Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 167

1891 - Dresden : Höckner
— 167 — V. Periode. Die Auflösung des deutsch-römischen Reiches und die Ausbildung nationaler Staaten: Erschütterung der päpstlichen Herrschaft. 1273 — 1492 (1517). I. Abschnitt. Hie Ausbildung des Landesfürstentums und der städtischen Wacht 1273-1389 (1400). 1. Rudolf von Habsburg und die Begründung der habsburgischen Hausmacht 1273-1291. 1. Nach dem Tode Richards von Cornwallis (1272) verlangten nicht die Fürsten, sondern die freien Herren und die Slädte des Südens, die mit dem Zerfalle der Reichsgewalt ihren Halt verloren hatten, und vor allen der Papst Gregor X., der von der wachsenden Übermacht der Anjous und Frankreichs bedroht war, nach der Wiederherstellung des deutschen Königtums. So kam es unter dem Einfluß des Mainzer Erzbischofs Werner von Eppenstein und nach dem Vorschlag des Burggrafen von Nürnberg, Friedrichs Iii. von Hohenzollern, 1273 zur Wahl 1273 des Grafen Rudolf von Habsburg („Willebriefe" der Kurfürsten, habsburgische Heiraten)'). 2. Rudolf von Habsburg (1273—1291), ein praktischer, nüchterner Mann in reifen Jahren (geb. 1218), ohne feine Bildung, verschlagen und tapfer im Kriege, von kaufmännischer Sparsamkeit und bürgerlicher Schlichtheit, verzichtete durchaus auf ein Eingreifen in die italienischen Angelegenheiten (Willfährigkeit gegenüber den Ansprüchen der Kurie) und beschränkte sich von Anfang an darauf, den Rest der Güter und Rechte des Reiches zusammenzufassen, eine leidliche Ordnung herzustellen, vor allem aber eine starke Hausmacht zu gründen als einzige zuverlässige Stütze für das Königtum inmitten der endlosen Ständekämpfe. *) Die Habsburger stammten aus dem Aargau und hatten zu ihren bescheidenen Slammgütern an der unteren Aar und Reuß die Landgrafschast im oberen Elsaß und im Zürichgau, Rudolf dazu die Grafschaftim Aargau und die Kiburgischen Güter erworben.

2. Erdkunde - S. 102

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 102 — die Erzeugnisse des eigenen Gewerbefleißes überwiegend ausgeführt werden, müssen Lebensmittel (Getreide) und die Rohstoffe der Industrie eingeführt werden. Durch die Gotthardbahn ist die Schweiz nunmehr die Vermittlerin des Handels zwischen Deutschland, Italien und dem Oriente geworden. Schöne Heerstraßen und ein reiches Netz von Eisenbahnen durchziehen das Land, kühn die vielen Hinder- nisse des gebirgigen Bodens überwindend. V. a) Die Schweiz zählt bei einem Flächeninhalte von 41000 qkm über 3 Mill. Eiuwohner; somit treffen auf 1 qkm durch- schnittlich 75 Menschen. Naturgemäß siud die Hochalpengebiete sehr dünn bevölkert; die Jndustriebezirke dagegen gehören zu den stärkst- bewohnten Gegenden Europas. b) Der Abstammung nach zeigt die Bevölkerung große Ver- schiedenheit; doch überwiegen die Deutschen, welche den Norden, Osten und die Mitte des Landes bewohnen, weit an Zahl, indem sie mehr als 7/io aller Einwohner ausmachen. Über 2/10 sind französisch (im Westen). Der Rest verteilt sich auf die Italiener (im Süden) und etwa 40 000 Rätoromanen (im Kauton Grau- bünden). c) Der Religion nach sind fast 3/5 der Schweizer prote- stantisch, über 2/ö katholisch. Während das Alpenland vorzugsweise katholisch blieb, verbreitete sich die Reformation besonders auf der Ebene und im Jura. ä) Für geistige Bildung ist in der Schweiz durch zahl- reiche Volks- und viele Mittelschulen trefflich gesorgt. An Hoch- schulen besitzt das Land sechs Universitäten und eine technische Hochschule. e) Die Schweiz ist eiu Bundesstaat — die „Schweize- rische Eidgenossenschaft" — von 22, richtiger 25 Kan- tonen, da Basel, Appenzell und Unterwalden je zwei Halbkantone bilden. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung. Die gemein- samen Angelegenheiten werden durch die Bundesversammlung und den Bundesrat besorgt. Die Bundesversammlung, welche ans dem National rat (den Vertretern des Volkes) und dem Stände-

3. Geschichtstabellen - S. 39

1876 - Mainz : Kunze
39 1278 Ottokars von Böhmen Niederlage und Tod auf dem Marchfelde. 1282 Belehnung der Söhne Rudolfs Albrecht und Rudolf mit Ottokars Ländern Oesterreich, Steiermark, Krain: Gründung der Macht des Hauses Habsburg. 1291 Ursprung der schweizerischen Eidgenossenschaft von Uri, Schwyz und Unterwalden. 1292—1298 Adolf, Graf von Nassau. Er versucht die Erwerbung Meissens und Thüringens von Albrecht dem Unartigen. 1298 Adolfs Absetzung, Niederlage und Tod bei Göll- heim. 1298—1308 Albrecht I. von Oesterreich. 1304—1377 Babylonisches Exil der Kirche. (Verlegung des päpstlichen Stuhles nach Avignon 1309). Ende der Weltherrschaft der Hierarchie. 1308 Albrecht wird von seinem Neffen Johann Parri- cida ermordet. 1308—1313 Heinrich Vh., Graf von Lützelburg. 1310 Erschafft durch die Erwerbung Böhmens den Lützelburgern eine Hausmacht. 1310—1313 Heinrichs Römerzug (Dante Alighieri) und Kaiserkrönung. 1314—1347 Ludwig der Baier und 1314—1330 Friedrich der Schöne van O ester reich. 1315—1325 Deutscher Bürgerkrieg. 1315 Die Schweizer siegen über den Herzog Leopold von Oesterreich, Friedrichs Bruder, am Morgarten ; 1316 sie erneuern den ewigen Bund zu Brunnen. 1319 Waldemar der Grosse stirbt. 1320 Die Ascanier i n B r an d e nb urg sterben aus. 1322 Ludwigs Sieg über Friedrich von Oesterreich bei Mühldorf. 1323 Beginn des Streites Ludwigs mit dem Papste. 1324—1373 Die Wittelsbacher in Brandenburg. 1325 Trausnitzer Vertrag.

4. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 37

1874 - Mainz : Kunze
- 37 — 10,000 wechselnd, in der flachen Schweiz meist reformiert, in den Alpen vorzugsweise katholisch (die katholischen Urkan- tone*), wie Tyrol tapfer in der Abwehr alles dessen, was den alten Gerechtsamen, den alten Sitten, dem alten Glauben Gefahr zu drohen scheint). Auch die Lebensweise voller Gegensätze: auf Ackerbau und Viehzucht begründete Wohlhabenheit im niedri- geren Lande, Hand in Hand mit der von Italien eingeführten Seiden- (später auch Baumwollen-) Industrie, von deren Mittel- Punkt Zürich sie sich über die Ostschweiz verbreitet hat, während Basel, an der Schwelle des großen Handelshauses, den Verkehr nach N. und W. vermittelt. Genf, Vermittlerin der Uhren- industrie im ärmeren Juralande. Auch die Alpenwirtschaft zum Theil industriell betrieben. Mangel an Bergwerken. Die seit Gründung der Eidgenossenschaft entbundene Kraft der Schweizer nach Befestigung der politischen Selbständigkeit lange Zeit im Kriegshandwerke verwerthet (Miethstruppen; Reislaufen); jetzt friedlicher Erwerb theils im Auslande, theils durch das eiuwan- dernde Ausland. (Touristenzüge; wandernde Kolonieen beson- ders am Genfer^**), im Berner Oberlande, um den Vierwald- stätter See, in Graubünden.) Das innere Gebirgsland erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannter. Die alten gefürchteten Verkehrswege zwischen Italien und der Schweiz***),'selbst von den Cimbern umgangen, seit Bonapartes Herrschaft in Kunststraßen umge- wandelt. Der alte Paß vom Knie der Rhone bei Martinach über den großen St. Bernhard (7600') nach Aosta (zur Heerstraße des kleinen St. Bernhard im Thale der Dora Baltea) nur als Saumpfad tauglich, weiter oberhalb durch die kunst> volle, niedrigere Simplonstraße ersetzt. Seitdem ein großes Straßennetz auch durch die mittlere und östliche Schweiz nach der Lombardei (Mailand). Hier die wichtigsten Passagen 1) die *) Die um den Vierwaldstätter See und die obere Renß liegenden vier Waldkantone, Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern. Hier der Ansgaugspunkt der von kräftigen Bauern und Hirten gegründeten Eidgenossenschaft; an ihren Eingangsthälern Moorgarten, Näfels, Sempach; an derzüri- cher Straße: Cappel, **) Der internationale Genfersee im Gegensatze gegen den alemannischen Bodensee nach Lage, Umgebung und Verkehr. ***) Unter diesen wurde der Gotthardspaß von Snwarow und zwar von der steilen italischen Seite überstiegen: der kühnste Alpenübergang seit Han- nibals Zeit.

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 356

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
356 Die mittlere Zeit. i^der andern Gesellschaft sondern welches auszuüben sie kraft des Wortes Christi bevollmächtigt ist, da diejenigen, welche die Kirche nicht hören skrtj* «f” Sünder zu betrachten sind (Matth. 18, 17)' öamit ist zugleich auch den übrigen Katholiken unter Strafe des Bannes Si r!'«? r " ^kommunizierten Gemeinschaft zu pflegen. Daß der Papst Ungehorsame, seien es Hohe oder Niedere, mit dem Bauue be- 2r11 S9erabre sut befugt, als der Kaiser befugt V f J Reichs acht auszusprechen, wodurch der Geächtete rechts-3"> 'Kittelatter war übrigens mit dem Banne zugleich verkuupft, wie dies Friedrich Ii. noch selbst bestätigte, so da,; ein gebannter Kaiser keinen Gehorsam verlangen konnte Das Interdikt (Untersagung) hatte zur Folge, daß in dem wx |attre ,.m Gottesdienst gehalten und mit Ausnahme der Xt !Is /■ ru.fe r!ejne Sakramente gespendet, auch keine Glocken ge-ll11^ ^rne sererlrchen Begräbnisse abgehalten wurden. 8 132. Die schweizerische Eidgeuolsenschaft. 364) Neben den weitläufigen Besitzungen der Zährinaer in der Schweiz hatten mehrere Landschaften sich die Unabhängigkeit bewahrt und waren stolz darauf, freie Männer und niemanden nlvemjvctcse unterworfen zu fein. Das waren die alten Waldstetten Schwyz, Uri und Unterwalden. Nach dem Aus-J en der Zähringer kamen die meisten Herrschaften an die Habs-bllrger, und llnterwalden wählte sich den Grafen Rudolf von Habsburg zum L>chirmvogt, ließ sich von ihm aber einen Frei-lnief ausstellen, in dem seine Unabhängigkeit anerkannt war. Es hatten aber die Grafen von Habsburg im Laufe der Zeit auch m diesen Landschaften sich Grund und Boden erworben und sandten Vögte dorthin, um die Gerichtsbarkeit zu üben. Diese versuchten ihre Befugnisse auch auf die reichsunmittelbaren Grnnd-ei^,l1jumer auszudehnen, was die drei Waldstätten mit Besorgnis E. erfüllte, so daß sie schon im Jahre 1291 die uralte Eidgenossenschaft, dnrch die sie sich gegenseitig verbunden hatten, wieder erneuerten. ^ Adolf von Nassan hatte die Freiheiten abermals ausdrücklich bestätigt. Da aber den Habsbnrgern viel daran lag, tit der Schweiz zusammenhängende Besitzungen zu erwerben, so unterließ Albrecht I. diese Bestätigung und trug den Eidgenossen an, sich von dem Schutze des Reiches hinweg und unter den Schutz des Hauses Habsburg zu stellen. Als die Eidgenossen sich dessen weigerten, sandte^ er zwar Reichsvögte, um den Blnt-Zu hegen; allein diese Reichsvögte behandelten die Freien als österreichische Unterthanen und qnälten sie auf mancherlei Art. 365) Drei Jahre ertrugen die Waldstätten diese Unbilden, ms aber die Vögte sich immer mehr Gewaltthätigkeiten erlaubten,

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 623

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 224. Die Schweiz. 623 die Regierungsgewalt in den Hänben der Patrizier lag. Diese Unruhen gaben Frankreich willkommene Veranlassung, dieses Land durch den General Schauenburg besetzen zu lassen, um den ms. republikanisch Gesinnten zu helfen. Es würde der Schweiz eine neue Verfassung aufgedrängt, nach welcher dieselbe ans 22 Kantonen bestehen und tu Luzern, als der Hauptstadt, ein Direktorium eingesetzt werden sollte. Bis die Schweizer sich dazu verstanden, diese Verfassung anzunehmen, war ihr Land der Schauplatz blutiger Kämpfe, da insbesondere die Gebirgsbewohner gegen die Franzosen aufstanden. Die Verbindung mit Frankreich brachte es mit, daß die Österreicher unter dem Erzherzog Karl und die Russen unter Suwarow und Korsakow auf dem Schweizerboden gegen die Franzosen unter Mass 6 na ihre Kämpfe ausfochten. Um sich die französischen Truppen ootnra. Halse zu schaffen, mußte sich die Schweiz bequemen, ein Schutz-und Trutzbündnis mit Frankreich einzugehen und ein Hilfsheer von 16 000 Mann zu stellen. Die nächsten zehn Jahre verliefen is03. ruhig, aber nach dem jähen Sturze Napoleons wurde auch die Schweiz von den Alliierten besetzt und die Patrizier ergriffen, namentlich in Bern, Luzern, Solothurn und Freiburg, die Gelegenheit, frühere Zustände wiederherzustellen. Der Wiener Kongreß erkannte übrigens die Neutralität der Schweizisis. an und regulierte ihre Grenzen. 620) Die Anerkennung der Schweiz als eines neutralen Landes hatte die Folge, daß sie eine Zufluchtsstätte der politischen Flüchtlinge wurde, und es sammelten sich in ihr Unzufriedene aus allen Ländern. Viele von ihnen wurden an den schweizerischen Lehranstalten angestellt und beeinflußten die Jugend im Sinne der Revolution und des Unglaubens. Es war um so leichter, Unzufriedenheit zu erwecken, als die Vielgestaltung der einzelnen Kantonsregierungen die Notwendigkeit einer großem politischen Einheit fühlbar machte. Dazu kamen noch konfe f-sionelle Zerwürfnisse, hauptsächlich der Haß, mit dem der Liberalismus die katholische Kirche in allen Staaten verfolgt. Dieser Haß ries den Aargauer Klo st er sturm hervor, wodurch i84i. die Gemüter der Katholiken auf das tiefste gekränkt wurden. Daßjdie Verfassung im Angesicht der Garanten der Neutralität der Schweiz ohne alle Ahndung gebrochen werden durfte, machte die liberale Partei um so dreister. Es wurde eine radikale Umgestaltung der Verfassung auf dem Wege der Gewalt angestrebt. 621) Die äußere Veranlassung zum Bürgerkriege mußten die Jesuiten wieder bieten, denen der Kanton Luzern seine höhere Lehranstalt übergeben hatte. Angeblich im Interesse des konfes-1«44.

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 624

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
024 Unsre Zeit. sionellen Friedens verlangte die Mehrheit der Tagsatzung die Entfernung der Jesuiten aus der Schweiz. Da schlossen die sieben katholischen Kantone ein Bündnis, um die Rechte zu wahren, welche die Kantonalsouveränetät ihnen gab. Dieses Bündnis wurde aber als bundeswidrig bezeichnet und „Sonderbund" genannt, und da die Kantone sich weigerten, dasselbe aufzulösen, so wurde zur Wasseugewalt geschritten. Auch diesmal wurde die Sache des Rechtes von den Großmächten im Stiche gelassen. Der eidgenössische Obergeneral Dusour eroberte Freiburg und schlug 1847.die Sonderbundstruppen bei Gislikon im Kanton Luzern. Die Bundesakte wurde nun umgeändert, und die Schweiz erhielt eine 1848. neue Verfassung, wodurch die Sonveränetät der einzelnen Kantone beschränkt und die katholische Kirche noch rücksichtsloser der 1848. Staatsgewalt unterworfen wurde. Als im Jahre 1848 der Kanton Neuenbnrg, der bisher unter preußischer Oberhoheit gestanden, jedes Verhältnis zu Preußen für aufgehoben erklärte, wagte man es ebenfalls nicht, einzuschreiten, sondern Preußen E. hielt es vielmehr für besser, auf seine Rechte Verzicht zu leisten, um nicht größere Verwicklungen herbeizuführen. Das Dappen-thal aber, welches auf dem Wiener Kongreß dem Kanton Waadt E. zugesprochen, jedoch 1846 von Frankreich besetzt und zum Departement Aiu geschlagen worden, vermochte der Bundesrat bis jetzt nicht wieder zu erhalten. Anmerkungen. 1. Das Waadtland, welches zu Bern gehörte, sagte sich im Januar 1798 von diesem los und erklärte sich zur Lemanischen Republik. Ebenso trennte sich Aargau von Bern; in Basel mußten den Landbewohnern gleiche Rechte mit den Stadtbewohnern zugesichert werden, und in andern Kantonen entstanden ebenfalls Unruhen. Mühlhausen, welches vom oberrheinischen Departement umschlossen war, hatte schon 1797 das Verlangen gestellt, Frankreich einverleibt zu werde», und die französische Republik hatte sich eines Teiles des Bistums Basel bemächtigt (Pruntrnt). Deshalb hofften die Republikaner auf die Hilfe der Franzosen. Diese Hilfe kam aber etwas teuer zu stehen, denn die Franzosen beraubten die Kassen, plünderten die Zeughäuser und legten ungeheure Kontributionen auf. Bern allein schätzte den Verlust auf 28 Millionen Gnlden. Der Krieg kostete überdies 15 000 Menschen das Leben. Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Glarus sträubten sich am längsten gegen die Franzosenherrschaft. In dem Volkskriege zeichneten sich ans der Kapuziner Paul Styger, der Priester Maria uns Herzog und der Landammann Alons Reding von Schwyz. Reding schlug die Franzosen zweimal beim Roten Turm bei Morgarten (2. Mai 1798). Es blieben in diesem Treffen 3000 Franzosen und nur 300 Schweizer. 2. Das Jahr 1831 ließ die Schweiz unberührt. Dagegen verlangten 1831 die Landgemeinden von Basel abermals Gleichheit mit den Bürgern

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 105

1876 - Dresden : Schönfeld
Die Schweiz. 105 dagegen wird jährlich für fast 2^2 Mill. Fr. Butter eingeführt. Das Vieh bleibt von Mitte Mai bis Mitte September auf den Bergweiden (Alpen). Nur in dieser Zeit sind die Sennhütten (Gaden) von den Sennen (Hirten) bewohnt. In Graubünden übersommern jährlich 40—50,000 bergamasker Schafe. Im Canton Tessin treibt man Bie- nen- und Seidenzucht. § 154. Die Industrie ist sehr bedeutend, sie beschäftigt 1/3 des Volks und liefert in Appenzell außer-Rhoden, St. Gallen und Zürich Baumwollenwaaren (2 Mill. Feinspindeln) und Musselinstickereien; in Zürich und Basel Seiden waaren, glatte Zeuge und Bänder; in Bern Leinen und Damast; in Aargau (Dorf Wohlen), Baselland und Luzern Stroh- und Roßhaargeflecht: in Genf und Neuenburg Uhren und Juwelierarbeiten; Maschinenbau in Zürich, Schaffhau- sen u. a.; im berner Oberlande Holzarbeiten. Für die deutsche Schweiz zumal sind die Jndustriethäler und -Dörfer viel charakteristischer als die Industriestädte. Handel. Verhältnismäßig hat die Schweiz unter allen Staaten des Festlandes den stärksten auswärtigen Handel, besonders groß ist der Absatz nach Nordamerika, Brasilien und der Levante. Daher finden sich schweizer Consuln in allen Welttheilen. Diese Resultate sind er- zielt durch die Handels- und Zollfreiheit (seit 1849 keine Binnenzölle mehr), durch die billige Administration und das Fehlen des stehenden Heeres. Die Einfuhr unifaßt an Verzehrungsstoffen: Vieh, Getreide und Mehl, Wein, Butter und Colonialwaaren, ferner: Eisen, Baum- wolle, Seide und daraus gefertigte Waaren. Die Ausfuhr umfaßt Käse, Baumwollen- und Seidenwaaren, Strohgeflechte und Uhren. Die Haupthandelsplätze sind Basel, Genf, Zürich. Das Eisenbahnnetz breitet sich über die ganze Hochebene aus, über- steigt aber nirgends die Alpen. 1873.: 1400 Kilom. Eisenbahnen, 5800 Kilom. Telegraphenlinien. § 155. Die 22 Cantone. A. Südwestliche Gruppe, überwiegend französisch. 1. Bern: Bern, Ul., 36,000 E., Sitz der Bundesregierung. Bank, Münze. Thun am See, Stapel des Oberlandes. Meiringen, im Haslithal. Burgdorf, 5000 E., im reichen Emmenthal, Fabriken. Das Münsterthal an der Birs im Jura nördl. vom Weißenstein. Jnterlaken zwischen 2 Seen inmitten des berner Oberlandes. 2. Wallis: Oberwallis mit den Städten Brieg und Leuk ist deutsch, llnterwallis mit Sion (Sitten), 5000 E., Martigny (Martinach) und St. Maurice hat französ. redende Bewohner. 3. Waadtland: Bex, Salzwerk im Rhonethal. Montreux am Ostufer des Genfersees, klimat. Kurort. Vevey (Vivis), 8000 E., eine der lieblichsten Schweizerstädte. Lausanne, 27,000 E., herrliche Lage nahe am See. Morges, (Morsee), lebhafter Handelsplatz am See. Val Orbe, Dorf im Jura, Uhren- fabrik. 4. Genf: Genf, 47,000 E., mit den Vororten 67,000 E., Universität, die reichste Stadt der Schweiz, großstädtisches Leben. 3 Banken, bedeutende In- dustrie in Uhren und Goldarbeiten. 5. Freiburg: Gruyere, Ul., Käsefabr. Freiburg im Uechtlande, 11,000 E. Murten am See gl. N., X 1476. 6. Neuenburg: (Keueimtsl): Neuenburg, 13,000 E. La Chaux de

9. Abriss der neuesten Geschichte - S. 28

1875 - Mainz : Kunze
28 C. Romanische Länder. 1. Schweiz. Von grösstem Einfluss war die französische Julirevolution ■auf die Schweiz, welche in diesem Zusammenhang den von französischen Einwirkungen bestimmten romanischen Ländern beigesellt werden mag, obwohl der überwiegende Theil der Bevölkerung wie der Charakter ihrer Verfassung sie als ein germanisches Staatswesen kennzeichnet. Aehnlich wie in Deutschland zeigt sich ein Ueberwiegen der Cantone, der Ein- zelstaaten über die Einheit, die Eidgenossenschaft; es war ein lockerer Staatenbund, dessen Centralorgan, die Tagsatzung, Bevollmächtigte der Einzelstaaten, abwechselnd an einem der 3 „Vororte“, Bern, Luzern, Zürich, tagend, ebensowenig wie der frankfurter Bundestag die Einheit zu vertreten und zu fördern J geeignet war. In den einzelnen Cantonen herrschte ein engherziges, eigennütziges Patricierregiment mit Vetter- schaftswesen und allerlei Missbräuchen. Gegen diesen Patri- ciat erhoben sich, durch die Julirevolution angeregt, die Be- völkerungen in einer grossen Anzahl von Cantonen, namentlich dem grössten, Bern, und in einer Reihe derselben wurden frei- sinnigere Verfassungen durchgesetzt. Dagegen gelang die Herstellung einer wirksamen Einheit so wenig als in Deutsch- land, vielmehr wurde durch die Trennung von Baselland und Baselstadt bei dieser Gelegenheit noch ein weiterer Kleinstaat in die Welt gesetzt. Gegensatz der radikalen und der ultramon- tan-konservativen Partei: „Siebener concor dat“ gegen „sanier Bündnisse‘. 2. Italien. Von mächtigerer Wirkung noch waren die Ereignisse in Italien, wo durch die Tyrannei Oesterreichs und seiner Va- sallen und Verbündeten der nationalen Bewegung mittelbar aufs kräftigste vorgearbeitet war. Aufstand beginnt Febr. 1831 gegen den Herzog von Modena; auf die Nachricht hiervon erhebt sich Bologna und der Theil des Kirchenstaats, welcher am adriatischen Meer liegt, die Romagna, gegen die geistliche

10. Grundriß der Weltgeschichte für höhere Bürgerschulen und mittlere Gymnasialklassen - S. 178

1874 - Kreuznach : Voigtländer
\ 178 seiner Glaubensgenossen der, drang unerwartet gegen den Kaiser in Tyrol vor, uthigte ihn zur Flucht und erzwang den Pas-sauer Vertrag 1552. Den Protestanten wurde freie Religions-bung bewilligt, die gefangenen Fürsten losgegeben. Der Augs-burger Religionsfriede 1555 besttigte den Passauer Vertrag und gestand den Anhngern der Augsburgischen Confession gleiche Rechte mit den Katholiken zu. 3. Karl V. legte 1556 die Regierung nieder und gab seinem Sohne Philipp Spanien, Neapel, Mailand, die Niederlande und Amerika; sein Bruder Ferdinand, König von Bhmen und Ungarn, folgte ihm in der Kaiserwrde. Karl starb zwei Jahre darauf in dem spanischen Kloster St. Just, wohin er sich zurck-gezogen hatte. 4. In der Schweiz war Ulrich Zwingli (geb. 1484), Pfarrer in Zrich (vorher in Einsiedeln) bereits 1518 als Reformator aufgetreten. Er predigte, wie Luther, gegen den Ablahandel und suchte die reine Lehre der heiligen Schrift herzustellen, wich jedoch von Luther in der Erklrung des Abendmahls ab. Eine, beson-ders durch den Landgrafen von Hessen betriebene, Vereinigung beider Reformatoren (Religionsgesprch zu Marburg 1529) kam nicht zu Stande. Und so schieden sich die Anhnger der Refor-mation in Lutheraner und Reformirte. Mehrere Schweizer-fantone nahmen die reformirte Lehre an. Zwischen ihnen und den katholisch gebliebenen Kantonen (den fnf Orten Schwyz, Uri, Unterwalden, Zng und Lnzern) entstand offener Krieg und Zwingli fiel in der Schlacht bei Kappel 1531; doch blieb sein Werk be-stehen und die reformirte Lehre breitete sich bald noch weiter aus, namentlich durch die Wirksamkeit Johann Calvins (geb. 1509 zu Noysn in der Picardie, gest. 1564 zu Genf). Die lutherische Kirche umfate die norddeutschen Lnder und Wrttemberg, ferner Preußen, Liefland, Dnemark, Schweden und Norwegen (f. unten); die reformirte verbreitete sich der groe Theile der Schweiz, Westdeutschlands und Frankreichs, die nrdlichen Niederlande, England und Schottland (f. unten). 5. Das Concil zu Trient (15451563) setzte den Lehren der Reformation die festbestimmte Lehre der rmisch-katholischen
   bis 10 von 70 weiter»  »»
70 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 70 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 5
5 2
6 1
7 3
8 4
9 0
10 4
11 0
12 3
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 4
25 9
26 5
27 4
28 2
29 14
30 0
31 5
32 2
33 0
34 14
35 0
36 1
37 9
38 0
39 5
40 1
41 0
42 9
43 0
44 45
45 5
46 11
47 1
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 16
2 0
3 12
4 23
5 6
6 3
7 54
8 38
9 30
10 1
11 11
12 4
13 8
14 0
15 5
16 30
17 102
18 3
19 14
20 9
21 8
22 1
23 48
24 0
25 2
26 5
27 4
28 10
29 5
30 1
31 1
32 1
33 4
34 1
35 3
36 12
37 13
38 3
39 9
40 27
41 40
42 4
43 10
44 6
45 14
46 11
47 0
48 6
49 2
50 1
51 2
52 8
53 5
54 4
55 0
56 19
57 6
58 223
59 13
60 18
61 11
62 1
63 10
64 4
65 1
66 3
67 3
68 28
69 36
70 7
71 2
72 9
73 38
74 23
75 1
76 32
77 15
78 5
79 5
80 28
81 0
82 15
83 6
84 0
85 3
86 36
87 3
88 0
89 4
90 42
91 1
92 69
93 121
94 27
95 12
96 29
97 2
98 57
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 115
1 183
2 32
3 56
4 67
5 58
6 137
7 116
8 11
9 316
10 53
11 196
12 170
13 46
14 44
15 13
16 259
17 9
18 69
19 169
20 62
21 60
22 22
23 5
24 317
25 134
26 217
27 12
28 54
29 26
30 29
31 65
32 75
33 288
34 178
35 22
36 38
37 16
38 26
39 174
40 75
41 8
42 28
43 63
44 93
45 67
46 54
47 156
48 74
49 76
50 61
51 52
52 207
53 97
54 200
55 85
56 5
57 28
58 92
59 333
60 33
61 45
62 74
63 17
64 99
65 44
66 23
67 101
68 70
69 17
70 44
71 105
72 90
73 146
74 45
75 96
76 108
77 561
78 334
79 125
80 254
81 379
82 28
83 163
84 21
85 27
86 100
87 104
88 130
89 115
90 55
91 87
92 41
93 73
94 155
95 179
96 37
97 133
98 128
99 38
100 209
101 273
102 66
103 446
104 135
105 39
106 15
107 166
108 32
109 107
110 56
111 9
112 31
113 393
114 179
115 35
116 25
117 19
118 38
119 134
120 19
121 56
122 194
123 37
124 180
125 44
126 156
127 224
128 39
129 140
130 56
131 208
132 211
133 255
134 111
135 22
136 283
137 102
138 51
139 57
140 81
141 25
142 159
143 75
144 79
145 96
146 26
147 33
148 228
149 158
150 121
151 92
152 82
153 83
154 40
155 59
156 58
157 80
158 431
159 188
160 120
161 14
162 9
163 6
164 57
165 186
166 107
167 27
168 38
169 49
170 50
171 326
172 42
173 134
174 51
175 295
176 410
177 409
178 129
179 111
180 70
181 9
182 366
183 399
184 187
185 38
186 126
187 48
188 642
189 51
190 6
191 125
192 33
193 114
194 77
195 107
196 62
197 340
198 76
199 79