
63 3
64 25
65 8
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 12
72 12
73 2
74 3
75 4
76 3
77 109
78 5
79 4
80 45
81 41
82 3
83 0
84 0
85 4
86 2
87 2
88 5
89 1
90 0
91 6
92 3
93 1
94 2
95 0
96 0
97 26
98 3
99 0
100 44
101 3
102 3
103 16
104 4
105 1
106 1
107 0
108 2
109 1
110 2
111 0
112 8
113 19
114 7
115 3
116 5
117 1
118 2
119 1
120 0
121 6
122 2
123 5
124 6
125 0
126 9
127 24
128 5
129 3
130 0
131 15
132 33
133 7
134 2
135 0
136 52
137 2
138 1
139 0
140 10
141 0
142 11
143 14
144 3
145 13
146 5
147 0
148 32
149 6
150 6
151 30
152 6
153 1
154 6
155 6
156 10
157 10
158 76
159 7
160 0
161 1
162 2
163 1
164 0
165 15
166 49
167 5
168 0
169 10
170 2
171 57
172 2
173 8
174 1
175 30
176 5
177 181
178 4
179 27
180 0
181 3
182 54
183 60
184 8
185 3
186 6
187 6
188 22
189 6
190 0
191 7
192 2
193 0
194 14
195 1
196 5
197 34
198 2
199 3