Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 116

1906 - München : Oldenbourg
116 26. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkuust iu Bayern. Drucken, Rubrizieren und Binden, von Klosterangehörigen verrichtet wurden, ward noch vor Ablauf des Jahres vollendet und in Gebrauch genommen. Sehr groß war die Zahl der aus ihr hervorgegangenen Werke, die vorzüglich der Theologie und Geschichte angehören, allerdings nicht, da nach dem Tode des Abtes Melchior (1474) von dessen Nachfolgern die Pressen nicht weiter scheinen in Anspruch genommen worden zu sein. Fast gleichzeitig mit dieser Klosterdruckerei, die eine der frühesten iu Deutschland war, trat eine neue Offizin ins Leben, welche an Zahl und Bedeutung ihrer Erzeugnisse die beiden letztgenannten weitaus übertraf, die des Johann Bämler ans Augsburg. Das früheste Buch, das seinen Namen nennt, verließ 1472 die Presse, ans der dann in einem Zeitraume von mehr als 20 Jahren eine große Menge von Drucken hervorging, die ihn als einen sehr fleißigen Typographen erkennen lassen. Die meisten dieser Werke, welche zum Teil der populären theologischen und juristischen, in der Mehrzahl aber der schönwissenschaftlichen und gemeinnützigen Literatur angehören, sind in deutscher Sprache geschrieben, so daß ihm zusammen mit dem später zu nennenden Anton Sorg das Verdienst gebührt die erste deutsche Volksliteratur auf den Markt gebracht zu haben. So erschienen bei ihm z. B. neben den „Statuten 'der Rosenkranz-Bruderschaft" und der „Auslegung der Hl. Messe" die Historien „Von den sieben weisen Meistern", „Von der Zerstörung Trojas", „Von der schönen Melusine", „Von der Kreuzfahrt Gottfrieds von Bouillon" it. a., von denen viele mit Holzschnitten entsprechend ausgeschmückt sind. Der letzte datierte Druck ist eiu Augsburger Brevier von 1495. Im Gegensatze zu Bämlers Werkstatt steht die eines Zeitgenossen, die nur ganz wenige Drucke veröffentlicht hat, aber dadurch wichtig ist, weil sie sich rühmen kann, daß aus ihr nicht nur die früheste Bibel Augsburgs sondern auch die erste illustrierte deutsche Bibel überhaupt, welche iu der Reihe der vorlutherischen hochdeutschen Bibelausgaben den dritten Platz einnimmt, hervorgegangen ist. Es ist dies die Presse des Jodokus Pflanzmann, der das Amt eines „Prokurators und Fürsprechs am Hose zu Augsburg" bekleidete und von 1470—1490 daselbst wohnte. Seine Tätigkeit als Drucker hat nicht lange gewährt, denn außer der genannten Bibel, einem hervorragenden Druckwerke aus zwei Bänden, das um 1473 entstanden ist, sind nur noch zwei minder umfangreiche Schriften, deren eine das Datum des Jahres 1475 trügt, von ihm bekannt. Einen wesentlich anderen Charakter hatte die Tätigkeit Anton Lorgs ans Augsburg, der wohl als der produktivste der dortigen Drucker anzusehen ist. Er wirkte von 1475—1493 und überragte nicht allein durch die große Zahl seiner Erzengnisse alle seine Vorgänger sondern brachte auch eine Menge neuer Werke auf den Markt, die geeignet waren das Interesse weitester Kreise zu wecken. Wie Bämler legte auch er großes Gewicht darauf Bücher in deutscher Sprache zu veröffentlichen und teilt sich deshalb mit jenem in den

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 331

1906 - München : Oldenbourg
61. Die Austrocknung und Besiedelung des Donaumoores. 331 aber in unkultiviertem, ärmlich sterilem Zustand. Hauptsächlich der zu kärglich bemessene Anteil au Bodeu machte es der Mehrzahl aller Kolonisten unmöglich jenen Grad von Wohlstand und Zufriedenheit zu erreichen, welcher nach den für die Kultivatiou des Moores aufgewandten Summen erhofft wurde. Nach Karlskron wurden bis zum Begiuu des neuen Jahrhunderts unter reger Teilnahme von Privaten nachstehende bedeutendere Kolonien im Donan-111 oor gegründet: Karlsruhe, Josephenbnrg, Frankmoosen und Walding 1792; Boszheim und Fruchtheim 1793; Rosing, Stengelheim, Karlshuld, Diebling und Wegscheid 1794; Kochheim und Brautlache 1795; Lichtenheim 1796; Mändelseld und Grillheim 1798, Grasheim 1800, Sturmfeld 1801. Um Anlage und Gedeihen der jungen Siedelungen zu stützen errichtete der Staat zu Karlskron ein eigenes Moorgericht, das freilich nach kurzem Bestand wieder aufgehoben wurde. Die Kolonisten waren aus allen Teilen Südbayerns, aus Württemberg, Franken, in besonders ausfallender Zahl aber aus der Rheiupfalz herbeigekommen. Vielen unter ihnen fiel landwirtschaftliche Arbeit und die Behandlung des neugewonnenen Bodens äußerst schwer. Hierdurch verzögerte sich der Fortschritt des Anbaues innerhalb der oberen Teile des Moores ebenso, als ihn die Vernachlässigung der ausgetrockneten Gründe vou den anliegenden Gemeinden in den mittleren und unteren Gebieten gefährdete. 1797 befahl Karl Theodor ihm Hauptvortrag über die vollendete Trockenlegung des Donaumoores, die Abfertigung der Aktionäre, die Heimzahlung der aufgenommenen Kapitalien und die Übernahme des Moorbezirkes als Staatseigentum zu erstatten. Die Forderungen der Aktiengesellschaft betrugen nahezu 900000 Mark. Nun wäre es das Vorteilhafteste gewesen, wenn man derselben ihre Ausgaben ersetzt und die trocken gelegten Moorflächen durch den Staat übernommen hätte. Als dieses indessen nicht geschah, verkaufte die Gesellschaft ihre Moorciuteile an den westfälischen Kommerzienrat Bresselau. Dieser sollte allen Kulturforderuugeu nachkommen, welche die Aktionäre bisher zu erfüllen hatten. Er kümmerte sich indessen um jene Verbindlichkeiten nichts, hob lediglich Kulturbeiträge ein, nahm Hypotheken ans und leistete keine Zahlungen an die Aktiengesellschaft. Infolgedessen ging der Kauf zurück und der Staat übernahm nun doch das Donaumoor durch einen Vergleich mit Breffelan. Seine Bestrebungen zur Austrocknung und Besiedelung des Donaumoores gereichen Karl Theodor ebenso wie die Anlegung des Englischen Gartens bei München und die Pflege der Kunst und Wissenschaft besonders in den pfälzischen Landen zu dauerndem Ruhme. Freilich vermochte er nicht die gesamte und endgültige Kultivatiou dieses ehemals so verrufenen und gemiedenen Gebietes zu vollenden. Das geschah erst unter König Max I. Joseph durch Kling, der außer den Kolonien Ober- und Untermaxfeld noch Nenschwetzingen, Probfeld und Neuhohenried anlegte, und später

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 392

1906 - München : Oldenbourg
392 72. Die Isar als Verkehrsstraße einst und jetzt. Vor der Gründung Münchens und Landshuts scheint sich der Verkehr der Isar in recht bescheidenen Grenzen gehalten zu haben. Damals bildete schon seiner Lage nach Kloster Schäftlarn, dessen Stiftung bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts zurückreicht und das einen Wasserzoll erhob, zugleich mit dem Übergang bei Föhring eine der wichtigsten Stellen am Flusse. Auch bei Pullach wird 1040 eine An lande samt Steg urkundlich erwähnt. Bereits in der zweiten Hälfte des 13. und zu Anfang des 14. Jahrhunderts sprechen urkundliche Andeutungen für eine lebhafte Entwickelung des Jfarverkehrs. Auf der unteren Isar wäre der Weg über München und Föhring nach Freising, Landshut, Dingolfing und Landau bis zur Donau gegangen. Als Märkte von größerer Bedeutung werden diejenigen von Landau und Dingolfing genannt. Eine wichtige Einfuhrware bildete u. a. „Obst aus der Isar aus Tirol in großen Flößen bis nach Landshut kommend". Ferner bezogen schon damals die im Jsargebiete gelegenen Klöster und auch Ettal Weine ans dem Etschland auf Flößeu. Jene Weinsuhren haben jedoch zweifellos als vereinzelte Erscheinungen gegenüber den umfangreichen Holzfrachten zu gelten, welche das Emporwachsen der Gründung Heinrichs des Löwen und anderer Jsarstädte hervorrief. Schon die erste, wahrscheinlich bis an das Ende des 13. Jahrhunderts zurückgehende Sammlung magistratischer Verordnungen für München enthält eine Reihe von Vorschriften über die Flößerei. Kaiser Ludwig der Bayer aber suchte den Handel seiner im Verhältnis zu Augsburg und Regeusburg so jugendlichen und auch geographisch weniger günstig gelegenen Residenz nicht nur durch die „Freyung" des dortigen Marktes (1315) und die Verleihung des Monopols der Salzniederlage (1332) kräftig zu heben, er wollte mich den Verkehr auf der Isar und den anderen ihm zugehörigen oberdeutschen Flüssen durch Verzicht auf das sogenannte Grundruhr- oder Strandrecht erleichtern. Nach demselben konnten sich bekanntlich der Landesherr sowie die umwohnenden Leute, die das Eigentumsrecht von beiden Ufern her bis in die Milte des Wassers beanspruchten, die aus Schiffen und Flößen verunglückten Waren als »res nullius« (herrenlose Sache) zueignen. Ludwig entsagte diesem „widerrechtlichen Bereicherungsmittel" im Februar 1316 zu Ingolstadt. Ferner bewilligte der Kaiser — wahrscheinlich um die Warenbewegung, welche aus Italien ihren Weg durch Bayern nach Nürnberg nahm, znm Teil über München zu lenken — den Nürnberg ern zollfreien Handel zu Wasser und zu Land nach München und seinen Münchenern dasselbe Vorrecht beim Handel nach Nürnberg. Dem gleichen Bestreben mochte es entsprechen, wenn Kaiser Ludwig 1340 drei Venezianer Kaufleuten gestattete 200 Ballen Waren durch -seine Länder zollfrei nach Brügge zu führen. In der Tat bezeugen anch Urkunden mehrfach „München als Station der Venezianer auf dem Wege von oder nach Flandern". Der Magistrat der Stadt war seinerseits für die Instandhaltung eines brauchbaren Fahrweges auf der Jfar von Tölz abwärts besorgt und scheute keine Ausgaben

4. Die außereuropäischen Erdteile - S. 106

1911 - München : Oldenbourg
106 Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft. Millionen besitzenden Warenlagern. In Mittelamerika, Westindien, Mexiko, Venezuela u. a. haben sich deutsche Plantagenbesitzungen zu erheblicher Wichtigkeit emporgeschwungen. Daß der deutsche Handel in Amerika auch mehr und mehr mit deutschem Kapital arbeitet, beweisen die in jüngster Zeit errichteten überseeischen Banken. Ebenso wenden sich die Deutschen in den ameri- konischen Ländern in zunehmendem Maße dem Bau von Eisenbahnen zu. So werden die deutschen Kapitalanlagen in nordamerikanischen Bahnen aus rund 400 Millionen M. angegeben. Viele Fabriken sind mit deutschem Kapital und vielfach sogar mit deutschem Material eingerichtet. An der Liebig-Kompagnie, an den chilenischen Salpeterminen sowie an den chilenischen und peruauischen Metall- gruben hat Deutschland nicht, unerheblichen Anteil. Auch Asrika hat für das Deutsche Reich, und zwar nicht bloß durch die Kolonien, die es dortselbst besitzt, großen wirtschaftlichen Wert. In diesem Erdteil besteht eine größere Anzahl deutscher Faktoreien und Geschäftshäuser. Mit deutschem Kapital sind mehrere Bahnen gebaut, darunter die Niederländisch-Süd- afrikanische Bahn (Delagoa Bai—transvaal) mit sehr starker Beteiligung deutschen Geldes, und wiederum sehr beträchtlich ist die Anlage deutschen Kapitals in den südafrikanischen Minen. In Asien finden sich deutsche Haudelsniederlassungen von Singapore bis Wladiwostok, deutsche Faktoreien und Plantagen aus Sumatra und anderen Inseln. In Schanghai arbeitet die Deutsch-Asiatische Bank und die kleinasiatischen Bahnen sind zum größten Teile das Werk deutscher Geologen, deutscher Ingenieure und deutscher Kapitalisten. Nicht gering sind die deutschen Wirtschastsinteressen sogar in Australien und der Südsee. Leben doch in Australien selbst, einschl. Neu-Seeland, über 100000 Deutsche! Und auch das Südseegebiet kommt für uns nicht bloß insoweit in Betracht, als es zum deutschen Kolonialbereich gehört. Auf Tahiti haben ebenfalls Deutsche Faktoreien inne, und an den Zuckerplantagen von Hawaii ist deutsches Kapital mit vielen Millionen Mark beteiligt. Welch riesenhafte Summe deutscher Kraft, deutschen Geistes, deutschen Geldes ist da in Fluß! Und kaum geringer sind die idealen Bestrebungen des deutschen Volkes über See gewachsen. Neben den deutschen Kaufleuteu arbeiten deutsche Lehrer, deutsche Forscher, deutsche Offiziere und deutsche Missionare auf dem ganzen Erdenrund am idealen Fortschritte der Menschheit. Wie wunderbar nun auch Deutschlands auswärtiger Handel gewachsen, wie groß seine Auswanderung, wie wichtig seine Kolonien werden mögen: die Wurzeln deutscher Kraft und deutscher Größe liegen im Boden der deutschen Heimat. Nur unablässige Arbeit auf heimatlicher Scholle hat das deutsche Volk wiederum zu Macht und Größe geführt; nur unablässiger Fortschritt aus allen Gebieten des Edlen und Guten, vor allem aber opferfreudige Hingabe an Fürst und Vater- land werden es auch in künstigen Zeiten auf seiner Höhe erhalten.

5. Wirtschaftsgeographischer Überblick über die außerdeutschen Staaten Europas und die übrigen Erdteile - S. 24

1911 - München : Oldenbourg
24 Europa. Englands Seemacht. Dem weitausgedehnten Handel dient eine dement- sprechende Flotte; die englische Handelsflotte ist die erste der Welt. Sie übertrifft die deutsche, die zweitgrößte, um das Viersache (vor 30 Jahren noch um das Neunsache). Entsprechend seiner Handelsslotte ist auch der Anteil Englands am Welt- fra ch tverkehr; noch jetzt besorgt es % des gesamten transozeanischen Frachtverkehrs. Dem Schutze der größten Handelsflotte dient die größte Kriegsflotte; sie zusammen soll stets die beiden nächststarken Flotten übertreffen. Der weitausgedehnte Handel und die hochentwickelte Industrie haben dem Lande auch ungeheuren Reichtum eingebracht, so daß England zugleich die erste Geldmacht der Welt ist. Neben dem Reichtum steht aber die bittere Armut der untersten Volksschichten. Bevölkerung. Nicht zum wenigsten dankt England seine Weltstellung auch den hervorragenden Charaktereigenschaften seines Volkes, die sich namentlich in der strengen und ernsten Schule des Seelebens herausgebildet haben. Als solche sind besonders hervorzuheben: Liebe zum Familienleben und Religiosität, ernste Lebensauffassung, ein aus das Reale gerichteter Sinn, arbeitsfreudiges, tatkräftiges und unternehmungslustiges Wesen. Diese letzteren Eigenschaften spiegeln sich auch in der Politik Englands, die stets ebenso umsichtig wie energisch ihre Ziele zu verfolgen und die Zwistigkeit der festländischen Staaten immer zum eigenen Vorteil auszubeuten verstanden hat. Ganz besonders glückte ihr dies in Bezug auf die Vergrößerung der Kolonialmacht im 18. und zu Be- ginn des 19. Jahrhunderts, als die Staaten des europäischen Kontinents sich in schrecklichen Kriegen zerfleischten. Desgleichen hat England seither jede günstige Gelegenheit zur Erlangung neuer Vorteile geschickt ausgenutzt, so daß heute die britische Flagge auf allen Weltmeeren und in allen Erdteilen weht. Beziehungen Englands zum Deutschen Reiche. England war von ältester Zeit her mit seinem germanischen Gegengestade, besonders mit Deutschland, in regem Ver- kehr. Als die Hanse die Herrschaft in den nördlichen Meeren innehatte, stand es zu dieser sogar im Verhältnis der Abhängigkeit. Auch in unserer Zeit herrscht zwischen den beiden stammverwandten Ländern ein sehr lebhafter geistiger und wirtschaftlicher Austausch. Namentlich der Warenverkehr Deutschlands mit England ist größer als der mit jedem anderen Lande Europas (2 Milliarden Mark). Seit neuester Zeit stehen England und das Deutsche Reich aus dem Weltmarkt in scharfem Wettbewerb. Die Nordgermanischen Reiche. 1. Das Königreich Dänemark, 40000 qkm, 2 Vi Mill. Einw., auf 1 qkm 62. 2. Das Königreich Norwegen, 325000 qkm, 2'/5 Mill. Einw., auf 1 qkm 7. 3. Das Königreich Schweden, 450,000 qkm, 57s Mill. Einw., auf 1 qkm 12. Wirkung der Halbinselnatur dieser Reiche. Vor allem wies der Halbinsel- artige Charakter Skandinaviens dessen Bevölkerung auf das Meer hin und die Beschaffenheit der Küsten, namentlich die fjordartige Küste Norwegens mit ihrem verhältnismäßig sehr günstigen Klima, unterstützte diese Richtung, in Dänemark auch die Lage der Inseln an verkehrsbeherrschenden Meeresstraßen, deren wichtigste der Sund ist.

6. Wirtschaftsgeographischer Überblick über die außerdeutschen Staaten Europas und die übrigen Erdteile - S. 25

1911 - München : Oldenbourg
Die Nordgermanischen Reiche. 25 In der Tat sind die Norweger eines der tüchtigsten Seevölker Europas. Die Normannen befuhren schon im frühen Mittelalter als kühne Seeräuber die Nordsee und das Mittelmeer und um das Jahr 1000 entdeckten sie über Island und Grönland zum ersten Male Nordamerika. Norwegens Handelsflotte nimmt unter den Flotten der Erde den 4. Rang ein. Auch heute noch ist der Norweger dem Seewesen geneigt. Eine Haupterwerbsquelle bildet ferner der Wald mit seinen Erzeugnissen, die wichtigste Rolle im Erwerbsleben der Nor- weger spielt aber der Fischfang. Die größeren Siedelungen liegen alle an der Küste: Kristiania (230000entw.), Bergen (70000 Einw.), Drontheim. Der Industrie des Landes kommen in hohem Grade die zahlreichen Wasserfülle zustatten, deren Verwertung zu techui- scheu Zwecken immer weiter fortschreitet. Immerhin ist die Auswanderung, be- sonders nach Kanada und den Vereinigten Staaten, sehr beträchtlich. Auch Schweden hat wiederholt seine Herrschaft über die Oftfee hin nach Süden vergrößert und Teile von Rußland, Polen und Deutschland erobert. Im Gegensatz zu Norwegen sind aber hier die Eisen- und Kupferbergwerke zahlreicher und ihre Ertrüge größer. Außerdem kommen als Haupterwerbsquellen noch in Betracht die Wälder, deren Holz teils ausgeführt teils im Lande selbst zu Holzwaren verarbeitet wird, dann Ackerbau und Viehzucht, diese beiden namentlich in der Gegend der großen Seeniederung und in Südschweden. Als Endpunkte der Seeniederung können die beiden Großstädte Schwedens, Stockholm (320000 Einw.) und Göteborg, gelten. Schweden ist auch die nördlichste Bahn der Erde eigen, die sog. Osotenbahn, Lulea—narvik (— Berlin- Halle-Fulda) ; sie berührt die großen Eisenlager von Gellivara und Kiruna. Infolge der Binnenlage an rings geschlossenen Meeres- teilen sind die Beziehungen Schwedens zum Meere weniger bedeutsam als die Norwegens. Der wirtschaftliche Schwer- Punkt des Landes liegt in der Land- und Forstwirtschaft und im Bergbau. Im ganzen können die Norweger wie die Schweden zu den wirtschaftlich tüchtigsten und geistig höchststehenden Völkern Europas gezählt werden. Die Natur von Südschweden teilen auch die Inseln Dänemarks; daher entstammen ihre Haupterzeugnisse ebenfalls dem Ackerbau und der Viehzucht. Für die Entwickelung einer großen Industrie fehlt es an Bodenschätzen und an der Krast treibender Gewässer. Für die Ausbildung einer bedeutenden See- macht mangeln das entsprechende Hinterland und die erforderlichen Hilfsmittel des Landes. Großen landschaftlichen Reiz verleihen den dänischen Inseln ihre vielgerühmten herrlichen Buchenwaldungen. — Auf der Jusel Seeland: Kopen- Hägen (400000 Einw.), Dänemarks Hauptstadt und infolge ihrer Lage am Sund auch dessen bedeutendster Handelsplatz. — Die ebenfalls zu Dänemark gehörige Halbinsel Jütland steht den Inseln an Fruchtbarkeit weit nach. Der Osten hat Acker- und Waldboden, die Mitte ist Geest-, der Westen Ackerbauland. Die Westküste bietet der Schiffahrt viele Gefahren.

7. Wirtschaftsgeographischer Überblick über die außerdeutschen Staaten Europas und die übrigen Erdteile - S. 26

1911 - München : Oldenbourg
26 Europa. Beziehungen der Nordgermanischen Reiche zu Deutschland. Diese reichen schon in frühe Zeit zurück. Bereits in der Karolinger Periode drangen die Normannen bis zu den Küsten der Nordsee vor und fuhren die Flüsse aufwärts, Städte und Dörfer plündernd. Sehr lebhaft gestalteten sich die Handelsbeziehungen zwischen den nordischen Reichen und Deutschland in der Zeit der Hanse. Wisby auf der Insel Gotland war ein Haupthandelsplatz derselben und in Bergen lebten damals an 3000 deutsche Kausleute. Die Hanfe beherrschte überhaupt gegen 100 Jahre Handel und Fischfang in den nordischen Reichen. Zahlreich, aber wenig freundlich waren ferner die Berührungen Schwedens und Deutschlands von der Zeit Gustav Adolfs an und noch heute lebt in Volkssitte und Volkssprache manche Erinnerung an dieses nordische Volk fort. Es war bekanntlich der große Kurfürst Friedrich Wilhelm, welcher die Schweden bei Fehrbellin (1675) aufs Haupt schlug. Auch die Dänen verhielten sich den Deutschen gegenüber meist sehr mißgünstig. Im 19. Jahrhundert hat jedoch ihr herausforderndes Wesen die Deutschen aufgerüttelt und zur Weckung des deutschen Nationalgefühls mächtig beigetragen. Seit den letzten Jahrzehnten bestehen infolge der mächtigen Fortschritte der Seeschiffahrt und des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs rege Verkehrsbeziehungen zwischen Deutsch- land und den Nordgermanifchen Reichen (Saßnitz-Trelleborg) und (Warnemünde- Gjedfer-Kopenhagen). Auch auf geistigem Gebiete hat zu allen Zeiten regster Aus- tausch stattgefunden. Schweden ist z. B. die Heimat des Handfertigkeitsunterrichtes; ebenfo hat sich das Volkshochschulwesen in Schweden eher entwickelt als in Deutschland. Das Kaisertum Rußland. Europäischer Besitz 5,4 Mill. qkm und 130 Mill. Einw., auf 1 qkm 24. Gesamtbesitz 23 Mill. qkm und 160 Mill. Einw. Rußlands Weltmachtstellung. Das Osteuropäische Tiefland ist durch seine Einförmigkeit und den Mangel trennender Erhebungen der Entwicklung eines einheitlichen Großstaates günstig. In der Tat hat sich das Russische Reich allmählich unter den vier Weltmächten der Erde nach seiner Größe den zweiten, nach seiner Einwohnerzahl den dritten Platz errungen. Ehiua ist ihm in der Zahl der Bewohner, das Britische Reich an räumlicher Ausdehnung und an Volkszahl überlegen. Dagegen hat es vor dem Britischen Reiche die Geschlossenheit des Besitzes, vor China die engeren Beziehungen zur abendländischen Kultur und die fortgeschrittenere Organisation seiner Macht- mittel voraus. Rußlands einheitliche Natur. Der Boden Rußlands ist seit alter Zeit nur wenig bewegt worden und bildet daher bis zum Ural im Osten ein un- geheures Tiefland, das nur „Landrücken" von sehr mäßiger Erhebung durch- ziehen. Selbst die Kuppen der Waldaihöhe, welcher die größte Erhebung des nordrussischen Landrückens angehört, erreichen nicht viel über 300 ni. Natur- gemäße Folgen dieser Gleichartigkeit und Einförmigkeit der Landschaft sind die- selben Züge im Kulturleben des Bolkes. Das Denken und Fühlen bewegt sich allenthalben in gleicher Richtung. Günstig dagegen war diese Gleichförmigkeit der Natur und Lebensweise den Wanderungen und der Ausbreitung der Bevölkerung.

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 181

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 181 — Ringbahn umgibt sie, und Eisenbahnen ermöglichen nach allen Richtungen hin eine rasche Verbindung mit den andern großen Städten des Reiches. Sie ist der Sitz einer Universität, einer lebhaften Industrie und ein bedeutender Handelsplatz. Da aber die Stadt für die großen Schiffe der Gegenwart nicht zugänglich ist, hat man näher dem Eingange der Bucht die ganz neuzeitlich eingerichtete Hafenstadt Aokomma angelegt. 1860 noch ein Fischer- dorf, zählt sie jetzt schon 325000 E. Kiöto (380000 E.), fw. von Tokio, bis 1868 Haupt- stadt, ist ein bedeutender Jndustrieplatz, berühmt besonders durch ihre Seidenstoffe und Töpfer- und Porzellanwaren. An der Küste Osaka (üsaka, 1,2 Mill. E.), von Kanälen durchschnitten, ein bedeutender Hasenplatz und jetzt erste Industriestadt des Reiches, und die Hafenstadt Kobe (285000 E.). An einer andern Bucht, weiter ö., Nagoja (290000 E.). d) Aufkiuschiu: Nagasaki (135 000 E.) an einer schönen, geschützten Bucht (Abb. 36). Es hat große Abb. 36. Nagasaki. (Aus einem Führer des Norddeutschen Lloyd.) Werften und vermittelt insbesondere den Handel mit China, c) Auf Jesso die Handels- stadt Hakod-tte (100000 E.). Der Staat. Japan war bis 1889 eine unumschränkte Monarchie, besitzt aber seitdem eine der preußischen nachgebildete Verfassung mit einem Herren- und einem Abgeordnetenhause. Ter Kaiser, dessen Würde erblich ist, führt neben anderen die Titel Mikado (erhabenes Tor), Tenno (Himmelskönig) und Tenschi (Himmelssohn). Das Heerwesen ist durch deutsche Offiziere nach deutschem Muster eingerichtet worden und hat in den siegreichen Kriegen mit China und Rußland den Lehrmeistern wie den Schülern Ehre gemacht. Die Friedensstärke des Heeres beläuft sich auf 250000, die Kriegsstärke mit Einschluß aller Reserven und der Landwehr auf etwa 1*/, Mill. Mann. Die Kriegsflotte bestand 1912 aus 117 Fahrzeugen, darunter 15 Schlachtschiffen und 14 Panzerkreuzern erster Klasse, mit einem Gesamtgehalt von 560000 t.

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 333

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 333 — (1,50-1,60 m), haben ein breites, plattes Gesicht mit vorstehenden Backenknochen, eine braungelbe Hautfarbe und schwarzes, straffes Haar. Sie bewohnen nicht nur Grönland, sondern auch die Randgebiete Nordamerikas, und ihre Gesamtzahl schätzt man auf 40000 Köpfe. Die Eskimo haben es in bewundernswerter Weise verstanden, sich in ihrer Lebens- weise den unwirtlichen Gegenden, die sie bewohnen, anzupassen und die spärlichen Gaben der nordischen Natur auszunutzen. Da es eßbare Pflanzen nur in geringer Zahl gibt, sind sie hauptsächlich auf tierische Nahrung angewiesen. Sie machen Jagd auf Seehunde, Walrosse, Fische, Seevögel und Renntiere und benutzen dabei Harpunen, Bogen, Schlingen und Fallgruben. In einem langen, ganz mit Fellen überzogenen Einmannsboote, dem Kajak, der nur in der Mitte eine Lffnung für den Körper des Ruderers hat, wagen sie sich sogar weit auf das stürmische Meer hinaus. Das wichtigste Jagdtier ist der Seehund, der ihnen fast alle Lebensbedürfnisse liefert: Fleisch als Nahrungsmittel, Speck zur Heizung und Beleuchtung der Wohnung, Felle zur Bekleidung, Sehnen, die als Zwirn benutzt werden, Därme, die man zu Segeln und Fensterscheiben zusammennäht, und Knochen, aus denen man allerlei Geräte fertigt. Die Kleidung, die sich bei Männern und Frauen nur wenig unterscheidet, besteht hauptsächlich aus Fellen, in den von europäischer Kultur beeinflußten Gegenden auch aus dicken Wollstoffen. Als Wohnungen dienen im Sommer Zelte mit Fellüberkleidung; die Winterhäuser liegen z. T. in der Erde, sind aus Steinen und Rasen erbaut und haben zum Schutz gegen die Kälte häufig einen gang- artigen Vorraum. „Doch gibt es in Westgrönland jetzt auch bessere Häuser, deren Wände, Decken und Fußböden von Dielen sind, und in denen sich Tische, Stühle, Spiegel, Bilder, Uhren und Lampen befinden." Als einzige Haustiere hält man Hunde, die zum Ziehen der Schlitten verwendet werden. Schon im Mittelalter hatten sich Normannen an der Küste Grönlands niedergelassen und Ansiedlnngen gegründet, die aber später wieder eingingen. Da war es im 18. Jahr- hundert ein norwegischer Pfarrer auf den Lofoten, Hans Egsde, in dem der Gedanke erwachte, über die Schicksale seiner vor Jahrhunderten in Grönland verschollenen Lands- leute Erkundigungen einzuziehen und den Eingeborenen das Evangelium zu bringen. Er sand die nötige Unterstützung, segelte 1721 nach Grönland, gründete eine Niederlassung und hat bis 1736 unter großen Entbehrungen selbstlos unter den Eskimo als Missionar und Kulturförderer gewirkt. Andre, später auch Herrnhuter Missionare, haben sein Werk fort- gesetzt. Das bewohnte Grönland gehört heute zu Dänemark. Um die Bewohner vor Ausbeutung zu schützen, hat sich die Regierung das alleinige Handelsrecht gewahrt. Kein fremdes Kaufmannsschiff darf an der Küste landen. Der Handel ist des Eises wegen auf den Sommer beschränkt. Das Land liefert Robbenspeck, Fischleber, Felle von Seehunden, Blaufüchsen und Bären, Eiderdaunen, Tran, Walfisch- und Walroßzähne, Stockfische und auch einige Erze, Blei, Zink, Zinn, Eisen sowie Kryolith, das bei der Herstellung des Glases verwendet wird. — Die Hauptanfiedlung ist Jnlianehaab (3000 E.). 2. Die Nordische Inselwelt Amerikas (S. 245). 3. Spitzbergen (65000 qkm) liegt n. von Europa zwischen dem 76. und 80. Breiten- kreise. Es besteht aus vier größeren und vielen kleinen gebirgigen Inseln, die von zahl- reichen Fjorden zerrissen sind. Das Innere der Hauptinsel ist mit Eis bedeckt, von dem sich Gletscher in die Fjorde hinabziehen. Die Westseite wird von einem Arm des Golf- stroms berührt. Daher ist das Küstengebiet hier eisfrei. Die Inseln sind unbewohnt, werden aber im Sommer von Walfisch-, Walroß- und Robbenjägern ausgesucht. Neuerdings sind sie auch zu einem beliebten Reiseziel für Nordlandsreisende geworden. — 200 km s. von Spitzbergen liegt vereinsamt die Bäreninsel (68qkm),noch weiter sw., zwischen Skandinavien und Grönland, Jan Mayen (370 qkm), das einen 2550 m hohen erloschenen Vulkan trägt.

10. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 79

1912 - München : Oldenbourg
Allgemeine Übersicht. 79 Aas Deutsche Weich. Zusammenfassende Überschau. „Deutschland, Deutschland, über alles!" Deutschland, das wir nüt Stolz unser Vaterland nennen, ist eines der größten und ^nächtigsten Reiche in Europa. „Vom Fels bis zum Meer", von den Alpen bis zu den Gestaden der Nord- und Ostsee sich hindehnend, wird es in seinen: Ge- bietsnmfang nur von Rußland und Österreich-Ungarn und in seiner Bevölkerungs- zahl nur von Rußland übertroffen. Dazu hat eine gütige Natur ihm alle Gaben beschert, wodurch ein Volk stark und groß zu werden vermag. Zwar die Fülle und der Reichtum südlicher Gefilde ist ihm versagt; der Boden spendet seine Früchte erst nach harter Arbeit und auch aus der Tiefe der Erde müssen die nutzbaren Mine- ralien mühsam hervorgeholt werden. Nichts bietet die Natur als ein Geschenk dar, alles wird erst durch ernste Anstrengung der körperlichen wie der geistigen Kräfte erworben. Aber gerade diese Eigenart der Naturverhältnisse des Deutschen Reiches ist ihm zum Heile geworden und seinen Bewohnern sind hieraus die Segnungen der Arbeit erwachsen: körperliche Tüchtigkeit, Wohlstand und Geistesbildung. Schon die geographische Lage Deutschlands int Herzen Europas ist von hoher Wichtigkeit. In seiner Umgebung breiten sich die mächtigsten Staaten des Erdteils aus und wohnen die tätigsten und reichsten Völker. Mit ihnen unter- hält es einen äußerst regen Verkehr und deren Verbindungswege untereinander führen vielfach durch deutsches Land. Nichts aber ist für die Entwicklung und Förderung des deutschen Handels belangreicher als dessen Lage am Meer. Ist doch das Meer die Quelle der Völkergröße und unentbehrlich für die Erhaltung und Mehrung des deutschen Handels, wie ja daraus erhellt, daß auf der Berührung Deutschlands mit der Salzflut in hervorragendem Maße dessen wirtschaftlicher Aufschwung in den letzten Jahrzehnten beruht. Das ewige Meer, die älteste und beste aller Verkehrsstraßen, verknüpft unser Vaterland einerseits mit den Gegengestaden der Ostsee, während die Nordsee auf den Atlantischen Ozean und die transatlan- tischen Länder hinweist. Nicht weniger als 2/3 seines gesamten Außenhandels gehen bereits über See. Deutschland ist eben kontinental und ozeanisch zu- gleich, letzteres besonders im Norden und Westen. Von den Einflüssen des Meeres wird besonders auch das Klima im nordwestlichen Teile des Reiches beherrscht und die deutschen Ströme, deren Zahl und Größe nur von den russischen über- troffen wird, namentlich Rhein, Elbe und mehr und mehr auch die Oder, tragen ozeanisches Wesen tief ins Innere des Landes hinein. Schon zur Zeit der Hanse nahmen denn auch die Deutschen eine gebietende Stellung auf den nordischen Ge- wässern ein; deutsche Kaufleute legten Quartiere in London, Bergen, Wisby (Got- land) und Nowgorod (am Jlmensee in Rußland) an und die Flotten Lübecks und Hamburgs machten die Königsthrone von Schweden und Norwegen erzittern. Hauptsächlich der Dreißigjährige Krieg, der Deutschlands Wohlstand auf Jahrhun- derte vernichtete und dessen Flußmündungen den Feinden auslieferte, gab der Hanse und vor allem dem Ostseehandel den Todesstoß und England riß das Erbe : ..'.i '~> jrra; unaid 'wchuii Lcnforschunq C, ^Ui:scf;v/eig - w-c h uib uchbibt-'ctbök -
   bis 10 von 355 weiter»  »»
355 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 355 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 8
3 9
4 171
5 6
6 24
7 5
8 5
9 1
10 40
11 22
12 0
13 23
14 0
15 14
16 0
17 4
18 3
19 3
20 5
21 4
22 11
23 1
24 24
25 19
26 22
27 16
28 0
29 42
30 6
31 18
32 9
33 1
34 15
35 6
36 5
37 45
38 3
39 23
40 6
41 14
42 149
43 1
44 2
45 17
46 56
47 6
48 16
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 103
2 9
3 77
4 142
5 14
6 9
7 82
8 31
9 448
10 31
11 15
12 14
13 39
14 46
15 32
16 121
17 451
18 28
19 8
20 134
21 30
22 7
23 82
24 9
25 112
26 79
27 18
28 58
29 24
30 37
31 4
32 25
33 43
34 286
35 45
36 52
37 61
38 38
39 37
40 22
41 235
42 23
43 465
44 46
45 114
46 41
47 12
48 31
49 4
50 34
51 12
52 50
53 93
54 31
55 35
56 186
57 6
58 41
59 55
60 150
61 144
62 104
63 33
64 58
65 389
66 62
67 109
68 142
69 61
70 35
71 114
72 72
73 75
74 64
75 23
76 51
77 73
78 116
79 24
80 26
81 5
82 28
83 262
84 20
85 13
86 56
87 21
88 99
89 100
90 52
91 22
92 350
93 15
94 81
95 107
96 63
97 73
98 350
99 21

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 182
1 415
2 44
3 172
4 89
5 111
6 209
7 146
8 16
9 39
10 95
11 334
12 440
13 103
14 91
15 15
16 251
17 5
18 115
19 256
20 85
21 9
22 38
23 10
24 653
25 182
26 287
27 26
28 171
29 48
30 13
31 102
32 140
33 413
34 272
35 14
36 65
37 20
38 33
39 319
40 72
41 10
42 71
43 154
44 47
45 60
46 159
47 248
48 107
49 47
50 124
51 143
52 695
53 108
54 502
55 87
56 14
57 22
58 121
59 414
60 34
61 22
62 114
63 20
64 147
65 52
66 42
67 40
68 72
69 31
70 213
71 64
72 156
73 42
74 54
75 175
76 126
77 861
78 612
79 92
80 409
81 584
82 49
83 318
84 82
85 34
86 196
87 135
88 51
89 208
90 99
91 162
92 62
93 77
94 198
95 262
96 76
97 201
98 79
99 82
100 318
101 454
102 101
103 112
104 196
105 108
106 27
107 328
108 53
109 235
110 113
111 28
112 45
113 621
114 371
115 73
116 41
117 17
118 69
119 200
120 27
121 61
122 394
123 73
124 595
125 123
126 368
127 377
128 58
129 206
130 72
131 354
132 352
133 471
134 151
135 33
136 432
137 242
138 71
139 159
140 55
141 12
142 230
143 97
144 42
145 250
146 35
147 55
148 345
149 167
150 30
151 136
152 173
153 121
154 137
155 57
156 56
157 90
158 711
159 262
160 165
161 16
162 15
163 9
164 90
165 405
166 159
167 32
168 186
169 72
170 13
171 615
172 74
173 190
174 55
175 570
176 87
177 470
178 151
179 143
180 107
181 12
182 281
183 739
184 225
185 79
186 133
187 61
188 1297
189 90
190 10
191 154
192 56
193 186
194 128
195 221
196 109
197 307
198 9
199 216