Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 90

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 90 — Bergbau liefert besonders Meerschaum, die Industrie Teppiche (Smyrna) und Seidenwaren (Brnssa). Den Verkehr besorgen noch größtenteils Kamel- karawanen. Fahrstraßen gibt es nur in geringer Zahl, und die Gesamtlänge der Eisenbahnen beträgt nur 2400 km. Die wichtigsten Linien sind die von dem neu angelegten Hafen Haidar Pascha bei Skutari nach Konia mit Abzweigung nach Angora (Anatolische Bahn) und mehrere Strecken von Smyrna ins Innere. Von großer Bedeutung für die Zukunft des Landes wird die Bagdadbahn werden, die als Fortsetzung der Auatolischeu Bahn nach Bagdad und weiter zum Per- fischen Meerbusen führen soll. Die Bagdadbahtt wird von der Deutschen Bank gebaut, in deren Händen auch der Betrieb der Anatolischen Bahn liegt. 1908 wurde mit dem Bau begonnen, und man ist jetzt am Taurus angelangt, dessen Durchstechung das schwierigste und kostspieligste Stück der ganzen Anlage ist. Doch ist anch in Syrien bereits eine Strecke vom Amanusgebirge über Aleppo bis zum Euphrat (200 km) im Betrieb. Die geplante Linie berührt Adana in der Ebene von Tarsus und zieht von da ö. durch Syrien nach Mosul am Tigris, folgt diesem bis Bagdad, berührt weiterhin Basra und endet bei Koweit am Persischen Busen. Sie wird eine Länge von 2100 km haben; die Kosten hat man auf 200 Mill. Mk. veranschlagt. Da die Bahn auf weite Strecken durch öde, wirtschaftlich wertlose Gegenden führt, ist wohl für lange Zeit auf einen Betriebsgewinn nicht zu rechnen, und die Gesellschaft hat sich darum von der tür- kischen Regierung eine Noheinnahme von jährlich 12300 Mk. auf das km sichern lassen. Doch ist zu erwarten, daß in vielen Gegenden, die die Bahn berührt, neue Kulturoasen entstehen. Banse, ein guter Kenner des Morgenlandes, hält die Anlage der Bahn, im ganzen genommen, wirtschaftlich für verfehlt. „Strategisch ist sie für die Türkei von Be- deutung, da für einen n. Kriegschauplatz jetzt erst ihre mefopotamischen und Teile der syrischen Truppen verwertbar werden. Für den Schnell- und Postverkehr ist sie ebenfalls eine Er- leichterung, kommt aber da vornehmlich den Interessen der Engländer in Indien entgegen. Großer Güterverkehr jedoch, der ja allein das Unternehmen gewinnbringend macht, wird niemals die ganze Bagdadbahn benutzen, sondern höchstens Teilstrecken, um möglichst schnell den billigen Seeweg zu erreichen. Phantasie ist es, daß die Erzeugnisse Mesopotamiens oder gar Indiens durch die Bagdadbahn direkt bis Mittel- und Westeuropa oder auch nur bis Konstantinopel könnten befördert werden". (Vergl. auch S. 99.) Der Handel Kleinasiens ist beträchtlich, läßt sich aber nicht in Zahlen angeben. Über Smyrna, den wichtigsten Hafen, mit dem aber neuerdings Haidar Pascha stark in Wettbewerb tritt, wurden 1906 Waren im Werte von 112 Millionen Mark ausgeführt, darunter besonders Rosinen (28,5 Millionen Mark), Feigen (15), Gerste (14), Knoppern (9), Teppiche (7), Baumwolle (6,6), Opium (5,6). Die Bevölkerung ist sehr ungleichmäßig verteilt. Während im Innern weniger als 10 Menschen aus dem qkm wohnen, steigt die Dichte in den w. Küstenlandschaften stellenweise ans 75—100. Den Hauptbestandteil bilden die Osmanen (7 Mill.), ein Zweig des Türkenvolkes, der sich nach seinem Führer Osman nennt. An den Küsten wohnen viele Griechen (1 Mill.), die Haupt- sächlich den Handel in Händen haben. Daneben gibts noch Armenier, besonders im O., Tscherkessen, Juden usw. 4/5 der Bewohner sind Mohammedaner, 1f6 Christen. Die heutigen Osmanen sind aus einer Verschmelzung der türkischen Eroberer mit

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 215

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 215 — er begnadigt werden und dann als freier Mann einen Beruf treiben. Bald kamen auch freie Ansiedler, anfangs allerdings nur spärlich, namentlich Engländer, Iren und Deutsche. „So bildete sich aus ihnen, den im Lande zurückgebliebenen Beamten und Soldaten und den freigelassenen Sträflingen allmählich eine freie Bevölkerung". Diese erhob bald Ein- fpruch gegen die weitere Einfuhr von Verbrechern; die Regierung gab endlich nach, und seit 1640 hörte die Verschickung nach Neu-Südwales auf, nachdem im ganzen 82000 Sträf- linge dorthin befördert worden waren. Dann wurde Tasmanien (bis 1854) und zuletzt Westaustralien Verschickungsort, bis man 1868 auch hier die Zufuhr einstellte. Insgesamt hat England in Australien etwa 200000 Sträflinge angesiedelt. Viele von ihnen sind später zu ordentlichen Menschen geworden, manche zu Reichtum und Ansehen gelangt. Bei nicht wenigen allerdings gewann nach der Freilassung die alte Natur wieder die Oberhand, und die Bewohner haben oft schwer unter Diebes- und Räuberbanden zu leiden gehabt. Doch darf nicht vergessen werden, daß die Sträflinge durch die Arbeit, die sie leisten mußten, bedeutend zur Entwicklung des Landes beigetragen haben. Bis um die Mitte des vorigen Jahrhunderts hatte die Bevölkerung nur langsam zugenommen. Als aber 1851 in Neu-Südwales und Viktoria ergiebige Goldfelder entdeckt wurden, strömten aus allen Erdteilen Abenteurer herbei, die in kurzer Zeit reich werden wollten. In 10 Jahren verdreifachte sich die Bevölkerung. Auch später noch wurden durch neue Goldsunde und die Entdeckung von Kupfer- und Silberlagern viele Menschen ange- zogen. Außerdem waren die Regierungen auch darauf bedacht, ländliche Ansiedler zu ge- Winnen. Sie unterstützten solche auf jede Weise, indem sie ihnen Land frei überließen, sie mit Korn zur Aussaat, mit dem nötigen Vieh und Ackergerät versorgten, sie 18 Monate lang ernährten und kleideten und ihnen Sträflinge als Arbeiter zur Verfügung stellten. So wurden immer neue Gebiete der Landwirtschaft dienstbar gemacht und durch Bewässerungs- anlagen und die Erbohrung von artesischen Brunnen selbst Gegenden sür den Anbau und die Viehzucht gewonnen, die anfänglich zur Besiedlung gänzlich ungeeignet erschienen. Die Einführung des Anbaus von Zuckerrohr u. a. tropischen Gewächsen brachte es mit sich, daß man auch Farbige, Malaien und Kanaken, als Arbeiter ins Land zog, da Europäer in den heißen Ländern keine Feldarbeit verrichten können. 1860 hatte die Bevölkerung die erste Million überschritten, 1875 die zweite, 1889 die dritte, 1904 die vierte. Seit etwa einem Jahrzehnt ist die Bevölkerungszunahme indes nur noch gering und beschränkt sich fast ganz ans den natürlichen Zuwachs. Die Einwanderung ist dermaßen zurückgegangen, daß sie die Auswanderung nur wenig mehr übertrifft, obwohl der Erdteil eine noch viel größere Zahl von Bewohnern zu ernähren vermöchte. Diese Stockung in der Volkszunahme ist das Werk der in Australien sehr einflußreichen Arbeiterpartei. Um sich vor jedem Mitbewerb zu schützen und überall ihre hochgehenden Forderungen durchdrücken zu können, hat sie es in den Volksvertretungen durchgesetzt, daß Einwandrer nur unter sehr erschwerenden Bedingungen zugelassen werden. Schon seit 1860 suchte man sich der Chinesen durch eine hohe Kopfsteuer zu erwehren, und seit 1901 wird von ihnen und den Japanern, die sich im Lande niederlassen wollen, die Niederschrift von 50 Worten in einer europäischen Sprache verlangt. Ferner ist die Heranziehung von farbigen Arbeitern jetzt gänzlich verboten, wodurch die Pflanzer tropischer Gewächse schweren Schaden erlitten haben. Auch die europäische Einwanderung hat sehr nachgelassen, da seit 1890 Unterstützungen an ländliche Ansiedler nicht mehr gewährt werden und Fabrik- und Bergarbeiter von den ein- heimischen Arbeitern als „Lohndrücker" gehaßt werden. Die Verteilung der Bevölkerung über den Erdteil ist der Natur des Landes und den verschiedenen Erwerbsverhältnissen entsprechend sehr ungleichmäßig. Am dichtesten bewohnt ist der begünstigtere O. und S.-O.; aber auch hier reicht die stärkere Besiedlung nicht über

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 179

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 179 — Von Faserpflanzen kommen Hanf und Baumwolle in Betracht, von andern Nutzgewächsen der Tabak, der Lack-, Talg- und Kampferbaum. Der Lack- bäum liefert einen Saft, der zu den berühmten Lackwaren verwendet wird, der Talgbaum enthält in seinen Früchten ein talgartiges Fett. Die Viehzucht ist unbedeutend. Den Schafen und Ziegen sagt das Klima und das hohe, rauhe japanische Gras nicht zu. Dagegen wird viel Geflügel gehalten, und von großer Bedeutung ist die Seidenraupenzucht, deren Erzengnisse den Weltmarkt beeinflussen. Zur Volksernährung liefert der eifrig betriebene Fischfang mit einem Jahreswerte von 120 Mill. Mk. einen wichtigen Beitrag. Von Bodenschätzen enthält Japan besonders Kohlen und Kupfer. Beide werden in ansehnlicher Menge ausgeführte Die Kohlenförderung stieg von 3 Mill, t im I. 1891 auf 151/2 Mill. im I. 1910 (D. 153 Mill.), die Kupfererzeugung im gleichen Zeitraum von 19000 auf 50000 t. Von andern Metallen findet man Gold, Silber und Blei, aber sie decken nicht den Bedarf des Landes. Eisen, das für die Gegenwart wichtigste Metall, findet sich in Japan nur in geringen Mengen (Erzeugung 1910: 65000 t, D. 15 Mill.). Sehr bedeutend sind die Lager vorzüglicher Tonerde, die die Grundlage der großen japanischen Steingut- und Porzellanindustrie bilden. In neurer Zeit hat man ergiebige Erdöllager aufgeschlossen. Hervorragendes haben die Japaner schon seit langem in der Industrie geleistet. Sie ist noch heute überwiegend Hausgewerbe. Altberühmt ist die Herstellung von Steingut, Majolika und Porzellan, die Verfertigung prachtvoller, überaus haltbarer Lackwaren und künstlerisch ausgeführter Metall- arbeiten, wie denn überhaupt das Kunstgewerbe eine hohe Stufe erreicht hat. Auch in feinen Webarbeiten aus Hanf, Baumwolle und Seide leisten die Japaner Vorzügliches, ebenso in Flechtarbeiten. Sehr bedeutend ist die Her- stelluug von Papier, das zu allen möglichen Dingen, Fensterscheiben, Tüchern, Schirmen, Kleidern, Kopfbedeckungen usw., verwendet wird. Zu diesen, schon dem alten Japan eigenen Gewerben ist nun in neurer Zeit auch noch die Groß- industrie nach europäischem Muster getreten: Spinnereien und Webereien, Hüttenwerke, Schwereisenindustrie, die Panzerplatten, Eisenbahnschienen,Lokomotiven, Maschinen usw. herstellt, Schiffsbauanstalten, Zündhölzchenfabriken, die jetzt ganz Ostasien versorgen, usw. Wie rasch sich die Entwicklung vollzogen hat, möge ein Beispiel zeigen. 1882 wurde die erste größere Baumwollspinnerei gegründet. 1886 waren bereits 65000, 1912 2177000 Spindeln in Betrieb. In einigen Industriezweigen ist Japan schon in Wettbewerb mit europäischen Erzeugnissen getreten. Auch Verkehr und Handel haben gewaltige Fortschritte gemacht. Im alten Japan gab es nur wenige größere Fahrstraßen. Fast alle Waren wurden auf Lasttieren, Personen in Sänften und Tragstühlen befördert. In welcher Weise 12*

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 233

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 233 — Gestalten von hellbrauner Farbe. Bevor sie europäische Kultur annahmen, pflegten sie den Körper, insbesondere das Gesicht, zu tätowieren, und es kamen dabei oft sehr kunstvolle Verzierungen zustande (Abb. 44). Die Kleidung bestand aus feinen Matten, die sie aus den Fasern des Neuseeländischen Flachses flochten. Ihre Wohnungen waren Hütten ans Flechtwerk mit Gras- und Mattendächern. Fische, Mark der Farnkräuter, süße Kartoffeln und Taro bildeten ihre Hauptnahrung. Die Maori waren sehr geschickte Schiffer. Aus den gewaltigen Stämmen der Kanrisichte machten sie Kanus (Einbäume) von 20 m Länge, die oft von 100 Rudern bewegt wurden. Sie wohnten in Dörfern von 80—100 Hütten zusammen. Die einzelnen Stämme, die unter Häuptlingen standtn, lebten beständig in Fehde miteinander. Die Köpfe der erlegten Feinde wurden als Siegeszeichen in den Dörfern auf Pfähle gesteckt, die Leiber verzehrt. Als Europäer zu Anfang des 19. Jahrhunderts Seeland zu besiedeln begannen, lebten vielleicht 120000 Maoris auf den Inseln. Seitdem ist ihre Zahl bedeutend zurückgegangen. Gewalttätig- keiten der Europäer führten zu hartnäckigen Kriegen, die vielen Eingeborenen das Leben kosteten; andere wurden durch ein- geschleppte Krankheiten und den Brannt- wein hinweggerafft. 1868 zählte man nur noch 38500 Maoris; doch ist ihre Zahl, seit die Kämpfe aufgehört haben, langsam wieder gestiegen (1909: 48000). Die Maoris sind jetzt sämtlich Christen und haben europäische Kultur angenommen. Sie leben in ihnen zugewiesenen Gebieten friedlich von Ackerbau und Viehzucht, kleiden sich auf europäische Weise, besitzen gute Schulen und haben ihre völkische Eigen- art fast ganz aufgegeben. Die Zahl der Weißen betrug 1910 1,1 Mill. Die ersten Ansiedlungen grün- Abb. 44. Tätowierter Maorihäuptling. deten Walfischjäger und Robbenschläger (Aus der Illustrierten Völkerkunde von Buschan.) zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Eine stärkere Einwanderung erfolgte aber erst seit 1840, wo Neuseeland zur britischen Kolonie gemacht wurde. Die Weißen sind fast alle englischer Herkunft. Unter den Nichtengländern sind Deutsche (4—5000), Chinesen (3000), Juden (1600) und Jndier am stärksten vertreten. Unter den Erwerbszweigen der Insel steht an erster Stelle die Viehzucht, deren Erzeugnisse fast 3/< der Ausfuhr ausmachen. 1906 gab es 327 000 Pferde, 1,8 Mill. Rinder und 19 Mill. Schafe. Auch der Ackerbau ist von Bedeutung, steuert aber zur Ausfuhr wenig bei. Das wichtigste Erzeugnis für den Versand ist der Neuseeländische Flachs. Die großen Wälder liefern wertvolles Holz, namentlich von der Kaurifichte, und Kauriharz. Reiche Erträge bringt der Bergbau, insbesondere an Gold, Silber und Kohlen, meist Braunkohlen. Die Industrie ist gut entwickelt und hat sich in einigen Zweigen bereits vom Auslande unabhängig gemacht. Die Insel hatte 1910 4500 km Eisenbahnen und eine Handelsflotte von 352 Dampfern und 254 Segelschiffen. — Der Außenhandel hatte

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 317

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 317 — dessen 20000 deutsche Einwohner den Anbau von Maniok u. a. Knollengewächsen, Zuckerrohr, Mais. Bohnen, Kartoffeln^, auch Reis, Kaffee, Baumwolle und Tabak betreiben". Welche Bedeutung di?ft Ansiedler für das Mutterland haben, geht daraus hervor, daß sie fast ausschließlich deutsche Judustrieerzengnisse verbrauchen. Man hat ihren Bedarf auf jährlich 30 Mill. Mk. berechnet. Aber noch in andrer Beziehung spielt das Deutschtum in Brasilien eine wichtige Rolle. Fast überall gibt es große deutsche Handelshäuser und von Deutschen gegründete und geleitete industrielle Anlagen: Tabakfabriken, Mühlen, Spinnereien, Webereien, Brauereien usw. Abgesehen von den Ladengeschäften und Agenturen gibt es in Brasilien über 150 deutsche Großfirmen mit einem Betriebskapital von mindestens 1i2 Milliarde Mk., und in Fabrikanlagen sind etwa 40 Mill. Mk. angelegt. Der wichtigste Zweig der brasilischen Aussuhr, der Kaffeehandel, liegt zu etwa 1/3 in deutschen Händen, und ähnlich steht es mit dem Kautschukhandel. Wirtschaftliche Verhältnisse. Brasilien ist ein an wirtschaftlichen Hilfs- quellen überaus reiches Land, dessen Bedeutung für die Zukunft noch gar nicht zu ermessen ist. Die Grundlage des Erwerbslebeus bildet der Ackerbau, der bis heute der Hauptsache nach auf die Küstenlandschasten beschränkt ist. Es ge- deihen alle tropischen und halbtropischen Gewächse. Für die Ernährung der eignen Bewohner kommen in erster Linie in Betracht: Mais, das wichtigste Getreide, schwarze Bohnen, das Nationalgericht der Brasilier, Maniok, Bataten, Kartoffeln, Erbsen, Linsen, Reis usw. Das Haupterzeugnis für den Welt- Handel ist der Kaffee. Brasilien ist das erste Kaffeeland der Erde und lieferte 1907 12^ Mill. dz, über 85 °/0 der Welternte. Ebenso steht es im Anbau von Kakao an der Spitze aller Länder. Es liefert ferner bedeutende Mengen von Baumwolle, Rohrzucker und Tabak. Dazu kommen dann noch die Er- zeugnisse der Urwälder: Kautschuk, von dem Brasilien ebenfalls weitaus am meisten aus den Weltmarkt liefert, Färb- und Nutzhölzer, Para- und Stein- nüsse, Vanille, Baumwachs und Arzneipflanzen (Ipekakuanha, Sasaparille). Ein wichtiges Erzeugnis Südbrasiliens ist der Paraguay- oder Matetee, der aus den Blättern mehrerer wildwachsender, jetzt auch in Pflege genommener Stechpalmenarten gewonnen wird und in fast ganz Südamerika zu einem beliebten Volksgetränk geworden ist. Bereits im 16. Jahrhundert wurde in Brasilien mit dem Anbau des Kaffees be- gönnen. Aber erst mit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gewann er an Ausdehnung. In den Jahren von 1830—40 wurden durchschnittlich 53 Mill. kg gewonnen, in den beiden folgenden Jahrzehnten stieg die Erzeugung auf das Doppelte und Dreifache. 1881 lieferte Brasilien bereits 59 % und endlich 1907 sogar 85,5 °/0 der Welternte. Die Hauptgebiete des Kaffeebaus sind die Staaten San Paulo, mit mehr als der Hälfte der Gesamternte, Rio de Janeiro und Minas Geraes. In San Paulo gibt es über 15000 Kaffeepflanzungen, von denen reichlich ein Drittel 200000—500000 Bäumchen zählt. Diese Pflanzungen ge- währen mit ihren immergrünen und immerblühenden Bäumen, die eine Höhe von 5—10 m erreichen und schöne rote Früchte tragen, einen herrlichen Anblick, besonders zur Erntezeit, wenn viele fleißige Hände sich regcn, um die Früchte zu pflücken (Ab. 62). Von Bedeutung ist auch die Viehzucht. Sie wird vorwiegend in den ^-teppenlandschasten (Kampos) des Innern und im S. betrieben. Man hält Haupt-

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 318

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 318 — sächlich Rinder und Schafe. Hänte, gedörrtes und gesalzenes Fleisch sind wichtige Ausfuhrerzeugnisse. Sehr reich ist Brasilien auch an Bodenschätzen; doch ist der Bergbau noch wenig entwickelt. Nur Gold (1910: 2900 kg) und Diamanten werden in nennenswerter Menge gewonnen. Die Ausdeute au Diamanten hatte früher einen Jahreswert bis zu 10 Mill, Mk., und in der Zeit von 1725—1900 sollen im ganzen für 4 Milliarden Mk. der kostbaren Edelsteine ausgeführt worden sein. Die Entdeckung der afrikanischen Diamantenfelder aber hat einen bedeutenden Rückgang gebracht (1904: 1,4 Mill. Mk.). Von andern Edelsteinen und Halbedelsteinen findet man Berylle, Topase, Turmaline und Achate; von Metallen kommt besonders Eisen und Mangan in Betracht, ferner Kupfer, Platin und Quecksilber. Vou Silber und Kohlen dagegen hat man bis jetzt nur geringe Mengen gefunden. Die Industrie ist der Hauptsache nach aus die Verarbeitung der einheimischen landwirtschaftlichen Erzeugnisse gerichtet (Getreidemühlen, Kaffeeschälereien, Braue- reien, Brennereien, Großschlächtereien, Sägewerke usw.). Das Verkehrswesen ist nur in den Küstenlandschaften einigermaßen ent- wickelt. An Eisenbahnen gab es 1912 22 000 km. Fast das ganze Innere ist noch ohne Schienenwege. Im Amazonenstromtieflande spielen die Flüsse, die zusammen auf 40 000 km schiffbar sind, eine wichtige Rolle. Auf dem Haupt- Abb. 62. Kaffeepflanzung in Brasilien zur Erntezeit.

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 322

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 322 die Landessprache ist. Von 1857—1911 sind eingewandert 2 Mill. Italiener, 1,1 Mill.spanier, 116000russen, 74000 aus Österreich-Ungarn, 50000deutsche und 47000 Briten. Die Zahl der Mischlinge, hauptsächlich Nachkommen von Spaniern und Indianerinnen, mag 300000 betragen. Die Indianer, deren Zahl beständig zurückgeht, sind aus den Pampas ganz verdrängt und bewohnen nur noch die unwirtlichen Gegenden des Gran Chako und Patagoniens. Wirtschaftliche Verhältnisse. Argentinien ist unter allen Staaten Süd- amerikas wirtschaftlich am besten entwickelt. Es verdankt dies außer der Frucht- barkeit seines Bodens besonders dem günstigen, auch für Europäer gesunden Klima, dem Überwiegen der weißen Bevölkerung und den geordneten staatlichen Zuständen. Die Grundlagen des Wirtschaftslebens find der Ackerbau, der uu- geheure Mengen von Getreide, namentlich Weizen, u. a. Erzeugnisse für die Ausfuhr liefert, und die Viehzucht, die an Bedeutung sogar die Australiens übertrifft. Bergbau und Industrie sind im Vergleich dazu von unter- geordneter Bedeutung. Der Ackerbau hat sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Früher war Argentinien hauptsächlich ein Land der Viehzucht. Noch 1877 mußte es für die damals kaum 2 Mill. betragende Bevölkerung Getreide einführen. Seitdem hat der Anbau Riesen- fortschritte gemacht, und heute steht Argentinien mit an erster Stelle unter den Getreide ausführenden Staaten der Erde. Das Hauptgebiet des Ackerbaus sind die Pampas, namentlich deren ö. und n. Teil. Die Hauplerzeugnisse sind Weizen, dessen Anbaufläche allein ein Gebiet von der dreifachen Größe Westfalens beansprucht, und Mais, der etwa die Hälfte dieser Landfläche einnimmt. Aber auch der Anbau von Flachs, der Haupt- sächlich der Gewinnung von Leinsamen dient, und von Hafer ist bedeutend. Sehr gut hat sich in letzter Zeit auch der Zuckerrohrbau (Bei Tukuman) und der Weinbau (in den Vorbergen der Anden) entwickelt. Andere wichtige Erzeugnisse sind Kartoffeln, Gemüse, Erdnüsse, Hülsenfrüchte, Tabak und Obst. Der Viehzucht dient der Anbau der Luzerne, der in großem Umfang betrieben wird. Die Wälder des Gran Chako liefern das wertvolle, an Gerbsäure reiche Quebrachoholz. Es wird teils nach Europa verschickt, teils an Ort und Stelle in Fabriken, die man im Chako angelegt hat, verarbeitet. Nachdem das Holz zu Spänen zerraspelt ist, wird es in großen Kesseln ausgekocht. Die Brühe wandert dann weiter, wird mit Chemikalien geklärt und dann durch Sieden eingedickt. Der Auszugstoff bildet nach dem Erkalten eine feste Masse, die, wenn sie zum Gerben verwendet werden soll, in heißem Wasser aufgelöst werden muß. Die größte Fabrik liefert allein jährlich 24000 t Extrakt und ernährt eine Bevölkerung von 4000 Köpfen. Das meiste Holz geht nach Deutschland, wo durch das billigere Quebracho bekanntlich die Schälwaldkultur sehr gelitten hat. Der Viehzucht stehen in den Pampas ungeheure Flächen zur Verfügung, die aller- dings mit dem Vordringen des Ackerbaus immer mehr eingeengt werden. Dafür gewinnt aber wenigstens die Schafzucht neue Gebiete in Patagonim. Eine Zählung im I. 1903 ergab 29,1 Mill. Stück Rinder, 67 Mill. Schafe, 7,5 Mill. Pferde und 3,9 Mi«. Ziegen. Welche Bedeutung die Viehzucht in Argentinien hat, leuchtet erst ein, wenn man einen Vergleich mit andern Ländem zieht. Auf je 100 Bewohner kommen 410 Rinder gegen 32 in Deutschland, 944 Schafe (D. 12) und 106 Pferde (D. 7).

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 323

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 323 — In seinen gebirgigen Teilen hat Argentinien mancherlei Bodenschätze: Gold, Silber, Kupfer n. a. Metalle. In letzter Zeit hat man auch Kohlen und Erdöl gefunden. Der Bergbau ist aber noch wenig entwickelt. Dasselbe gilt von der Industrie, die sich hauptsächlich auf die Verarbeitung der Erzeugnisse des Ackerbaus und der Viehzucht erstreckt. Die wichtigsten gewerblichen Anlagen sind die Großschlächtereien mit Einrichtungen zur Herstellung und zum Versand von Gefrier-, Büchsen- und Trockenfleisch (S. 219), Fleischextrakt, ferner Gerbereien, Molkereien, Getreidemühlen, Brauereien usw. Für den Berkehr bilden der La Plata und seine Nebenflüsse wichtige Schiffahrtsstraßen. Die Eisenbahnen hatten 1911 eine Länge von 32 000 km. Eine Linie führt über die Anden nach Chile. Der Außenhandel betrug 1911 2800 Mill. Mk. (A. 1314, E. 1486). Haupt- gegenstände der Ausfuhr waren: Weizen (für 327 Mill. Mk.), Wolle (204), Häute (179), Fleisch (176), Leinsamen (136>, Quebracho (48), Fett (48), Hafer (47). Unter den Handels- ländern stehen England, die Bereinigten Staaten und Deutschland an erster Stelle. Der Handel mit Deutschland hatte einen Wert von 626 Mill. Mk. (A. 370, E. 256). Argen- tinien führte aus nach D. Wolle (102), Weizen (86), Rinderhäute (58), Leinsaat (48), Kleie (19), Mais (15), Quebracho (13), Hafer (10). Es erhielt u. a. Eisen und Eisenbahn- schienen (20), Baumwollwaren (13), Geschosse, Ofen, Röhren (9), Eisendraht (7), Zink (7), Lokomotiven (5,6). Staatliche Verhältnisse, Siedlungen. Argentinien ist ein Bundesstaat, der aus 14 ziemlich selbständigen Provinzen und 10 Territorien besteht. Die Regierung wird von einem auf 6 Jahre gewählten Präsidenten in Verbindung mit zwei Kammern geführt. Es besteht allgemeine Wehrpflicht mit einjähriger Dienstzeit. Obwohl der Schulzwang eingeführt ist und der Unterricht unentgeltlich in staatlichen Anstalten erteilt wird, ist die Volksbildung noch sehr rückständig. Etwa die Hälfte der Bevölkerung kann weder lesen noch schreiben. Die Mehrzahl der Bewohner ist katholisch, doch besteht volle Religions- sreiheit. Die größeren Siedlungen liegen fast alle im mittleren Teile des Landes. Buenos Aires (ä-ires, 1,4 Mill. E.), die Hauptstadt, liegt am Mündnngstrichler des La Plata und ist die größte Stadt Südamerikas. Es ist eine neuzeitlich gebaute, reiche Weltstadt mit vielen hervorragenden Bauwerken. La Plata (95 000 E.) ist der Hauptsitz der Verwaltungs- behörden und der gelehrten Anstalten, hat aber neuerdings auch Bedeutung als Handelsplatz erlangt. Am Parana Rosario (210000 E.), der Endpunkt der Seeschiffahrt auf dem großen Strome, bedeutend als Handels- und Fabrikstadt. Weiter ö. K6rdoba (95000 E.) mit einer Universität; am Fuße der Anden, an der Bahnlinie nach Chile, Mendoza (40000 E.), weiter n. Tukuman (66000 E.). 2. Paraguay (253 000 qkm, 716 000 E., 3 auf 1 qkm), neben Bolivien der einzige Binnenstaat Südamerikas, liegt zum größeren Teil zwischen dem Parana und dem Paraguay und erstreckt sich nach W. hin noch über einen beträchtlichen Teil des Gran Chako. Nur das Zwischenstromland ist für die Kultur gewonnen, hat viel fruchtbaren Boden und eignet sich zum Anbau tropischer und halbtropischer Gewächse. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Mischlingen, etwa 50 000 Indianern und 18 000 Weißen. Die Wirt- 21*

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 340

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 340 — erziehen, sie im Landbau zu fördern und zu umfangreicherer Anpflanzung für den Handel wertvoller Gewächse zu veranlassen. Den von Europäern angelegten Pflanzungen kommt die wichtige Aufgabe zu, als Versuchsanstalten zu dienen und als Musterwirtschaften vorbildlich zu wirken. Der Ackerbau wird von den Eingebornen meist noch als Hackbau und ohne Verwendung von Düngemitteln betrieben. Ist ein Ackerstück ausgesogen, so läßt man es einige Jahre brach liegen und nimmt eine andere Fläche in Betrieb. Die deutsche Regierung hat nun in Nuatfchä eine Ackerbauschule gegründet, in der die Neger in allen in Betracht kommenden Zweigen der Landwirtschaft unterrichtet und praktisch angeleitet werden. Leider aber läßt die Tsetsefliege in manchen Landesteilen die Haltung von Zugvieh und damit den Gebrauch des Pfluges und natürlichen Dunges nicht zu, und man muß vielfach künstliche Düngemittel verwenden. Die Bestrebungen der Regierung sind von Erfolg gekrönt; die Erträge der Landwirtschaft nehmen von Jahr zu Jahr zu. Unter den Erzeugnissen des Ackerbaus kommen Jams, Negerkorn, Erdnüsse, Bohnen usw. nur als Nahrungsmittel der Eingebornen in Betracht. Ausgeführt werden besonders Mais und Baumwolle. Von hohem Werte ist ferner die Gewinnung von Palmöl und Palmkernen, Kokosnüssen, Kautschuk und Elfenbein. Mais ist schon seit langem von den Eingebornen für den eignen Bedarf ge- pflanzt worden. Aber erst in den letzten Jahrzehnten hat sein Anbau einen größeren Umfang angenommen, so daß jetzt schon ansehnliche Mengen ausgeführt werden können (1909: 979000, 1910: 290000 Mk.). Auch der Anbau der Baumwolle wird schon seit alters betrieben, besonders in Mitteltogo, das sich am besten dazu eignet. Aber die er- zeugte Sorte war geringwertig, und die Ausfuhr lohnte nicht. Seit 1900 hat man mit andern, bessern Arten Versuche angestellt; man hat zudem des Baumwollbaues kundige Neger aus Amerika herübergeholt, Entkörnungsmaschinen aufgestellt und den Eingebornen einen Mindestpreis für die Baumwolle zugesichert. Die Maßnahmen versprechen einen guten Erfolg und lassen die Hoffnung berechtigt erscheinen, daß Baumwolle in absehbarer Zeit zum wichtigsten Ausfuhrgegenstande des Schutzgebiets werden wird. (A. 1907: 231000, 1910: 456000 Mk.). Einen dauernden, noch sehr steigerungsfähigen Ertrag ver- sprechen die Ölpalmen (S. 41), die sich in großer Zahl in Süd- und Mitteltogo finden. Nur etwa 1i3 der Bestände kann bis jetzt sür die Ausfuhr ausgenutzt werden; die übrigen warten noch der Erschließung durch die Eisenbahn. An zweiter Stelle unter den wild- wachsenden Erzeugnissen des Landes steht der Kautschuk (S. 52). Er wird fast aus- schließlich durch Anzapfung von Schlinggewächsen (Landolphia-Lianen) gewonnen, die in den Urwäldern des Togogebirges massenhaft vorkommen. Da die Schlingpflanzen durch die Anzapfung zugrunde gehen, so muß der Gummiertrag, der bis jetzt noch stetig zuge- nommen hat, mit der Zeit wieder abnehmen, wenn es nicht gelingt, durch Anpflanzung von Gummibäumen einen Ersatz für den Ausfall zu schaffen. Es gibt in Togo nur vier von Deutschen angelegte Pflanzungen von mäßigem Umfange, und ihr Beitrag zur Ausfuhr ist bis jetzt gering (Abb. 65). Am aussichts- reichsten ist der Anbau von Kokospalmen (S. 238) auf dem sandigen, früher ertraglosen Küstenstrich. Im Gebirge hat man mit Kakao- und Kautschukpflanzungen begonnen.

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 290

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 290 — 25000, da sich die ehemals eingewanderten Spanier fast alle mit den Indianern vermischt haben. Am stärksten sind Nordamerikaner und Engländer vertreten, daneben auch Deutsche, besonders in Guatemala (900), wo sogar eine deutsche Schule besteht. Wie in Mexiko, so gab es zur Zeit der spanischen Eroberung auch hier kultivierte Stämme, besonders im N.-W. (Azteken, Tolteken und besonders die Mayastämme auf der Halbinsel Aukatau). Reste großartiger Bauwerke legen noch heute Zeugnis davon ab. Während die Naturvölker im So. des Landes meist zugrunde gegangen sind, haben sich die kultivierten Stämme zum großen Teil unvermischt erhalten, so daß sie heute reichlich die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. Sie haben sich viel von europäischer Kultur an- geeignet, sind katholische Christen und bedienen sich meist der spanischen Sprache. Wirtschaftliches. Mittelamerikcr könnte im Wirtschaftsleben der Erde eine große Rolle spielen, aber die ungeordneten staatlichen Zustände, die sich nnauf- hörlich wiederholenden Unruhen und Bürgerkriege und die Trägheit seiner Be- wohner haben eine kräftige wirtschaftliche Entwicklung bisher gehindert. Boden und Klima eignen sich vorzüglich zum Anbau tropischer und halbtropischer Ge- wüchse. Doch nur Kaffee wird in bedeutenden Mengen ausgeführt, besonders aus Guatemala, wo Deutsche große Pflanzungen angelegt haben. Von andern Erzeugnissen kommen Kakao, Zucker, Tabak, Kautschuk und Baumwolle in Betracht. Eine große Bedeutung hat in letzter Zeit in einigen Staaten der Anbau von Bananen gewonnen, da diese Früchte jetzt in großen Mengen nach Europa ausgeführt werden. Die Hauptgetreidearten sind Weizen und Mais. Die Hochländer dienen der Viehzucht. Der früher von den Spaniern eifrig betriebene Bergbau ist jetzt unbedeutend. Er liefert Gold, Silber, Blei, Zinn und Kupfer. Die Industrie ist zum größten Teil Hausgewerbe. Für die Aus- fuhr kommen hauptsächlich nur die aus feinem Palmstroh gefertigten teuren Panamahüte in Betracht. Die Verkehrswege sind noch wenig entwickelt. 1911 gab es nur 2250 km Eisenbahnen. Die Gesamtausfuhr der Länder hatte 1911 einen Wert von 155, die Einfuhr von 152 Mill. Mk. Staatliches. Der N.-W. Mittelamerikas und der größte Teil der Halbinsel Jukatan gehören zu Mexiko. Das übrige Gebiet verteilt sich auf 6 selbständige Freistaaten: Guatemala, San Salvador, Honduras, Nikaragua, Kosta- rika, Panama und die britische Kolonie Honduras. Mittelamerika stand seit seiner Entdeckung unter spanischer Herrschaft. 1821 riß es sich nach längeren Kämpfen vom Mutterlande los, und die bisherigen Provinzen ver- einigten sich 1823 zur Republik der „Vereinigten Staaten von Mittelamerika". Der Bund hatte aber keinen Bestand und löste sich 1839 in fünf selbständige Staaten auf. Zu diesen kam dann 1903 als sechster noch Panama, das sich mit Hilfe der Nordamerikaner von Kolumbien losgerissen hatte. 1. Guatemala (113000 qkm, 1,8 Mill. E., 15 auf 1 qkm), der wichtigste unter den mittelamerikanischenstaaten, erzeugt große Mengenvon Kaffee (Ausfuhr 1911: 39 Mill. Mk.). Mehr als die Hälfte davon geht nach Deutschland. Die Pflanzungen sind zum großen Teil von Deutschen angelegt worden. Die Hauptstadt Guatemala (80000 E.) liegt
   bis 10 von 333 weiter»  »»
333 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 333 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 6
4 46
5 3
6 57
7 2
8 3
9 0
10 16
11 12
12 0
13 10
14 3
15 140
16 3
17 23
18 6
19 13
20 0
21 0
22 57
23 0
24 15
25 5
26 4
27 21
28 0
29 194
30 7
31 4
32 4
33 0
34 4
35 3
36 4
37 13
38 22
39 14
40 14
41 46
42 42
43 0
44 13
45 24
46 9
47 6
48 0
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 84
1 56
2 105
3 166
4 786
5 77
6 160
7 34
8 89
9 377
10 50
11 278
12 16
13 57
14 67
15 23
16 114
17 620
18 117
19 28
20 73
21 76
22 19
23 57
24 8
25 119
26 51
27 30
28 67
29 24
30 17
31 56
32 20
33 90
34 39
35 60
36 104
37 123
38 63
39 122
40 214
41 410
42 26
43 431
44 77
45 253
46 139
47 75
48 64
49 54
50 75
51 9
52 141
53 26
54 60
55 64
56 66
57 27
58 120
59 50
60 109
61 254
62 160
63 72
64 158
65 57
66 35
67 27
68 96
69 101
70 206
71 144
72 129
73 77
74 79
75 29
76 134
77 106
78 66
79 254
80 65
81 10
82 31
83 45
84 21
85 30
86 110
87 61
88 18
89 62
90 533
91 18
92 608
93 48
94 155
95 229
96 80
97 162
98 286
99 46

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 71
1 106
2 23
3 41
4 53
5 29
6 109
7 32
8 9
9 24
10 37
11 64
12 145
13 31
14 14
15 5
16 164
17 3
18 43
19 106
20 52
21 4
22 5
23 2
24 368
25 72
26 199
27 5
28 57
29 20
30 3
31 33
32 74
33 199
34 170
35 4
36 16
37 5
38 15
39 82
40 30
41 7
42 26
43 49
44 9
45 23
46 40
47 130
48 64
49 14
50 37
51 46
52 54
53 36
54 55
55 19
56 2
57 8
58 75
59 228
60 2
61 6
62 40
63 10
64 79
65 23
66 10
67 9
68 30
69 16
70 27
71 25
72 76
73 22
74 22
75 58
76 49
77 539
78 185
79 16
80 179
81 275
82 16
83 170
84 30
85 5
86 57
87 51
88 20
89 115
90 29
91 34
92 35
93 16
94 86
95 185
96 18
97 113
98 52
99 14
100 178
101 320
102 58
103 25
104 130
105 10
106 11
107 126
108 1
109 89
110 52
111 6
112 19
113 498
114 166
115 17
116 18
117 8
118 23
119 85
120 8
121 40
122 53
123 29
124 168
125 34
126 31
127 78
128 31
129 69
130 29
131 179
132 191
133 122
134 89
135 14
136 152
137 104
138 24
139 15
140 36
141 4
142 101
143 56
144 22
145 34
146 11
147 13
148 135
149 143
150 9
151 58
152 60
153 41
154 17
155 22
156 35
157 28
158 402
159 150
160 81
161 13
162 5
163 2
164 64
165 52
166 52
167 18
168 35
169 44
170 4
171 287
172 17
173 74
174 21
175 211
176 24
177 272
178 117
179 97
180 91
181 3
182 137
183 257
184 168
185 27
186 69
187 37
188 266
189 17
190 0
191 66
192 18
193 95
194 54
195 129
196 50
197 185
198 5
199 44