Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von 911 - 1198 - S. 9

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Kaiserkrönung ffiitos I. Geistliches Beamtentum 9 lauter Klage und unter Den Tränen aller Franken der Held zur (Erbe bestattet. Glorreich durch herrlichen Sieg wurde der König von dem Heere als Dater des vaterlanöes begrüßt. Er aber befahl, den höchsten (Bott zu preisen und würöige Lobgesänge zu seiner (Ehre in allen Kirchen anzustimmen. 3n festlichem Zuge kehrte er, von dem Jubel des Volkes begrüßt, in das Sachfenlanö heim und rouröe hier von dem Volke mit Freu-öen aufgenommen. c) Kaiserkrönung ©ttos I. 962. Continuator Reginonis1 962; ed. Kurze, Ss. rer. Germ. 1890, S. 171. 962 feierte der König Weihnachten in pavia; von öa zog er weiter, roarö zu Rom günstig aufgenommen und unter dem Zuruf des ganzen römischen Volkes und der Geistlichkeit von dem Papste Johannes, dem Sohne Alberichs, zum Kaiser und Rugustus ernannt und eingesetzt. Der Papst hielt ihn auch mit vieler Herzlichkeit bei sich und versprach, Zeit feines Lebens wolle er niemals von ihm abfallen. Dieses versprechen hatte aber einen von dem erwarteten ganz verschieöenen (Erfolg. d) Reichsverwaltung: Geistliches Beamtentum: Bruno2, (Dttos I. jüngstem Bruder, (Erzbischof von Köln, wird die Verwaltung Lothringens übertragen. Ruotgeri3 Vita Brunonis 20f.; M. Q. Ss. Iv, S. 261 ff. 1841. Durch kaiserlichen Befehl genötigt, übernahm er die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten in Lothringen. Unö wenn er alle Fürsten und Beamte an der gemeinschaftlichen Last mittragen ließ und einem jeden die für ihn geeignete Tätigkeit anwies, so war öoch keine Arbeit, der er nicht sich selbst unterzogen hätte, inöem er mit der äußersten 1 Die Abfassung der Fortsetzung von Reginas Chronik fälst in die Jahre 964- 967. Sie ist bis 967 fortgesetzt worden. Der Verfasser ist wahrscheinlich Adalbert, Mönch von St. Maximin in Trier, 961 als Bischof nach Bußland gesandt, 968 erster Bischof in Magdeburg. Der Autor stützt sich im wesentlichen auf eigene (Erfahrung, Mitteilung von Augenzeugen und andere zuverlässige Berichte. Besonders wertvoll und zu einer wirklichen Reichsgeschichte machen das Werk: die reichhaltige Darstellung, der weite Gesichtskreis, der Standpunkts des Hofes, den der Verfasser einnimmt, vgl. Wattenbach I, S. 410 ff. ' Bruno oder Brun, geb. um 925, in jungen Jahren Kanzler, 953 Erzbischof von Köln und (Erzkaplan des Königs, dann Verwalter Lothringens, gest. 965, ein außerordentlich begabter, wissenschaftlich interessierter und tatkräftiger Mensch. Der Biograph Bruns, Ruotger, ist einer von seinen vertrauten Schülern. R.s inhaltsreiches Werk ist fehlerfrei und im ganzen richtig in der Auffassung, aber nach Art der Erbauungsschriften ungewandt in der Form und schwülstig im Ausdruck, vgl. Wattenbach 1, S. 402f. mueltenfammlung 1,8: Rüt)lmann, von 911—1198 2

2. Völkerwanderung und Frankenreich - S. 22

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
22 Ii. Die karolingische Reichseinheit Lurer Königlichen Verordnung gemäß verhalten, den Mönch, soweit es nötig war, ermahnt und ihn ungekränkt entlassen, wir haben ihm die verdiente Strafe geschenkt — nur aus allzu großer Liebe zu Luch. ß) Karl an Leo Iii. Ep. Carol. 10; ed. 3aff6 a. a. ©. S. 350. Unsere Hufgabe ist es, mit Hilfe Gottes die H. Kirche Christi nach außen gegen den Einbruch der Heiden und die Verwüstung durch die Ungläubigen mit den Waffen zu verteidigen und nach innen durch Anerkennung des katholischen Glaubens zu festigen. (Eure Aufgabe ist’s, ivie Ittofes mit zu (Bott erhobenen Händen Unsern Kriegsdienst zu unterstützen, damit das christliche Volk, dank (Eurer Fürbitte, von (Bott geführt und ausgestattet, stets und überall den Sieg über die Feinde seines Hamens habe. b) Krönung Karls d. (Br. 800. a) Annales regni Francorum 801; ed. Kurze, Ss. rer. Germ. 1895, S. 12. 801. Gerade am geheiligtesten Tage der Geburt des Herrn (25. Dez. 800), als der König bei der Messe vor dem Grabe des seligen Apostels Petius vom Gebete aufstand, setzte Papst Leo eine Krone auf sein Haupt, und von dem ganzen Volke der Römer wurde gerufen: „Karl, dem Augustus, dem von Gott gekrönten großen und friedeschaffenden Kaiser der Körner, Leben und Sieg !" Und nach den Lobgesängen wurde er vom Papste in der weise wie die alten Kaiser (principes) odoriert1 und unter Weglassung des Patriciustitels als 3mperator und Augustus angeredet. ß) (Einharb, Vita Karoli Magni 28; ed. Holder-Egger a. a. kv. S. 28. Seine letzte Reise (nach Rom) hatte nicht nur diesen Zweck (dort anzubeten), sondern geschah auch, weil die Römer den Papst Leo durch viele Mißhandlungen, nämlich Ausreißung der Augen und Verstümmelung der Zunge, den Schutz des Königs anzurufen nötigten. Deshalb kam er nach Rom und brachte dort mit der Wiederherstellung des arg verwirrten Standes der Kirche die ganze Winterszeit zu. Zu dieser Zeit empfing er den Titel 3mperator und Augustus. Gegen diesen hatte er anfangs so große Abneigung, daß er versicherte, er würde an dem Tage, ein so hoher Festtag es auch war, nicht in die Kirche gegangen sein, wenn er den plan des Papstes hätte vorher wissen können. 1 Ad oratio = Tcqoaxvvrjais bezeichnet die aus dem Orient in das römische böge ^"öeführte Huldigung durch Berührung des Fußbodens mit den (Ellen-

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.

4. Alte Geschichte - S. uncounted

1872 - Mainz : Kunze
Sit itcrfjer Seimig $u dem ((§iftorifdjen £ülf3f>udj“ von $rof. Dr. £ertift fielen: ^eograpfjifdje ^lepefiftotten für die öftere« Pfaffen von ^mnctßen nttb fteaffdjufen. $on Sßrof. Dr. ©o’^C (Dberletjrer om ^abagogium be§ tfofter§ „Utt^ fer Sieben grauen" in Sftagbeburg.) 1871. 6 33ogen. 12 (Sgr. $ie Sbrauipatfeit Set „©eogramifdjenolejietitumett" luuttof »on fadj* betftän'dtgen Sdjultnännetn attfeiltg anetfannt. $te Ms jeijt unssugefommeneit öffcnttidicit Sfetyreifiunpen lauten üfecraus Riinfliß. — 2bir nennen ^ier: tyitfätift f. b. ©^ntnafialtwefen 25. ftafjrgq., <3. 762, besprochen von director Dr. ©o§per. — Stätter f. b. baör. ©t)tnnafiata>efen 8. Saqrgg., @. 136, beurtljeift von Dr. 9ttar!haufer. — $er „allgemeine liter. tetger brachte fttnei burdjtreq anerlennenbe Siecenftonen, von benen totr bte Türjere (Oftoberfjeft 1871) hier folgen laffen: „($ine böcbft qetunqene geogra^ifdie (?cf)ilberung der eurofcäifdjfm Sänber für den aefd&id&tti'd&en Unterricht der Dberftaffen von ©tjmnatien. »ejonbere ©eograp’fjieftuubeit fallen bo befannttid) meq, und e§ Ijanbelt fidj um Sieber* betebuno, 2iuffrirdjung und Sbertiefuna entfcbttmnbener geograpbtfdier ftennt* niffe. Sbir boben, fo grofi auch die ftafit der neueren qeogr. Sejrbüffler tft, bodi !eine§ gelefen, too mit folder $rifcbe, fo anffcredienb und qn^tebenb von den Sä'nbern und ihren qeogr.=gefd)idjtiichen Sserftattniffen gebrochen mirb und metd)e§ gerabe für tyracbfitnbige ©t)mnafiai=Ober!Iaffen fo fad)= funbiqe, betebrenbe und aufftärenbe Sftadhmeife über alle tnojrftaje topoqra= bbifebe Benennungen, über ba§ entfielen von Staaten und Städten, über die Ssebölferunqen von Sanbfdjaften u. f f. aegeben werben. $te größte ßenntnift der geogr. Siteratur und die gefdjidtefte 93enufcung der beften qeoqr. Sserfe, aber' auch die richtige päbagogifdie ©rfenntnifj be§ toabren, für biefe ©bbären qettenben Sbebürfniffe§, foitne die getftbotte und aufethge Bt* friebiaunq beffeiben empfebten ba§ 93udj fo febr, baft e§ %u ttmnfdjen märe, baft alle (Schüler der ®t)mnafioi=0berhaffen e§ in die ftanb nähmen und fetne cenuftbohe Sectüre mit dem aufoef^Iagenen 9ttla§ iebe 2öod)e nur einmal bornäbmen. $iefe geoqr. «Repetition mürbe if>retn fonfttgen ©tubtum und ibrem fünftiqen botitifdjen Seben gerabe in unferer ^eit aufterorbentlt* ju gut fommen und, ma§ befonber§ ^erborjuljeben ist, nadjfjalttge patnottfdje Sbitfung t^un. Sson @r. ©jcetlenj dem Äönigl. ^reufj. 9d^irtifter der geiftlicfjett Unterricf)t§- und 9ttebicinat= Singe* tegeu feiten erhielten tt>ir ant 25. 9ttai 1871 naef)' fteljenbe gufcfyrift: „Huf die ©ttgabe bom 26. b. 9rt«. erttnebere der Sunae’fäen Sertafl«* banblunq, tote ich nidit jtbeifle, daß ba8 habet borgefegte g?oflta*W*c tittousbud) bott «ßrof. Dr. St. @ö^e im Äreife der f)öfjete« S^ranffatten ge» bühvettbe Seadjtung finben tuirb........... <Drud ton felr. Scßik in Tannftatit.

5. Alte Geschichte - S. 41

1872 - Mainz : Kunze
41 jeitigt fjatte, Begann er, der Berfuchung jur grannig raiberfteljenb, bag Berfaffunggmerf, bag bte rechte Ükiite gu galten fud^te gmifdhen den S3ebürfntffen beg Bolfg und der hergebrachten ©tellung beg Utbelg; — eine Ütimofratie mit bemofratifcher ©runbtage, berett @runb= gebanfe: jebem jbürger fo niete 3r;ecf)±e §u geraderen, alg feinen Stiftungen an den ©taat entfpräcfje. ©er Anfang eineg neuen po= ßtifdjen ßebeng für Sitten. 1. 25eftanbt 1^eite und (Sintfjeilung beg Bolfg. a. 2)ie Bürger (in der 33tüt£»e§eit beg ©taateä c. 20000 er= mdhfene). Sdag Bürgerrecht bebingt burd) die Slfcftammung aug der rechtmäßigen (Sf>e eineg Bürgerg mit einer Bürgerin. 9htr augnafjmgroeife erhielten ©öf)ne eineg Bürgerg jmit einer 3r:itf)t£)ür= ' gerin (yo&oi) burd) Botfgbefdjluf; bag Bürgerrecht. S)ie Berlei^ung an einen $remben mar fe^r erfdjtoert; in jmei Bolfgoerfammlungen ntinbefteng 600 ©timmen roaren erforbertidh (Srj^onoirjroi). £>ie @rgiej)ung mar mefentlich eine tjäuglidje und prioate. Sder ©taat forgte für öffentliche 9ringfdeuten (yv/uvdoic*), die ^ßri= Datturnpläfce (naxaiarqai) ftanben unter ©taatgauffidjt. Tonbigfeit mit dem 18. Sebengja^re {scprjßog); 2lufnafjme in die ^ratrie, (5in= ttagung in bag X^iag/ixov yga/n/natuov, (Sp^ebeneib, atg niqinoxog in den Befa^ungen der ©ren^feften bienenb. 9ftit 20 ^atjren der Bolfgoerfammlung, mit 30 §u den Remtern gugelaffen, meife ober uöttige Glrntgiefjung beg Bürgeredhteg (dxifxia) konnte megen Unterlaffung der pftitfjtmä^igen ,3af)lungen an den ©taat emtreten. ©int^eitungberbürgerfdhaft in 4 klaffen nad) den eitttünften beg ©ruitbbefifceg, jur Regelung der Besteuerung und beg Ärieggbienfteg: ntvxay.oaio/xldifxvoi (die großen eupatribifdien ©runbbefitjer), Innuq (der minber begüterte 2lbel mit 3—*500 ©djeffet (Ertrag), ^wytxai (die fleinen ©runbbefi^er, mit 300—150 ©Reffet ^afjregertrag), ^Tfg.*) Sie teueren fteuerfrei. £)er erften klaffe liegen noch Xurovqyiui {xoqtjyia, tqi^quq/Ju, yv/xyagiuo/ia) ob. 3u«t regelmäßigen Ärieggbienft raaren die brei erften Staffen üerpftic^tet; nur die beiben erften gum Sfteiterbienft. b. ©dhu^oerraanbte (/uhotxoi, c. 10000 erroadjfene in der Btütfjejeit), I)anbel= und geroerbtreibenbe §rembe, oljne bag 9fted)t *) 5). I). Arbeiter, üoit der Söurjel &e (r(-&>}-pi) jefcen, t^un; bod) tigt. €ui'tiu8 ©r. (Sttytn. 229.

6. Karl der Große - S. 9

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
C. Karls innere Politik 9 b) Bericht der Reichsannalen.1 wie er (Karl) aber an dem heiligen Tag der Geburt des Herrn zur Feier der Messe die Peterskirche betreten und sich vor dem Altar zum Gebet geneigt hatte, setzte Papst Leo eine Krone auf sein Haupt unter dem lauten Zuruf des ganzen römischen Volkes: „Dem erhabenen Karl, dem von Gott gekrönten großen und friedbringenden Kaiser der Römer Leben und Sieg." Nach diesem Zuruf wurde ihm, wie es bei den alten Fürsten der Brauch war, von dem Papst gehuldigt und er fortan, mit Weglassung des Titels eines Patricias, Kaiser und Augustus genannt. 4. Karls Stellung zum Papsttum. a) Die (Erneuerung der Pippinischen Schenkung (774). b) Karls Brief an Leo Iii. (796). Beibe Qluellenstellen gedruckt bei: Kurze, Die Entwicklung des Papsttums bis auf (Bregor Vii. in Reihe Ii, 32, S. 13 und 15 der Quellenfamn lung. C. Karls innere Politik. Karls Königpriestertum. a) Karls Wertschätzung Augustins. a) (Einhard, Leben Karls des Großen. Kap. 24? während der Tafel hörte er gerne Itiufif oder einen Vorleser. (Er ließ sich die (Beschichten und Taten der Alten vorlesen; auch an den Büchern des heiligen Augustinus hatte er Freude, besonders an denen, die „vom Staate Gottes" betitelt sind. ß) Auszug aus den zwei Büchern des Mönches von St. Gallen? Der glorreiche Karl sah in seinem ganzen Reiche die Wissenschaften in Blüte; aber es schmerzte ihn doch, daß er nicht zu der höhe der alten Kirchenväter gelangen konnte, und nachdem er sich fast übermenschliche Mühe gegeben hatte, rief er voll Überdrusses aus: „®, daß ich doch zwölf Geistliche hätte von solchem wissen, wie Hieronymus und Augustin besaßen !" Den hochgelehrten Albinus4 aber, der sich 1 Annales Regni Francorum ad annum 801, ed. Kurze 1895, S. 112. flbet a. a. (D. Bb. 2. S. 96. 8 Ed. Holder-Egger 1911, S. 29. flbel a. a. D. S. 45. 3 Monachi Sangallensis de gestis Karoli imperatoris libri duo in Mon. Germ. Ss. Bd. Ii, S. 734. Tdattenbach, Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 9. 3f)b. Bb. 3, S. 11. 4 fllfuin. (Huellenfammlung Ii, 31: Coeroe, Karl d. Große 2

7. Karl der Große - S. 11

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
C. Karls innere Politik 11 die Kirchen Christi im Innern von den Lehren der Gottlosen zu reinigen und sie zu schützen, wie Du versuchst, sie nach außen gegen die Verwüstung der Heiden zu verteidigen oder weiter auszubreiten. Mit diesen beiden Schwertern hat die göttliche Allmacht die Rechte und Linke Eurer verehrungswürdigen hoheit ausgerüstet. Drei Personen waren bisher in der Welt die höchsten: nämlich die apostolische Erhabenheit, welche den Sitz des heiligen Petrus stellvertretend einnimmt; . . . sodann die kaiserliche Würde und die weltliche Macht des zweiten Rom; ... endlich die königliche würde, in welcher unser Herr Jesus Christus Luch zum Leiter des christlichen Volkes einsetzte, die Ihr an Macht den beiden Herrschern vorangeht, an Weisheit sie übertrefft und an wurde des Reiches sie überragt. Siehe, auf Dir allein beruht das ganze heil der Kirchen Christi: Du bist der Rächer der verbrechen, Du der Leiter der Irrenden, Du der Tröster der Betrübten, Du die (Erhebung der Guten. _gen das (Ende seines Lebens, als er schon sehr gebeugt war durch Alter und Krankheit, berief er seinen Sohn Ludwig, den König von Aquitanien . . ., zu sich und erklärte ihn in feierlicher Versammlung der Großen aus dem ganzen Frankenreich mit aller Beistimmung zum Mitregenten im ganzen Reich und zum (Erben des kaiserlichen Namens, setzte ihm das Diadem auf das Haupt und befahl, ihn Kaiser und Auguftus zu nennen. (Es wurde dies von allen Anwesenden mit großem Beifall aufgenommen: schien es doch, als wäre ihm dieser Gedanke zum Besten des Reiches vom Himmel eingegeben worden. Die Majestät wurde dadurch gehoben und den fremden Völkern keine geringe Furcht eir von der dem Herrn Kaiser zu gelobenden Treue: Und er (Karl) verordnete, daß jeder Mann in feinem ganzen Reiche, sei es Geistlicher oder Laie, ein jeder gemäß seinem Stande und seiner Pflicht, der vorher ihm als König Treue gelobt habe, nun das huldi- 1 Mon. Germ. Epistolae Bd. Iv, S. 288, Hr. 174. haue! a. a. (D. Bö. 114, S. 101 ff. und S. 110. 8 Ed. holder-Cgger 1911, Kap. 30, S. 34. ctbel a. a. (D. S. 49. 3 Mon. Germ. Legum Sectio 11 1, S. 92. Krämer, historisches Lesebuch über das deutsche Itxittelalter, 1882, S. 105ff. Ittühlbacher, Deutsche Geschichte unter den Karolingern, S. 210 ff. 2. Karls fluffaffung vom Kaisertum. a) ctlfuins Brief an Karl Quni 799). b) Einhard, Leben Karls des Großen. Kap. 30.1 c) Treueid im Capitulare von 802. Abf. 2.3

8. Karl der Große - S. 29

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
D. Karls Hofleben 29 ist zugegen,' er spricht das (Bebet. Ruch Hlaccus' ist ba, der Ruhm unserer Sänger, der Philosoph, der Dichter und (Bottesgelehrte, Hifulf, ebel an Kunst und (Blauben. Doch fehlt der eble Homer 2. hier weilt Crcharn-balb, der die boppelte wachstafel in der hanb hält und ausschreibt, was der Kaiser befiehlt. Hnroefenb ist au,ch Lentulus. (Beroanbten Sinnes ist er, sonst langsam an Hebe und Fuß. hin und her schießt geschäftig wie eine Enteise Harbulus3, beffen kleines haus einen großen (Bast beherbergt. Und er schärft feine Pfeile zum Tode des Scottus, dem ein Buchstabe im Harnen zu viel ist.4 Bescheiben steht babei Frebegis, der Levit, und Gsulf, beibe funbig der Kunst und der Gelehrsamkeit. Nar-bus, (Erchambalb und Gsulf könnten wohl eines Tisches Beine sein. Ungleich sinb sie freilich im Umfang, gleich aber an höhe. Menalfas5 kommt, der geschickte, der das Mahl leitet und die Speisen auftragen läßt. (Es naht sich (Eppin6, der Munbfchenk, den kunstvollen, weingefüllten Pokal in der hanb. Um das Ittaht fetzen sich alle, essen und trinken. Dann wirb das Mahl und der Tisch abgetragen. (Es entfernt sich die Dienerschaft, boch das fröhliche Treiben hat noch nicht geenbet. Man lauscht Eheobulfs (Bebichten. Ruch wibob vernimmt sie, der ungeschlachte Riese, schüttelt das bicke Haupt und schilt laut auf den abwesenben Dichter. Ließe der König ihn rufen, er würde wankenben Knies und schiefen Ganges baherkommen. Sein Schritt gliche dem Vulkan, dem Jupiter feine Löwenstimme, hier steht auch Scottus, mein Liebling, der seinem Ärger Luft macht, balb jenem, balb biefem ein Zeichen gibt, balb seufzt, balb flucht und balb gegen den Vorleser balb gegen die Zuhörer sich roenbet. Darauf zieht sich der König zur Mittagsruhe in fein Schlafgemach zurück und jeber geht in feine Wohnung. E. Eindruck der Persönlichkeit Karls auf die Zeitgenossen. a) Hitharb, Hist. I V Das ist mir das Bervunberungsrvürbigfte, daß er den trotzigen eisernen Mut der Franken und Barbaren so bänbigte, daß niemanb in fei- 1 stlkuin, der Leiter der hofschule, flbt des Klosters des heiligen lllartui zu Tours. 5 flngilbert, der (Beliebte der Königstochter Bertha. 8 (Einhard. 4 Das würde Sottus = töricht heißen; vielleicht ist der Grammatiker Clemens gemeint. 6 Der Senefchall Kudulf. 6 Sonst ttebemias. 7 Nilhard, der Enkel Karls. Nithardi historiarum libri Iv in Mon. Germ. Ss. Ii, S. 651. hauck a. a. ®. Bb. Ii, S. 481.

9. Griechisches Denken und Fühlen - S. 31

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Motive aus dem Leben des hellenistischen Zeitalters 31 Sklaven stiegen. Übeltätern bedeutet es verderben - man kennt ja die Geschichte von Prometheus, der, um Menschen zu bilden, das Feuer entwandte und schmählich umkam. Für Reiche und mächtige bedeutet es ein hohes Hmt. Iii26. (Eine Stiefmutter zu sehen, ob lebend oder tot, ist nicht gut. Und grollt sie, keift sie oder schadet dem, der das Traumbild hat, so macht es die Hot noch größer - benimmt sie sich leidlich, so macht es das Übet geringer. Tut sie dem, der sie sieht, einen Gefallen in wort oder Tat, so deutet das auf trügerische Hoffnungen- denn aufrichtig kann eine Stiefmutter das Kind nicht lieben. Dieselbe Bedeutung wie die Stiefmutter hat der Stiefvater, nur etwas schwächer in der Wirkung. Oft werden auch Stiefvater und Stiefmutter Symbole für den Aufenthalt in der Fremde und für Reifen; denn Vater und Mutter sind wie das Heimatland, Stiefvater und Stiefmutter wie die Fremde. (Epigramme. An dem Bankinstitut des Kuikos Theokr. Xiv. Rite bedient mein Büro reell, ob Städter ob Fremde,- gib und empfange dein Geld, wie's die Maschine1 verbürgt. Gb die Konkurrenz sich auch drückt, der Kai'kos wechselt ausländisch Geld, das ihr bringt, selbst — wenn es sein mutz — bei Nacht. Grabschrift Theokr. Xi. Dies ist (Eufthenes’ Grab, Professors der Physiognomik, der dir vom Auge geschickt auch den Tharakter erlas. (Ehrlich begruben ihn hier in fremder (Erde die Jünger, und der Hymnen Poet war sein besonderer Freund. Rlles erhielt, was Sitte erheischt, der tote Professor,-selbst ein gebrechlicher Mann hatte er Pfleger zur Hut. Grabschrift Theokr. Xvi. Allzu früh ist die Kleine, im siebenten Jahre, geschieden, ehe die Fülle sie noch blühender Jugend erreicht. Ach, sie sehnte sich so dem Brüderchen nach, das des Todes Bitternis vor ihr geschmeckt, zwanzig Monde nur alt. Arme, arme peristera du! wie senkt so geschwinde Schicksals wuchtige Hand Menschen in Jammer und weh. Grabschrift Theokr. Xv. Wandrer, jetzt werd' ich erkennen, ob edlen Mannes Verdienst du höher zu werten verstehst als den erbärmlichen wicht. „Hügel, sei mir gegrüßt," so sprich: „Turymedon ist es, dessen heiliges Haupt lind deine (Erde bedeckt/ 1 Das Rechenbrett.

10. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor VII. - S. 7

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
6. Gregor I. (590-604) 7 6. Gregor I. (590—604). a) Bericht des Chronisten Gregor von Tours (t 594) über Gregors I. Erhebung? . . . Weil die Kirche (Bottes nicht ohne Lenker fein konnte, wählte alles Volk den Diakonus Gregor. Dieser war nämlich aus den ersten Senatoren, von Jugend auf (Bott ergeben, und hatte auf feinem eigenen Besitz in Sizilien sechs Klöster gegründet, ein siebentes innerhalb der Mauern Roms eingerichtet; und indem er diesen so viel irdischen Besitz zuwies, als zur Darreichung des täglichen Lebensunterhaltes ausreichte, verkaufte er das übrige... und schenkte es den Armen; und er, der vorher in seidener Gewandung, mit schimmernden Edelsteinen ... zu gehen pflegte, ließ sich zum Dienste des Mars des Herrn weihen. . . . Und so groß war seine Enthaltsamkeit bei den Speisen, seine Wachsamkeit bei den Gebeten, seine Strenge beim Hasten, daß er mit dem geschwächten Körper kaum bestehen konnte. 3n der Wissen, schaft der Grammatik, Dialektik und Rhetorik war er so unterwiesen, daß er in der Hauptstadt selbst keinem nachzustehen schien, um so eifriger bemüht, die höchste Stellung zu meiden, damit nicht — was er früher von sich geworfen hatte — wieder in der Idelt von der erlangten Ehre her eine gewisse Eitelkeit sich bei ihm einschliche. Daher geschah es, daß er einen Brief an den Kaiser Mauritius schickte, dessen Sohn er aus der heiligen Taufe gehoben hatte, ihn beschwörend und mit dringender Bitte fordernd, niemals dem Volke die Einwilligung zu geben, daß es ihn zu dem Glanze dieser Ehre erhebe. Rber der Präfekt von Rom, (Bermanus, ließ feinen Boten abfangen und festnehmen, zerriß den Brief und schickte dem Kaiser seine Zustimmung zu dem, was geschehen war. Der Kaiser aber dankte Gott aus Freundschaft zu dem Diakonus, daß er den Platz dieser Ehre gefunden hätte, gab Anweisung und ließ ihn einsetzen. b) Schreiben Gregors l. an Kaiser Mauritius 593.2 . . . 3ch habe, dem Befehle untertan, dasselbe Gesetz nach den verschiedenen Gegenden der Erde verschicken lassen, und weil das Gesetz selbst dem allmächtigen Gotte keineswegs angenehm ist, siehe, so habe ich das durch ein Blatt mit meinem Ratschlage den gnädigsten Herren gemeldet. Nach beiden Seiten habe ich also meine Pflicht erfüllt, indem ich dem Kaiser Gehorsam erwies und im Namen Gottes meine Meinung keineswegs verschwieg. c) Schreiben an Kaiser Mauritius 595? . . . Allen also, die das Evangelium kennen, ist klar, daß durch das wort des Herrn dem heiligen Apostel Petrus, dem Fürsten aller Apostel, die Sorge für die ganze Kirche anvertraut worden ist. Denn zu ihm wird gesagt Qoh. 21,17): „Petrus, liebst du mich? weide meine Schafe." 3u 1 Mon. Germ. (Quartausgabe) Scriptores rer. Meroving. I, Gregorii epi-scopi Turonensis hist. Francorum X 1. 2 Mon. Germ. (Quartausgabe) Epistolarum tomus I, Gregorii regi- strum Iii 6. 8 Gregorii registrum V 37.
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 2
4 1
5 6
6 1
7 0
8 7
9 0
10 3
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 3
28 0
29 0
30 0
31 1
32 20
33 2
34 0
35 0
36 16
37 14
38 0
39 0
40 0
41 0
42 19
43 1
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 13
2 0
3 9
4 1
5 6
6 3
7 9
8 1
9 4
10 13
11 0
12 6
13 5
14 1
15 2
16 14
17 94
18 20
19 2
20 17
21 1
22 0
23 4
24 1
25 16
26 15
27 11
28 5
29 0
30 10
31 0
32 13
33 22
34 13
35 6
36 15
37 21
38 1
39 12
40 2
41 3
42 6
43 5
44 7
45 30
46 10
47 2
48 4
49 2
50 0
51 2
52 3
53 160
54 10
55 1
56 23
57 44
58 12
59 2
60 1
61 0
62 8
63 3
64 6
65 5
66 60
67 0
68 25
69 21
70 1
71 5
72 0
73 121
74 0
75 6
76 47
77 21
78 16
79 0
80 6
81 3
82 9
83 12
84 3
85 5
86 4
87 11
88 3
89 0
90 4
91 3
92 21
93 2
94 82
95 6
96 3
97 6
98 14
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 194
1 437
2 99
3 197
4 88
5 183
6 233
7 138
8 27
9 56
10 82
11 449
12 571
13 150
14 151
15 12
16 225
17 28
18 110
19 265
20 90
21 21
22 51
23 13
24 607
25 220
26 308
27 21
28 151
29 107
30 31
31 108
32 196
33 854
34 369
35 54
36 95
37 26
38 57
39 388
40 90
41 104
42 170
43 410
44 49
45 73
46 127
47 230
48 105
49 123
50 445
51 688
52 811
53 151
54 331
55 108
56 14
57 40
58 161
59 962
60 57
61 283
62 143
63 27
64 299
65 251
66 66
67 56
68 90
69 40
70 76
71 111
72 169
73 69
74 70
75 221
76 131
77 745
78 784
79 63
80 329
81 1464
82 90
83 355
84 92
85 46
86 208
87 178
88 48
89 198
90 135
91 115
92 83
93 55
94 240
95 399
96 69
97 239
98 65
99 79
100 1064
101 537
102 375
103 101
104 207
105 96
106 162
107 317
108 43
109 215
110 134
111 731
112 98
113 525
114 400
115 58
116 519
117 28
118 43
119 253
120 64
121 129
122 471
123 166
124 565
125 189
126 295
127 373
128 43
129 312
130 122
131 384
132 278
133 643
134 153
135 63
136 627
137 235
138 69
139 176
140 90
141 28
142 282
143 184
144 50
145 238
146 49
147 45
148 231
149 198
150 46
151 177
152 307
153 156
154 199
155 114
156 108
157 150
158 543
159 276
160 192
161 164
162 39
163 24
164 90
165 257
166 214
167 57
168 147
169 126
170 34
171 448
172 148
173 264
174 62
175 620
176 97
177 499
178 178
179 245
180 109
181 37
182 283
183 1036
184 256
185 70
186 135
187 65
188 1509
189 53
190 49
191 161
192 51
193 224
194 125
195 180
196 532
197 269
198 19
199 167