Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 192

1891 - Dresden : Höckner
— 192 — die nationalen Stände beider Länder ohne Rücksicht auf die Erb-ansprüche der jüngeren Habsburgischen Linie selbständig über ihre Kronen. In Ungarn wurde der jugendliche Matthias Corvi-nus (fl 490), Der Sohn des tapfern Türkenkämpfers Hunyady, zum König erhoben, in Böhmen der Utraquist Georg Podjebrad (t 1471), der fortan infolge des unaufhörlichen Haders der deutschen Fürstenhäuser untereinander die eigentliche gebietende Macht auch in deutschen Landen darstellte. 2. Der Niedergang der deutschen Herrschaft in den Grenzgebieten. 1. Während in Deutschland in wüsten Parteifehden mit dem nationalen Gemeingefühl auch der letzte Rest einer leitenden Reichsgewalt dahinschwand, brachen unter dem Druck der ständischen Gegensätze nun auch fast auf allen Seiten die deutschen Grenzstaaten zusammen. Wie der Sieg des tschechischen Adels das Deutschtum an einer wichtigen Stelle der östlichen Grenzwehr erschüttert hatte, so entfremdete die Pflichtvergessenheit des Kaisertums im Westen die Eidgenossenschaft auf die Dauer dem habsburgischen Hause und damit dem Reiche, als die vom Baseler Concil zu seinem Schutze aufgerufenen Eidgenossen bei St. 1444 Jacob an der Birs 1444 gegen die Armagnacs, zuchtlose Söldnerbanden des französischen Dauphins (Ludwig Xi.), unterlagen. Seiner Pflicht, das Elsaß gegen die frechen Plünderer zu schützen, entzog sich Friedrich Iii. durch eilige Abreise, um '27 Jahre lang den Boden des Reiches nicht wieder zu betreten. 2. Noch verhängnisvoller war es, daß jetzt unter dem Doppelstoß einheimischer Empörung und auswärtigen Angriffs auch der preußische Ordensstaat, das stärkste Bollwerk des Deutschtums an der Ostsee, zertrümmert wurde. Die wachsende Zuchtlosigkeit der Ordensritter und die Ausbeutung durch dieselben (Pfundzoll) hatten bereits 1440 zahlreiche einheimische Edelleute und Städte zum Abschluß eines Bundes gegen den Orden und 1454 sogar zur offenen Empörung und zur Anrufung polnischer Hilfe getrieben. Die unbezahlten, meist tschechischen Söldner des Ordens überlieferten die verpfändeten Burgen, darunter auch die Marienburg, dem Polenkönig Kasimir. Nachdem auch die Stadt Marienburg, aber erst nach 3jähriger tapferer Verteidigung, gefallen war, beendete endlich der „ewige Friede" von Thorn 1466 1466 den greulichen Kampf. Der Orden trat das ganze Weichselland samt dem Bistum Ermlaud an Polen ab und nahm den

2. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 181

1891 - Dresden : Höckner
— 181 — (seit dem Tode ihres Sohnes Olaf 1387 Königin von Dänemark und Norwegen), die ihrem Großneffen Erich von Pommern die Nachfolge nicht nur in Dänemark, sondern auch in Norwegen gesichert hatte, nun auch mit Hilfe des dortigen Adels ganz Schweden (bis auf Stockholm) in Besitz nahm. 2. Die Hilfe, welche Rostock und Wismar durch Ausgabe von Kaperbriefen der hartbedrängten schwedischen Hauptstadt leisteten, führte zur Ausbildung des räuberischen Unwesens der „Vitalianer" oder „Likendeler" (Klaus Störtebeker), die, vom deutschen Orden aus der Ostsee vertrieben, in gleicher Weise die Nordsee heimsuchten, bis sie endlich 1402 durch die Koggen der Nordseestädte überwältigt wurden. Unterdessen hatten sich 1397 1397 Dänemark-Schweden und Norwegen in der Union von Kalmar unter Margarete zu Schutz und Trutz gegen jeden 'auswärtigen Feind bei voller innerer Selbständigkeit verbunden; doch wußte sich die Hansa auch jetzt noch (durch Übergabe Stockholms an Erich) die Bestätigung ihrer Privilegien in allen drei Reichen zu sichern. 3. Dagegen erlag die Macht ihres alten Verbündeten, des deutschen Ordens, mit einem Schlage, als die sittlichen und auch die politisch-militärischen Grundlagen desselben zerstört wurden. Der fürstliche Prunk der Hochmeister in der Marienburg im Verkehr mit den zahlreichen, oft leichtfertigen Kreuzfahrern edlen Standes untergrub die Sittlichkeit des Ordenslebens, während die auf den blühenden Eigenhandel des Ordens neidischen Städte und der Landadel Preußens mit steigendem Unmut die Ausschließung vom Landesregiment ertrugen (der Eidechsenbund 1397). Der Übertritt der Litauer, des letzten noch heidnischen Volkes Osteuropas, zum Christentum 1386 machte 1386 die Fortsetzung der Kreuzzüge, die eigentliche Aufgabe des Ordens, unmöglich, und die gleichzeitig durch Vermählung des Großfürsten Jagello von Litauen (als Polenkönig Wladiflaw Iv.) mit der Erbin Polens herbeigeführte Union zwischen Litauen und Polen schuf dicht an der Ordensgrenze eine furchtbar überlegene Macht, die nach dem Besitz der Küstenlande streben mußte. 4. Der Übermacht der durch tatarische Reiter und tschechische Söldner (Ziska) verstärkten Polen und Litauer erlag das ganze Aufgebot des Preußenlandes unter dem Hochmeister Ulrich von Jungingen 1410 in der Schlacht bei Tannenberg. Wenngleich 1410 nun der tapfere Heinrich Reuß von Plauen, Komtur von Schwetz, die Marienburg rettete und der Orden im Frieden von

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.

4. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 193

1891 - Dresden : Höckner
— 193 — östlichen Teil Preußens (mit Königsberg als Hochmeistersitz) von Polen zu Lehen. 3. Gleichzeitig begann sich nun auch die Handelsherrschaft der Hansa und damit die Machtstellung der Deutschen im Nor-den aufzulösen. Dahin wirkten die Spaltung zwischen dem Fürstentum und den Städten, der Kampf der Stände im Innern der Städte (demokratische Erhebungen der Zünfte gegen das 'patri-zische Regiment), vor allem aber der Gegensatz der Interessen zwischen den einzelnen Gruppen des Bundes. Der Anspruch der Niederländer auf freien Verkehr mit der Ostsee, den Lübeck wie bisher an seine alleinige Vermittelung binden wollte, gab den Anlaß zur dauernden Trennung der Osterlinge und Wester-linge. 4. Dieser Gegensatz verflocht sich dann aber mit demjenigen zwischen den deutschen Städten und Dänemark, das im Interesse der Belebung des Sundverkehrs die Niederländer begünstigte, um die Handelsherrschaft der deutschen Hansestädte zu durchbrechen. Umsomehr wurde diese erschüttert, als nach dem Aussterben der Schauenburger in Schleswig-Holstein der selbstsüchtige Adel diese Lande (allerdings „ewich tosamende uugedeelt") 1460 an den Grafen Christian von Oldenburg (Enkel des 1460 Herzogs Gerhard von Schleswig - Holstein und Neffen des letzten Schauenburger Herzogs Adolf) übertrug, der bereits 1448 vom dänischen Reichsrat zum König von Dänemark gewählt worden war. 5. Die inzwischen bis zum Kaperkrieg verschärfte Feindschaft mit den Niederländern, die durch die Niederlage des deutschen Ordens gelockerte Verbindung seiner Städte mit der Hansa, der veränderte Zug des Härings nach der Nordsee an die niederländische Küste, der auch die Fischerei in die Hände der Niederländer brachte, ganz besonders aber die Eroberung Nowgorods durch den russischen Großfürsten Iwan Iii. von Moskau 1478 und die Schließung des hansischen Hoses zu St. Peter 1494 beschleunigten den Niedergang der einst im Norden allmächtigen Hansa. 6. Während so im Norden und Osten das Deutschtum zurückwich, stieg im Westen eine gewaltige deutsch-romanische Kriegsmacht empor, welche deutschen Boden und deutsche Kultur nicht minder bedrohte. Hier schickte sich der Herzog Karl der Kühne von Burgund (1467—77) an, die von seinen Vorgängern auf Kosten Frankreichs und Deutschlands gemachten Eroberungen der Kümmel u. Ulbricht, Grundzüge Ii. 13

5. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 163

1891 - Dresden : Höckner
— 163 — Ordens gegen die heidnischen Preußen (Cistercienser-Missionar Christian) an, indem er ihm zum Lohne das Kulmerland und dann auch Preußen einräumte. Kaiser Friedrich Ii. bestätigte diese Schenkung und übertrug ihm das zu erobernde Land mit allen Hoheitsrechten, während der Papst die Kreuzpredigt gestattete. 6. Seit 1231 begann der Orden die planmäßige Unterwer- 1231 fung des Landes, indem er an strategisch wichtigen Punkten zur Sicherung des gewonnenen Bodens und als Ausgangsstation zur Eroberung des umliegenden Gebietes Burgen erbaute, an welche sich sofort städtische Ansiedelungen anschlossen. Nach der Besitznahme von Kulm begründete der Landmeister Hermann Balk die Burg Thorn, später Marienwerder und Elbing. Unterdessen hatte der Papst 1234 den Orden Polen gegenüber dadurch sichergestellt, daß er das Kulmerland und seine Eroberungen unmittelbar unter die Hoheit des h. Petrus nahm. Der Anschluß der Schwertbrüder 1237 dehnte das Gebiet des Ordens auch auf Livland aus und steigerte rasch seine Erfolge. 1252 wurde Memel an der Nordspitze des Kurischen Haffs, 1255 mit Hilfe König Ottokars Ii. von Böhmen (und des Markgrafen Ott/lii. von Brandenburg) Königsberg am Pregel gegründet und ein letzter allgemeiner Aufstand 1260-1273 (Heinrich Monte) unter furchtbaren Kämpfen niedergeschlagen. Daran schloß sich die Unterwerfung der noch freien litauischen Landschaften im Osten bis 1283. 1283 7. Obgleich die nicht geringe Zahl der treu gebliebenen Preußen gegen Abgaben und Kriegsdienst im Besitz ihrer Güter blieben, so war doch die (nieder-) deutsche Einwanderung aus allen Ständen so massenhaft, daß das Land bis ins 14. Jahrh, mit Ausnahme der Grenzstriche vollständig germanisiert wurde. Die Erwerbung Pommerellens, des wichtigen Mündungslandes der Weichsel mit Danzig, 1309 gestattete die Verlegung des Hochmeistersitzes nach der prächtigen Marienburg 1309. 1309 8. Gleichzeitig wurde auch von den Assaniern die Ger-manisterung der neuerworbenen slawischen Gebiete (S. 154) planmäßig weiter gefördert und zwar mit Hilfe von Klöstern (Cister-eienserabteien Lehnin und Ehorin) und Städten (Berlin-Köln in Barnim, Neu-Brandenburg im Lande Stargard, Kustrin im Oderlande, Frankfurt a. £).). 9. Bon der Saale bis zu den Karpathen vollzog sich die Ausbreitung deutscher Kultur ebenfalls seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts in friedlicher Weise durch Gründung von Dörfern und 11*

6. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 179

1891 - Dresden : Höckner
— 179 — dischen und die preußisch-livländischen Städte traten sogar dem Bündnis Schwedens, der Fürsten von Mecklenburg und Holstein und des jütischen Adels gegen Waldemar Iv. bei. 7. Vor der hier einmal vereinigten städtischen und adeligen Macht Norddeutschlands wich der Dänenkönig nach Pommern zurück. Die Flotte der „Osterlinge" nahm das wehrlose Kopenhagen (1368) und eroberte Schonen und die kleineren dänischen Inseln, während der holsteinische Adel Jütland besetzte und die Nordseeflotte den ganzen Südwesten des Dänemark verbündeten Norwegens samt Bergen verheerte. Im Frieden von Stralsund 1370 mußte Dänemark der Hansa freien Handel durch das 1370 ganze Reich, die früheren niedrigen Zölle und die festen See-plätze in Schonen und zwei Drittel ihrer Einkünfte auf 15 Jahre, ja sogar das Recht der Mitwirkung bei der dänischen Königswahl einräumen. Es war der Höhepunkt der hansischen Macht, die nunmehr den Sund und seine Gestade beherrschte. 8. Seitdem schlossen sich die Hansestädte wohl im allgemeinen enger zusammen, doch hinderte die Verschiedenheit der Interessen der einzelnen Städtegruppen eine festere Gestaltung der Bundesverfassung („Hansetage" meist in Lübeck, „Verhansung" widerspenstiger Städte) und gestattete deshalb auch gemeinsames politisches Handeln immer nur für bestimmte Zwecke und bestimmte Fristen. Ihre „Kaufhöfe" oder „Kontore" in Nowgorod, Bergen, London (Stahlhof), Brügge, streng organisierte Genossenschaften, vermittelten ausschließlich den hansischen Verkehr mit den betreffenden Ländern und beherrschten sie in Bezug auf den Handel vollständig. Ihre „Bitten" auf Schonen sicherten ihnen die Seefischerei, eine Hauptquelle des Reichtums für die wendischen Städte, ihre Kriegsschiffe (Fredekoggen) deckten die regelmäßig verkehrenden Handelsflotten. In mächtigen Rathaus- und Kirchenbauten (zu St. Marien, St. Nikolai und St. Petri, der Schutzheiligen der Schiffahrt und des Fischfanges) offenbarten die Städte ihren Reichtum und ihren Kunstsinn. 9. Mit der Hansa zugleich und in einträchtigem Zusammenwirken mit ihr erstieg der deutsche Ordensstaat die Höhe seiner Macht unter den Hochmeistern Winrich von Kniprode (1351 —1382) und Ulrich von Jungingen (1394 — 1410). Nachdem Kasimir d. Gr. von Polen, derselbe, der als Reformator feines Volkes (Umgestaltung des Kriegswesens, Universität Krakau 1364) in Polen die Fortschritte des Deutschtums zum Stillstand brachte, im Vertrage von Kalisch (1343) dem Orden Pomme- 12*

7. Alte Geschichte - S. 145

1872 - Mainz : Kunze
145 Zweite 2u>t(Ki(uucv 2)a$ Bettatter der aujjeritalifdjen Jtriefle und Eroberungen 264—133 ü. 6f>r. dr|ier äbfdjnitt. Kriege im Sßeften. diom und ßarttjago. (^264 — 201.) 1. 2>er crfle puitifdje Uricg (264—241). Garttjago’ä günftige Sage, ®ie (Sartfiager femitiföen ©tam= mes, metjr ein £anbel> al§ ein politifd^cg und miliiärifd&es %olt, ©otbnerroefen. ©ie ftanben bamats auf der £öf»e i^rer 9ftac§t, Bitbeten den großen und reichten ©eeftaat der bamatigen Seßelt, befjerrftf)ten die 9^orb!üfte 2ifrifa’§, ©arbinien und (Sorfifa und tf)eil= tueife ©icitien. Sföre jroei par geroäljften aber roatjrfd()einlid[j lebend länglichen ©uffeten, itjnen §ur ©eite groci Senate, wovon der eine au3 den @eqie<jtem, der anbere au§ den reic^ften Bürgern ge= nommen roar. Sskren ©uffeten und die beiben ©enate uneinig, fo rourbe die Sbolfsüerfammtung befragt, ^ampf der ©qrafttfaner und (Sartljager um ©icitien. Sßäfjrenb die Urjad^e be§ erften puni= fdfjen ^riege§ in der (Siferjudjt und in dem beiberfeitigen aufftreben= den ©inne tag, roar die 35 er antaff ung fotgenbe: die 9ftamer= tiner, entlaffene ©ötbtinge be§ fyrafufanifeijett ^rannen 2lgatfjofle§, Ratten fiel) auf i|rer 3ftütf!e§r nac§ ifjrer £eimat Italien unter ©reueln Skeffana’S bemächtigt. 3son §iero, dem 3lac^fotgcr be§ 2igatljofle§,' gefcfj’tagen, Stoffen sie \iü) an die 6art|ager an, roetefje eine 23efa£ung in die 25urg legten. (Sine bamit unpfriebene gartet rief die Körner $u £ülfe, die fitf) der ©tabt bemächtigten und den £iero, foroie die (Sartljager fähigen. £iero feitbem greunb der Corner. ©d^aupta^ beg ^riegeg. 1) ©icitien und die ©e= roäffer um baffetbe; 2) Slfrila. ®ie Dftömer erfod^ten barauf niete Sßort^eite, eroberten fogar %rigent, die -Sgauptfeftung der (Sartfiager; die roltige Eroberung der 3>nfel roar aber nur buref) eine flotte möglich 3)ie Sftömer bauen innerhalb 60 Sagen eine flotte. 3ftit biefer fiegt (L ©uiliuä 260 bei ^titae nermittelft der ©ntertjafen. Sdarauf §iet)t fidfj der förteg nac§ ©arbinien und ßorfifa, Bleibt aber of>ne befonberen ©rfolg. Sttilius 3ftegutu3 fefet belegen nafy Slfrtfa über. $ erb fl, Jjiftorifdjes $ttlf#*udj, I. ('itusg. f. ©tjmn). 3. Slufl 10 %Co

8. Alte Geschichte - S. 41

1872 - Mainz : Kunze
41 jeitigt fjatte, Begann er, der Berfuchung jur grannig raiberfteljenb, bag Berfaffunggmerf, bag bte rechte Ükiite gu galten fud^te gmifdhen den S3ebürfntffen beg Bolfg und der hergebrachten ©tellung beg Utbelg; — eine Ütimofratie mit bemofratifcher ©runbtage, berett @runb= gebanfe: jebem jbürger fo niete 3r;ecf)±e §u geraderen, alg feinen Stiftungen an den ©taat entfpräcfje. ©er Anfang eineg neuen po= ßtifdjen ßebeng für Sitten. 1. 25eftanbt 1^eite und (Sintfjeilung beg Bolfg. a. 2)ie Bürger (in der 33tüt£»e§eit beg ©taateä c. 20000 er= mdhfene). Sdag Bürgerrecht bebingt burd) die Slfcftammung aug der rechtmäßigen (Sf>e eineg Bürgerg mit einer Bürgerin. 9htr augnafjmgroeife erhielten ©öf)ne eineg Bürgerg jmit einer 3r:itf)t£)ür= ' gerin (yo&oi) burd) Botfgbefdjluf; bag Bürgerrecht. S)ie Berlei^ung an einen $remben mar fe^r erfdjtoert; in jmei Bolfgoerfammlungen ntinbefteng 600 ©timmen roaren erforbertidh (Srj^onoirjroi). £>ie @rgiej)ung mar mefentlich eine tjäuglidje und prioate. Sder ©taat forgte für öffentliche 9ringfdeuten (yv/uvdoic*), die ^ßri= Datturnpläfce (naxaiarqai) ftanben unter ©taatgauffidjt. Tonbigfeit mit dem 18. Sebengja^re {scprjßog); 2lufnafjme in die ^ratrie, (5in= ttagung in bag X^iag/ixov yga/n/natuov, (Sp^ebeneib, atg niqinoxog in den Befa^ungen der ©ren^feften bienenb. 9ftit 20 ^atjren der Bolfgoerfammlung, mit 30 §u den Remtern gugelaffen, meife ober uöttige Glrntgiefjung beg Bürgeredhteg (dxifxia) konnte megen Unterlaffung der pftitfjtmä^igen ,3af)lungen an den ©taat emtreten. ©int^eitungberbürgerfdhaft in 4 klaffen nad) den eitttünften beg ©ruitbbefifceg, jur Regelung der Besteuerung und beg Ärieggbienfteg: ntvxay.oaio/xldifxvoi (die großen eupatribifdien ©runbbefitjer), Innuq (der minber begüterte 2lbel mit 3—*500 ©djeffet (Ertrag), ^wytxai (die fleinen ©runbbefi^er, mit 300—150 ©Reffet ^afjregertrag), ^Tfg.*) Sie teueren fteuerfrei. £)er erften klaffe liegen noch Xurovqyiui {xoqtjyia, tqi^quq/Ju, yv/xyagiuo/ia) ob. 3u«t regelmäßigen Ärieggbienft raaren die brei erften Staffen üerpftic^tet; nur die beiben erften gum Sfteiterbienft. b. ©dhu^oerraanbte (/uhotxoi, c. 10000 erroadjfene in der Btütfjejeit), I)anbel= und geroerbtreibenbe §rembe, oljne bag 9fted)t *) 5). I). Arbeiter, üoit der Söurjel &e (r(-&>}-pi) jefcen, t^un; bod) tigt. €ui'tiu8 ©r. (Sttytn. 229.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 71

1870 - Mainz : Kunze
71 sich in Deutschland befestigt und die Königswahl seines Sohnes Heinrich 1220 durchgesetzt hatte, verließ er es und sah es 15 Jahre nicht wieder. Der treffliche Reichsverweser Erzbischof Engelbert von Köln; 1225 ermordet. Erster Keim seines Zerwürfnisses mit der Curie die vertrags- widrige Uebertragung der deutschen und sicilischen Krone auf seinen Sohn: der zweite die Verzögerung der schon 1215 bei feiner Krönung zu Aachen, dann 1220 bei seiner Kaiserkrönung (durch den friedlichen Honorius Iii) wiederholt gelobten Kreuzfahrt. Vertrag darüber zu S. Germano 1225. — Neuer Antrieb dazu seine Vermählung mit Jolantd) der Tochter Johanns von Brienne und Erbin von Jerusalem 1225. — Verhinderung des Kreuzzuges 1225 durch die Pest 1227. Friedrich gebannt durch den neunzigjährigen 1227 Pabst Gregor Ix, Innocenz' Iii Neffen. d. Fünfter Kreuzzug (1228—1229), von dem ge-M8-1229 bannten Kaiser unternommen, unterstützt von dem deutschen Orden unter dem ausgezeichneten Hochmeister Hermann von Salza, von den Genuesen und Pisanern. Opposition der Johanniter und Templer. Unterhandlungen mit Sultan Kamel von Aegypten, dem Besitzer des heiligen Landes: Abtretung Jerusalems, Nazareths und eines Landstrichs an Friedrich; zehnjährige Waffenruhe; freier Gottesdienst der Moslemin im Tempel zu Jerusalem. Friedrich König von Jerusalem, e. Der neunjährigewasfenstillstand mit derkirche 1230—1239. Friede mit dem Pabste zu S. Germano nach Vertreibung der päbstlichen Schlüsselsoldaten aus Apuliem Lösung Friedrichs von: Bann. — Politische und juristische Reformen in den italienischen Erblanden durch Jakob von Capua und Petrus de Vineis (Monarchia Sicula): ein wohlgeordneter absoluter amten- und Militärstaat. Empörung des jungen Königs Heinrich gegen seinen Vater 1234, im Bunde mit dem niederen Adel (gegen den Reichsfürsten- 1231 stand) und mit den schon seit 1231 aufständigen, den Kostnitzer Frieden verletzenden Lombarden. Das Erscheinen Friedrichs, dessen Stütze zugleich die deutschen (Reichs-) Städte sind, bricht den Aufstand; Heinrichs Haft und Tod in Apulien 1242. Die dritte Ehe des Kaisers, mit Elisabeth von England 1235 i sein segensreiches Landfriedens ge setz und definitive Aussöh- . nung mit den Welfen durch Belehnung Ottos, eitles Neffen Ottos Iv, mit dem Herzogthum Braunschweig-Lünebilrg. Aechtüng Fried- richs des Streitbaren und zeitweise Einziehung des'herzogthnms

10. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 114

1878 - Mainz : Kunze
— 114 — Friedrich H. (1215—1250) hatte vor seiner Königsfahrt versprechen müssen sein normannisches Reich seinem Sohne Heinrich zu überlassen, sich auf Deutschland zu beschränken und einen Kreuzzug zu unternehmen. Dennoch kehrte er bald nach seiner Anerkennung über die Alpen zurück und besorgte persönlich von Palermo aus die Verwaltung seiner Erblande, die unter ihm mächtig emporblühten. Den Kreuzzug verschob er, da der milde Honorius ihn nicht drängte, von Jahr zu Jahr; endlich vom alten Gregor Ix. mit dem Banne bedroht, segelte er mit einer Flotte ab, kehrte aber von Krankheit befallen gleich wieder um. Der Papst, welcher die Erkrankung für eine Ausflucht hielt, schleuderte jetzt wirklich seinen Bannstrahl und bewog dadurch den Kaiser den aufgegebenen Vorsatz auszuführen (1228). Aus Palästina verpflanzte er den deutschen Ritterorden nach Venedig, von wo später ein Theil desselben zur Missionierung des heidnischen Preußens abzog. Mittlerweile hatten päpstliche Schlüffelsoldaten das Königreich Neapel überfallen. Sie zu vertreiben fiel dem Kaiser leicht, der darauf durch Vermittlung des deutschen Hochmeisters Hermann von Salza mit dem Papste den Frieden von San Germano schloß und vom Banne gelöst wurde (1230). Nach fünfjährigem, meist der Entwicklung Süditaliens gewidmetem Frieden, rief die Empörung seines Sohnes Heinrich, des deutschen Reichsverwesers, den Kaiser über die Alpen. Ohne Blutvergießen ward er des Aufstandes Herr, brachte den Abtrünnigen in sichern Gewahrsam, feierte in Worms glänzende Hochzeit und hielt in Mainz einen Reichstag, auf dem in deutscher Sprache ein Landfrieden beschlossen und verkündigt wurde. Von nun aber verläuft Friedrichs Geschichte unter schweren Kämpfen mit den Lombarden und dem Papste. Die ersteren erlitten bei Cortenuova 1237 eine schwere Niederlage, aber dieser kaiserliche hauptsächlich von sarazenischen Hilfsvölkern erfochtene Sieg, die durch Ezzelin da Romano in Oberitalien geübte Grausamkeit, die Rücksichtslosigkeit der Ghibellinen gegen die Kirche reizten den hochbetagten Papst, der zum zweiten Mal seinen Bann aussprach und ihm durch die Predigt der Bettelmönche beim Volke Nachdruck verschaffte; denn nicht mehr mit
   bis 10 von 74 weiter»  »»
74 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 74 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 3
4 16
5 5
6 1
7 1
8 4
9 1
10 15
11 2
12 4
13 3
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 2
23 1
24 2
25 5
26 3
27 8
28 3
29 1
30 1
31 7
32 16
33 1
34 8
35 0
36 14
37 7
38 2
39 6
40 26
41 0
42 14
43 0
44 0
45 1
46 7
47 4
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 15
2 0
3 15
4 10
5 6
6 6
7 25
8 16
9 33
10 25
11 1
12 7
13 8
14 1
15 4
16 23
17 118
18 22
19 4
20 22
21 3
22 0
23 12
24 2
25 10
26 12
27 10
28 6
29 10
30 12
31 0
32 14
33 29
34 29
35 9
36 18
37 52
38 8
39 15
40 2
41 24
42 6
43 20
44 8
45 31
46 11
47 3
48 14
49 5
50 1
51 5
52 7
53 175
54 14
55 1
56 17
57 37
58 18
59 4
60 3
61 3
62 12
63 4
64 4
65 4
66 34
67 14
68 24
69 45
70 10
71 12
72 7
73 138
74 7
75 14
76 66
77 22
78 154
79 1
80 8
81 4
82 14
83 4
84 3
85 11
86 15
87 14
88 4
89 5
90 8
91 6
92 38
93 3
94 91
95 12
96 3
97 8
98 43
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 115
1 183
2 57
3 78
4 97
5 120
6 145
7 148
8 26
9 166
10 129
11 188
12 180
13 54
14 49
15 150
16 342
17 15
18 100
19 241
20 66
21 42
22 90
23 8
24 323
25 144
26 311
27 127
28 58
29 38
30 132
31 112
32 75
33 733
34 190
35 27
36 38
37 84
38 42
39 263
40 165
41 51
42 40
43 91
44 70
45 87
46 66
47 185
48 135
49 213
50 118
51 78
52 245
53 120
54 281
55 200
56 72
57 49
58 137
59 861
60 47
61 51
62 167
63 122
64 165
65 114
66 24
67 81
68 101
69 25
70 51
71 169
72 106
73 268
74 73
75 166
76 109
77 547
78 342
79 128
80 327
81 676
82 58
83 168
84 22
85 176
86 105
87 141
88 205
89 119
90 61
91 151
92 63
93 60
94 164
95 179
96 43
97 214
98 174
99 55
100 408
101 273
102 103
103 283
104 157
105 43
106 39
107 171
108 77
109 109
110 71
111 22
112 50
113 392
114 187
115 42
116 57
117 21
118 67
119 131
120 26
121 102
122 191
123 50
124 199
125 45
126 155
127 423
128 101
129 156
130 63
131 310
132 225
133 265
134 152
135 24
136 706
137 105
138 69
139 58
140 123
141 16
142 203
143 215
144 62
145 198
146 84
147 43
148 338
149 182
150 124
151 148
152 130
153 96
154 56
155 171
156 148
157 82
158 411
159 237
160 119
161 76
162 126
163 109
164 64
165 183
166 296
167 46
168 40
169 68
170 40
171 349
172 77
173 219
174 49
175 572
176 164
177 1435
178 164
179 214
180 75
181 69
182 1019
183 626
184 240
185 50
186 144
187 93
188 645
189 108
190 11
191 175
192 94
193 111
194 117
195 116
196 88
197 285
198 47
199 103