Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechische Geschichte - S. 35

1896 - Dresden : Höckner
- 35 — mächtige Cyzikus an der Propontis, ebenso Abydus gegenüber dem äolischen Sestns am Hellefpont, während Lampsakus von Phoeäa herrührte. 2. Mit Milet wetteiferte das dorische Megara, von dem an der Propontis Chaleedon, vor allem aber das dem letzteren gegenüberliegende Byzanz (658) ausgingen. Unterstützt durch die Meeresströmung und einen vorzüglichen Hafen, beherrschte Byzanz infolge seiner Lage am Bosporus die ganze Handelsverbindung zwischen dem Schwarzen Meer und den griechischen Gewässern. Als Stapelplatz für den Getreidehandel der Pontusländer und insbesondere auch für die Ausfuhr gesalzener Thunsische gelangte es trotz ununterbrochener Kämpfe mit den umwohnenden Barbaren zu einer bewundernswerten Blüte. 3. Die Küsten des Südostens. Im Süden war Cypern mindestens schon im 9. Jahrh, mit griechischen Kolonien besetzt (Salamis), neben denen sich freilich die Phö-ni cier behaupteten. Ebenso alt waren die griechischen Niederlassungen an der Südküste Kleinasiens, die sich später fortwährend vermehrten. Von größter Wichtigkeit aber für den griechischen Handel wurde es, daß die Milesier in der 2. Hälfte des 7. Jahrh, auch in dem getreidereichen, uralten Kulturlande Ägypten für ihn Bahn brachen. Seitdem der Pharao Psammetich mit Hilfe ionischer und karischer Söldner (S. 51) das Land von der assyrischen Fremdherrschaft befreit hatte, begann er dasselbe den Fremden, besonders den Griechen, in einer bis dahin unerhörten Weise zu öffnen. Etwa 100 Jahre später trat Arnasis in noch engere Verbindung mit der griechischen Welt (Naukratis). 7. Athen. 1. Attika ist die südöstliche Küstenlandschaft, welche, vom Festlande (Böotien) durch den Kithäron (1400 m) und Parnes getrennt, in der Form eines gleichschenkeligen Dreiecks von seiner Basis zwischen der Bucht von Eleusis und der marathonischen Ebene sich nur 41/? M. (33 km) ins Meer hinaus erstreckt. Ihr Flächeninhalt beträgt 43,67 Qm. (2404,6 qkm) mit einer Küstenstrecke von 24 M. Die ganze Halbinsel gehört ihrem Gebirgs-system wie ihrem Klima nach zu der benachbarten Inselwelt des ägäischen Meeres und ist darum vorzugsweise berufen, ihre Verbindung mit dem griechischen Festland zu vermitteln. Die Küsten sind hafenreich und bei tiefem Fahrwasser aller Orten zugänglich, die fruchtbarsten Ebenen gegen die See geöffnet. Zwei von ihnen ziehen sich, durch den Ägialeus von einander geschieden, tief in das Innere des Landes hinein', die Ebene von Eleusis im W. und die von Athen in der Mitte. 2. Die Ebene von Athen ist auf drei Seiten von Bergen umgürtet: im N. von dem wild- und waldreichen Parnes, dem höchsten und ausgedehntesten Gebirgsstock Attikas (1413 m), im No. von den Marmorwänden des Brilessus oder Pentelikon, im O. vom kräuter-reichen Hyme11us, im W. von dem niedrigeren Höhenzug des Ägialeus; gegen S. öffnet sie sich in allmählicher Abdachung zum offenen Strande. Im Inneren wird sie durch einen vom Pentelikon sich abzweigenden, felsigen Höhenzug in die westliche, breite Niederung des Kephisns und in eine schmalere, vom Jlissus durchflossene Osthälfte 3*

2. Alte Geschichte - S. 26

1870 - Mainz : Kunze
26 Iii. Nationale Einmngsmittkl. Die Zersplitterung der Stämme und Städte im Mutterlande und in den Kolonien hätte ohne ein bestimmtes Gegengewicht zur völligen Auflösung führen müssen. Dieses Gegengewicht fand sich neben. dem stark ausgeprägten Nationalbewußtsein allen Nicht- griechen (Barbaren) gegenüber in mehreren, durch die Volks- religion hervorgerufenen oder geheiligten Instituten: Der gemein- same Götterglaube ist das festeste staatengründende Band. A. Das Delphische Orakel. Ein uraltes Erdorakel des Apollon, des ,Propheten des höchsten Zeus', des Gottes der sittlichen Reinheit und geistigen Klarheit, der Ordnung und des Rechtes (s. S. 13). Der Sage nach der ,Nabel' der Erde, in Wahrheit das Centrum der hel- lenischen Cultur, durch den dorischen Stamm und feit der Wand- rung desselben zu besonderer Bedeutung gelangt; ein höchstes Tribunal über die Grundsätze des Rechts und oberste Instanz in der Politik. Ein Erdspalt mit ausströmendeu gasartigen Dämpfen, die ekstatische Erregungen bewirken, lieber dem Schlund der goldne Dreifuß, der Sitz der Pythia, deren weissagende Aeußerungen von den mit den Zuständen Griechenlands wohl vertrauten Priestern und ihren Gehülfen metrisch gefaßt wurden. Ursprüng- lich nur eine Pythia und ein Priester, später zwei Priefterinnen und mehrere Priester. Großer moralischer Einfluß des Orakels auf ganz Griechenland bis in die Mteren Zeiten; — Einwirkung mehr auf das was geschehen sollte, als eigentliche Wahrsagung. Bestechungen der Priesterin kommen vor, aber als seltene Aus- nahmen; — Große Tempelschätze. B. Die Ainphictimien. Einungen von Nachbarstaaten zu religiöser Festfeier um ein Bundesheiligthum. Am bedeutendsten die Delphische Amphictyonie, zum Schutz des Delphischen Heiligthnms und des Demetertempels zu Anthela bei den Thermopylen. sowie zur Besorgung der pythischen Spiele, schon im hohen Alterthum ge- gründet, aber wohl erst im achten Jahrhundert zu festen Formen

3. Geographie für Handelsschulen und Realschulen - S. 111

1864 - Dresden : Schönfeld
Griechenland. 111 Oesterreich, Türkei und Walachei). Export von Vieh und Rohhäuten, Wolle, Talg, Knoppern 3% Mill. Thlr. Belgrad, 17,000 E., T.j/Jl. Mittelpunkt des Handels zwi- schen Ungarn und der Türkei. Das Fürstenthum Montenegro (Zernagora, d. h. schwarzer Berg). 70—90 Qm. und 130,000 E. (nach unsicherer Schätzung). Ein hohes Gebirgsland mit unabhängiger, christlicher Bevölker- . ung. Wenig Ackerbau, mehr Viehzucht. Ihr Markt ist Cättaro (öster- reichisch); im Lande giebt es keine Kaufleute. Königreich Griechenland. 900 Qm. und 1,097,000 Einw., 1218 Einw. auf 1 Qm. (1861). Lage: Von 36v20 (Cap Matapan) — 391/4° N. (Pindusgebirge). Die Inselgruppen liegen zwischen 36%° und 39%° N., von 38%—43%° O. Die Küstenlänge, ohne die Inseln, 205 Ml., ist verhältnismäßig die größte in Europa. Die Küsten überall steil und zu Häsen geeignet, sumpfi-ge Niederungen nur am Golf von Patras. Jeder der größeren Golfe (Golf von Lamia mit Enripus, Golf von Aegina oder Athen, Golf von Nauplia, Marathonisi, Koron, Arkadia, Petras, Lepanto oder Korinth und Arta) bildete, als ein Kesselthal, in alter Zeit den Mittel- punkt des maritimen Verkehrs der Hellenen und aller nationalen Ein- heit einer besondern Völker- und Staatenentwickelung. Flüsse: Jri (Enrotas). Ruphia (Alpheios). Aspropota- mos (Acheloos), 30 Ml. lang. Bodenbeschaffenheit: Kein Land von gleich geringem Um- fange hat einen solchen Wechsel von Boden, Klima und landschaftlicher Natur; ein merkwürdiges Ineinander von Land und Meer. Der größte Theil des Landes ist Hügel - und Gebirgsland, Ebenen sind Ausnahmen; daher die Bewohner entweder Seeleute od. Gebirgsvölker. Der Pindus zer- gliedert sich an der Nordgrenze des Reichs in 3 Gebirgsarme: Oth rys , 7000) Oeta mit den Thermopylen und Parnasses (Liüknra) 8000'. Nach Attika ziehen vielgestaltige Berggruppen: Helikon (Palao Buna, Zagora) 5300', Kithäron (Elateab.) 4300', Hymettos (Trelo Vnni) 2500'. Die Gebirge von Attika und Euböa setzen sich auf den Kykla- den fort. Im Peloponnes, welcher durch den felsigen Isthmus von Ko- rinth mit dem Norden znsammenhängt, Plateausbildung, das hohe Weideland Arkaden von Randgebirgen umgeben, die terassenförmig zum Meere herab fallen. Taygetos Gebirge 7400'. Klima: Mittlere Temperatur von Athen 13,7° R., die größte Win- terkältc bis — 3°R., höchste Sommerhitze 32°R., durch Seewind gekühlt. Regen fällt vom Mai bis Oktober gar nicht, im Süden mehr Regen.

4. Bd. 2 - S. 35

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
33 Zweites Kap. Geschichte der Griechen. schen dem Oeta-Gebirge und dem Meere ein schwieriger Engpaß — Thermopytä von seinen warmen Quellen genannt—nach Lokris führt. Hier hatte sich — auf Befehl des korinthischen Bundestages — Leoni- das, der Spartaner König, mit 7000 Streitern gelagert, um den Barbaren den Eintritt in Hellas zu wehren. Glorreiche Gefechte wur- den geliefert, der Lobpreisung aller Zeiten werth. Die Perser mit ihrer unermeßlichen Kriegszaht verzweifelten am Siege. Da zeigte ein Ver- räther, Epialtes, ihnen einen Fußsteig über's Gebirg, der sie in den Rücken der Griechen führte. Iczt sandte Leonidas seinen Schlacht- haufen zurück, auf daß derselbe nicht unnüz verblute. Aber er selbst, und mit ihm dreihundert Spartaner nebst einigen hundert Männern von Thespiä und Theben, beschlossen zu sterben, um den Griechen ein großes Beispiel zur Nacheiferung, um den Barbaren einen schrecken- den Beweis hellenischen Heldeumuthes zu geben. Nachdem sie sich feierlich dem Tode geweiht, stürzte die der Unsterblichkeit würdige Schaar bei tiefer Nacht ins Lager der Feinde, bahnte sich einen blutigen Weg zu Xerrcs Gezelt — der Aufgeschreckte war schnell entflohen — streute ringsum Verderben, bis die ausgehende Sonpe den Persern die kleine Zahl der Feinde und die eigene Schande entdeckte. Eine Wolke von Pfei- len flog jezt gegen die Tupfern, und durch die ungeheuere Ueberzahl erdrückt, starben sie Alle — ^um dem vaterländischen Geseze zu gehor- chen " — und um in späten Zeiten noch durch das Beispiel ihrer Da- hingebung zu großer That zu begeistern (Juni 3504. 479 v. Ehr.). §. 7. Fortsezung. Diese glorreiche Selbstaufopferung, da sie bei allen Griechen einen hohen Enthusiasmus hervorrief, und den Persern die Stärke griechischer Seelen zeigte, wirkte mehr, als ein Sieg. Vergebens überschwemm- ten die Perser Hellas. Sic mochten wohl die Mauern der Städte, aber nicht den Sinn der Griechen brechen. Die Bürger Athens, auf The- mistokles Rath, verließen ihre Häuser und Tempel und die Gräber der Vorfahren, schickten die Wehrlosen nach befreundeten Sicherhcits- pläzen, und suchten auf Schiffen ihr Heil. Nur wenige schwache Greife blieben zurück. Bald erschienen die Perser, würgten sie, und legten Thescus Stadt in Asche. Indessen war die griechische Flotte, die ein glänzendes Treffen bei Artemisum bestanden, nach dem Ereignisse bei Thcrmopylä in die Bucht von Salamis gekommen. Euribiades, der Spartaner, befeh- ligte sie; die meisten Schiffe waren Athens, und Themistolles durch die Ueberlcgenheit seines Geistes im Kriegsrathe der Erste. Sein Werk war der große Sieg, den die Griechen in dieser merkwürdigen Meer- 3 *

5. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 443

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
Von Georgia* 443 Der i. Artickel. Von dem Westlichen Georgia. Es lieget am schwartzen Meer, da ist zwar unge- sunde Lufft: aber es giebt da viel Wildpret, gu^en Wein , und viel Seiden - Würmer, auch gute Ei- sen - Gruben. Die Hauser sind durchgehmds schlecht: Denn sie haben nur vier Wände, eine Tbür, ein Fenster und einen Schorstein. Die aus den Gebüraen treiben Viehe-Zucht, und mästen sonderlich wohlschmeckende Schweine; die aber in Städten wohnen , iiäbren sich von der Seide. Es bestehet aber dieses Georgia aus drey Fürsten- thümern, die heissen : r. Mingrel1a. 2. Gu- Riel, mit) 3. Imerette. Die sind zwar alle drey Vasallen vom Türckischen Reiche, und mühen jährlich eine Contribution von Leinwand und von Kindern, beyderley Geschlechtes, nach Conftantinopel schicken : Weil sie aber weit entfernet sind, so wird ihnen gar gelmde begeanet, und die Pforte siehet wohl zu, daß zwischen diesen drey Regulis immer einige Zwietracht gesiifftet und un- terhalten wird, damit sie niemahls mit gestimmter Hand das Joch abschütteln mögen. Das Fürstenthum Mingrelia, lieget am schwartzen Meere, und an dem Berge Caucsaus* In den alten Zeiten hieß es Colchis, und hatte seinen eigenen König. Hieher rerinrie sichrer Griechische Printzphryxus, und seine Schwester Helle , und ritten ans einem gülde- nen Widder durch die Lufft. Die Printzeßm Helle fiel zwar in das Gewässer, weiches von ihr den Nahmen Helle- fpont bekommen hat: Ihr Bruder aber ritt fort bis nach Colchis, da wurde de? Widder unter die Sterne versetzet , sein göldnes Fell aber ward in einem Tempel aufgehangen , und mit Feuer - speyenden Drachen verwahret. Lange dar-

6. Die vorchristliche Zeit - S. 156

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
156 Die Griechen vor dem Kampfe mit den Persern. augehörige Stadt Delphi, mit dem geehrtesten aller griechischen Orakel und seinem ganz besonderen Dienste des Apollon, schied sich als ein selbstständiges staatliches Ganze von dem phocischen Gebiete aus. Alle diese Völker, von den Akarnanern bis zu den östlichen Lokrern, bleiben die mindest bedeutsamen Glieder in dem Ganzen Griechenlands und haben auch jedes für sich einen geringen staatlichen Zusammenhang. Sie ge- hören, mit Ausnahme der Dorer, eben so wie die weiter östlich wohnen- den Böoter dem äolischen Stamme der Hellenen an, der jedoch hin- sichtlich seiner Eigenthümlichkeit so wenig in einem scharfen Unterschiede gegen die drei übrigen Stämme gefaßt werden kann, daß man Ln dem Namen nur eine unbestimmte Bezeichnung für die keinem der übrigen Stämme angehörigen Hellenen zu sehen geneigt ist. Demselben Stamme rechnet man die von den Thessalern in dem eigentlichen Thessalien Vor- gefundene Bevölkerung nebst den Magnetern zu. Die Abgrenzung ihrer Gebiete muß, wie deren Zersplitterung, namentlich die Trennung der Lokrer, zeigt, erst nach heftigem Hin- und Herdrängen erfolgt sein. Die Herrschaft der Thessaler würde sich in diese durch ihre Zerstückelung wenig widerstandsfähigen Gebiete erstreckt haben, hätte nicht das Oeta- gebirge die Abwehr eines weiteren Vordringens der nördlichen Nach- barn erleichtert. Den Haupteingang bildete der Paß der Thermopylen zwischen dem östlichsten Abfall des Gebirges und der Meeresküste. Er- lag da, wo das Gebiet der Malier an das der epiknemidischen Lokrer stößt und seine Hüter gegen die Thessaler waren durch ihre Lage die Phocier. 8. Von einer besonderen Bedeutung war unter den genannten kleinen Bezirken der von Doris mit seinen vier Städten als Ausgangs- punkt der Wanderung, durch welche die Dorer, verbunden mit einer Schaar von Aetolern, über die Meerenge von Naupaktus in den Pelo- ponnes eindrangen und in dessen größtem Theile alle Verhältnisse ver- änderten. Dieses Volk muß bis zur Besitznahme des Peloponnes vor- zugsweise ein wanderndes gewesen sein, da es vor allen Griechen als ein acht hellenisches ausgezeichnet wird, was es nur dadurch geblieben sein kann, daß es sich nirgendwo lange genug aufhielt, um sich mit pe- lasgischer Bevölkerung zu vermischen oder, wo es sich niederließ, sich gleich einem rastenden Kriegsheere in scharfer Absonderung gegen die Vorgefundenen Bewohner der Gegend behauptete. Wollte man sich übrigens die Landschaft Doris als seinen Aufenthalt vor dem Einzuge in den Peloponnes denken, so müßte man annehmen, daß dieselbe von viel größerer Ausdehnung gewesen sei und sich erst durch den Verlust so vieler Mannschaft auf ihre nachmaligen Grenzen beschränkt habe. Denn, wenn auch eine im Verhältniß zu der ursprünglichen Bevölkerung des Peloponnes kleine Schaar hinreichte, dort mit dem Schwerte in der

7. Die vorchristliche Zeit - S. 170

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
170 Die Griechen vor dem Kampfe mit den Persern. bedeutendsten die Feste zu Olympia in Elis, zu Nemea in Argolis, auf dem Isthmus bei Corinth und auf der Ebene Pytho bei Delphi. Was diesen Festen ihre Bedeutung verlieh, waren die Wettkämpfe, in denen sich die körperlichen Kräfte maßen. Unter ihnen waren wieder die olympischen die besuchtesten. Sie wurden, seitdem man im I. 776 vor Ehr. die Namen der Sieger aufzuzeichuen begonnen hatte, auch ein Anhalt für die Zeitrechnung, indem man die Zeit etneo Ereignisses durch denjenigen vierjährigen Zeitraum bestimmte, welcher von einer Versamm- lung bis zur andern verfloß, wobei die genauere Bestimmung mittelst Angabe des betreffenden unter den vier Jahren hinzugefügt wurde. Dies ist die Rechnung nach Olympiaden, deren Bestimmungen hinsichtlich ihrer Zurückführung auf Jahre unserer Zeitrechnung die Kenutniß der Jahres- zeit, in welcher sich ein Ereigniß zugetragen hat, nothwendig macht, weil das Olympiadeujahr in der Mitte unseres Jahres beginnt und so das erste Jahr der ersten Olympiade von der Mitte des Jahres 776 bis zur Mitte des Jahres 775 reicht. Die Feste beider Arten nährten den Sinn für Ruhm und Auszeichnung, befriedigten das Verlangen nach heiterem Genüsse und erleichterten die Anknüpfung persönlicher Ver- bindungen, aber für Gründung eines bestimmten Verhältnisses zwischen verschiedenen Staaten erwiesen sie sich nicht wirksam, ja selbst die für einen geschlossenen Kreis bestimmten verhinderten nicht, daß die Staaten dieses Kreises sich befehdeten. Sie nährten nur gegenüber allen Frem- den, die von denselben ausgeschlossen blieben, das Selbstgefühl der Nation als eines mit höherer Bildung ausgestatteten und von höheren Ge- dauken bewegten Ganzen. 23. In gleicher Art, wie die Orte der Feste, waren die Orakel An- ziehungspunkte für die Griechen. Wie dort die äußere Welt sich vor dem Auge in heiterer Pracht entfaltete, so, glaubte man, erschließe an den Orakelstätten eine in Betrachtung der dem gewöhnlichen Sinn ver- borgenen Dinge geübte Priesterschaft dem Zweifelnden die Kenntniß von Grundsätzen, nach denen er sein Handeln zu regeln habe. Diese Mei- nung entsprach so sehr einem Verlangen der menschlichen Natur, daß über den Kreis des griechischen Lebens hinaus der Rath der Orakel gesucht wurde, daß in Aegypten und Lydien Könige, welche neue und schwierige Wege zu gehen tut Begriffe waren, hier in ihrer Verlegen- heit über den Ausgang Hülfe zu finden hofften. Vor vielen griechischen Orakeln war das zu Delphi besucht und das Vertrauen, das es genoß, ließ große Schätze als Gaben des Dankes und der Verehrung bei ihm zusammenfließen. Aber dem Vortheil der reichen hier regierenden Prie- sterschaft scheint einfacher auf sittlicheu Grundsätzen beruhender Rath weniger als geheimnißvoll verhüllende Andeutung entsprochen zu haben. Oft wurde durch Unklarheit und Verfänglichkeit des Ausdrucks der

8. Die vorchristliche Zeit - S. 172

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
172 Die Griechen vor dem Kampfe mit den Persern. eutrückt waren, in ihrem ganzen Umfange dazu gehörten, sondern auch die von den Thessalern abhängigen Völker in ihm als mit den Thessa- lern gleich berechtigt erscheinen. Die unvordenkliche Zeit der Entstehung des Bundes ergibt sich auch daraus, daß er unter dem Einflüsse von Anschauungen, die von denen des geschichtlichen Griechenlands sehr ver- schieden waren, zu Stande gekommen sein muß. Wie in einer Zeit, die nur mit schwachem Widerschein in die Geschichte hereinleuchtet, vom Norden eine veredelnde Sitte verbreitet worden ist, muß in derselben auch ein mit priesterlichem Ansehn ausgerüsteter Gesetzgeber die Völker um den Pindus in einer Weise verknüpft haben, die dem noch in größerer Reinheit wirkenden delphischen Orakel Erfolge sichern sollte. Dieses Alterthum wird dadurch bezeichnet, daß, nach dem Namen der Amphiktponen, welcher Umwohner bedeutet, ein Heros Amphiktyon als Gründer der Einrichtung ersonnen worden ist, der ein Bruder des Hellen gewesen sei. 26. Sind alle diese frei erwachsenen Einrichtungen, durch welche sich ein Wechselverhältniß zwischen Staaten begründete, bei allem Er- folg, den sie für Nahrung und Belebung gemeinsamer Anschauungs- und Denkweise gehabt haben, doch für Vereinigung der Griechen zum Han- deln unvermögend gewesen, so hat die Ueberlegenheit einer Stadt, eines Staates, über andere durch mittelbare und unmittelbare Nöthigung Ver- bindungen geschaffen, die für Zeiten einer Mehrheit von Kräften ent- weder unwillkührlich die Richtung auf ein gemeinsames Ziel gaben oder sie durch Zwang für ein besonderes dienstbar machten. So ist Attika aus einer Anzahl selbstständiger Gemeinden zu einem Staate geworden, indem es durch Gründung einer Stadt, in welcher die Angelegenheiten aller sich entschieden, einen Mittelpunkt erhielt, von welchem eine an- ziehende und festhaltende Kraft ausging. Doch dieses Beispiel steht vereinzelt da und häufiger sind die Fälle, wo zwischen selbstständig blei- benden Gemeinwesen sich durch Bedürfniß und Gewöhnung eine Bundes- genossenschaft bildete, die, um ihren Zweck zu erreichen, in dem mächtigsten Gliede ihr Haupt fand, deren übrige Glieder aber unter dessen Leitung sich oft für lange Zeit in ein der Unterthänigkeit ähnliches Verhältniß herabgedrückt sahen. So hatte in Thessalien über die andern selbststän- digen Staaten der von Larissa einen Vorrang, weil der Kriegsbefehls- haber, der für das gesammte Thessalien unter dem Namen Tagos er- wählt zu werden Pflegte, meist ans dem in Larissa regierenden fürst- lichen Geschlechte der Aleuaden genommen wurde. Noch dauernder und entschiedener war der Vorrang, den in Böotien Theben behauptete. Er beschränkte sich nicht auf die Leitung gemeinsamer Unternehmungen und das Ansehn, welches in Folge davon auch für Zeiten der Ruhe dem leitenden Staate oder Vororte verblieb, sondern gestaltete sich zu
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 7
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 4
2 69
3 1
4 3
5 0
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 3
12 0
13 3
14 17
15 3
16 4
17 19
18 2
19 1
20 0
21 2
22 31
23 14
24 0
25 1
26 5
27 0
28 5
29 0
30 4
31 13
32 3
33 7
34 0
35 4
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 2
42 1
43 9
44 0
45 2
46 0
47 3
48 0
49 14
50 9
51 0
52 4
53 21
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 2
60 2
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 3
67 0
68 2
69 0
70 8
71 0
72 1
73 3
74 0
75 2
76 6
77 14
78 0
79 1
80 1
81 3
82 6
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 4
89 3
90 0
91 1
92 13
93 0
94 16
95 2
96 0
97 3
98 4
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 146
1 191
2 33
3 90
4 64
5 86
6 199
7 124
8 28
9 44
10 70
11 200
12 177
13 72
14 80
15 62
16 188
17 9
18 78
19 183
20 74
21 7
22 76
23 8
24 375
25 158
26 242
27 23
28 68
29 135
30 22
31 72
32 128
33 649
34 232
35 10
36 45
37 44
38 30
39 192
40 84
41 51
42 45
43 105
44 33
45 68
46 56
47 410
48 100
49 79
50 82
51 96
52 261
53 103
54 284
55 68
56 10
57 26
58 204
59 518
60 40
61 36
62 133
63 37
64 123
65 75
66 24
67 47
68 62
69 26
70 52
71 55
72 92
73 99
74 192
75 95
76 93
77 538
78 382
79 49
80 240
81 672
82 58
83 260
84 28
85 64
86 108
87 129
88 44
89 135
90 83
91 158
92 63
93 39
94 179
95 241
96 39
97 146
98 98
99 53
100 357
101 280
102 89
103 85
104 168
105 45
106 45
107 179
108 55
109 334
110 77
111 34
112 42
113 386
114 191
115 62
116 45
117 15
118 35
119 191
120 66
121 57
122 196
123 51
124 186
125 50
126 155
127 495
128 61
129 136
130 63
131 269
132 205
133 286
134 160
135 23
136 1126
137 115
138 76
139 114
140 51
141 9
142 199
143 91
144 42
145 135
146 42
147 40
148 255
149 199
150 31
151 91
152 128
153 96
154 74
155 54
156 59
157 61
158 406
159 259
160 150
161 59
162 31
163 33
164 89
165 174
166 318
167 36
168 46
169 60
170 17
171 305
172 159
173 401
174 43
175 651
176 85
177 676
178 132
179 363
180 128
181 37
182 336
183 930
184 202
185 48
186 113
187 149
188 657
189 76
190 8
191 94
192 48
193 300
194 119
195 142
196 93
197 229
198 14
199 125