Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 48

1870 - Mainz : Kunze
48 seinem Tod 965 in zwei Herzogtümer, Ober - und Niederloth- ringen getheilt. Durch den deutschen Bürgerkrieg gelockt, fallen die Ungarn — zum letztenmal — in das Reich ein. Ottos Sieg auf d em Lechfeld mit der Macht des wieder geeinigten Reiches 955. Eroberung der bayrischen Ostmark (Oesterreich). Berengars Abfall und Angriffe gegen den Pabst bestimmten 961—965 Otto zum zweiten Römerzug 961—965. Völlige Beseitigung Berengars. Ottos Kaiferkrönung („sanctus imperator“) durch Pabst Johann Xii. Seitdem Grundsatz: nur der deutsche König zum Kaiserthum fähig, die Verleihung aber nur in Rom möglich. — Zerwürfnisse mit dem Pabst, dessen Absetzung und Wahl Leos Viii, den Otto gegen alle Angriffe hält. Auf einem dritten Römerzug 966—972 völlige Unterwerfung der auf- ständischen Römer (der Präfect Peter); Befestigung der pübst- lichen Macht in Rom (Johann Xiii) und Herstellung des Kirchen- staates. — Vermahlung seines Sohnes und Thronerben Otto mit Theophano, der Tochter des griechischen Kaisers Romanus, Ii, zum Zweck der Erwerbungen der süditalischen Territorien. — Ottos d. Gr. Tod zu Memleben, Beisetzung zu Magdeburg. 3. Ottcho Ii 973—983, ein begabter, kühnstrebender, aber leidenschaftlicher Fürst, a. Sicherung des Friedens im Innern und der R e i ch s g r e n z e n: Absetzung Heinrichs Ii, des Zänkers, von Bayern (seit 955 Herzog), Abtrennung der Mark Kärnthen von Bayern und Erhebung zum selbständigen Herzogthnm. •— Ottos Einfall in Frankreich gegen König Lothar, der ihn in Aachen bedroht hatte. Aussöhnung beider Könige 980; Sicherstellung Lothringens. — 5. Sein Römerzug 980; Kaiserkrönung 981. Griechen und Araber gegen Ottos Absichten auf Süditalien; seine Niederlage und wunderbare Lebensrettnng in Calabrien 982. — 4. Otto Iii 983—1002, bei feiner Thronbesteigung 4 Jahre alt. Ein Fremdling unter den deutschen Königen; hochgebildet, streng kirchlich, aber ohne kriegerische und politische Thalkraft. Seine Abneigung gegen alles Deutsche, blinde Vorliebe für Rom und den Süden; seine Kaiserkrönung, 996. Einflüsse seiner Mutter und Großmutter Theophano und Adelheid, des Erzbischofs Wil- ligis von Mainz und Gerberts von Rheims, des späteren Pabstes Sylvester Ii. — Aussöhnung mit Heinrich dem Zänker, der sein Herzogthnm

2. Geschichte des Mittelalters - S. 86

1870 - Mainz : Kunze
86 U Vergebliche Versuche Ludwigs, mit den Päbsteu sich auszu- söhnen, trotz aller Demütigungen. Der Kurverein von Rense <338 1338 auf Anlaß des Erzbischofs von Mainz gegen die Eingriffe Frankreichs und die Uebergriffe der Kirche gestiftet, zur Wahrung der nationalen Selbständigkeit. — Einstimmiger Beschluß: ein durch alle oder die Mehrheit der Wahlfürsten gewählter König bedarf nicht der Bestätigung des römischen Stuhles. Ludwig er- klärt in einem Manifest auch die Kaiserwürde für unabhängig vom Pabst. o. Ludwigs Hauspolitik: Erwerbung der Mark Bran- denburg nach dem Aussterben der Askauier mit Waldemar dem Großen (-f 1319); Belehnung des 8jährigen Ludwig 1323; — Verschmelzung des erledigten Herzogthums Niederbayern mit Ober- bayern, dem Stammland des Kaisers; Vermählung Ludwigs von Brandenburg mit Margaretha Maultasch, der Erbin von Tyrol 1342 1342. Seiner Gemahlin Erbschaft von Holland, Seeland, Fries- 1345 land, Hennegau 1345; — die Wittelsbachische Hausmacht von Nord- und Ostsee bis zur Adria. Wahl des Gegenkönigs Karl Iv von Mähren, Sohn Jo- hanns von Böhmen (ß in der Schlacht bei Crecy 1346) unter Einfluß des Pabstes Clemens Vi. Ludwigs Tod 1347. 6. Karl Iv (1347—1378), nach dem Tode des von der bay- rischen Partei ausgestellten Gegenkönigs Günther von Schwarz- burg (f 1349) einhellig anerkannt; — der gelehrteste unserer Könige („quinque linguarum peritissimus“) und einer der staats- klugsten, „Böhmens Vater, des h. römischen Reiches Erzstiefvater" (Ausspruch Maximilians I); friedliebend und thätig. a. Sein Wirken in Böhmen: Das slavisch-deutsche, mit dem Reiche nur locker verbundene Böhmen sein Vaterland und Lieblingsaufenthalt, der Schwerpunkt und die Grundlage seiner Macht, das Böhmische seine Muttersprache. — Ausgezeichnete Ver- waltung des Landes, das er für ein Erb reich seines Hauses er- klärt ; Böhmens Glanzpunkt unter diesem seinem volksthümlichsten Fürsten. Aufblühen seiner Residenz Prag; Gründung der dor- 1348 tigen Universität, der ersten Deutschlands 1348, nach dem Muster der Hochschulen von Paris, wo Karl selbst studiert hatte, und Bologna. Vergrößerung seiner böhmischen Hausmacht, zu der auch Mähren, Schlesien, die Oberpfalz und die Lausitz gehören, durch die Mark Brandenburg, (der falsche Waldemar 1348—1350) !

3. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 149

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
149 Friedrich l, der Rothbart. sein Sohn Heinrich war ihm zwei Jahre vorangegangen, der andere, Friedrich, noch minderjährig. Dreizehntes Kapitel. Friedrich I-, der Rothbart (1152 — 1190). Die Fürsten hatten nach Konrads Tode nur die Wahl zwischen Heinrich dem Löwen und dem Hohenstaufen Friedrich; sie entschieden sich für den letztern, weil von ihm eine Versöhnung mit dem Welfen zu hoffen war, denn er war mütterlicherseits selbst Welfe und dazu Jugend- freund Heinrichs des Löwen. Wirklich gab er auf einem Reichstage diesem das Herzogthum Sachsen zurück und sprach ihm ebenso Bayern wieder zu. Zur Entschädigung für den Babenberger Heinrich, der um Bayern mit den Welfen lange Krieg geführt hatte, wurde die Markgrafschaft Oester- reich zu einem auch in weiblicher Linie erblichen, den Kur- oder Erz- fürstenthümern gleichgestellten Herzogthum erhoben (1156), dem fast gänzliche Freiheit von allen Leistungen gegen König und Reich bewilligt wurde, weil es als Vorwache Deutschlands und von nicht deutschen Völkern fast ganz umgeben genug zu leisten hatte. Friedrichs Streben war dahin gerichtet, dem Kaiserthume die Macht wieder zu verjüngen, welche Karl der Große und Otto der Große geübt hatten. Wie seine Vorbilder wollte er die kaiserliche Oberherrlichkeit über die Kirche wieder Herstellen, obwohl er weder wie Karl eine be- drängte Kirche zu retten, noch wie Otto ihre gestörte Ordnung wieder herzustellen hatte; dieses Streben mußte ihn zum Bruche mit dem Papste führen und dadurch wurden dem Kaiser die besten Kräfte entfremdet, er selbst geradezu an die Gewalt verwiesen. Er wollte Italien erobern, weil die Weltherrschaft mit dem Namen Rom verbunden schien und die reichen italienischen Städte die ergibigsten Steuern der damaligen Zeit abgeworfen hätten, darum sagte er klagenden Lombarden und Siciliern Hilfe zu, den einen gegen Mailand, den andern gegen ihren König. Wie schwer Italien zu behaupten sei, hatten alle Nachfolger Karls des Großen und namentlich die deutschen Könige erfahren. Friedrich wollte erobern, aber welche Macht stand ihm zu Gebote? Seine schwäbisch-fränkische Hausmacht, die Lehensmannen, welche durch ihre Lehen seinem Hause verpflichtet waren. Diese Macht-war eine starke, konnte aber nicht anhaltend zu auswärtigen Kriegen gebraucht werden, weil die Lehensleute durch mehrjährigen Kriegsdienst verarmen mußten,

4. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 424

1831 - Mainz : Kunze
424 des Hussitenkriegs. — 1519 Tod des Kaisers Max 1. (zu dessen Zeit das Reichskammergericht nebst Eintheilung in 10 Kveise) und Beginn der Refor- mation. — 1648 Ende des 30jähr. Kriegs. — 1740 Thronbesteigung Frie- drichs Ii v. Preußen. Zugleich Beginn der neueren Literatur Deutschlands. — 4792 Anfang der Revolutionskriege. — 1815 Einsetzung des Bundestags. Der älteste Zustand unsrer Altvordern ist höchst beachtenswert, vorzüglich die Art ihrer Landsgemeinden u. Gaugenchte, die Bräuche der Wehrhaftmachung u. Edelgefolge, kurz Natur u. Eharacter des Volks, das dem großen Römer Tacitas Achtung einflößte. Sodann treten die Kämpfe hervor, die sie zur Vertheidigung ihrer Selbstständigkeit und zur Ueberwältigung des stets ge- fährlichen römischen Kaiferthums glorreich führten; woraus neue Staaten in den Provinzen desselben, und zuletzt 887 auch ein völlig eignes deutsches Kö- nigreich entstand, das zw. Nordsee und Alpen, Maas und Böhmerwald lag, und die ursprünglich deutschen Landstriche östl. der Saale den eingewanderten Wenden erst wieder abgewinnen mußte. Städte sah man noch wenige, fast nur als Neste aus der Römerzeit an Rhein u. Donau, und die Ackerkultur war gering. Eine große Zahl von Nachkommen alter freier Deutschen hatte sich in Hörige verwandelt, tint noch gab es keine Bürgerschaft als Mittelglied zwisch. der Masse Unfreier und den Vasallen mit ihren Dienst leu ten. Sehr wichtig ist es, die Entwickelung des Lehn- od. Feudalsystems zu kennen, aber auch den Beginn u. Fortgang des ne ríen Bürgerthums, das mit und tu den Städten entstand. Herrliche Kaisergestalten ziehen dabei unsern Blick auf sich, wie Heinrich der Finkler, Otto der Große, Konrad der Salier und fein Sohn Heinrich Hl, unter denen die Macht des Reichs sowohl jenseit der Ostgrenze auf wendischem Boden, als über Italien u. Burgund sich ausdehnte. Stillstand erblickt. man in jenen Zeiten nirgend , weder in den Waffen, noch in den Einrichtungen des Staats, noch tu der geistigen Welt. Fortdauernde Veränderungen u. Entwickelungen, fortdauerndes Streben nach Rechten. Das Ritterthum gestaltet sich in der Klasse der Lehnträger, Zünfte u. Bürgerrecht hinter städtischen Mauern, und wie Grafen u. Herzoge nach Erblichkeit der Würden, so ringt der Klerus nach größerer Macht, und im Klerus selbst hebt sich die monarchische Gewalt des Papites empor, die zulezt die weltliche Hoheit zu übersteigen sucht. Merkwürdiger und reichhaltiger noch sind die nächsten 2 Jahrhunderte von 1073, wo Kaiser Heinrich Iv. mit seinen Fürsten in Streit geräth lind zugleich Gregor Vil. ten Stuhl Petri besteigt, bis 1273, wo Rudolf v. Habsburg erwählt wird. Man kann sie das Zeitalter der Hohenstau- fen (Weiblinger) oder der Kreuzzüge, oder der Vollendung des hierarchischen Systems, oder Blütezeit des Ritserthums, der ritterlichen u. Minnepoesie u. der Kirchenbaukunst, oder auch des Wachsthums städtischer Freiheit nennen. Leider verlor das Kaiserthum, obwohl zwei ausgezeichnete Männer, Friedrich Rothbart u. der geistreiche Friedrich Ii., das Scepter führten, zuletzt an Macht und Würde; denn während seines zwiefachen Kampfs mit der Hierarchie und den freien Städten Italiens machten sich die Großen des Reichs aus Vasallen und Oberbeamten zu wirklich regierenden Fürsten, und mehre bischöfliche und königliche Städte er- langten R e i ch s fr e i h e i t. 1232 mußte Friedrich Ii. jenen die schon faktische Landeshoheit auch staatsgesetzlich zusichern, und 1226 war unter andern schon Lübeck, 1229 auch Frankfurt völlig freie Reichsstadt. Kleinlicher wird nunmehr mit dem Ende des 13. Jahrhunderts die Geschichte Deutschlands. Keine Kaiser gleich den genannten stehen mehr an der Spitze. Wer linter den Fürsten das königl. Scepter erhält, sorgt fortan niehr für sein Haus, als für das Reich. Selbst ein Rudolf v. Habsburg, ein Ludwig o. B a i e r n, ein Max I. v. Oestreich sind zu schwach, um wirklich Könige eines Reichs zu sein, worin die bunt verschlungene Menge von geistlichen u. weltlichen Reichsständen zu keiner Einigkeit, zu keiner großen Unternehmung zu bringen war. Wenn man von dieser Seite nichts Erfreuliches sieht, so gewährt doch der Blick auf die innern Bewegungen der kleinen deutschen Staatenwelt

5. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 317

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das römisch-deutsche Reich im Zeitalter der Kreuzzüge. 317 er im Jahre 1125 zu Utrecht gestorben war, ward ihm sofort die kirch- liche Bestattung zu Speier zu Theil, die er seinem im Bann gestorbenen Vater erst im Jahre 1111.mit Erlaubniß des Papstes hatte verschaffen können. Das Wormser Concordat erhielt seine Bestätigung auf dem im Jahre 1123 von Calirtus in den lateranischen Palast berufenen neunten ökumenischen Concil. Hier wurde auch eine Streitsache zweier italischen Staaten, Pisa und Genua, entschieden. Pisa hatte, mit Amalfi wetteifernd, im Laufe des vorigen Jahrhunderts einen großen Theil des morgenländischen oder levantischen Handels an sich gebracht und war mehr und mehr an die Stelle des unter der normannischen Herr- schaft an Bedeutung gesunkenen Amalfi getreten. Im Aufschwünge be- griffen hatte es den Saracenen im Jahre 1022 Sardinien entrissen und streckte seine Hand auch nach Corsika aus. Hier begegueten seine Be- mühungen denen von Genua und während eine pisanische und eine genuesische Partei auf der Insel sich befehdeten, erhob sich eine dritte, welche den Papst, auf dessen Betrieb die Befreiung der Insel von den Saracenen erfolgt war, als Oberherrn anerkannt wissen wollte. Dem- gemäß hatte schon Gregor Vii. Markgrafen von Corsika ernannt. Doch in der Folge hatte Urban Ii. es vorgezogen, die Insel den Pisanern zu Lehen zu geben. Der fortdauernde Streit wurde in Folge eines immer übermüthigeren Auftretens von Pisa durch das Concil zu Gun- sten Genuas entschieden, der Kampf der beiden Staaten jedoch, da Pisa sich nicht fügte, nicht beendigt, sondern den Genuesen nur ein recht- licher Anhalt für ihr Bemühen um Corsika gegeben. 2. Als Kaiser Heinrich V. ohne Erben gestorben war, zeigte die bisherige Parteiung in Deutschland sich bei der Wahl des neuen Königs. Das Geschlecht, das die Salier am meisten gehoben hatten, das hohen- staufische, hatte durch die Verwandtschaft mit denselben und durch die Tüchtigkeit seiner Mitglieder Aussicht und Anspruch auf die Krone. Doch die Abneigung, welche den letzten Saliern entgegengestanden hatte, war auch gegen seine Glieder thätig. Bei einer Zusammenkunft, welche die deutschen Herzoge bei Mainz, nicht, wie nach Heinrichs Ii. Tode, mit Schaaren ihrer Völker, sondern mit Gefolgschaften ihrer Lehensträger veranstalteten, wurde mittelst einer durch Feinde der Salier betriebenen regellosen Wahl das Haupt ihrer Partei, Herzog Lothar, erhoben. Daß er der Kirche gegenüber eine andere Stellung, als sein Vorgänger ein- nehmen wolle, zeigte der neue König schon am Tage der Wahl dadurch, daß er sich von den Prälaten nicht, wie von den weltlichen Fürsten, den Eid des Lehendienstes, sondern nur den Eid der Treue leisten ließ, auch die im Wormser Concordat festgesetzte Wahlfreiheit durch Verzich- tung auf seine Gegenwart bei den Wahlen befestigte. Innerhalb Deutsch- lands hatte Lothar zunächst die Aufgabe, sich den Hohenstaufen gegenüber
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 31
5 0
6 25
7 1
8 0
9 0
10 10
11 6
12 0
13 5
14 1
15 58
16 2
17 14
18 0
19 5
20 0
21 0
22 32
23 0
24 2
25 3
26 3
27 9
28 0
29 85
30 5
31 3
32 1
33 0
34 4
35 2
36 1
37 8
38 7
39 1
40 4
41 24
42 27
43 0
44 5
45 15
46 5
47 1
48 0
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 2
5 3
6 0
7 7
8 0
9 9
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 4
18 2
19 0
20 4
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 6
42 0
43 9
44 2
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 5
57 2
58 2
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 5
66 1
67 2
68 6
69 1
70 0
71 2
72 4
73 4
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 14
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 7
93 0
94 0
95 0
96 1
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 11
5 8
6 0
7 2
8 2
9 0
10 7
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 42
17 0
18 14
19 13
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 0
26 22
27 1
28 0
29 2
30 0
31 2
32 0
33 20
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 1
41 1
42 2
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 6
49 0
50 3
51 3
52 0
53 3
54 5
55 2
56 0
57 1
58 2
59 36
60 0
61 0
62 12
63 0
64 41
65 0
66 0
67 0
68 8
69 0
70 1
71 4
72 20
73 0
74 0
75 8
76 0
77 78
78 0
79 3
80 41
81 25
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 4
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 60
98 0
99 1
100 22
101 0
102 3
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 4
117 2
118 15
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 4
125 0
126 1
127 5
128 4
129 1
130 0
131 9
132 60
133 0
134 1
135 0
136 5
137 0
138 0
139 0
140 3
141 0
142 1
143 3
144 2
145 3
146 0
147 1
148 7
149 0
150 0
151 4
152 6
153 0
154 0
155 0
156 1
157 7
158 76
159 1
160 2
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 4
167 0
168 0
169 1
170 0
171 150
172 0
173 5
174 0
175 3
176 1
177 24
178 0
179 3
180 0
181 0
182 18
183 12
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 30
192 3
193 0
194 1
195 0
196 1
197 16
198 0
199 2