Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.

2. Alte Geschichte - S. 41

1872 - Mainz : Kunze
41 jeitigt fjatte, Begann er, der Berfuchung jur grannig raiberfteljenb, bag Berfaffunggmerf, bag bte rechte Ükiite gu galten fud^te gmifdhen den S3ebürfntffen beg Bolfg und der hergebrachten ©tellung beg Utbelg; — eine Ütimofratie mit bemofratifcher ©runbtage, berett @runb= gebanfe: jebem jbürger fo niete 3r;ecf)±e §u geraderen, alg feinen Stiftungen an den ©taat entfpräcfje. ©er Anfang eineg neuen po= ßtifdjen ßebeng für Sitten. 1. 25eftanbt 1^eite und (Sintfjeilung beg Bolfg. a. 2)ie Bürger (in der 33tüt£»e§eit beg ©taateä c. 20000 er= mdhfene). Sdag Bürgerrecht bebingt burd) die Slfcftammung aug der rechtmäßigen (Sf>e eineg Bürgerg mit einer Bürgerin. 9htr augnafjmgroeife erhielten ©öf)ne eineg Bürgerg jmit einer 3r:itf)t£)ür= ' gerin (yo&oi) burd) Botfgbefdjluf; bag Bürgerrecht. S)ie Berlei^ung an einen $remben mar fe^r erfdjtoert; in jmei Bolfgoerfammlungen ntinbefteng 600 ©timmen roaren erforbertidh (Srj^onoirjroi). £>ie @rgiej)ung mar mefentlich eine tjäuglidje und prioate. Sder ©taat forgte für öffentliche 9ringfdeuten (yv/uvdoic*), die ^ßri= Datturnpläfce (naxaiarqai) ftanben unter ©taatgauffidjt. Tonbigfeit mit dem 18. Sebengja^re {scprjßog); 2lufnafjme in die ^ratrie, (5in= ttagung in bag X^iag/ixov yga/n/natuov, (Sp^ebeneib, atg niqinoxog in den Befa^ungen der ©ren^feften bienenb. 9ftit 20 ^atjren der Bolfgoerfammlung, mit 30 §u den Remtern gugelaffen, meife ober uöttige Glrntgiefjung beg Bürgeredhteg (dxifxia) konnte megen Unterlaffung der pftitfjtmä^igen ,3af)lungen an den ©taat emtreten. ©int^eitungberbürgerfdhaft in 4 klaffen nad) den eitttünften beg ©ruitbbefifceg, jur Regelung der Besteuerung und beg Ärieggbienfteg: ntvxay.oaio/xldifxvoi (die großen eupatribifdien ©runbbefitjer), Innuq (der minber begüterte 2lbel mit 3—*500 ©djeffet (Ertrag), ^wytxai (die fleinen ©runbbefi^er, mit 300—150 ©Reffet ^afjregertrag), ^Tfg.*) Sie teueren fteuerfrei. £)er erften klaffe liegen noch Xurovqyiui {xoqtjyia, tqi^quq/Ju, yv/xyagiuo/ia) ob. 3u«t regelmäßigen Ärieggbienft raaren die brei erften Staffen üerpftic^tet; nur die beiben erften gum Sfteiterbienft. b. ©dhu^oerraanbte (/uhotxoi, c. 10000 erroadjfene in der Btütfjejeit), I)anbel= und geroerbtreibenbe §rembe, oljne bag 9fted)t *) 5). I). Arbeiter, üoit der Söurjel &e (r(-&>}-pi) jefcen, t^un; bod) tigt. €ui'tiu8 ©r. (Sttytn. 229.

3. Von Luther bis zum Dreißigjährigen Krieg - S. 85

1895 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Der 46. Pfal m. ursprünglichen Wortlaut des ersten Gesangbuches). Ajn teste bürg ist tmfer Gott, nin gutte roör vn maffen, Er hilfst vns frey auß aller not, die vns yetzt hat betroffen. Der alt böse feynd, mitt ernst ers yetzt meint, groß macht vn vil lift fein grausam rüstung ist, auff erb ist nicht feind gleichen. Mit vnnser macht ist nichts gethan, wir feinb gar balb verloren: Es ftreyt für vns der rechte man, Den Gott hatt felbs erforen: Fragftu wer der ist, er haift Jesu Christ, Der Herr Zebaoth, ünb ist fain anber Got, Das selb mutz er behalten. Bnb wenn die Welt vol Teuffel wer onb wolt vns gar verschlingen, So fürchten wir ons nicht zu sehr, es soll ons boch gelingen. Der fürst bifer wellt, wie faur er sich stellt, thut er vns boch nicht, Das macht, er ist gericht, ain wörtlein fan jn feilen.

4. Freiburger Lesebuch - S. uncounted

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
au im Scliwst b rn (hon Martins thor Lfhawrihnr Prfdiyerihor Christophsthor ft~apeile zic sb: Michael Alvjftr zu S.1 Maqd/t/ena Master zu. Sl Klara ' Kl/tster zu Sl .Itines Hisjul/Ttilf/i Kto.rlsi Kloster zusx* Aal/t/iruul fi/o- Her „ -Idelhausesi Uorfsldtl/iiuuysi Jfalhlttujs 1/rujfersucil Basler Ifoj Jju Bussen J^Jitess Isaf' Schluss Buryhalden

5. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. uncounted

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
Vorrede. Von der Historie glaubet man insgemein, daß ste ohne die Geographie nicht könne gelet^ net werden: Und da ist ja wohl kein vernünf- tiger Mensch, der solches leugnen wollte. Aber nunmehro ist es dahin kommen, daß auch die Geographie nicht ohne die Historie kan gelernet werden; weil die Leute nicht nur wissen wol- len , wo ein Land gelegen ist, sondern auch wie es bald diesen, bald jenen Landes-derrn bekom- men hat. Man darf aber nicht ills Wesen hinein gantze Flecke aus der Historie ausschrei- den , sondern es gehöret eine eigene Methode darzu, daß man nicht zu viel und auch nicht zu wenig saget. Am allermeisten habe ich mich über das Jus Publicum zu beschweren, welches sich in allen Provintzen mit eingedrungen hat: Und da ich nach meinen Gedancken alle Beschreibungen der Deutschen Provintzen nach dem Geschmack der Herren Publicilten eingerichtet hatte, stehe, so waren noch viel Dinge unverständlich, daß ich am Ende des Buches noch einm Anhang von etlichen sechszig Artickeln habe machen müssen. So wie ich nun hiermit meine sogenannte vollständige Geographie w»# *, so muß ich mir zwar gefallen lassen , was ein je, der

6. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 2

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
r Dom heiligen Römischen Reiche ten Constitutione Qtton1ana, jtti* schm Kayser Ottone I. und zwischen Pñbst Leo- ne Ve einmal vor allemal ist feste gestellet wor- den, daß die Deutschen Ronige allemal zugleich Römische Rapser seyn sollen. Als auch der König in Franckreich,Caro!u8 Viil den bekannten Zug nach Italien that , und sich bey solcher Gelegenheit zum Könige von Italien vom Pabste wolle crönen lassen : so drang Kayser Ma- ximilianus L. darauf, daß es ins künftige das heili- ge Römische Reich Deutscher Nation muste ge- nennet werden. 2. Von den Gmitzen. Das Römische Reich stöst i. gegen Osten an Ungarn unv Polen, 2. gegen Süden an die Scbweitz und Italien, z.gegen Wellen an Francs reich und Niederland; und 4. gegen Norden an \ die Nord-See und an die Ost See. 3. Von der Grosse. Das Römische Reich hat sich einmal weiter er- * strecket, als das andere, davon wir am Ende dieses r Buch s in einem besondem Articul Nachricht ge-- den wollen. Was aber das eigentliche Deutschland an sich i selber betrift, so kan man die Grösse von Westen ge-e gen Osten nicht über 220. Meilen; und von Sü-1 den gegen Norden nicht mehr, als i?4. Meilen« rechnen. Von der Beschaffenheit des Landes. Deutschland ist durchgebends fruchtbar, starckk bewohnet, und wohl bebauet.

7. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 39

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
von Böhmen. 39 dasselbe länger Nicht als bis U. 1742. behaupten konie. Immittelst ließ sich die Ertz-Hertzogin A. 174;. da das gantze Köargreich durch die glücklichen Waffen geraumer war, zu Präge krönen. A. 1744- aber ergrif Preussen wieder von neuen die Parihey des Hauses Bauern, fiel mit 80020. Mann ein, und eroberte Präge, muste es aber auch wieder verlassen > und sich nach Schleen ziehen; Als nun A> r?4?. der Cdutt'ürst zu Bayern, als erwählter Römischer Kayser, mit Tode abgteng, so ward erst Friede mit dem Hause Bayern, und in eben dem Jahre auch mit dem Könige in Prenssen, daß also die Königin uunmehro wieder Las König, reich in ruhigem Besitz hat. Xxx. Von der Landes-Verfassung. Die gantze Nation wird in drey Stände abgetheilet, die Werden i. der Herren. Stand, r. der Adel «Stand, und z. der Bürger. Stand genennet. Die Regierung zu Präge bestehet, wenn Ruhe im Lande ist aus Xv. Stadlhaltern, aus dem Herren-Stande, die pra- fidiren in den Collegiis, und der Vornehmste darunter rst der Oberste Burggraf zu Präge; die Befehle aber werden zu Wien auß der Böhmischen Cantzley ausgefertigct. Xxxi. Von den Einkünften. Weil vieselbigen steigend und fallend sind, so. kan man kei- neu gewissen Calculum ziehen : Die es dem ohngeachtet wis, sen wollen, die versichern, das sich die jährlichen Revenüen r wenn nemlich Ruhe und Friede im Lande ist, nur allein aus Böhmen auf drey Millionen Gulden, oder welches eben das ist, auf zwey Millionen Reichsthaler belauffen sollen. Auf dem letzten Land Tage zu Präge, welcher in hoher Ge- genwart der jetzigen Königin, M Arl ie Thereslie, A. 174?. kurtz vor ihrer Krönung gehalten ward, waren ihre Poftulata pro Quanto ordinario 1 $00000. pro extraordinario 7-00000. Und pio Quanto Camerali 180000. Gulden. C 4 Xxxii

8. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 206

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
«oe Das Iii. Luch - vsn Bayern. Das Ii. Glück. Von der Ober-Pfaltz. i. Von den Grentzen. Sie lieget zwischen Böhmen, Francken und Bayern, und gehöret auch zum Bayrischen Kreise. Der gantze Umkreiß belauft sich auf 62. Meilen, und also die Breite und Lange ohngefehr auf 20. Meilen. Jtn letzten Suceeßions - Kriege, wegen der Oe- sierreichischen Erbschaft, welcher von A. 174s. bis 1745. zwischen dem Chur-Hause Bayern und dem Ertzhertzoglichen Hause Oesterreich gesühret ward, ist sie gär sehr von den Armeen heimgesu- chet worden. Ii. Von der Eintherlung. Es wird diese Pfaltz darum die Ober - Pfaltz , Lat. Palatinatus Superior, genennet, weil mitten am Rheine noch eine Pfaltz gelegen ist, wel- che die Unter -Pfaltz/ Lat. Palatinatus Infe- Rior, genennet wird. Diese veyden Pfaltzen gehörten vor diesem zu- sammen, und da war ein Churfürste zu Pfaltz ge- wiß ein considerabler Reichs - Fürste. Es entstund aber ein Krieg wegen der Erbschaft zwischen den beyden Hausern, Pfaltz und Bayern, und als A 1507. ein Friede geschloffen ward, so mnste Bayern noch allerhand Städte und Flecken un Chur Pfaltz abtreren. Es waren ihrer aber Xxix. und stehen in Al- phabetischer Ordnung also: 1. Allersberg. 2. Burch-

9. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 260

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
260 Das Iv. Buch, , G’Belstadt, tft eine Wogtet) mit 2. Schlössern , im Wü! tzdu' gische», mcht weit vop der Stadt Ochfenfurt, Ingelstadt, wird zu Gibelftadt gerechnet, und lie. get auch nicht wert davon. Neukirchr'n, liegt nicht weit bonanfpach, und gehöret »ur Bogtt'y Gibelftadt. Geteen. das Stamnr.haus, ein Marcktstecken, liegt an den Grevtzen vom Bißthum Aichftä^lt * etwan eine Mule von der Stadt ^eissenburg, gegen Norden. Der letzte Graf machte ein Testament', und setzte An. 1724. den König von Preußen zum Er- den ein, und nach seinem Tode haben die Preussen auch ohne jemands Wiederspruch Besitz davon ge- nommen. An. 1729. ist sie an den jetzigen Marg- grafen von Anspach gekommen, da sie ihm derkö- nig in Preussen, Fridericus Wilhelmus, bey des Marggrafens Vermählung mit seiner Tochter ab- getreten und gleichsam geschenckethat. 5. G I E C H. Diese Grafschaft lieget in dem Marggrafthum Bareuth, nicht weit von der Stadt Culmbach, und bestehet in den beyden Aemtern: Thur- Nau, und Buchau. Es hat wegen der Einfüh- rung in das Collegium der Franckischen Grafen grosse Schwierigkeiten gegeben; endlich ist sie doch A. 1726. den 17. Sept. erfolget. Das Gräsiiche Haus ist Evangelischer Religion, ur^d hat schon An. 72z. den 19 Aug. das Recht der Ersten Ge- burt eingeführet, welches der Kayser am i s. May ,725. bekräftiget hat. Es hat aber auch der regierende Graf A. 1740. aus der Erbschaft des letztern Grafens voo Wolfstein, seiner Ge. mcchlin wegen, 78. Allodial. Stücke geerdet. 6. Gra£-

10. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen - S. 477

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
477 Cap.iv. von Chm - Coin. Der jetzigechurfürstzu Trier ist Franc1scus Georgius aus dem Gräflichen Hause Schqen- born - Buchheim , gebohren 1682. und erwählet den 2. May 1729. Das Dom-Capitul dieses hohen Stifts bestehet aus Xvi. Canonicis, und aus Xxiv. Do- Micellar1is. Das Iv. Capitel. Von dem Lhmfürstenthum Köln. Dieses Ertz-Stist lieget die Lange hin an dem Nieder-Rhein, in der Wüsten uni frilchtbarsten Gegend von der Welt, die man deswegen die Pfaffen-Gasse 51t nennen pfleget. Das Stift an sich selber ist wol 30. deutschemei- len lang; aber die Breite ist an manchen Orten nur 2. oder z. Meilen. Die Nachbarn sind gegen westen das Hertzog- thum Jiüich; gegen Osten das Hertzogthumberz; gegen Süden daschurfürstenthum liier; und ge- gen Norden die Hertzogthümergeltiern undgleve. Bißthümer sind nur drey, die von dercölnischen Kirche dependiren, nemlich: i. Etilllgh, r. Alüxslfr, z 08xabrggg, und in dem letz- ten ist noch darzu die Alternation zwischen den bey- den Religionen eingeführet. Die Stadt Coln, davon das Stift seinen Na- men hat, ist eine freye Reichs-Stadt, und gehört zu dem benachbarten Westfälischen Kreise. Weil unterdessen diesesgoln fast mitten imstif- te lieget, so hat es Gelegenheit gegeben , daß man dieses Ertz-Stist in das Ober,und in das Nieder- Stist abgetheilet hat: Das
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 3
4 1
5 4
6 1
7 0
8 8
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 1
20 0
21 5
22 1
23 0
24 0
25 2
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 2
32 21
33 0
34 0
35 1
36 21
37 2
38 0
39 2
40 1
41 1
42 9
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 0
3 9
4 1
5 6
6 3
7 9
8 1
9 4
10 13
11 0
12 6
13 5
14 1
15 2
16 12
17 65
18 20
19 1
20 16
21 1
22 0
23 3
24 1
25 7
26 10
27 10
28 4
29 0
30 9
31 0
32 11
33 22
34 12
35 3
36 12
37 20
38 1
39 10
40 2
41 3
42 5
43 3
44 7
45 21
46 9
47 2
48 4
49 2
50 0
51 2
52 1
53 155
54 7
55 1
56 12
57 37
58 12
59 0
60 1
61 0
62 8
63 3
64 4
65 4
66 31
67 0
68 18
69 16
70 1
71 4
72 0
73 120
74 0
75 6
76 47
77 16
78 10
79 0
80 6
81 3
82 7
83 4
84 2
85 5
86 4
87 8
88 3
89 0
90 3
91 3
92 15
93 2
94 70
95 5
96 1
97 6
98 8
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 127
1 188
2 59
3 92
4 98
5 120
6 178
7 148
8 30
9 168
10 129
11 189
12 185
13 57
14 68
15 150
16 343
17 18
18 103
19 244
20 70
21 42
22 90
23 8
24 354
25 154
26 311
27 127
28 62
29 44
30 133
31 116
32 100
33 743
34 215
35 27
36 41
37 84
38 50
39 265
40 166
41 52
42 40
43 99
44 71
45 91
46 66
47 379
48 135
49 214
50 122
51 83
52 247
53 123
54 282
55 204
56 72
57 49
58 137
59 865
60 47
61 53
62 168
63 122
64 165
65 118
66 25
67 82
68 105
69 35
70 57
71 169
72 106
73 270
74 79
75 177
76 136
77 548
78 357
79 129
80 329
81 713
82 59
83 216
84 24
85 177
86 108
87 156
88 207
89 133
90 65
91 155
92 80
93 67
94 168
95 187
96 50
97 216
98 175
99 55
100 417
101 277
102 106
103 286
104 166
105 45
106 39
107 176
108 78
109 161
110 130
111 23
112 50
113 392
114 192
115 44
116 58
117 22
118 67
119 167
120 26
121 102
122 195
123 50
124 199
125 52
126 161
127 431
128 102
129 159
130 70
131 365
132 225
133 276
134 156
135 27
136 720
137 112
138 70
139 69
140 124
141 16
142 220
143 215
144 76
145 199
146 84
147 47
148 339
149 240
150 124
151 149
152 134
153 102
154 58
155 171
156 148
157 83
158 412
159 254
160 125
161 77
162 129
163 111
164 223
165 184
166 296
167 46
168 42
169 69
170 40
171 350
172 78
173 237
174 54
175 608
176 166
177 1441
178 255
179 223
180 344
181 70
182 1023
183 686
184 253
185 63
186 146
187 94
188 645
189 113
190 13
191 179
192 95
193 194
194 117
195 129
196 92
197 285
198 47
199 106