Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 106

1835 - Mainz : Kupferberg
10g Franken. P i p i n. W e st g o t h e n. Die Bojtarier, durch die Avaren gedrängt, breiten sich weiter südwärts bis Trident aus, später den Franken 590? unterworfen. Die Herrscherfamilie der Franken versinkt durch innere Entzweiungen in gänzliche Zerrüttung. Elotar I., seit 558 Alleinherrscher. Seine Söhne theilen nach seinem Tode das Reich. Der Haß der Brnnchilde, Siegbert's Gemalin, gegen Fredegunde, Chilpcrich's Gemalin, führt zu Kampf und Mord zwischen den Brüdern und Verwandten, während sie den Avaren 57\, und den Westgothen unter Rcccared 587*) unterliegen. Clotar Ii., der Fredegunde Sohn, besiegt endlich die Partei der Brunhilde, und beherrscht nun die ganze 613. fränkische Monarchie. Sein Sohn Dagobert, geleitet von den Majores domus Arnulf von Metz und Pipin von Lan- den, führt unglückliche Kriege gegen die Wenden (630), und unter seinen schwachen Nachfolgern sinkt gänzlich die königliche Macht. Erhöhter Einfluß der Masores domus. Der Herzog Radulf von Thüringen macht sich frei. Der Major domus E b r nin, an der Spitze der Neustrier, kämpft glücklich gegen die Austrasier; aber nach seiner Ermordung werden die Neu- strier von dem anstrasischen Major domus Pipin von H er- 687. stal bei 8t. Quintia geschlagen. Pipin Major domus in den drei Reichen (Auster, Neuster und Burgund), herrscht willkührlich im Namen des Königs, kämpft gegen Alemannen, «-) Die Westgothen waren arianische Christen und wurden als solche mit den rechtgläubigen Franken in Kriege verwickelt; ihre Könige Ala- rich H- und Amalrich fielen gegen sie; daher ihr Königssitz in Spa- nien (Toledo). Ihre höchste Macht gründet Leovigild ( 573—586), welcher ganz Spanien (die Sueven) mit Portugal unterwarf (nur die Seestädte den Griechen); sein Sohn Reccared (586—601 ) geht zum katholischen Glauben über, daher mehr Einigung im Ganzen, besiegt die Franken. Darauf folgen Kämpfe mit Griechen und Basken rc. bis Re- ceswinth (652—672) durch Milde und Gerechtigkeit Ruhe herstellte. Nach ihm aber neue innere Zerrüttungen. Die gegen den König N ode- rich heran gerufenen Muhamedaner siegen in der Schlacht bei Xeres 711, und machen dem Westgotheu-Reiche ein Ende.

2. Die Weltgeschichte - S. 109

1835 - Mainz : Kupferberg
B o n i f a c i u 6. 109 er vorzugsweise in Italien seit dem Anfänge des fünften, allgemein erst seit dem eilften Jahrhundert. In Deutschland verbreitet sich das Christenthum im siebten Jahr- hundert, vorzüglich durch die Missionen des Benediktiner-Ordens in Irland: Der heilige Kilian unter den Thüringern zu Würzburg 686; Emmeran und Ruprecht in Baiern; Wicbert und Willebrod 691 bei den Friesen, wo sie Winfried (der heil. Bonifacius) 716 und 719 unterstützt. Bonifacius wirkt darauf bei den Hessen und Thüringern, sein erstes Kloster zu Amöneburg 722 ; im folgenden Jahre läßt er, durch Gregor Ii. zum Bischof geweiht, bei Geismar die heilige Eiche umhauen, und stiftet als Erzbischof von Mainz neue Kirchen zu Fritzlar, Amöneburg und Erfurt, stellt das Christenthum in Baiern her, errichtet die Bisthümer zu Würzburg, Büraburg und Eichstädt, legt den Grund zur Abtei Fulda, und stirbt 754 als Märtyrer bei den Friesen. Das christliche Einsiedler-Leben hatte seinen Ursprung in Aegypten durch Antonius (350), eben so das Kloster leben durch Pachomius (340) auf der Nilinsel Tabeunä. Am Rhein entstehen schon zu Ende des fünften Jahrhunderts Klöster, und Benedict von Nursia ordnet das Mönchsthum gegen 529 durch feststehende Regeln. Iv. Von Karl dem Großen bis zum Vertrage von Verdun, von 768 bis 843 n. Ch. G. * Die fränkische Herrschaft erreicht unter Karl dem Gr. die höchste Stufe ihrer Macht; mit dem Sinne für geistige Cultur und besonders für christliche Bildung ver- eint er unbeugsame persönliche Thatkraft, die ihn für das Wohl seiner Völker wie für die Erweiterung seines Reiches Unglaubliches ausführen läßt. Die Sachsen und Langobarden müssen ihm huldigen, die Araber, Avare» und Normänner müssen sich ihm beugen; aber sein Sohn tritt nicht in seine Fußtapfen, und seine Enkel, mit ihrem Vater, mit sich selbst in unwürdigem Zwiespalt, führen die Theilung des Reichs herbei, die allmälig den deut- schen von dem fränkischen Stamme absondert. Karl der Gr. besiegt den Herzog Hunold von Aquitanien 769, verstößt seine Gemalin (Tochter des Langobarden-Königs Desiderius), vermählt sich mit Hildegardis, einer alemanni- schen Prinzessin, beherrscht nach dem Tode seines Bruders das ganze Frankreich 771. Karlmann's Wittwe zu Desiderius.

3. Die Weltgeschichte - S. 112

1835 - Mainz : Kupferberg
112 Mittlere deutsche Geschichte. Die Macht der Großen wird durch Karl beschränkt, Duces ver- mindert, Grafen vermehrt (an der Spitze der Gauen, mit der Leitung des Kriegs- und Gerichtswesens), — Hissl (jährlich vier Scndtage). Nationalversammlungen der Vornehmeren im Frühjahre und Herbste. Karl's Capitularien. Druck der Heeresfolge für die Freien; daher vermehrte Vasallen und Leibeigene. Karl's Reichspalaste: zu Nimwegen, Frankfurt, vorzüglich zu Ingelheim und Aachen. Dis- thümer, die er stiftete: zu Osnabrück, Werden, Bremen, Paderborn, Minden rc. Ludwig der Fromme gründet das Erzbisthum zu Hamburg. Auch der Feldbau (La^it. llc viliis), die Handwer ke und Künste (Rheinbrücke zu Mainz), Bergwerke, der Handel (Handelsplätze zu Magdeburg, Erfurt, Regensburg re. Jahrmärkte zu Speier, Mainz, Trier re.), und vorzüglich die Wissenschaften werde» durch Karl gehoben und gefördert, unterstützt von seinem Freunde und Lehrer Alb in Alkuin aus 2)ork in Britannien seit 795, und von Egin- hard vom Odenwalde, seinem Eeheimschreiber (dessen vit» Caroü maguí); daher seine Kloster - und Dvmschulen zu 8ui880„s, Lyon, Metz, Osnabrück, Fulda rc., seine Hofakademie, seine fränkische Sprachlehre, Sammlung altdeutscher Gedichte, die sein Sohn wieder unterdrückt rc. I!. Mittlere deutsche Geschichte, bis Karl V. 1519. I. Don der Entstehung des deutschen Reichs bis Rudolf von Habsburg, von 843 bi 6 1273. * Das deutsche Reich entwickelt sich zu einem erblichen W a h l r e i ch e. Die von den Chur fürsten gewählten u n & gewöhnlich zu Aachen gekrönten Könige empfangen ihre Krönung als Kaiser von dem P a b st e, und ihre Züge n a ch Italien sind es vorzüglich, welche dem deutschen Reiche seine edelsten Kräfte rauben und seine freiere Entwicke- lung gewaltsam hemmen. — Das Lehenwesen bildet sich vollkommen ans, und der ritterliche Sinn führt zu den Kreuzzügen. 1. Regenten aus dem Geschlechte der Karo- linger, von 843—911. * Wiederholte Kämpfe gegen einbreche ude Nor Män- ner, Slaven und Ungarn, Zwistigkeiten in den Herrscher- Familien selbst, Verwirrungen durch die Anmaßungen der Großen im Innern begleiten den seiner Auflösung ent- gegen eilenden karolingischen Stamm. Die Herzoge tre- ten in ihrer früheren Macht wieder hervor.

4. Die Weltgeschichte - S. 115

1835 - Mainz : Kupferberg
/ Sa lische oder Fränkische Kaiser. 113 gegen Griechen und Sarazenen, wird geschlagen bei Basan-n.s.v. tello 982, und stirbt zu Rom. 4) Otto Iii. unter Vormundschaft seiner Mutter durch 982. Gerbert, Meinwerk und Bernward gebildet (Mirabilia mundi), schlagt Lothar zurück, bekriegt Wenden, züchtigt den despo- tischen Crescentius in Rom, — Kaiser (Gerbert — Pabstlooo. Sylvester Ii.); will nach seiner Wallfahrt nach Gnesen Rom zu seinem Sitze machen (Empörung der Römer), stirbt zu Paterno 22 Jahre alt. 5) Heinrich Ii. der Heilige von Baiern, zieht dreimall002. in das unruhvolle Italien (seine Gefahr in Pavia ), — Kaiser; schenkt den Normänncrn Wohnsitze daselbst; kämpft gegen Polen; verschönert die Kirchen (Bamberg), stirbt 1024. Insignien des gekrönten Königs; Reichserzämter: Kämmerer, Truchseß, Mundschenk, Marschall. Pfalzgrafen — königliche Stellver- treter; Burggrafen. Ordalien. Bisthümer für die Slaven zu Bran- denburg, Havelberg re., für die meißnischen Wenden zu Meissen, Merse- burg, Zeiz; Erzbisthum zu Magdeburg 968. — Bearbeitung der Metalle allgemeiner seit der Entdeckung der unter Otto I. entdeckten Harzberg- werke. Gothische Bauart, — Münster zu Strasburg begonnen 1015. Die Sitten der Nation noch sehr roh, — Straßenraub rc. 3. Salische oder fränkische Kaiser, von 1024— 1125. * Konrad und Heinrich Iii. besaßen noch Kraft genüge u m mit Herrscher-Gewalt das U e b e r g e w i ch t der Herzoge nieder zu beugen; aber der unglückliche Heinrich Iv. muß seine Versuche schwer büßen; große Verwirrung erzeugt er im Reiche, und durch seine Charakterschwäche den Für- sten verhaßt, muß er sich demüthigen vor dem unbeugsamen Pabste, der unaufhaltsam seinen Plan, die weltliche Macht der geistlichen nnterzuordnen, weiter verfolgt; und wenn auch Heinrich V. den Päbstem zu trotzen verstand, so vermochte er doch den Herzogen die schon eingeführte Erblichkeitihrerwürdennichtzuentreißen. 1) K o n r a d Ii. der ältere, von den versammelten 1024. Nationen am Rheine gewählt, erweitert in Italien als Kaffer die Normännischen Besitznngen, dämpft die Empörung seines Stiefsohnes, Herzogs Ernst von Schwaben mit Welf und 8 *

5. Die Weltgeschichte - S. 116

1835 - Mainz : Kupferberg
116 Heinrich Iv. Gregor Vii. ii.c.e.werner von Kyburg; tritt die Mark Schleswig an Kanut Vkn Dänemark ab (Eider — Gränze), gewinnt Burgund; bringt mehre Herzogthümer an seine Familie; übt strenge Gerechtigkeit, — s^ine Gerichtsreisen; Treug-a dei, Gottes- frieden. 1039. 2) Heinrich Iti. tritt mit großer Kraft auf, bekämpft Böhmen und Ungarn, zeigt sich wiederholt streng gegen die Päbste in Rom, sucht die Eroberungen der Normänner einzu- schränken, und verfährt in Deutschland willkührlich mit den Herzogthümcrn, — seine Burg zu Goßlar durch Frohnden. 1056. 3) Heinrich Iv. unter Vormundschaft seiner Mutter; Anmaßungen der Großen; Entführung Heinrichs bei Kaisers- werth durch Erzbischof Hanno von Köln; seine Erziehung bei diesem, und seit 1065 bei Erzbischof Adelbert von Bre- men; seine Abneigung gegen die Fürsten, sein Haß gegen die Sachsen. Otto von Baiern abgesetzt, Baiern an Welf 1070. 1073.Empörung der Sachsen und Thüringer unter Otto von Nord heim, Bischof Bncco von Halberstadt rc. Goßlar überfallen; Heinrich's Flucht; Harzburg zerstört. Rcginger's Beschuldigung. Ausschweifung der Sachsen. Sieg Heinrich's 1075.an der Unstrut bei Langensalza, seine Rache. Pabst Gregor Vii. (Hildebrand) verbietet die Simonie, befiehlt den Cölibat der Geistlichen; Investitur-Streit. Heinrich im Banne, durch die unzufriedenen Fürsten suspen- 1077.dirt, büßt zu Canossa; abgesctzt. Rudolf von Schwa- den König; aber Heinrich gewinnt wieder Anhang; Schlach- ten bei Melrichstadt, Flach heim und bei Gera, wo Rudolf 1081.umkommt; Schwaben an Friedrich von Büren — Hohen- staufen. Gregor in Rom hart bedrängt. Auch Hermann von Luxemburg kann sich nach dem Tode Otto's von Nord- heim, ungeachtet seines Sieges bei Blcichfeld, nicht behaupten. Neigung zum Frieden. Heinrich's trauriges Ende durch die Empörung seiner von den Päbsten verführten Söhne Konrad und Heinrich; er stirbt zu Lüttich 1106, begraben zu Speier 1111.

6. Die Weltgeschichte - S. 120

1835 - Mainz : Kupferberg
120 Hohenstaufen. Kreuzzüg e. n.c.e. nehmen das Kreuz. Friedrich zieht zu Lande voran; er über- windet alle Hindernisse des gefahrvollen Weges, stirbt aber in Cilicien (Bad im Flusse Saleph) 1190, und sein Sohn Friedrich vor Ptolemais; darauf gänzliche Auflösung und Vernichtung des Heeres. Marianer oder deutscher Ritter- Orden *). 1189. 3) Heinrich Vi. gleicht sich mit Heinrich dem Löwen ans, handelt unwürdig gegen den gefangenen Richard Löwen- herz, und sucht die Ansprüche seiner Gemalin auf den sicilischen Thron durch drei Züge nach Apulien und Sicilicn mit empö- renden Grausamkeiten geltend zu machen, stirbt in Messina; 1197. sein Sohn Friedrich als König in Sicilicn anerkannt. 4) Philipp von Schwaben, Heinrich's Bruder, von den Anhängern der Hohenstaufen, und Otto Iv. Heinrich's des Löwen Sohn, von den Anhängern der Welfen gewählt. Krieg zwischen beiden. Anmaßungen des Pabstes Innocenz Iii. 1208.Philipp zu Bamberg von Otto von Wittelsbach ermordet. Indessen vierter Kreuzzng 1202—1204**). "-0 Die beiden andern Könige erobern, unter mancherlei Zwiespalt zur See herankommend, Ptolemais 1191 (Richards Uebermuth gegen Leopold von Oesterreich ); aber Jerusalem bleibt in den Händen der Türken. Auch Richard kehrt, nachdem er durch seine Heldenthaten wenigstens einen Waffenstillstand gewonnen, 1192 zurück, und sein großer Gegner Saladin stirbt 1193. ) Der Pabst Innocenz Hi. verfolgte mit Beharrlichkeit die Grundsätze Gregor's Vh. gegen die weltlichen Fürsten (König Johann von England), und veranlaßte mehre französische Ritter zum vierten Kreuzzuge: Markgraf Bonifaz von Montferrat, Graf Balduin von Flandern, Ludwig von Li018 rc.; sie erzwingen durch die Berspre- chungen des griechischen Prinzen Alerius Angelus gelc..t, die Wieder- erhebung des verdrängten Jsaak's H. auf den Kaiser-Thron 1203 zu Konstantinopel, erobern, in ihren Erwartungen getäuscht, die Stadt 1204, und gründen das lateinische Kaiserthum (Balduin Kaiser) bis 1261, wo es durch Michael Paläologus an das griechische wieder übergeht. — Religionsschwärmerei erzeugte 1212 sogar einen Kreuzzug von französischen und deutschen Kindern, die jammervoll umkommen; und ebenfalls blieb erfolglos der Kreuzzug des Königs

7. Die Weltgeschichte - S. 108

1835 - Mainz : Kupferberg
108 Pipin der Kleine. Karolinger. n.t.s. unterwirft sich das südliche Gallien bis Marseille 9 verspricht bcm Pabst Gregor 111 Hilfe gegen die Langobarden und stirbt 74t. Seine Söhne Karlmann und Pipin theilcn sich in das Reich, erklären Childerich 111. zum König, schlagen die unter Herzog Odilo mit Sachsen, Alemannen und Wenden 743. verbundenen Baiern am Lech, bekämpfen den Herzog Hunold von Aquitanien, und nachdem Karlmann in ein römisches Kloster gegangen, hat Pipin der Kleine gegen dieselben Völker noch wiederholte Kämpfe zu bestehen, und wird von Bonifacius, dem Apostel der Deutschen, Erzbischof von Mainz, mit der Einwilligung des Pabsteö Zacharias, zu 752. Soissons als König der Franken gesalbt, Childerich, der letzte Merovinger, geht mit seinem Sohne ins Kloster. 2. Karolinger, von 752 bis-911 n. Eh. G. Pipin kämplt noch gegen die Araber und Sachsen, und zieht nach des Pabstcs Stephan's 11. Aufforderung wiederholt 756. nach Italien gegen die Langobarden unter Aistulf; er schenkt dem Pabste das Erarchat (Anfang des Kirchenstaates), und nachdem er nach neunjährigem Kampfe den Herzog Waifar von Aquitanien unterworfen, und sein Reich unter seine 768. Söhne Karl und Karlmann vertheilt, stirbt er. Die Macht des Königs wird durch Galliens Eroberung bedeutend vergrößert; daher seine Schenkungen (beneficia , Lehen ) auf bestimmte Zeit, später erblich; seine Antrnstionen (Leudes, Adel, Vasallen) mit ihren von ihnen oft wieder beschenkten Genossen. Die Volksversamm- lungen im Mai gehen in Versammlungen der Leudes über, unter beson- derem Einfluß des Major dornus, der ursprünglich ein Aufseher der königlichen Besitzungen war. Heerbann. Erblichkeit des Thrones. Statt- halter der Provinzen — Iludes, unter ihnen Comités, Aufseher mit sieben Beisitzern oder Schöppen, an den Gränzen Markgrafen. Ordalien. Das Christenthum lernen die Ausgewanderten bald kennen; nach den Gothen die Gepiden, Heruler, Rugier, Burgunder, Vandalen, Franken und Angelsachsen rc. Einfluß der Geistlichkeit am Hofe; ihre Heeresfvlge. Bischöfe in Gallien schon im vierten Jahrhundert (zu Trier, Köln, Metz, Mainz rc.). Unter den vier großen Bischöfen oder Patriarchen: von Rom, Konstantinopel, Antiochien und Alerandrien, die schon lange in Zwiespalt begriffen waren, wird im vierten Jahrhun- dert der römische als das Oberhaupt der Kirche anerkannt; Pabst heißt

8. Die Weltgeschichte - S. 111

1835 - Mainz : Kupferberg
Ludwig der Fromme. Vertrag zu Verdun. 111 n.ñ.t. 6) Neuer allgemeiner Aufstand der Sachsen; vergebliche 794. Züge gegen sie bis 799. ß) Karl von dem zurückgeführten Pabste Leo Iii; am 800. Weihnachtsfeste als römischer Kaiser gekrönt, Schirmherr der katholischen Christenheit. 7) Letzter Kampf gegen die Sachsen; fränkische Colonien zwischen der Weser und Elbe. Frieden zu Selz: 803. Christenthum (Bisthümer), Zehnten, fränkische Grafen. Nachdem noch die Slaven vorzüglich durch den jüngeren Karl besiegt (805—6), der dänische König Gottfried aus dem Obotritenlande znrückgetricben und in dem Frieden mit seinem Nachfolger Hemming 811 die Eider als Gränzc fest- gesetzt worden, stirbt Karl 72 Jahre alt, den 28. Januar, 814. beigesetzt in der von ihm erbauten Marienkirche zu Aachen. Ludwig der Fromme, schwach an Geist und Willen,— Kirchenzncht, Jagd, vertheilt das Reich unter seine drei Söhne: Pipin — Aquitanien, Ludwig — Baiern ic. und Lothar — Italien mit dem Kaiser-Titel; macht sich ihnen verhaßt durch seine Schenkungen (Alemannien) an Karl den Kahlen, den Sohn seiner zweiten Gemalin Judith von Baiern. Dorr seiner ersten Gefangenschaft zu Compie^-ne alsbald wieder 830. befreit, muß er wegen neuer Täuschungen bei C olmar (Lügen- 833. seid) abermals seinen Söhnen sich unterwerfen, und vor Lothar in einem Kloster zu Soissons öffentlich Buße ablegcn. Der junge Ludwig, durch das herrische Benehmen Lothar's gekränkt, bewirkt vorzüglich des Vaters nochmalige Befreiung, zeigt aber über dessen neuen Theilungsvertrag große Unzu- friedenheit. Der Vater zieht gegen ihn, erkrankt und stirbt 840. auf einer Rheininsel. Lothar will nun die ganze Herrschaft an sich reißen, täuscht seine Brüder, muß, von ihnen bei Fontenai geschlagen (Verbindung derselben zu Straßburg), 841. den Vertrag zu Ferdun eingehen: Ludwig bekommt 843. Deutschland diesseit des Rheins mit Speier, Mainz und Worms; Lothar als Kaiser Italien und alles Land zwischen Rhein, Schelde, Maas, Saone und Rhone; Karl — West- Banken (Neustrien), Aquitanien, einen Thcil von Burgund, Septimanien und die spanische Mark.

9. Die Weltgeschichte - S. 113

1835 - Mainz : Kupferberg
Karolinger. Konrad von Franken. Hz n.c.g. 1) Ludwig der Deutsche kämpft wiederholt gegeu 843. Normänner und Slaveu, hat mit seinen Brüdern, von denen Lothar schon 855 im Kloster stirbt *), mißliche Berührungen; bemächtigt sich der Hälfte von Lothringen, und stirbt zu 876. Frankfurt. Seine Söhne, Karlmann, Ludwig und Karl, theilcn sich in das Reich. Karlmann sucht vergebens Karl dem Kahlen die Kaiserkrone zu entreißen, stirbt 880, und nachdem auch Ludwig, der das französische Lothringen gewonnen, und gegen die Normänner gekämpft, 882 gestorben, vereint 2) Karl der Dicke nochmals das ganze frühere Frau- 882. kenreich; aber schwach an Geist und Körper bei den überall herrschenden Verwirrungen (Boso, König von Provence; Normänner unter Gottfried und Hugo bei Löwen, und unter Siegfried vor Paris), wird er zu Tribur abgesetzt. 3) Arnulf, Karlmann's Sohn, kämpft zwar glücklich 887. gegen die Normänner bei Löwen 891, und gegen die Mähren mit Hilfe der Ungarn; aber die Verwirrungen in Frankreich (Graf Odo König von Frankreich; Rudolf König von Bur- gund), und in Italien (Berengar von Frianl 888 König, Guido von Spoleto 891 Kaiser rc.) vermag er nicht zu unter- drücken. Sein Sohn 4) Ludwig das Kind unterliegt den Befehdungen der 899. Großen und den Plünderungszügen der Ungarn (Magyaren). Ende des karolingischen Stammes in Deutschland. 911. Konrad I. von 911—918. Konrad I. Graf von Franken, durch die Ablehnung Otto's des Erlauchten von Sachsen König, vermag Lothringen 91l nicht zu behaupten, kämpft gegen die Anmaßungen der Großen im Reiche (Heinrich, Otto's Sohn), und gegen die Ungarn 912—917, stirbt zu Limburg an der Lahn, nachdem er erkannt, daß der fränkische Stamm zur Behauptung des Ganzen zu 918, schwach sey. >0 Der karolingische Stamm stirbt in Italien mit Lothar Hi. 950 aus, dessen Gemalin Adelheid vermählt sich 951 mit Otto I. In Frankreich erreicht er mit Ludwig V. 987 sein Ende, und geht an die Capetinger über, s. hinten die Tabelle. 8

10. Die Weltgeschichte - S. 114

1835 - Mainz : Kupferberg
114 Sächsische Könige und Kaiser. » e.g. Vermehrte Abnahme der Freien, — Unter-Vasallen. Herzogein Thüringen, Sachsen, Baiern, Allemannien und Franken (?). Isibor's Decretalen gegen 836. Die Zeit des Faustrechts beginnt. 2. Sächsische Könige und Kaiser, von 919 — 1024. So sehr auch durch die weise Umsicht und persönliche Thatkraft Heinrich's und Otto's I. das Ansehen des Königs und Kaisers im Innern Deutschlands und Italiens zum Nachtheile der herzoglichen und zur Erhebung der geist- lich e n Gewalt wieder h e r g e st e l l t, und auch gegen die a u ß e- ren Feinde siegreich geltend gemacht wurde, so fing es doch an, unter den Nachfolgern derselben, vorzüglich durch die verderblichen Berührungen init den, in sich selbst zerrütteten, parteivollen Italien, wieder zu sinken, und die Herzoge erscheinen gleichsam als freie Bundesgenos- sen, nicht aber als Vasallen des Königs. 919. 1) Heinrich I. (Finkler) beruhigt die Großen im Reiche, gewinnt Lothringen, schließt Waffenstillstand mit den Ungarn 924, legt feste Schlosser und Städte an (Goßlar, Quedlin- burg, Meissen rc.), errichtet Reiterhecre (Ritterspiele), be- zwingt die Slaven (Markgrafschaft Meissen), die Normänner (Markgrafschaft Schleswig), und die Ungarn bei Sonders- 933. Hausen und Merseburg. 936. 2) Otto I., zu Aachen feierlich (Erzämter) gekrönt, dämpft die Empörung seiner Brüder Thankmar und Heinrich, an die sich die Herzoge von Franken und Lothringen angc- schlossen, schlägt die Dänen •— Ottensund; Bisthümer zu Schleswig, Ripen und Arhus; vermählt sich in Italien mit der von Berengar von Ivrea bedrängten Adelheid 951, — König von Italien; demüthigt seinen Sohn Ludolf und Konrad 955. von Franken, siegt am Lech gegen die Ungarn; macht noch zwei Züge nach Italien, — Kaiser 962 (Berengar gefangen nach Bamberg); vermählt seinen Sohn Otto mit der griechischen Kaiserstochter Theophania. 973. 3) Otto Ii. sichert seinen Thron, behauptet Lothringen gegen den König Lothar von Frankreich; kämpft in Italien
   bis 10 von 948 weiter»  »»
948 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 948 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 49
1 194
2 50
3 169
4 716
5 240
6 331
7 480
8 114
9 100
10 1193
11 209
12 95
13 127
14 139
15 512
16 111
17 170
18 186
19 319
20 61
21 177
22 307
23 63
24 230
25 152
26 226
27 369
28 57
29 724
30 101
31 218
32 181
33 126
34 128
35 46
36 225
37 1512
38 257
39 230
40 116
41 262
42 1072
43 105
44 126
45 1236
46 948
47 107
48 323
49 319

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 200
2 0
3 30
4 12
5 17
6 6
7 331
8 1
9 190
10 3
11 3
12 2
13 22
14 0
15 2
16 126
17 597
18 21
19 15
20 127
21 8
22 4
23 131
24 3
25 23
26 19
27 3
28 15
29 3
30 9
31 0
32 10
33 10
34 28
35 23
36 15
37 407
38 21
39 93
40 5
41 82
42 18
43 84
44 21
45 124
46 14
47 1
48 3
49 5
50 1
51 0
52 20
53 5
54 26
55 0
56 342
57 22
58 86
59 38
60 7
61 9
62 1
63 1
64 0
65 71
66 8
67 155
68 171
69 25
70 2
71 79
72 34
73 110
74 6
75 23
76 22
77 74
78 24
79 0
80 22
81 4
82 85
83 780
84 2
85 16
86 34
87 41
88 23
89 26
90 14
91 3
92 209
93 8
94 92
95 19
96 42
97 6
98 225
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 5
3 2
4 19
5 18
6 0
7 4
8 5
9 3
10 210
11 0
12 4
13 0
14 2
15 0
16 82
17 1
18 68
19 69
20 0
21 0
22 0
23 0
24 6
25 0
26 49
27 1
28 0
29 8
30 1
31 17
32 0
33 124
34 2
35 0
36 4
37 0
38 3
39 10
40 3
41 16
42 4
43 3
44 2
45 3
46 5
47 3
48 23
49 0
50 12
51 8
52 1
53 12
54 30
55 6
56 2
57 3
58 3
59 140
60 1
61 1
62 23
63 0
64 114
65 8
66 0
67 0
68 12
69 1
70 3
71 14
72 91
73 0
74 4
75 18
76 0
77 117
78 1
79 6
80 107
81 104
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 6
89 1
90 0
91 16
92 0
93 4
94 3
95 0
96 2
97 169
98 1
99 11
100 94
101 0
102 14
103 1
104 0
105 6
106 5
107 1
108 0
109 1
110 4
111 10
112 18
113 0
114 2
115 1
116 14
117 4
118 236
119 0
120 2
121 21
122 5
123 2
124 9
125 0
126 2
127 44
128 9
129 3
130 7
131 21
132 244
133 1
134 1
135 0
136 38
137 0
138 0
139 10
140 7
141 0
142 14
143 19
144 13
145 24
146 3
147 1
148 48
149 1
150 0
151 38
152 21
153 6
154 0
155 5
156 31
157 16
158 101
159 10
160 2
161 1
162 0
163 1
164 1
165 3
166 33
167 5
168 0
169 15
170 1
171 492
172 6
173 30
174 3
175 16
176 2
177 94
178 0
179 18
180 0
181 0
182 59
183 97
184 0
185 1
186 3
187 6
188 4
189 0
190 0
191 67
192 17
193 3
194 7
195 0
196 15
197 23
198 1
199 4