Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.

2. Alte Geschichte - S. uncounted

1872 - Mainz : Kunze
Sit itcrfjer Seimig $u dem ((§iftorifdjen £ülf3f>udj“ von $rof. Dr. £ertift fielen: ^eograpfjifdje ^lepefiftotten für die öftere« Pfaffen von ^mnctßen nttb fteaffdjufen. $on Sßrof. Dr. ©o’^C (Dberletjrer om ^abagogium be§ tfofter§ „Utt^ fer Sieben grauen" in Sftagbeburg.) 1871. 6 33ogen. 12 (Sgr. $ie Sbrauipatfeit Set „©eogramifdjenolejietitumett" luuttof »on fadj* betftän'dtgen Sdjultnännetn attfeiltg anetfannt. $te Ms jeijt unssugefommeneit öffcnttidicit Sfetyreifiunpen lauten üfecraus Riinfliß. — 2bir nennen ^ier: tyitfätift f. b. ©^ntnafialtwefen 25. ftafjrgq., <3. 762, besprochen von director Dr. ©o§per. — Stätter f. b. baör. ©t)tnnafiata>efen 8. Saqrgg., @. 136, beurtljeift von Dr. 9ttar!haufer. — $er „allgemeine liter. tetger brachte fttnei burdjtreq anerlennenbe Siecenftonen, von benen totr bte Türjere (Oftoberfjeft 1871) hier folgen laffen: „($ine böcbft qetunqene geogra^ifdie (?cf)ilberung der eurofcäifdjfm Sänber für den aefd&id&tti'd&en Unterricht der Dberftaffen von ©tjmnatien. »ejonbere ©eograp’fjieftuubeit fallen bo befannttid) meq, und e§ Ijanbelt fidj um Sieber* betebuno, 2iuffrirdjung und Sbertiefuna entfcbttmnbener geograpbtfdier ftennt* niffe. Sbir boben, fo grofi auch die ftafit der neueren qeogr. Sejrbüffler tft, bodi !eine§ gelefen, too mit folder $rifcbe, fo anffcredienb und qn^tebenb von den Sä'nbern und ihren qeogr.=gefd)idjtiichen Sserftattniffen gebrochen mirb und metd)e§ gerabe für tyracbfitnbige ©t)mnafiai=Ober!Iaffen fo fad)= funbiqe, betebrenbe und aufftärenbe Sftadhmeife über alle tnojrftaje topoqra= bbifebe Benennungen, über ba§ entfielen von Staaten und Städten, über die Ssebölferunqen von Sanbfdjaften u. f f. aegeben werben. $te größte ßenntnift der geogr. Siteratur und die gefdjidtefte 93enufcung der beften qeoqr. Sserfe, aber' auch die richtige päbagogifdie ©rfenntnifj be§ toabren, für biefe ©bbären qettenben Sbebürfniffe§, foitne die getftbotte und aufethge Bt* friebiaunq beffeiben empfebten ba§ 93udj fo febr, baft e§ %u ttmnfdjen märe, baft alle (Schüler der ®t)mnafioi=0berhaffen e§ in die ftanb nähmen und fetne cenuftbohe Sectüre mit dem aufoef^Iagenen 9ttla§ iebe 2öod)e nur einmal bornäbmen. $iefe geoqr. «Repetition mürbe if>retn fonfttgen ©tubtum und ibrem fünftiqen botitifdjen Seben gerabe in unferer ^eit aufterorbentlt* ju gut fommen und, ma§ befonber§ ^erborjuljeben ist, nadjfjalttge patnottfdje Sbitfung t^un. Sson @r. ©jcetlenj dem Äönigl. ^reufj. 9d^irtifter der geiftlicfjett Unterricf)t§- und 9ttebicinat= Singe* tegeu feiten erhielten tt>ir ant 25. 9ttai 1871 naef)' fteljenbe gufcfyrift: „Huf die ©ttgabe bom 26. b. 9rt«. erttnebere der Sunae’fäen Sertafl«* banblunq, tote ich nidit jtbeifle, daß ba8 habet borgefegte g?oflta*W*c tittousbud) bott «ßrof. Dr. St. @ö^e im Äreife der f)öfjete« S^ranffatten ge» bühvettbe Seadjtung finben tuirb........... <Drud ton felr. Scßik in Tannftatit.

3. Alte Geschichte - S. 41

1872 - Mainz : Kunze
41 jeitigt fjatte, Begann er, der Berfuchung jur grannig raiberfteljenb, bag Berfaffunggmerf, bag bte rechte Ükiite gu galten fud^te gmifdhen den S3ebürfntffen beg Bolfg und der hergebrachten ©tellung beg Utbelg; — eine Ütimofratie mit bemofratifcher ©runbtage, berett @runb= gebanfe: jebem jbürger fo niete 3r;ecf)±e §u geraderen, alg feinen Stiftungen an den ©taat entfpräcfje. ©er Anfang eineg neuen po= ßtifdjen ßebeng für Sitten. 1. 25eftanbt 1^eite und (Sintfjeilung beg Bolfg. a. 2)ie Bürger (in der 33tüt£»e§eit beg ©taateä c. 20000 er= mdhfene). Sdag Bürgerrecht bebingt burd) die Slfcftammung aug der rechtmäßigen (Sf>e eineg Bürgerg mit einer Bürgerin. 9htr augnafjmgroeife erhielten ©öf)ne eineg Bürgerg jmit einer 3r:itf)t£)ür= ' gerin (yo&oi) burd) Botfgbefdjluf; bag Bürgerrecht. S)ie Berlei^ung an einen $remben mar fe^r erfdjtoert; in jmei Bolfgoerfammlungen ntinbefteng 600 ©timmen roaren erforbertidh (Srj^onoirjroi). £>ie @rgiej)ung mar mefentlich eine tjäuglidje und prioate. Sder ©taat forgte für öffentliche 9ringfdeuten (yv/uvdoic*), die ^ßri= Datturnpläfce (naxaiarqai) ftanben unter ©taatgauffidjt. Tonbigfeit mit dem 18. Sebengja^re {scprjßog); 2lufnafjme in die ^ratrie, (5in= ttagung in bag X^iag/ixov yga/n/natuov, (Sp^ebeneib, atg niqinoxog in den Befa^ungen der ©ren^feften bienenb. 9ftit 20 ^atjren der Bolfgoerfammlung, mit 30 §u den Remtern gugelaffen, meife ober uöttige Glrntgiefjung beg Bürgeredhteg (dxifxia) konnte megen Unterlaffung der pftitfjtmä^igen ,3af)lungen an den ©taat emtreten. ©int^eitungberbürgerfdhaft in 4 klaffen nad) den eitttünften beg ©ruitbbefifceg, jur Regelung der Besteuerung und beg Ärieggbienfteg: ntvxay.oaio/xldifxvoi (die großen eupatribifdien ©runbbefitjer), Innuq (der minber begüterte 2lbel mit 3—*500 ©djeffet (Ertrag), ^wytxai (die fleinen ©runbbefi^er, mit 300—150 ©Reffet ^afjregertrag), ^Tfg.*) Sie teueren fteuerfrei. £)er erften klaffe liegen noch Xurovqyiui {xoqtjyia, tqi^quq/Ju, yv/xyagiuo/ia) ob. 3u«t regelmäßigen Ärieggbienft raaren die brei erften Staffen üerpftic^tet; nur die beiben erften gum Sfteiterbienft. b. ©dhu^oerraanbte (/uhotxoi, c. 10000 erroadjfene in der Btütfjejeit), I)anbel= und geroerbtreibenbe §rembe, oljne bag 9fted)t *) 5). I). Arbeiter, üoit der Söurjel &e (r(-&>}-pi) jefcen, t^un; bod) tigt. €ui'tiu8 ©r. (Sttytn. 229.

4. Alte Geschichte - S. 168

1872 - Mainz : Kunze
168 »on allen ©eiten jufammenftromten und ein £>eer oon 120,000 Sftann bilbeten. ©partacue! fc|tug mehrere romifc^e §eere, bis er Dom (Sonfui Sft. Siciniuä (Sraffug an einem 23erge in Sucanien 71 befiegt rourbe. @in $teft der gefdjlagenen ©labiatoren, toeldjer über die Scipen entfliegen raoute, fiel dem gerabe au3 ©panien §urüd= !ef)renben gtücfliehen ^'ompejuä in die £)änbe, bei sich be§raegen die 23eenbigung be3 ilriegeä gufchrieb. 3. Jbeitaffunßsänberuttgen be§ ^ompejus. Sßompejug roanbte jtd), rate and) (Sraffus, dem Sboife gu, um burcf) biefeä die ©enat§partei, die ihn beneibete und §a^te, gu beu= gen. ^a^dem fdjon burcfj baä ©efei^ des> ßonfulsl (L 3lureliu§ (Sotta 75, (lex Aurelia tribunicia: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere), den Tribunen die p^eren 5lem= ter raieber eröffnet raorben raaren, [teilte ^ompejitg, der im 3ahre 70 mit -M. Siciniuä (£raffu§ das> (Sonfulat betteibete, die tribuni= eifere ©eraalt in ihrem früheren Umfange raieber fyv (Pompejus tribuniciam potestatem restituit, cuius Sulla imaginem sine re reliqueret). 2ludj fteuerte er den ungeheueren ©rpreffungen, raeldje ftc§ die ©enatäpartei ab ©tatt^atter in den ^rooinjen §u ©c^ulben fommen liefe, inbem auf feinen Antrieb der ^ßrätor 8. 2lureliit3 (Sotta den ©efe£üorfd)lag burchbradjte, bafj die burd) ©utta dem ©enate gurücfgegebeiten @ericf)te jroifdjen biefem, den Gittern und ©d^ai^tribunen geteilt mürben (L. Cotta lege sua iudicia inter tres ordines communicavit, senatum, equites, tribunos aerariosx 3)ie (extern roaren burd) ihr Vermögen und ifjre ^ntereffen dem Sftitterftanbe fe^r na^efte^enbe Plebejer, fo bafc in den ©eritfjten der Dritterftanb oor^errfcfieiib mar. 2tud) die t>on ©ufta befeitigte föenfur mürbe erneuert und i|r auef) raahrfcf)einlich die fünfjährige Sdauer raieber gegeben; $ompeju§ begmeefte bamit, den©enat uon feinen faulen und fcfjäblidfjen (Elementen ju reinigen. 2bie fe|r ^ompejus mit der ©enatspartei verfallen mar, geigte fic^ bei der §rage über den Oberbefehl in dem ©eerauberfriege. (Sr nahm nadj feinem ßonfulate feine 5proüius an, fonbern lebte (69 bis 67) alä ^ßriuatmann in 9r:om, big ihm der Oberbefehl gegen die ©eeräuber übertragen rourbe. 4. $cr <3ccräuöcvfrieg (67). £)ie aßangetyaftigfeit der römif^en ©eemacht und die 33ürger= friege hatten der ©eeräuberei, der auch non 'Jjiithribateä üßorfdjuf) \

5. Von Luther bis zum Dreißigjährigen Krieg - S. 85

1895 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Der 46. Pfal m. ursprünglichen Wortlaut des ersten Gesangbuches). Ajn teste bürg ist tmfer Gott, nin gutte roör vn maffen, Er hilfst vns frey auß aller not, die vns yetzt hat betroffen. Der alt böse feynd, mitt ernst ers yetzt meint, groß macht vn vil lift fein grausam rüstung ist, auff erb ist nicht feind gleichen. Mit vnnser macht ist nichts gethan, wir feinb gar balb verloren: Es ftreyt für vns der rechte man, Den Gott hatt felbs erforen: Fragftu wer der ist, er haift Jesu Christ, Der Herr Zebaoth, ünb ist fain anber Got, Das selb mutz er behalten. Bnb wenn die Welt vol Teuffel wer onb wolt vns gar verschlingen, So fürchten wir ons nicht zu sehr, es soll ons boch gelingen. Der fürst bifer wellt, wie faur er sich stellt, thut er vns boch nicht, Das macht, er ist gericht, ain wörtlein fan jn feilen.

6. Freiburger Lesebuch - S. uncounted

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
au im Scliwst b rn (hon Martins thor Lfhawrihnr Prfdiyerihor Christophsthor ft~apeile zic sb: Michael Alvjftr zu S.1 Maqd/t/ena Master zu. Sl Klara ' Kl/tster zu Sl .Itines Hisjul/Ttilf/i Kto.rlsi Kloster zusx* Aal/t/iruul fi/o- Her „ -Idelhausesi Uorfsldtl/iiuuysi Jfalhlttujs 1/rujfersucil Basler Ifoj Jju Bussen J^Jitess Isaf' Schluss Buryhalden

7. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. uncounted

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
Vorrede. Von der Historie glaubet man insgemein, daß ste ohne die Geographie nicht könne gelet^ net werden: Und da ist ja wohl kein vernünf- tiger Mensch, der solches leugnen wollte. Aber nunmehro ist es dahin kommen, daß auch die Geographie nicht ohne die Historie kan gelernet werden; weil die Leute nicht nur wissen wol- len , wo ein Land gelegen ist, sondern auch wie es bald diesen, bald jenen Landes-derrn bekom- men hat. Man darf aber nicht ills Wesen hinein gantze Flecke aus der Historie ausschrei- den , sondern es gehöret eine eigene Methode darzu, daß man nicht zu viel und auch nicht zu wenig saget. Am allermeisten habe ich mich über das Jus Publicum zu beschweren, welches sich in allen Provintzen mit eingedrungen hat: Und da ich nach meinen Gedancken alle Beschreibungen der Deutschen Provintzen nach dem Geschmack der Herren Publicilten eingerichtet hatte, stehe, so waren noch viel Dinge unverständlich, daß ich am Ende des Buches noch einm Anhang von etlichen sechszig Artickeln habe machen müssen. So wie ich nun hiermit meine sogenannte vollständige Geographie w»# *, so muß ich mir zwar gefallen lassen , was ein je, der

8. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 2

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
r Dom heiligen Römischen Reiche ten Constitutione Qtton1ana, jtti* schm Kayser Ottone I. und zwischen Pñbst Leo- ne Ve einmal vor allemal ist feste gestellet wor- den, daß die Deutschen Ronige allemal zugleich Römische Rapser seyn sollen. Als auch der König in Franckreich,Caro!u8 Viil den bekannten Zug nach Italien that , und sich bey solcher Gelegenheit zum Könige von Italien vom Pabste wolle crönen lassen : so drang Kayser Ma- ximilianus L. darauf, daß es ins künftige das heili- ge Römische Reich Deutscher Nation muste ge- nennet werden. 2. Von den Gmitzen. Das Römische Reich stöst i. gegen Osten an Ungarn unv Polen, 2. gegen Süden an die Scbweitz und Italien, z.gegen Wellen an Francs reich und Niederland; und 4. gegen Norden an \ die Nord-See und an die Ost See. 3. Von der Grosse. Das Römische Reich hat sich einmal weiter er- * strecket, als das andere, davon wir am Ende dieses r Buch s in einem besondem Articul Nachricht ge-- den wollen. Was aber das eigentliche Deutschland an sich i selber betrift, so kan man die Grösse von Westen ge-e gen Osten nicht über 220. Meilen; und von Sü-1 den gegen Norden nicht mehr, als i?4. Meilen« rechnen. Von der Beschaffenheit des Landes. Deutschland ist durchgebends fruchtbar, starckk bewohnet, und wohl bebauet.

9. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 39

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
von Böhmen. 39 dasselbe länger Nicht als bis U. 1742. behaupten konie. Immittelst ließ sich die Ertz-Hertzogin A. 174;. da das gantze Köargreich durch die glücklichen Waffen geraumer war, zu Präge krönen. A. 1744- aber ergrif Preussen wieder von neuen die Parihey des Hauses Bauern, fiel mit 80020. Mann ein, und eroberte Präge, muste es aber auch wieder verlassen > und sich nach Schleen ziehen; Als nun A> r?4?. der Cdutt'ürst zu Bayern, als erwählter Römischer Kayser, mit Tode abgteng, so ward erst Friede mit dem Hause Bayern, und in eben dem Jahre auch mit dem Könige in Prenssen, daß also die Königin uunmehro wieder Las König, reich in ruhigem Besitz hat. Xxx. Von der Landes-Verfassung. Die gantze Nation wird in drey Stände abgetheilet, die Werden i. der Herren. Stand, r. der Adel «Stand, und z. der Bürger. Stand genennet. Die Regierung zu Präge bestehet, wenn Ruhe im Lande ist aus Xv. Stadlhaltern, aus dem Herren-Stande, die pra- fidiren in den Collegiis, und der Vornehmste darunter rst der Oberste Burggraf zu Präge; die Befehle aber werden zu Wien auß der Böhmischen Cantzley ausgefertigct. Xxxi. Von den Einkünften. Weil vieselbigen steigend und fallend sind, so. kan man kei- neu gewissen Calculum ziehen : Die es dem ohngeachtet wis, sen wollen, die versichern, das sich die jährlichen Revenüen r wenn nemlich Ruhe und Friede im Lande ist, nur allein aus Böhmen auf drey Millionen Gulden, oder welches eben das ist, auf zwey Millionen Reichsthaler belauffen sollen. Auf dem letzten Land Tage zu Präge, welcher in hoher Ge- genwart der jetzigen Königin, M Arl ie Thereslie, A. 174?. kurtz vor ihrer Krönung gehalten ward, waren ihre Poftulata pro Quanto ordinario 1 $00000. pro extraordinario 7-00000. Und pio Quanto Camerali 180000. Gulden. C 4 Xxxii

10. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 117

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
Das I V. Stück, von Laußnitz. 117 Xv Ih Noch einige Erinnerungen von Nieder - Laußnitz. r. Die Brandenburgischen Städte und Herr- schaften haben mit der Landes-Regierung nichts zu thnn, sondern 8ommerkeici gehöret nach Crossen, und die übrigen sind zur Wttelmarck geschlagen. 2. Der Churfürst von Sachsen aber halt eine eigentliche und ordentliche Hber-Amts-Regierung zu ssübben, welches Collegium aus einem Lrxü- ctenten und vier Rathen bestehet. Z. Es ist auch ein Churfürstlicher Landes-Haupt- mann gesetzet, der das Interesse des Landes^Herrn beobachtet. 4. Endlich wird auch alle Wochen ein Consi- storium gehalten, darzu ein Oiressor und vier Räthe gesetzet sind. Xviii. Die beste Land - Charte. Von gantz Laußnitz ist nur eine Charte vorhan- den , die hat Hqmann gestochen. Will im übrigen jemand über die bevden Namen des Landes Lausitz und Laußnitz eritisiren, dem lassen wir seine Freyheit. E uer beruft sich aufdas Wort Lufatia, und der andere auf den Fluß Laus- nitz, in Böhmen7 im Bechiner-Kreise. In den Sächsischen Cantzeleyen ist das Wort Lausitz ein- geführet; Der Name Laußnitz aber findet sich irr den altern Urkunden der Böhmischen Könige. H 3 Das
   bis 10 von 36 weiter»  »»
36 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 3
4 1
5 5
6 1
7 0
8 5
9 0
10 3
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 0
19 3
20 1
21 0
22 1
23 0
24 0
25 2
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 1
32 25
33 0
34 0
35 0
36 18
37 8
38 0
39 2
40 0
41 0
42 9
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 0
3 9
4 1
5 6
6 3
7 9
8 1
9 4
10 13
11 0
12 6
13 5
14 1
15 2
16 12
17 65
18 20
19 1
20 16
21 1
22 0
23 3
24 1
25 7
26 10
27 10
28 4
29 0
30 9
31 0
32 11
33 22
34 12
35 3
36 12
37 20
38 1
39 10
40 2
41 3
42 5
43 3
44 7
45 21
46 9
47 2
48 4
49 2
50 0
51 2
52 1
53 155
54 7
55 1
56 12
57 37
58 12
59 0
60 1
61 0
62 8
63 3
64 4
65 4
66 31
67 0
68 18
69 16
70 1
71 4
72 0
73 120
74 0
75 6
76 47
77 16
78 10
79 0
80 6
81 3
82 7
83 4
84 2
85 5
86 4
87 8
88 3
89 0
90 3
91 3
92 15
93 2
94 70
95 5
96 1
97 6
98 8
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 170
1 203
2 79
3 139
4 123
5 141
6 189
7 172
8 33
9 246
10 170
11 195
12 254
13 76
14 60
15 191
16 375
17 49
18 114
19 264
20 69
21 71
22 123
23 11
24 369
25 177
26 356
27 166
28 70
29 44
30 198
31 127
32 85
33 845
34 230
35 38
36 47
37 104
38 48
39 302
40 220
41 81
42 64
43 127
44 90
45 103
46 126
47 212
48 153
49 236
50 143
51 116
52 256
53 132
54 312
55 284
56 87
57 59
58 170
59 999
60 63
61 68
62 212
63 127
64 184
65 163
66 27
67 126
68 124
69 36
70 57
71 188
72 127
73 330
74 93
75 363
76 127
77 556
78 350
79 145
80 355
81 907
82 68
83 179
84 56
85 202
86 111
87 163
88 245
89 138
90 66
91 174
92 108
93 85
94 205
95 200
96 56
97 261
98 211
99 62
100 528
101 276
102 177
103 349
104 162
105 48
106 53
107 188
108 90
109 123
110 94
111 33
112 97
113 395
114 200
115 62
116 82
117 40
118 76
119 153
120 38
121 190
122 195
123 77
124 259
125 68
126 164
127 459
128 121
129 199
130 80
131 533
132 242
133 284
134 168
135 31
136 839
137 111
138 86
139 67
140 202
141 32
142 258
143 277
144 85
145 216
146 116
147 60
148 360
149 233
150 161
151 156
152 215
153 110
154 74
155 203
156 218
157 99
158 413
159 252
160 131
161 110
162 145
163 133
164 97
165 190
166 335
167 57
168 69
169 103
170 47
171 379
172 105
173 297
174 62
175 695
176 197
177 1515
178 170
179 254
180 125
181 85
182 1110
183 760
184 257
185 54
186 165
187 107
188 654
189 133
190 19
191 207
192 115
193 136
194 129
195 129
196 146
197 326
198 93
199 124