Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 49

1835 - Mainz : Kupferberg
Athen. 49 reist nach Kleinasien (Krösos) k., und sucht bei seiner Rück-v.ñ.g. kehr nach zehn Jahren den noch fortdauernden Unruhen ver- gebens zu steuern. An der Spitze der drei Parteien stehen: Peisistratos, Lykurgos und Megalles, der Alkmäonide. Peisistratos bemächtigt sich der Burg und somit der 561. Tyrannis von Athen; muß jedoch noch zweimal vor den Alk- mäoniden die Flucht ergreifen, bis es ihm gelingt, von Eretria aus die Stadt wieder einzunehmen. Er schützt wenig- stens der Form nach die Solouischen Gesetze, fördert das Landleben und den Ackerbau, verschönert die Stadt, ordnet des Homeros Gesänge rc., stirbt allgemein betrauert. Seine Söhne Hippias und Hipparchos treten in seine Fußtapfeu. 528. Goldenes Zeitalter der Athenäer. Homer's Gesänge noch mehr gefeiert; Anakreon und Simonides in Athen; Hermes- Säulen rc. Desienungeachtet Verschwörung gegen sie durch die Privatrache des Harm odios und Aristogeitou; Hip- parchos ermordet. Hippias, durch seine Grausamkeit gegen die Verschworenen alsbald verhaßt, muß vor den, von der Pythia begünstigten und von dem lakedämonischeu Könige Kleomenes unterstützten Alkmäoniden, welche in die Stadt eingedrungen, die Burg verlassen, geht nach Sigeion am 510. Skamandros. Darauf Kämpfe des Kleisthenes und Jsagoras um die Obergewalt in Athen; jener an der Spitze der Alkmäoni- den, begünstigt das athenäische Volk, dieser, von den Spar- tanern unterstützt, will Aristokratie einführen. Kleisthenes behauptet sich zuletzt und führt nun Demokratie ein, indem er die vier Phylen auf zehn, und den Senat auf fünfhundert Männer vermehrt rc. und somit dem Volke mehr Gewalt ein- räumt. — Kleomenes rückt vergebens gegen Athen heran, und auch der geheime Plan der Spartaner, den Hippias von Sigeion zurück zu rufen und in Athen wieder einzuführen, scheitert. Hippias geht nach Sardes und von da zum Dareios. Frühe schon bildeten sich unter mehren hellenischen Nachbarstaaten Genossenschaften oder Amphiktyonien, welche an einem Mittelpunkte zu 4

2. Griechische Geschichte - S. 48

1896 - Dresden : Höckner
- 48 — (Strophe — Antistrophe — Epode) waren in ihrer ersten Entwickelungsperiode, d. H. in der 2. Hälfte des 7. Jahrh,, der in Sparta eingebürgerte Lyder Alkman aus Sardes (Parthenien), der etwas jüngere Stesichorus aus Himera in Sicilien und dessen Zeitgenosse (c. 600), der Lesbier Arion, der freund des Periander von Korinth (Dithyramben). Simonides von K«. v!c> 47), vor allem aber der große thebanische Sänger der Siegeslieder Pin dar (522-442), gaben dieser Gattung ihre vollkommene Ausbildung. 6. Die dramatische Poesie erwuchs auf attischem Boden unter dem besonderen Schutze der volksfreundlichen Pisistratiden aus dem Chor-lied (Dithyrambus) des Dionysuskultus an den Lenäen, welcher selbst aus einer leidenschaftlichen Teilnahme, namentlich der Landleute, an den Er-eignissen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten entsprungen war. Doch behauptete in der zuerst sich entwickelnden Tragödie (Thespis: der erste Schauspieler in verschiedenen Rollen, linnene Masken; Phrynichus: weibliche Rollen) das lyrisch-musikalische Element des Chores zunächst noch das Übergewicht. 7. Auch den Anfängen der Wissenschaft begegnen wir bereits in dieser Periode und zwar vor allem der Philosophie. Doch während die Poesie als die Blüte des ganzen geschichtlichen Daseins der Griechen im Mittelpunkt ihres Volkslebens sich entfaltet, bleibt die Philosophie in ihrem Gegensatze zu den überlieferten und besonders durch die Dichter vertretenen Religionsvorstellungen noch lange Zeit der allgemeinen Bildung des Volkes fern. Da ihre Gedanken nur zur Mitteilung an wenige bestimmt sind, so fafjt sie zuerst ihre kurzen Auszeichnungen in die ungebundene Rede des gemeinen Lebens (Prosa), welche bei Auszeichnungen von Gesetzen, Bündnissen u. bergt schon länger üblich war. Der in ganz Griechenland verbreitete Ruhm der sog Sieben Weisen (Thales v. Milet, Piltakus v. Mitylene, Bias v. Priene, Solon v. Athen, Kleobulus v. Lin-dos, Chilon v. Sparta, Periander v. Korinth) beruhte auf ihrer ethisch-politischen Weisheit. Die ersten eigentlichen Philosophen, die ionischen Physiker, wagten sich gleich an das letzte und schwierigste Problem, an die Erforschung des Urgrundes der Dinge. Trotzdem haben manche von ihnen mit tiefem Blick auf Grund bloßer Beobachtung der Erscheinungen einen inneren Zusammenhang derselben geahnt, den erst eine viel weiter vorgeschrittene Naturforschung wissenschaftlich beweisen konnte. In der phocäischen Kolonie Elea in Unteritalien wurde der auch als Elegiker bekannte Xenophanes in der 2. Hälfte des 6. Jahrh, der Begründer der pan-theistischen Lehre (eleatischc Schule: Parmenides und Zenon), in Kroton Pythagoras (c. 580, geb. aus Samos) der vielfach sagenhafte Stifter einer sittlich-religiösen Genossenschaft, welche aber zugleich auch politische Zwecke im aristokratischen Sinne verfolgte. Die philosophischen Ideen der Pl)thagoreer fanden besonders in mathematischen Studien ihre Nahrung, welche durch Pythagoras nach Italien verpflanzt und bedeutend gefordert, hier zuerst ein Hauptleil der Erziehung wurden. 8. Die Anfänge der Geschichtsschreibung zeigten sich bei den sog. Logographen, welche die Mythen und Sagen nach Art bcr Ehronik-ichreiber erzählten. Der bebeutenbste von ihnen, Hckatäns von Milet, faßte als weitgereister Mann seine geographischen und ethnographischen Forschungen in einer „Erbbeschreibung" zusammen und behandelte in seinen „Genealogien" die hellenischen Stammgeschichten zwar noch nicht frei von

3. Griechische Geschichte - S. 59

1896 - Dresden : Höckner
— 59 — auf die Cykladen neue Hilfsmittel für den bevorstehenden erneuten Angriff der Perser schaffen müsse, wußte Milt Lad es von Rat und Gemeinde die Verfügung über Heer und Flotte zu erlangen, ohne daß er das Ziel seiner Unternehmung bezeichnete. Als aber der Widerstand der Parier dem anfänglich nicht unglücklichen Zuge ein unverhofftes Ende bereitete, benutzten die politischen Gegner des Feldherrn, ihnen voran der Alkmäonide Xanthippus, die Verstimmung des enttäuschten Volkes zum Sturze desselben. Miltiades wurde zu einer ihm unerschwinglichen Strafsnmme verurteilt und starb an der vor Paros erhaltenen Wunde im Gefängnis 489. 2. Da trat in Athen neben dem geraden und „gerechten" Aristides, welcher den Schwerpunkt des attischen Staatslebens jederzeit in der ansässigen, ackerbauenden Bevölkerung gesucht hatte, immer mehr der nur einige Jahre jüngere Themistokles in den Vordergrund. Dieser, weniger lauter von Charakter, aber ein Mann von glänzendster Begabung, erkannte dagegen mit der ihm eigenen Schärfe und Weite des politischen Blickes in der Entwickelung der athenischen Seemacht und in der Heranziehung der entsprechenden Elemente der Bevölkerung, der Kaufleute, Schiffer, Fifcher und Handwerker, die einzige Bürgschaft für die Freiheit und Größe seiner Vaterstadt. Nicht wählerisch in seinen Mitteln, verschmähte er keineswegs die Beihilfe der damals sich bildenden politischen Vereine, der Hetärien, deren Wirksamkeit die attische Geschichte von nun an wesentlich bestimmte, nachdem die alten, in der Verschiedenheit des Wohnorts und der Lebensweise wurzelnden Parteien ihre Bedeutung verloren hatten. Schon vorher hatten Rat und Bürgerschaft auf seinen Antrag beschlossen, anstatt des weder gegen Stürme noch gegen feindliche Angriffe sicheren Hafens von Phaleron mit dem Ausbau und der Befestigung des viel günstigeren Piräus zu beginnen. Jetzt fetzte er unter dem Druck des fortdauernden Krieges gegen Ägina den Beschluß durch, die seither an die einzelnen Bürger verteilten Erträge der laurischen Silberbergwerke auf die Vermehrung der Flotte (bis auf 200 Trieren) zu verwenden?) Der Opposition der alten Aristokratie unter Aristides und Lanthippus, welche, voll persönlichen Mißtrauens gegen ihn, überdies in der Hebung des vierten Standes eine Bedrohung der bisher bewährten Grundlagen der Ver- l) Die Ausrüstung der Flotte wurde nun statt, wie früher, den 50 Naukrarien den reicheren Bürgern ohne Unterschied der Klasse in einer bestimmten Reihenfolge übertragen (Trierarchie S. 72).

4. Griechische Geschichte - S. 29

1896 - Dresden : Höckner
— 29 — Widerstand des vielfach auch wirtschaftlich von ihnen ausgebeuteten Volkes erhob. Die Forderungen der politisch nicht berechtigten Stände gingen seitens der Reichen aus eine ihrem Vermögen entsprechende Vertretung bei der Regierung, seitens der Armen aus Schutz gegen die Übergriffe des herrschenden Standes, zuweilen auch aus den Erlaß von Schuld- und Zinsgesetzen. Wo der Adel die Forderungen des Volkes erfüllte, kam es, wie fast überall in den Städten Kleinasiens, zur Bildung einer Timokratie, in welcher an Stelle der Geburt der Census des Grundvermögens den Eintritt in deu regierenden Stand ermöglichte, oder zur Aufzeichnung des Gewohnheitsrechtes. 3. Wo die Vornehmen die Forderungen des unzufriedenen Volkes ablehnten, blieben Gewaltthätigkeiten nicht aus. Dasselbe scharte sich zu offenem Kampfe gegen die Oligarchen um einen begabten und ehrgeizigen Mann, entweder einen nicht vollberechtigten Reichen oder einen Mann des Volkes selbst, zumeist aber einen Adeligen, der ans irgend einem Grunde mit seinen Standesgenossen zerfallen war. Mit einer vom Volke angeblich zu seinem Schutze ihm beigegebenen Leibwache bemächtigte er sich dann der Akropolis und damit der Herrschaft über die Stadt. So erhob sich seit der Mitte des 7. Jahrh, in einem großen Teile der hellenischen Welt unter wilden Parteikämpsen ein neues demokratisches Königtum, die Tyrannis. Die eigene Sicherheit und der Vorteil ihres Hauses verlangten es, daß die Tyrannen den Wohlstand namentlich des Mittelstandes und der ärmeren Volksklassen zu sördern wie durch Begünstigung von Kunst und Wissenschaft den Glanz ihrer Herrschaft zu erhöhen und dadurch zugleich die Bürger von der Politik abzulenken strebten. 4. Die hervorragendsten Tyrannenherrschaften entstanden im nördlichen Peloponnes am Isthmus (hier in altionischer Gegend zugleich im Gegensatz zur Herrschaft des dorischen Stammes) und in den Seestädten des ägäifchen Meeres, wo der lebhafte Verkehr frühzeitig ein selbstbewußtes Bürgertum erzeugte. In Sikyon begründete Orthagoras die Herrschaft seines altionischen Geschlechts (665—565). Der letzte und bedeutendste der Ortha-goriden, Klisthenes, beendete den 1. heiligen Krieg (595 — 586), welcher zum Schutze des delphischen Orakels gegen Krisa geführt wurde. In Korinth, welches schon damals infolge seiner unvergleichlichen Lage die erste griechische Handelsstadt war, vertrieb Kypselus 655 die gewalttätigen Bakchiaden und vererbte die Herrschaft auf seinen Sohn Periander, einen der 7 Weisen (Weihgeschenke in Delphi und

5. Griechische Geschichte - S. 27

1896 - Dresden : Höckner
- 27 — großen Graben". Von den Bundesgenossen verlassen, setzte sich der letzte Rest der freien messenischen Bevölkerung auf der Felsenburg Eira sest. Erst nach zehnjährigem hartnäckigen Widerstande und nach einer Reihe verwüstender Streifzüge der Messenier bis gegen Sparta ljtn1) fiel sie durch Verrat. Nach abermaliger massenhafter Auswanderung seiner Bewohner, welche sich dem Lose der Heloten nicht fügen wollten, bot Messenien seitdem ein trauriges Bild der Verödung und des Verfalls. Das dünn bevölkerte und schlecht angebaute Land wurde zu einem großen Teil als Weide für die Herden der Spartaner benutzt; die Städte blieben mit wenig Ausnahmen ohne Bedeutung, weil Industrie und Handel unter dem Drucke der Fremdherrschaft darniederlagen. 4. Weitere Eroberungsversuche der Spartaner im Peloponnes scheiterten lange an der Tapferkeit der Arkadier und der Argiver. Zwar gelang es ihnen, einige am Südabhange des Gebirges gelegene, also geographisch zum Eurotasthal gehörige arkadische Gaue zu gewinnen; Tegea aber, die Seele des Widerstandes, mußte nach langem Kampfe nebst seiner Landschaft zu gleichberechtigter Waffengemeinschaft aufgenommen werden (Ehrenstellung der Tegeaten auf dem linken Flügel der spartanischen Schlachtordnung). Argos, welches nach der dorischen Eroberung längere Zeit den ersten Rang unter den peloponnesischen Staaten eingenommen hatte, erhob sich noch einmal im 7. Jahrh, unter dem König Pheidon zu bedeutender Macht. Er einigte nicht nur Argolis unter seiner Herrschaft, sondern suchte dieselbe auch über den ganzen Peloponnes und darüber hinaus auszudehnen (Einführung des babylonischen Maß- und Gewichtssystems und des äginetischen Münzfußes). Doch das politische Übergewicht der Argiver war nicht von Dauer. Sie verloren an Sparta, wenn auch erst nach langem Kampfe, die östliche Halbinsel, welche vom Parnon durchzogen wird, samt der Insel Kyth era und dann auch die fruchtbare Landschaft Kyuuria (ca. 560) zwischen dem Parnon und dem ägäischen Meere. Freilich wurden die Schäden der spartanischen Verfassung durch die Art dieser Erfolge noch verstärkt (Zunahme der Heloten). Zu einer wirklich herrschenden Stellung auf der Halbinsel konnte Sparta erst nach Überwindung der *) Infolgedessen kam es in Sparta abermals zu bedenklichen Unruhen. Die Besitzer der verwüsteten Hufen forderten eine neue Landesaufteilung. Da stellte Tyrtäus durch seine Elegie „Eunomia" die Eintracht wieder her.

6. Griechische Geschichte - S. 74

1896 - Dresden : Höckner
— 74 — zur Förderung des Handels: strenge Hafen- und Marktpolizei, rasche Erledigung der Prozesse durch die Handelsgerichte, strenge Schuldgesetze, Konsuln an auswärtigen Plätzen, Sorge für gutes Geld durch Einführung des Doppelstempels (Athenekopf und Eule), wie für richtiges Maß und Gewicht. 2. Der durch den blühenden Handel erzeugte allgemeine Wohlstand führte zur Vermehrung und Verfeinerung der Lebensbedürfnisse und diese wiederum bei völliger Gewerbefreiheit zur Steigerung des Gewerbefleißes und kaufmännischen Unternehmungsgeistes. Obgleich die G ewerbe größtenteils von Metöken betrieben wurden, da die eigentliche Handarbeit den Bürger herabsetzte, so gaben sie doch auch den letzteren im Wetteifer mit jenen mannigfache Gelegenheit, ihre Kapitalien im Fabrikationsgeschäft gewinnbringend zu verwerten. So wurde Athen, wo nun überdies die Rückwirkung der aufblühenden Künste auf die Entwickelung der Gewerbe sich geltend machte, die Bildungsschule und der Hauptmarkt für die Industrie. 3. Auf der Grundlage materiellen Wohlstandes und unter der Einwirkung der glänzenden politischen Erfolge gedieh auch die geistige Sblüte Athens, welches Perikles im Zusammenhang mit seiner großen staats-männischen Aufgabe nun auch zur Metropole hellenischer Kunst und Wissenschaft zu erheben trachtete. Zunächst fand die politische Größe der Stadt in Kunstsch öpsungen von unerreichter Schönheit einen monumentalen Ausdruck. Schon Eimon hatte in der Unterstadt den von ihm auch mit Platanen bepflanzten Stadtmarkt nach ionischem Muster mit Säulenhallen umgeben und mit Hennenreihen geziert. Die Stoa poikile war von seinem Freunbe, dem von ihm in Athen eingebürgerten Thasier Polygnotus, dem ersten großen Maler der Griechen, mit historischen Gemälden geschmückt worden. Von (Simon stammt auch das The-seum (S. 66), ein ebenfalls von Polygnotus ausgemalter dorischer Tempelbau. Für die feit 479 planlos und unregelmäßig aus dem Schutt erstcm-bene Unterstadt blieb jedoch neben der Wiederherstellung und plastischen Ausstattung der Heiligtümer und der Agora (Erneuerung der Standbilder des Harmodius und Aristogiton) oder der Anlage gärtnerischen Schmuckes in der Umgebung für die Folgezeit nicht viel mehr übrig als die Förderung nützlicher Einrichtungen (Wasserversorgung). Der einzig hervorragende Neubau der perikleischen Epoche war hier das Ode um am südöstlichen Abhange des Burgberges, ein zu musikalischen Ausführungen bestimmtes, kreisrundes Gebäude mit einem zeltförmigen Kuppeldach aus Holz. 4. Die von den Persern gänzlich eingeäscherte Akropolis unterzog Perikles, unterstützt durch seinen „ebenbürtigen", alle Kunstzweige mit gleicher Überlegenheit beherrschenden Freund Phidias, einer großartigen, einheitlichen Neugestaltung. Der Parthenon in dem neuen attischen (dorische und ionische Bauweise vermittelnden) Stile auf bcnt höchsten Ranbe der südlichen Burgfläche, 438 von Jktinus (u. Kallikrates) vollendet, mit reichen Reliefs in den Giebelfeldern, auf den Metopen und ant Fries der der an Zahl und Bebeutung stetig wachsenben Metöken, sowie der vermehrten Rechtshänbel (Gerichtsgebühren und Gelbbußen), den Silberreichtum des Saurion, besonders aber durch den in den Tributzahlungen erfolgenden Rückfluß baren Geldes, über welches die Athener nach Gutdünken verfügten (jährliche Staatseinkünfte ca. 1000 Talente = 471,000 M., 400 aus rein attischen Mitteln, 600 ans Bundesbeiträgen).

7. Griechische Geschichte - S. 23

1893 - Dresden : Ehlermann
Erste Periode. 6. Athen. 23 Volksversammlung. Aristokratisches Gegengewicht gegen die demokratische Volksversammlung. (Vergl. unser Herrenhaus.) c) Rechtliche Verhltnisse. Die Blutgesetze Drakos bleiben bestehen. Der Areopag Richter der Leben und Tod. Vaterlandsfreundlicher und menschlicher Charakter der Solonischen Gesetzgebung. Wer bei einer Brgerfehde zu keiner der beiden Parteien hlt, wird brgerlich ehrlos." Den Sklaven eine Zufluchtssttte im Theseustempel (Theseion") erffnet. Anklage bei Verunglimpfung Verstorbener den Verwandten gestattet u. a. Iv. Die Tyrannis. Vereidigung des Volkes auf die Verfassung und Gelbnis, zehn Jahre nichts an den Gesetzen zu ndern. Solon verlsst Athen auf lange Zeit (Reisen zu Thaies von Milet, Krsus von Lydien, Amasis von Egypten). Schon nach 5 Jahren Wiederausbruch des Brgerzwistes. 3 Parteien (nach dem Hauptwohnsitz benannt): 1) die Pedier, Bewohner der Ebene die reichen Grossgrundbesitzer (aristokratisch), 2) die Paralier, Bewohner der Meereskste die durch Handel und Gewerbe zu einem gewissen Wohlstand gekommenen Brger (gemssigt), 3) die Diakrier, Bewohner des rauhen Berglandes die arme Bevlkerung (demokratisch). Pisistratus, wie Solon aus dem Geschlecht des Kodrus, aber Fhrer des niederen Volkes, erschleicht sich unter Vorspiegelung persnlich erfahrener Misshandlung eine Leibwache und macht sich 563 v. Chr. zum Tyrannen. 563 Zweimal vertrieben, das erste Mal durch Megakles (Alkmonide), den Fhrer der Paralier, zurckgeholt (Komdie der Rckfhrung durch Athene), kehrt er nach elfjhrigem Flchtlingsleben mit Waffengewalt zurck und behauptet sich durch Menschenfreundlichkeit und Leutseligkeit bis an sein Lebensende (527). Beobachtung der Solonischen Gesetze, Sorge fr die rmeren Volksklassen, welche er vom Druck des Kapitals befreit, Frderung von Handel und Gewerbe, Schmuck der Stadt durch Bauwerke, Pflege der Knste. (Sammlung der Homerischen Gesnge. Simonides von Ceos, Anakreon von Teos durch Pisistratus' Sohn Hipparch an den Hof gezogen.) Sein Sohn Hippias regiert anfangs im Sinne des Vaters. 514 macht Harmodius, durch ein Mitglied des Tyrannen- 514 hauses persnlich gekrnkt, mit seinem Freunde Aristogiton im Einverstndnis mit anderen unzufriedenen Brgern einen Anschlag auf das ganze Frstenhaus. Diesem fllt nur Hip-

8. Griechische Geschichte - S. 51

1893 - Dresden : Ehlermann
Zweite Periode. 10. Athens Glanzzeit. 51 tung, mit kurzer Unterbrechung bis zu seinem Tode (429) 429 behauptet. Die Verfassung: zwar dem Namen nach Demokratie, dem Wesen nach aber Alleinherrschaft, die Herrschaft' des tchtigsten Mannes". (Thucyd. Ii, 65.) A. Mittel: Weiterer Ausbau der Demokratie und Heranziehen der niederen Volksklassen zur Beteiligung am ffentlichen Leben in weiterer Verfolgung des von Aristides eingeschlagenen Weges. 1) Er beseitigt den noch immer berwiegenden Einfluss der Begterten und Vornehmen, indem er (nach dem Vorgange des Ephialtes) dem Areopag noch weitere Rechte entzieht; diesem bleibt nur die Blutsgerichtsbarkeit bei todeswrdigen Verbrechen. 2) Er vermehrt die Staatseinknfte und macht die Bundeskasse durch Verlegung von Delos nach Athen zu einem athenischen Staatsschatz. 600 bis 1200 Talente (1 Tal. ungefhr 4500 Mark) kommen jhrlich ein und werden auf der Burg im Athenetempel niedergelegt. 3) Er fesselt die niederen Volksklassen an den Staat durch Einfhrung von Staatsbesoldungen (entgegen den sonstigen antiken Anschauungen). Er fhrt u. a. einen Richtersold fr die 6000 Geschworenen des Volksgerichts (der Helia", s. o. 4, Iv) ein. Auch die Ratsherrn werden besoldet. Aus den Ertrgnissen der Bundessteuern, der Zlle und der sonstigen Leistungen der Bundesgenossen finden der 20000 Athener ihren Unterhalt. 4) Eine erfolgreiche Kolonialthtigkeit macht die rmeren Brger zu Grundbesitzern. Aussendung von Ansiedlern (Kle-ruchen") nach Sinope, Naxos, Andros, Thurii, Amphipolis, Euba, auch zur Sicherung von Bundesgebiet. 5) Er beschrnkt, um die Vorteile des Staates nicht zu vielen zukommen zu lassen, das Brgerrecht auf die, welche von Vater- und Mutterseite von Brgern stammen. B. Folgen: 1) Grossartige Entwicklung der athenischen Seemacht durch Bauten von Dreiruderern (Ausrstung durch Trierarchen), Arsenalen und Verbesserung der Einrichtungen. bung der Flotte in Kriegen mit Korinth und seinen Bundesgenossen Epidamnus und gina. Nachdem bereits 460 zwei lange Mauern, die eine nach dem Pirus, die andere nach Phalerum erbaut worden waren, vollendet Perikles die Befestigung Athens durch Erbauung der sdlichen Schenkelmauer nach dem Pirus. 4*

9. Griechische Geschichte - S. 52

1893 - Dresden : Ehlermann
52 Zweite Periode. 10. Athens Glanzzeit. 2) Die Bundesgenossen werden in immer grssere Abhngigkeit gebracht und sind zuletzt Unterthanen. Sie zahlen Tribute (Auflagen") und sind athenischer Gerichtsbarkeit in allen grsseren Strafsachen unterworfen. Nur Samos, Chios, Lesbos behalten ihre Selbstndigkeit. Zchtigung Abtrnniger, wie Samos, Byzanz. Ein Bundesstaat wird so unter Athens Fhrung gebildet von der 300 (grsstenteils See-) Stdten *) und Inseln. Die Steuern werden nach Bezirken erhoben (der Jonische, Karische, Insel-, Hellespontische, Trakische Tribut), durch den Schatzmeister verrechnet und ihre Betrge, auf Marmortafeln eingetragen, zur ffentlichen Kenntnis gebracht. Besatzungen werden in die Städte gelegt und Beamte (700) zur Besorgung der Bundesangelegenheiten in die Bezirke gesendet. Eine Truppe von 2500 Schwerbewaffneten, 1600 Bogenschtzen, 2000 Besatzungsmannschaften, 20 Kreuzer und andere Schiffe im Dienste des Bundes. 3) Aufschwung von Handel und Gewerbe. Einfuhr von Lebensbedarf (bei dem kargen Boden Attikas doppelt notwendig), wie Getreide, dessen Zufuhr Athen sich sogar durch Zwangsmassregeln sichert, Hlsenfrchte, Salzfische u. a., von Schiffbauholz, Elfenbein, Metallen, Spezereien u. a. Ausfuhr von Erzeugnissen des Gewerbfleisses und der Kunstindustrie. Attische Thon- und Metallwaren sehr geschtzt. Eine geschickte Handelspolitik leitet den berseeischen Handel vorwiegend nach Athen. Ungemeines Wachsen des Wohlstandes. 4) Verschnerung der Reichshauptstadt durch glanzvolle Bauten und bildnerischen Schmuck. Blhendes geistiges Leben, dessen Frderer Perikles ist (s. u. 12). Das athenische Bundesreich zwar ein einheitliches Staatswesen, doch kein nationales Reich. Neben Athen Sparta und der peloponnesische Bund. Zwei Grossmchte im kleinen Griechenland. (Vergl. Preussen u. sterreich vor 1866). Gegensatz: 1) des Stammes (Jonier Dorier); 2) der Verfassung (demokratisch aristokratisch). Eifersucht Spartas auf die wachsende Macht Athens. Daher 5) Notwendigkeit eines Entscheidungskampfes zwischen den beiden Grossmchten (vergl. Preussen und sterreich); Perikles sucht den Ausbruch bis zur Vollendung der Kriegs- *) Zeitweis auch auf peloponnesische Bundesgenossen wie Acher und auf Botier erstreckt

10. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.
   bis 10 von 57 weiter»  »»
57 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 57 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 3
4 9
5 5
6 1
7 0
8 3
9 3
10 6
11 0
12 0
13 0
14 26
15 1
16 1
17 2
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 14
27 1
28 0
29 2
30 0
31 1
32 20
33 2
34 1
35 0
36 12
37 2
38 1
39 2
40 0
41 1
42 9
43 1
44 0
45 12
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 21
2 188
3 22
4 17
5 6
6 3
7 9
8 4
9 39
10 13
11 1
12 7
13 20
14 26
15 7
16 53
17 159
18 20
19 1
20 16
21 2
22 21
23 24
24 3
25 19
26 11
27 10
28 7
29 0
30 14
31 269
32 11
33 22
34 12
35 47
36 29
37 20
38 1
39 20
40 5
41 51
42 11
43 35
44 7
45 40
46 11
47 2
48 4
49 3
50 0
51 2
52 47
53 165
54 8
55 3
56 12
57 37
58 13
59 6
60 5
61 0
62 8
63 119
64 4
65 4
66 33
67 0
68 53
69 16
70 2
71 75
72 42
73 120
74 0
75 10
76 54
77 23
78 10
79 4
80 6
81 3
82 13
83 4
84 4
85 5
86 4
87 14
88 16
89 4
90 3
91 5
92 120
93 2
94 90
95 5
96 1
97 7
98 80
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 139
1 187
2 28
3 80
4 57
5 74
6 195
7 110
8 22
9 34
10 59
11 199
12 172
13 68
14 79
15 21
16 180
17 6
18 73
19 165
20 68
21 5
22 32
23 4
24 372
25 156
26 209
27 15
28 66
29 112
30 9
31 64
32 128
33 288
34 227
35 6
36 45
37 20
38 30
39 163
40 50
41 17
42 36
43 82
44 31
45 63
46 49
47 400
48 81
49 34
50 68
51 59
52 242
53 100
54 195
55 38
56 7
57 21
58 93
59 293
60 38
61 19
62 96
63 21
64 95
65 41
66 24
67 38
68 55
69 25
70 51
71 39
72 84
73 54
74 68
75 79
76 89
77 534
78 372
79 28
80 235
81 389
82 33
83 259
84 23
85 47
86 105
87 124
88 39
89 131
90 81
91 111
92 54
93 38
94 174
95 241
96 38
97 131
98 81
99 49
100 227
101 280
102 66
103 70
104 165
105 42
106 18
107 173
108 42
109 326
110 67
111 14
112 32
113 386
114 185
115 41
116 25
117 15
118 35
119 188
120 25
121 45
122 194
123 34
124 177
125 50
126 153
127 402
128 44
129 128
130 62
131 218
132 201
133 284
134 145
135 23
136 455
137 113
138 74
139 114
140 44
141 7
142 193
143 66
144 37
145 116
146 35
147 26
148 208
149 191
150 19
151 81
152 94
153 96
154 63
155 42
156 41
157 45
158 404
159 241
160 148
161 21
162 15
163 13
164 83
165 159
166 110
167 25
168 44
169 46
170 13
171 295
172 46
173 242
174 43
175 417
176 74
177 391
178 132
179 194
180 127
181 17
182 253
183 722
184 190
185 48
186 107
187 57
188 655
189 56
190 2
191 80
192 40
193 300
194 77
195 139
196 62
197 222
198 8
199 94