Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 104

1894 - Dresden : Ehlermann
104 Napoleons Weltherrschaft. — § 33. Das Kaisertum Napoleons. zurückfallen, die Republik der jonischen Inseln von Frankreich anerkannt werden. Die Engländer geben den grössten Teil der auf französischem, spanischem und holländischem Gebiet gemachten Eroberungen heraus und behalten nur das ehemals spanische Trinidad und das ehemals holländische Ceylon. § 33. Das Kaisertum Napoleons. I. Einlenken in monarchische Bahnen. Um den ersten Konsul bildet sich ein Hof. Ein Teil der Emigranten kehrt zurück; die ehemaligen Jakobiner besuchen die geselligen Kreise der Gemahlin Napoleons, Josephine. Der von Napoleon gestiftete ,,Orden der Ehrenlegion“ schmeichelt der Eitelkeit und gewinnt viele Republikaner der neuen Ordnung; die Herstellung des christlichen Gottesdienstes und der Abschluss eines Konkordates mit dem Papste (Pius Vii.; Kardinal Consalvi) auch die Altgläubigen. Durch straffes militärisches Regiment und wohlorganisierte Polizei (Fouche) werden regierungsfeindliche Kundgebungen niedergehalten. Ii. Niederwerfung des Widerstandes. Feinde der neuen Ordnung bleiben unter den alten Republikanern und den Anhängern des Königtums. Verschwörungen und Mordversuche (die „Höllenmaschine“ Dezember 1800) richten sich gegen den ersten Konsul. Napoleon benutzt die Anschläge, um Verdächtige und Missliebige jeder Parteifarbe verhaften und deportieren zu lassen. Pichegru wird wegen royalistischer Verschwörung eingekerkert und stirbt (1804) im Gefängnis durch Erdrosselung (Selbstmord?), Moreau geht in die Verbannung. Der Herzog von Enghien, Enkel des Prinzen Gonde (§ 27, Ii, 1), dem Napoleon die Urheberschaft der Verschwörungen gegen sein Leben zuschreibt, wird unter Bruch des Völkerrechtes (!) auf deutschem Boden (Etten-heim in Baden) aufgegriffen und auf den Spruch eines eiligen Kriegsgerichtes zu Vincennes erschossen. Iii. Aufrichtung des Kaisertums. Nachdem sich Napoleon 1802 zum Konsul auf Lebenszeit hat wählen lassen, wird ihm 1804 auf Vorschlag des Tribunals und unter Gutheissung des Senats durch Volksabstimmung die erbliche Kaiserwürde übertragen. Salbung durch den Papst am Dez. 2. Dezember 1804 in Nötre-Dame. Die Verwandten des 1804 Kaisers erhalten den Titel „Kaiserliche Hoheit“. 18 Heer-

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 155

1894 - Dresden : Ehlermann
Zeit der Stürme. — § 53. Sturmjahre 1848/49. 155 b) Die Erhebung der Polen feiert Lenau in seinen „Polenliedern“ (s. o. § 49, Iii. Anm.) Vorbote der Revolution ist die erstehende politische Dichtung. Dichter: a) in Österreich: Anastasius Grün, Graf von Auersperg, (,,Spaziergänge eines Wiener Poeten“); b) in Preussen: Hoff mann von Fallersleben („Unpolitische Lieder“), Dingelstedt („Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“) , Herwegh („Gedichte eines Lebendigen“, voll beissender Epigramme), Prutz („Politische Wochenstube“, eine aristophanische Komödie). Dritter Zeitraum. (Zweiter Zeitraum der Neuesten Geschichte.) Von der französischen Februarrevolution bis zur Begründung des Neuen deutschen Reiches. 1848—1871. Erster Abschnitt. Zeit der Stürme und erneuter Rückströmung. Von der Pariser Februarrevolution bis zur Thronbesteigung König Wilhelms I. 1848— 1861. § 53- Die Sturmjahre 1848/49. I. Ursachen. Unzufriedenheit mit den bestehenden politischen Zuständen weit verbreitet. Neben den gemässigten Anhängern einer freien Verfassung auch viele politische Heiss-sporne! Dabei bildet sich aus katilinarischen Elementen eine Lj msturzpartei heraus. Ihre „Bataillone“ die „Arbeiter“. Zündstoff bei diesen infolge wirtschaftlicher Not. [Entwertung der Handarbeit nach Errichtung zahlloser Fabriken mit Dampfbetrieb. Übermass der Warenerzeugung, Mangel an Absatz, bei geringem Bedarf an Menschenkräften Herabsetzung der Löhne und Arbeitsmangel. Dazu das Hunger jahr 1847! Unterwühlung der Arbeiter durch die Lehre vom Rechte aller auf Gütergemeinschaft (Kommunismus). Das Wort Proudhons „Eigentum ist Diebstahli“] Ii. Die Pariser Februarrevolution. Ludwig Philipp, „der Bürgerkönig“, anfangs volksbeliebt, hat bei Beginn seiner Regierung mit Erhebungen zu thun, die teils Wiedereinsetzung der Bourbonen, teils Errichtung einer

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 167

1891 - Dresden : Höckner
— 167 — V. Periode. Die Auflösung des deutsch-römischen Reiches und die Ausbildung nationaler Staaten: Erschütterung der päpstlichen Herrschaft. 1273 — 1492 (1517). I. Abschnitt. Hie Ausbildung des Landesfürstentums und der städtischen Wacht 1273-1389 (1400). 1. Rudolf von Habsburg und die Begründung der habsburgischen Hausmacht 1273-1291. 1. Nach dem Tode Richards von Cornwallis (1272) verlangten nicht die Fürsten, sondern die freien Herren und die Slädte des Südens, die mit dem Zerfalle der Reichsgewalt ihren Halt verloren hatten, und vor allen der Papst Gregor X., der von der wachsenden Übermacht der Anjous und Frankreichs bedroht war, nach der Wiederherstellung des deutschen Königtums. So kam es unter dem Einfluß des Mainzer Erzbischofs Werner von Eppenstein und nach dem Vorschlag des Burggrafen von Nürnberg, Friedrichs Iii. von Hohenzollern, 1273 zur Wahl 1273 des Grafen Rudolf von Habsburg („Willebriefe" der Kurfürsten, habsburgische Heiraten)'). 2. Rudolf von Habsburg (1273—1291), ein praktischer, nüchterner Mann in reifen Jahren (geb. 1218), ohne feine Bildung, verschlagen und tapfer im Kriege, von kaufmännischer Sparsamkeit und bürgerlicher Schlichtheit, verzichtete durchaus auf ein Eingreifen in die italienischen Angelegenheiten (Willfährigkeit gegenüber den Ansprüchen der Kurie) und beschränkte sich von Anfang an darauf, den Rest der Güter und Rechte des Reiches zusammenzufassen, eine leidliche Ordnung herzustellen, vor allem aber eine starke Hausmacht zu gründen als einzige zuverlässige Stütze für das Königtum inmitten der endlosen Ständekämpfe. *) Die Habsburger stammten aus dem Aargau und hatten zu ihren bescheidenen Slammgütern an der unteren Aar und Reuß die Landgrafschast im oberen Elsaß und im Zürichgau, Rudolf dazu die Grafschaftim Aargau und die Kiburgischen Güter erworben.

4. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 145

1886 - Dresden : Höckner
145 Jakobs I. und Gemahlin Ernst Augusts, des ersten Kurfrsten von Hannover 1692), und bernahm mit Georg I., welcher 1703 die bisher getrennten Gebiete der jngeren Linie des welfischen Hauses vereinigt hatte, 1714 die Nachfolge in Grobritannien, sodass von da bis 1837 Hannover in Personalnnion mit England verblieb. Die Thronbestei-gung eines fremden Geschlechts trug wesentlich zur Verminderung der Kronrechte und zur Befestigung der Parlaments-Herrschaft bei, welche ohnehin in der rtlichen Selbstverwal-tung durch Ehrenbeamte aufs festeste begrndet war. Sie fhrte, da das Ministerium thatschlich zu einem Ausschu der Unter-hausmehrheit wurde, notwendig zur Parteiregierung bald der Whigs, bald der Tories, doch folgten beide festen aristokratisch-nationalen Traditionen. Fr die politische Bildung der Whler sorgten zahlreiche Zeitungen (seit 1666). 2. Die politische Weltstellung Englands ruhte vor allem auf feiner blhenden Volkswirtschaft. Neben dem Anbau des Grund und Bodens, der immer mehr in die Hnde groer Be-sitzer berging, soda der freie Bauernstand allmhlich ganz ver-schwand, entwickelten sich Industrie und Bergbau, zum Teil unter dem Einflu franzsischer Hugenotten. Da beide sich be-sonders im Nordwesten concentrierten, so erwuchsen hier kleine Flecken zu bedeutenden Stdten (Manchester). Der Seehandel erreichte zwar noch nicht die Bedeutung des hollndischen, war aber im raschen Aufblhen, lag besonders in den Hnden groer Compagnien, unter denen die ostindische die erste Stelle einnahm (1688 200 Schiffe und 80 000 Bedienstete), und fand seinen Mittelpunkt im riesig anwachsenden London (1687 ca. 700 000 Einwohner). Im engen Zusammenhange mit ihm stand die schnelle Zunahme der Kolonien an der Ostkste Nord-amerikas (f. unten). 3. Das geistige Leben wurde durch die Naturwissenschaft-lich-kritische Methode Bacons (f. S. 66) beherrscht. Sie fhrte zuerst in England das Zeitalter der Ausklrung" herbei. Auf mathematische Grundlage stellte die Naturwissenschasten, insbesondere die Astronomie (Sternwarte von Greenwich 1645), zuerst der groe Isaak Newton (f 1727) durch die Entdeckung des Gravitationsgesetzes (1684). In die Philosophie fhrte John Locke (f 1714) die kritische Methode ein (Empirismus, Sensualismus), indem er zugleich die Staatslehre aus den Satz von der Entstehung des Staats durch Vertrag zwischen Regierung Kaemmel und Ulbricht, Grundzge Hl 10

5. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 259

1886 - Dresden : Höckner
259 wie gegenber den Unabhngigkeitstendenzen der Italiener, der Czechen und der Magyaren. Bei den Czechen erweckten sprachwissen-schaftliche und historische Studien das Bewutsein ihres Volkstums (Dobrowsky, Palacky, Kollar, der Urheber des Panslavismns); die Magyaren arbeiteten seit 1825, gefhrt von ihrem Adel, auf Wie-derherstellung ihres Staatsrechts hin, schufen eine Litteratur in der Volkssprache (Petfi, Jokaj, 1842 die ungarische Akademie) und ersetzten 1844 die lateinische Amtssprache durch die magyarische. Die Bewegung, beschleunigt durch die Finanznot, begann im niedersterreichischen Landtage und richtete sich zunchst auf die ^ Gewhrung einer Konstitution. Ihr weichend trat Metter- Mrz nich am 13. Mrz 1848 zurck und der Kaiser verhie eine 1848 Reichsversammlung. Daraus forderte die czechifche National-Partei die Wiederherstellung des bhmischen Gesamtstaats und bildete einen Nationalausschu (Graf Thun); in Ungarn wurde der Palatiu Erzherzog Stephan zur Berufung eines neuen libe-ralen Ministeriums (Franz Dek, Ludwig Kossuth) gentigt, neben dem aber in Pest schon ein Sicherheitsausschu auftrat; in Lombardo-Venezien brach der offne Aufstand aus (s. unten S. 268). So war sterreich auer stnde, in die deut-schen Wirren einzugreifen. 3. In Preußen schien trotz der groen Aufregung, die sich in Tumulten und zahllosen Adressen kundgab und durch die Nachricht von der Erhebung in Wien noch gesteigert wurde, alles in geordnete Bahnen geleitet zu sein, da der König am lg 18. Mrz die Berufung des Landtags fr den 2. April und Mrz Antrge auf die Begrndung eines deutschen Bundesstaates ver-hie. Allein aus der begeisterten Huldigung fr den König ging durch Miverstndnis und Aufhetzung ein wtender Barrikaden-kmpf hervor, der, obwohl von den Truppen siegreich gefhrt, doch den König so erschtterte, da er das Militr zurckzog, ein neues Ministerium (Graf Arnim, Schwerin, Auerswald) berief und am 20. Mrz eine allgemeine Amnestie erlie; Prinz Wilhelm ging nach England (am 22. Mrz Begrbnis der Gefallenen). Seine Verheiung aber, sich an die Spitze Deutsch-lands zu stellen, blieb wirkungslos, denn die Kraft des preu-ischen Knigtums war gelhmt, der König selbst von tiefster Abneigung gegen die ganze Bewegung erfllt. So fiel ihre Leitung nicht an die preuische Krone, sondern an den sddeutschen Liberalismus, dem der preuische Staat ganz antipathifch war. 17*

6. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 271

1886 - Dresden : Höckner
271 f) England. Im Gegensatz zu den festlndischen Staaten war England von eigentlich revolutionren Bewegungen verschont geblieben, weil seine parlamentarische Regierung durch Reformen rechtzeitig eingriff. Unter Knigin Victoria (seit 1837, 1840 mit Prinz Albert von Sachsen-Koburg vermhlt) brach sich die radikale Char-tistenbewegung auf Einfhrung des allgemeinen Stimmrechts an den festen berlieferungen des englischen Staatswesens; da-gegen shrte die von Richard Cobden in Manchester 1839 gegrndete Anticornlawleage unter dem Toryministerium Robert Peel (18411846) die Abschaffung der Kornzlle und damit den bergang zum Freihandel herbei, der sich fr die riesig entwickelte englische Industrie und Schiffahrt am vorteilhaftesten erwies. Die berlegenheit beider zeigte die erste Welt-ausstellung in London 1851 unter dem Whigministerium 1851 Russ el-Palmerston. 4. Die Vorherrschaft des zweiten Napoleonischen Kaiserreichs. 18521863. a) Frankreich unter dem zweiten Kaiserreich. 1. Das zweite Kaiserreich war nicht eigentlich eine Militr-Monarchie wie das erste, sondern eine demokratische Ty-rannis, begrndet durch das allgemeine Stimmrecht und dem souvernen Volke verantwortlich, durch ein ohnmchtiges Parla-ment nur scheinbar eingeschrnkt, mit unbedingter Verfgung der das Heer und das Beamtentum, dem keine Selbstverwal-tung ein Gegengewicht gab. Es regierte deshalb im Interesse des vierten Standes, der stdtischen Arbeiterbevlkerung. Fr diese sorgte es durch Sparkassen, Wohlthtigkeitsanstalten, Gesundheitspflege (Arbeiterwohnungert), billige Lebensmittel-preise, vor allem durch groartige Bauten (Umbau von Paris unter Haumann, zum Teil aus militrischen Rcksichten). Der Bauernstand wurde im ganzen vernachlssigt, aber beherrscht von der katholischen Geistlichkeit, mit der Napoleon ein festes Bndnis schlo (Rckgabe des Pantheon an die Kirche 1852, Vermehrung ihrer Einknfte und ihres Reichstums, Wachs-tum der Mnchsorden, Herrschaft des Klerus der den Unterricht feit dem Gesetz von 1850), ohne da sie eine zuverlssige Sttze gewesen wre, da sie ganz vom Ultramontanismus beherrscht wurde. Die Bourgeoisie, dem Kaisertum ursprng-lich abgewandt und an jeder freien Meinungsuerung verhin-

7. Grundzüge der neueren Geschichte - S. 219

1886 - Dresden : Höckner
219 folger Lord Addington schlo dann am 25. Mrz 1802 den Frie- ^25. den von Amiens, in welchem England auf alle seine Erober- 18q| ungen mit Ausnahme von Ceylon und Trinidad verzichtete und den dermaligen Besitzstand der Trkei anerkannte. Trotzdem blieb die englische Alleinherrschaft zur See bestehen, wie das bergewicht Frankreichs auf dem Festlande. In beiden lag der Keim zu neuen Konflikten. 6. Die Vorherrschast des Napoleonischen Kaisertums. 1804-1812. a) Die Begrndung des Kaisertums. Eine Verschwrung von Royalisten und Republikanern gegen die Militrmonarchie Bonapartes (Cadondal, Pichegrn) wurde rasch und blutig unterdrckt (rechtlose Erschieung des Herzogs von Enghien in Vincennes Mrz 1804) und gab die Anregung, die bestehende Verfassung gegen alle Anfeindungen sicher zu stellen. Vom Tribunat aufgefordert und vom Heere 16 gedrngt proklamierte deshalb der Senat am 16. Mai Napoleon Mai zum erblichen Kaiser der Franzosen. Das Volk besttigte 1804 das Kaisertum mit S1^ Millionen Stimmen, die feierliche Kr-nnng und Salbung in Gegenwart des Papstes Pius Vii. zu Paris 2 am 2. December gab ihm die Weihe, eine reiche Civilliste und Decbr. ein prunkvoller, dem alten kniglichen nachgebildeter Hos sollten die neue Dynastie den ltesten Fürsten Europas gleichstellen. Dem folgte die Umwandlung der italienischen (cisalpinifchen) Republik in das Knigreich Italien im Mai 1805, dessen Krone sich Napoleon in Mailand aufs Haupt setzte (Viceknig Eugen Beauharnais) und das, durch Ligurien und Parma ver-grert, zum ersten Male wieder seit Jahrhunderten groe Teile Italiens zu einem Staate verband. b) Der dritte Koalitionskrieg. 18031805). 1. Die innere Natur des Napoleonischen Kaisertums und sein Gegensatz zu den legitimen Staaten trieb es trotz aller Machtflle zu immer neuen Eroberungskriegen, bis der Wider-stand der unterjochten Nationen es vernichtete. Mit England brach der Krieg bereits 1803 wieder aus, da es mit der Rumung Maltas und des Kaplandes zgerte. Da Napoleon durch die Okkupation Hannovers, welche die Unthtigkeit Preuens

8. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

9. Erdkunde - S. 102

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 102 — die Erzeugnisse des eigenen Gewerbefleißes überwiegend ausgeführt werden, müssen Lebensmittel (Getreide) und die Rohstoffe der Industrie eingeführt werden. Durch die Gotthardbahn ist die Schweiz nunmehr die Vermittlerin des Handels zwischen Deutschland, Italien und dem Oriente geworden. Schöne Heerstraßen und ein reiches Netz von Eisenbahnen durchziehen das Land, kühn die vielen Hinder- nisse des gebirgigen Bodens überwindend. V. a) Die Schweiz zählt bei einem Flächeninhalte von 41000 qkm über 3 Mill. Eiuwohner; somit treffen auf 1 qkm durch- schnittlich 75 Menschen. Naturgemäß siud die Hochalpengebiete sehr dünn bevölkert; die Jndustriebezirke dagegen gehören zu den stärkst- bewohnten Gegenden Europas. b) Der Abstammung nach zeigt die Bevölkerung große Ver- schiedenheit; doch überwiegen die Deutschen, welche den Norden, Osten und die Mitte des Landes bewohnen, weit an Zahl, indem sie mehr als 7/io aller Einwohner ausmachen. Über 2/10 sind französisch (im Westen). Der Rest verteilt sich auf die Italiener (im Süden) und etwa 40 000 Rätoromanen (im Kauton Grau- bünden). c) Der Religion nach sind fast 3/5 der Schweizer prote- stantisch, über 2/ö katholisch. Während das Alpenland vorzugsweise katholisch blieb, verbreitete sich die Reformation besonders auf der Ebene und im Jura. ä) Für geistige Bildung ist in der Schweiz durch zahl- reiche Volks- und viele Mittelschulen trefflich gesorgt. An Hoch- schulen besitzt das Land sechs Universitäten und eine technische Hochschule. e) Die Schweiz ist eiu Bundesstaat — die „Schweize- rische Eidgenossenschaft" — von 22, richtiger 25 Kan- tonen, da Basel, Appenzell und Unterwalden je zwei Halbkantone bilden. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung. Die gemein- samen Angelegenheiten werden durch die Bundesversammlung und den Bundesrat besorgt. Die Bundesversammlung, welche ans dem National rat (den Vertretern des Volkes) und dem Stände-

10. Geschichtstabellen - S. 39

1876 - Mainz : Kunze
39 1278 Ottokars von Böhmen Niederlage und Tod auf dem Marchfelde. 1282 Belehnung der Söhne Rudolfs Albrecht und Rudolf mit Ottokars Ländern Oesterreich, Steiermark, Krain: Gründung der Macht des Hauses Habsburg. 1291 Ursprung der schweizerischen Eidgenossenschaft von Uri, Schwyz und Unterwalden. 1292—1298 Adolf, Graf von Nassau. Er versucht die Erwerbung Meissens und Thüringens von Albrecht dem Unartigen. 1298 Adolfs Absetzung, Niederlage und Tod bei Göll- heim. 1298—1308 Albrecht I. von Oesterreich. 1304—1377 Babylonisches Exil der Kirche. (Verlegung des päpstlichen Stuhles nach Avignon 1309). Ende der Weltherrschaft der Hierarchie. 1308 Albrecht wird von seinem Neffen Johann Parri- cida ermordet. 1308—1313 Heinrich Vh., Graf von Lützelburg. 1310 Erschafft durch die Erwerbung Böhmens den Lützelburgern eine Hausmacht. 1310—1313 Heinrichs Römerzug (Dante Alighieri) und Kaiserkrönung. 1314—1347 Ludwig der Baier und 1314—1330 Friedrich der Schöne van O ester reich. 1315—1325 Deutscher Bürgerkrieg. 1315 Die Schweizer siegen über den Herzog Leopold von Oesterreich, Friedrichs Bruder, am Morgarten ; 1316 sie erneuern den ewigen Bund zu Brunnen. 1319 Waldemar der Grosse stirbt. 1320 Die Ascanier i n B r an d e nb urg sterben aus. 1322 Ludwigs Sieg über Friedrich von Oesterreich bei Mühldorf. 1323 Beginn des Streites Ludwigs mit dem Papste. 1324—1373 Die Wittelsbacher in Brandenburg. 1325 Trausnitzer Vertrag.
   bis 10 von 82 weiter»  »»
82 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 82 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 3
4 12
5 2
6 1
7 3
8 3
9 0
10 3
11 0
12 19
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 1
19 2
20 2
21 1
22 2
23 0
24 4
25 13
26 4
27 3
28 3
29 15
30 0
31 7
32 0
33 0
34 7
35 3
36 2
37 8
38 0
39 11
40 0
41 0
42 20
43 0
44 32
45 5
46 10
47 0
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 50
2 2
3 35
4 34
5 9
6 3
7 60
8 808
9 144
10 1
11 11
12 9
13 9
14 1
15 75
16 123
17 290
18 13
19 61
20 144
21 12
22 1
23 112
24 1
25 8
26 13
27 7
28 14
29 57
30 4
31 4
32 31
33 15
34 13
35 8
36 46
37 17
38 21
39 37
40 31
41 174
42 10
43 30
44 20
45 37
46 30
47 0
48 6
49 3
50 1
51 42
52 54
53 5
54 5
55 2
56 37
57 6
58 225
59 46
60 104
61 22
62 14
63 25
64 19
65 2
66 5
67 15
68 99
69 67
70 7
71 19
72 52
73 45
74 138
75 5
76 43
77 32
78 35
79 6
80 43
81 1
82 27
83 10
84 0
85 13
86 98
87 13
88 3
89 14
90 49
91 7
92 243
93 121
94 56
95 15
96 168
97 18
98 302
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 113
1 182
2 31
3 53
4 63
5 44
6 134
7 75
8 9
9 28
10 49
11 179
12 166
13 46
14 42
15 10
16 179
17 3
18 65
19 150
20 56
21 6
22 22
23 5
24 311
25 133
26 209
27 11
28 53
29 23
30 9
31 54
32 73
33 240
34 177
35 6
36 36
37 14
38 25
39 139
40 40
41 8
42 28
43 59
44 32
45 45
46 46
47 149
48 71
49 30
50 59
51 51
52 197
53 80
54 137
55 28
56 5
57 18
58 86
59 271
60 24
61 20
62 60
63 12
64 92
65 32
66 22
67 30
68 47
69 17
70 43
71 41
72 90
73 35
74 36
75 69
76 76
77 557
78 313
79 30
80 225
81 329
82 25
83 162
84 21
85 27
86 92
87 93
88 32
89 114
90 52
91 61
92 37
93 31
94 153
95 178
96 35
97 131
98 50
99 37
100 196
101 272
102 59
103 74
104 133
105 37
106 13
107 163
108 25
109 98
110 49
111 8
112 31
113 390
114 177
115 35
116 24
117 15
118 29
119 131
120 19
121 47
122 194
123 35
124 169
125 43
126 148
127 198
128 38
129 119
130 53
131 175
132 208
133 252
134 106
135 21
136 224
137 101
138 46
139 53
140 41
141 7
142 159
143 66
144 27
145 91
146 24
147 30
148 167
149 151
150 20
151 77
152 72
153 71
154 39
155 34
156 38
157 54
158 428
159 179
160 112
161 14
162 9
163 6
164 57
165 178
166 87
167 25
168 38
169 47
170 11
171 324
172 33
173 95
174 34
175 265
176 45
177 329
178 121
179 105
180 69
181 8
182 184
183 350
184 159
185 38
186 102
187 41
188 640
189 51
190 6
191 76
192 28
193 100
194 70
195 106
196 61
197 219
198 7
199 76