Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 326

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
326 Die mittlere Zeit. um die kaiserliche Vollgewalt zu rechtfertigen, zum römischen Recht feine Zuflucht nehmen und die Befugnisse des heidnischen Imperators aus sich übertragen lassen. Aber gerade das römische Recht paßte für keine Zeit weniger, als für die der Hohenstaufen, da der heidnische Staat weder eine Kirche noch Rechte einzelner Korporationen kannte, und vou einer Selbständigkeit neben dem Kaiser gar keine Rede war. Namentlich kannte man aber bis jetzt im römischen Reiche anch keine Staatsstener. Friedrich schrieb nun, wie es im alten Rom der Branch war, eine Steuer aus sowohl nach den Gütern, als nach den Köpfen, was große Unzufriedenheit erregen mußte, sowohl bei den Italienern als bei den Deutschen, weil dieses Geld doch nur auf die vielen Rüge nach Wien verwendet wnrde. 2. Ronkaglia ist ein Ort in der Nähe von Piacenza. Hier pflegten die Kaiser auf ihrem Römerzuge das erste Mal auf italienischem Boden zu übernachten. Dort wurde der Heerschild ausgepflanzt und die obersten Vasallen mußten ein jeder zwei Nächte lang vor dem kaiserlichen Zelte die Wache halten, eine Ehrenbezeugung, die sie selbst wieder vou ihren Lehensleuten verlangen durften. Dort wurde auch das erste Mal Heerschau gehalten, und wurden die Lehensträger, die nicht zur Heeresfolge erschienen waren, mit der Acht belegt. 3. Schrecklich war das Schicksal, das Mailand auf dem zweiten Römerzuge traf. Als es sich das erste Mal ergeben mußte, mußte es 0000 Mark Silber bezahlen und 300 Geiseln stellen. Die Bürgermeister, der Rat und die Edlen mußten barfuß, das bloße Schwert am Nacken hängend, das Volk mit Stricken um den Hals, vor dem Kaiser erscheinen und fußfällig dessen Milde anflehen (1158). Bei der zweiten Unterwerfung, ^ vier Jahre später, wiederholte sich ein ähnliches Schauspiel. Das Urteil aber, das über Mailand erging, lautete: Mailand soll leer und wüst sein; binnen acht Tagen verlassen alle Bewohner die Stadt und baueu sich in vier Flecken an, von denen jeder zwei Meilen vom andern entfernt ist (1162). 4. Die Einwohner von Susa, wo Friedrich übernachtete, hatten sich verabredet, den Kaiser nachts im Bette zu überfallen. Aber der Anschlag wnrde verraten und Hermann von Sieben eichen, der mit dem Kaiser einige Ähnlichkeit hatte, legte sich in das Bett des Kaisers, wodurch es diesem möglich wurde, zu entfliehen. Die Susaner vergriffen sich nun zwar an dem Ritter nicht, als sie den Irrtum merkten, Friedrich ließ aber die Stadt doch niederbrennen, als er wieder nach Italien kam. 8 121. Sturz Heinrichs des Löwen. Friedrichs I. Tod. 338) In Deutschland hatte jedoch die Lust, mit dem Kaiser nach Italien zu ziehen, abgenommen, denn Italien war das Grab aller Hoffnungen. Ganz besonders war Heinrich der Löwe, der im Norden seine Herrschaft beträchtlich erweitert hatte, den Zügen nach Italien so abgeneigt, daß er, um einer neuen Fahrt auszuweichen, eine Reise nach dem Heiligen Lande unternahm. Allein er kam nach Hanse, bevor der Kaiser den fünften Nömer-zng hatte antreten können. Er begleitete nun wohl den Kaiser,

2. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 97

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919—1254. 97 1155 1155 Richter, roncalischen Ebene, zu dem sich die Consuln der lombardischen Städte einfinden. Beginn der Feindseligkeiten mit Mailand, gegen dessen Uebergriffe Como, Lodi u. a. Klage erheben. Nach langwieriger Belagerung Einnahme und Zerstörung des mit Mailand verbündeten Tortona. Krönung Friedrichs zu Pavia. — Papst Hadrian Iv. (1154 — 1159) ruft Friedrichs Hülfe gegen dinem prorumpant, singulis paene annis variantur. Ex quo fit, nt tota illa terra intra civitates ferme divisa, singulae ad commanendum secum diocesanos compulerint, vixque — aliquis nobilis — inveniri queat, qui civitatis suae non sequatur imperium. — Ut etiam ad comprimendos vicinos materia non careat, inferioris conditionis iuvenes vel quoslibet contemptibilium etiam mechanicarum artium opifices, quos ceterae gentes ab honestioribus et liberioribus studiis tanquam pestem propellunt, ad militiae cingulum — vel dignitatum gradus assumere non dedignantur. Ex quo factum est, ut ceteris orbis civitatibus divitiis et potentia praeemineant. Iuvantur ad hoc non solum — morum suorum industria, sed et principum in Transalpinis manere assuetorum absentia. (Auch Friedrich schreibt an Otto v. Freising: propter longam absentiam imperatorum ad insolentiam declinaverat (scii. Longobardia) et suis confisa viribus aliquantum rebellare coeperat.) — Nam principem — vix aut numquam reverenter suscipiunt — nisi eius multi militis adstipulatione coacti sentiant auctoritatem. — Inter ceteras eiusdem gentis civita- tes Mediolanum primatum nunc obtinet —. Haec non solum ex sui magnitudine virorumque fortium copia, verum etiam ex hoc, quod duas vicinas civitates — Cumam (Como) et Laudam (Lodi), ditioni suae adiecit, aliis civitatibus celebrior habetur. Porro, ut in rebus caducis ex arridentis fortunae blandimento fieri solet, secundis rebus elata in tantam elationis extumuit audaciam, ut non solum vicinos quosque infestare non refugiat, sed et ipsius principis maiestatem non reformidando eius ausa fuerit incurrere recenter offensam. Igitur rege apud Koncalias — sedente et ex principum ac de universis paene civitatibus consulum seu maio- rum conventu curiam celebrante, diversa hinc inde diversis ex querimoniis emersere negotia. Inter quae Gwillehel- mus marchio de Monte Ferrato vir nobilis et magnus et qui paene solus ex Italiae baronibus civitatum effugere potuit imperium, simul et Astensis episcopus, gravem uterque super Astensium, alter, i. e. marchio, super oppidanorum Kairae (Chieri östl. von Turin) conquestionem facientes insolentia. — Aderant etiam Cumanorum seu (== et) Lau- densium consules de attritionis suae diutina miseria lacrimabilem super Mediolanensium superbia facientes queri- moniam. — Fridericus ergo — a Roncaliis copias ducens, in territorio Mediolanensium castra posuit. Er war zornig auf die Mailänder, quod non solum civitates quas destruxerant, reaedificari pati nollent, quia etiam ad iniquitatis illorum assensum ipsius animum pecunia inclinare ac corrumpere satagebant. Doch beschränkte er sich zunächst auf die Zerstörung kleinerer Orte im Mailändischen. Nach der Zerstörung von Chieri und Asti schritt Friedrich zur Belagerung von Tortona. 0. Fr. Gr. П, 16: Fuit — civitas Terdona, natura et arte munita, Mediolanensibus amica, ipsis quoque contra Papienses foedere iuncta. Igitur Papiensibus conquerentibus plus a Terdona se quam a Mediolano molestari —, iussa est a principe a Mediolani contubernio recedere Papiaeque sociari. Auf ihre Weigerung traf sie die Acht. Die Belagerung begann 13. Febr. Die von Mailand unterstützte Stadt leistete den tapfersten Widerstand und ergab sich erst im April, durch Hunger genötigt. Sie wurde völlig zerstört. Ausführliche Beschreibung 0. F. Ii, 16 — 20. Peracta victoria, rex a Papien- sibus — invitatus, ibique (17. April) — in ecclesia sancti Michahelis, ubi antiquum regum Longobardorum palatium fuit, — coronatur. — Inde per Placentiam transiens — transcenso Apennino citeriorem Italiam — perlustrat. Illic Pisanos, viros in insulis et transmarinis regionibus potentes, obvios habuit eisque ut naves contra Gwillehelmum Siculum armarent, in mandatis dedit. Rex ad Urbem tendens, circa Viterbium castra metatur. Quo — Adrianus — cum cardinalibus suis veniens ex debito officii sui honorifice suscipitur (Gemeint ist wol das Steigbügelhalten, welches F. anfangs verweigerte; aber 2 Tage darauf verstand er sich dazu. Eine römische Quelle bei Jaffé R. P.: Tertio itaque die movit — exercitum. Ibique d. papa appropinquante tentorio suo, imperator per aliam viam obviam veniens, descendit, eo viso, de equo et officium stratoris implevit et streugam ipsius tenuit et tunc primo eum ad osculum d. papa recepit. Genaueres gibt die Yita Hadriani des Boso bei Watterich Ii, 325 ff.) gravique adversus populum suum conquestione utens, reverenter auditus est. Praedictus enim populus, ex quo senatorum ordinem reno- vare studuit, multis malis pontifices suos affligere — non formidavit. Accessit — quod Arnoldus quidam Brixien- sis — Urbem ingressus — innumeram — seduxit multitudinem. Amoldns iste ex Italia civitate Brixia oriundus Petrum Abailardum olim praeceptorem habuerat, vir quidem naturae non hebetis, plus tamen illorum verborum pro- fluvio quam sententiarum pondere copiosus. (Die Geschichte Eugens Hi, die sog. Hist, pontif. Ss. Xx, 537. c. 31: Ingenio perspicax —, facundus eloquio et contemptus mundi vehemens praedicator. — Dicebat quae Christiano- rum legi concordant plurimum et a vita quam plurimum dissonant. Episcopis non parcebat ob avaritiam et turpem quaestum — et quia ecclesiam dei in sanguinibus aedificare nituntur.) — Is a studio a Galliis in Italiam revertens — dicebat —, nec clericos proprietatem, nec episcopos regalia, nec monachos possessiones habentes aliqua ratione salvari posse; cuncta haec principis esse, ab eiusque beneficientia in usum tantum laicorum cedere oportere. Praeter haec de sacramento altaris, baptismo parvulorum non sane dicitur sensisse. Wegen solcher Lehren wurde er vom Bischof von Brescia verklagt, und Papst Innocenz verbot ihm 1139 das Predigen. Ita homo ille de Italia fugiens — in oppido Alemaniae Turego (Zürich) officium doctoris assumens perniciosum dogma Zeittafeln. 13

3. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 171

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919 —1254. 171 1247 und Bau von Vittoria durch den Kaiser. Die päpstliche Partei in Deutschland wählt den machtlosen Grafen Wilhelm von Holland zum Gegenkönig. 1247 bantes. Qui — ecclesiam in servitutem cupientes redigere — contra libertatem ipsius plura — gravamina et enormia statuerunt — — Ceterum cum — attentata videatur non tam libertas ecclesiastica quam status totius ecclesiae immutari, idque creditur ab inimico homine (der Kaiser!) aspirante ad subversionem fidei procuratum — mandamus ut — denunties excommunicatos omnes illos qui servari fecerint statuta praedicta etc. Die Bedrängnis des Papstes I stieg, als er die Absicht des Kaisers vernahm durch persönliche Anwesenheit in Lyon den Frieden zu ertrotzen, i Friedrich erhob seinen 9jähr. Sohn Heinrich von der Engländerin Isabella zum' Statthalter von Sicilien, stellte ihn | unter die Leitung bewährter Männer und begab sich nach dem Norden. Ann. Plac. Gib. 494: venit Cremonam, in' I qua civitate statuit colloquium in Kalendas Madii, ubi fuerunt ambaxatores omnium civitatum Lombardiae suae par- | tis; et Yzolinus de Eomano, qui — venit cum honorabili militum comitiva. Durch große Zugeständnisse an. den | Grafen von Savoyen sicherte er sich den Durchzug nach Lyon (H. B. Vi, 527. 535). An einen franzö- sischen Grofsen schreibt er damals (ebd. 528): Quoniam ad offerendam purgationem personalem super I notam infamiae qua in congregatione praelatorum apud Lugdunum contra Deum et omnem iustitiam iste summus pontifex nos notavit, regni nostri ac totius Italiae negotiis — ordinatis, infallibiliter Lugdunum ! disponimus nos transferre, et abinde postmodum cum consanguineis nostris et fidelibus illarum partium J sollemni colloquio celebrato in Germaniam dirigefe gressus nostros; und an den capitaneus regni Siciliae (ebd. 555): I ad dissensionis tam longe materiam — decidendam — altissimi nobis plenitudo consilii — occurrit, quod non ut hactenus per ambages et devia — sed per ipsius ;naturam negotii finem tanti discriminis attingentes, Lugdunum recta via procedere deberemus, causae nostrae iustitiam — aliter et potenter in adversarii nostri facie coram transalpinis gentibus posituri, ac deinde confestim repetituri Germaniam, ad motus eius, quos aliquorum infidelium provocavit iniquitas, salubviter componendos. Doch ergiebt sich die unversöhnliche Stimmung des Papstes aus dessen urkundlichen Worten an einen französischen Grofsen vom 4. Mai: promittimus quod te in huius modi negotia nullatenus deseremus, nec etiam pacem aliquatenus cum Frederico reformabimus ita quod ipse vel aliquis filiorum suorum rex aut imperator existat. Er gewann den Beistand des K. Ludwig für den Fall dass der Kaiser Gewalt brauchen würde. Da trat mit dem Abfall Parmas ein für den Kaiser verhängnisvoller Wendepunkt ein. Während K. Enzio unvorsichtiger Weise sich von Parma entfernte, um einen Streifzug in das Gebiet von Brescia zu unternehmen (Arm. Plac. 494), gelang es den aus Parma verbannten sich durch einen kühnen Handstreich der Stadt zu bemächtigen, die dann alsbald eine starke päpstliche und lombärd. Besatzung erhielt unter dem Befehl des I päpstlichen Legaten Montelongo (ebd. und Ann. Parm. 67.1). Bei der hervorragenden Wichtigkeit Parmas als Knoten- j punkt der Militärstrafsen aus Tuscien (Tal des Taro), Apulien (große Strafse am Nordfufs des Apennin), Piaeenza | und Mailand musste der Kaiser der Wiedergewinnung dieser Stadt alles andere hintansetzen. Barth. Scr. 221 (bei j Schirrmacher Iv, 440): Statim ipse d. Federicus videns et cognoscens quod si Parmam amitteret, extra“Lombarj- ! diam esset ex toto et nihil proficeret cum d. papa; und der Papst an die Lombarden (H. B. Vt, 601): in defen- I sione civitatis praedictae de qua pendet potissimum relevatio status Italiae, multo velitis tempore deficere vel remitti. Schon Anfang Juli war der Kaiser an der Spitze eines starken Heeres, mit Ezzelin und Enzio vereinigt, j vor Parma und suchte der Stadt jede Zufuhr abzuschneiden und durch Entsendung starker Corps zum Entsatz her- beieilende Subsidien zurückzuschlagen. Diese Absicht gelang, und die Stadt wurde in harte Bedrängnis versetzt. Um die Stadt auch während des Winters umschlossen zu halten, gründete Fr. westlich von Parma unweit seines Lagers die neue Stadt Vittoria. Ann. Parm.: aedificavit civitatem nomine Victoriam et construxit burgis et domibus muratis — faciens ibi circonquaque foveas magnas valde et palancata — — et erat prope Parmam per 4 balistratas (4 Bogenschüsse). Wir übergehen die vielfach interessanten Einzelheiten der Krieg- führung vor Parma, über welche besonders Ann. Plac. und Parm. so wie mehrere Schreiben des Kaisers Aus- kunft geben. — In Deutschland hatte sich,bereits ein neuer König gefunden. Ann. Stad.: Papa Heinricum lant- gravium mortuum intellegens, Petrum Capucium — cardinalem misit in Teutoniam, qui evocatis archiepiscopis et episcopis, quos potuit, concilium prope Coloniam celebravit (29. Sept.) — Willehelmus frater comitis Hollandiae, a quibusdam episcopis et comitibus in Nussia (Neuss) in regem Romanorum — est electus. Auf den armen Grafen verfiel man, nachdem verschiedene Fürsten, auch der Bruder des K. von England, abgelehnt hatten (Matth. Par. ad 1250). Wilhelm war 20 Jahr alt und miles acerrimus nach Gesta epp: Virdun p. 525. Ann. S. Rudb. p. 789: H. rex obiit>, pro quo comes Hollandiae a principibus quibusdam circa Coloniam eligitur. Gegen ausgedehnte Privilegien gewann der neue König die Stadt Köln, Aachen ergab sich nach längerer Belagerung, die niederrheinischen Fürsten schlossen sich ihm an. Der Tod des Herzogs von Brabant und andere Verhältnisse führten ihn im Febr. 1248 nach Brabant und Seeland. Im Sommer betrieb er die Belagerung Aachens, 1. Nov. wurde er gekrönt. Der Herzog von Lothringen und zahlreiche Edle und Ministerialen vom Mittelrhein, aus Franken imd Schwaben, traten auf seine Seite. Doch hat sich K. Konrad, gestützt auf die Bürgerschaften der Städte in Oberdeutschland und auf die mächtige Hülfe des Baiemherzogs bis zum Tode seines Vaters in Deutschland ungeschwächt behauptet. Wir übergehen diese Kämpfe. 22*

4. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 151

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919—1254. 151 1233 Deutschland und sichert sich durch ein Bündnis mit Ezelino von Komano den Besitz von Verona. Demütigung K. Heinrichs zu Aquileja vor dem Kaiser. — Grausame Ketzerve.rfol- gungen in Deutschland; das Keich von Fehden zerrissen. Der Ketzerrichter Konrad von Marburg wird erschlagen. 1233 titudinem a gratia nostra proscripsimus — incepit principes et alios devotos nostros per requisitionem obsidum nec non alias multiplices molestiarum instantias impetere et vexare. Quod ubi nobis innotuit — non potuimus cum patientia tolerare quin personalem subiremus laborem circa fines Alemanniae veniendi; et ipso ad nostram praesentiam veniente, paternam in eo correctionem egerimus, recipiendo ab e,o iuxta consilia principum qui tunc aderant, in eorum praesentia, iuratoriam cautionem quod mandata nostra et beneplacita penitus observaret et praecipue principes speciali diligeret et prosequeretur favore. Heinrich verpflichtete sich eidlich zum unbedingten Gehorsam. Er schreibt an den Papst (H. B. Iv, 952): motu proprio et spontanea voluntate iuravimus quod — pater noster nobiscum disponet, aut ore suo vel litteris suis mandaverit faciendum, voluntarie et bona fide complebimus, nec erimus in dicto facto consilio seu consensu, vel litteris publicis vel occultis aliquid procurabimus aut quicquam faciemus, quod ad incommodum et damnum personae suae, terrae honoris et dignitatis seu detrimentum eidem patri nostro cedat. — Ita videlicet, ut nobis contra venientibus in aliquo vel in totum, liceat nobis — ad requisitionem patris nostri nulla admonitione prae- missa — ratione periurii excommunicatos nos denuntiare. Am 1. Mai bestätigte der Kaiser den Fürsten auf ihre Bitten das im vorigen Jahre erteilte Privileg Heinrichs über die Landeshoheit in vollem Umfange. H. B. Iv, 332: rogati per principes et magnates — ut gratiam eis a — filio nostro in generali curia Wormatia indultam nostrae auctoritatis munimine prosequi dignaremur, dignum duximus eorum precibus — annuendum, utpote qui non indigne in eorum promotione nostrum et imperii statum intendimus commode promovendum. Concedimus igitur etc. — Gegen die Lombarden sicherte sich der Kaiser eine feste Stellung durch die enge Verbindung, in welche er damals mit den Brüdern Ezelin und Alberich aus dem in der Mark Treviso mächtigen Hause der Romano trat. Annalen von Padua (Ss. Xix, 154): imp. — in Forum Julii transmeavit, ibique facta est compositio inter ipsum et Ecelinum in detrimentum — totius marchiae et etiam Lumbardiae, sicut postea patuit per effectum. Ezelin brachte das von ihm eingenommene Verona unter die Botmäfsigkeit des Kaisers, welcher bald eine Besatzung hineinlegte und sich so den von den Lombarden so oft verlegten Ausgang, der Alpenstrafse sicherte. Annal. Plac. Gib. Ss. Xv1h, 470 (mit ungenauer Orts- und Zeitbestimmung): imp. —; Ravennam accedens ibi hiemavit, parendo mandatis eius Ezolinus de Romano cum parte intrinseca Veronae. Posuitque in Verona in custodiam comitem de Tiroli (Tirol) cum 200 militibus. Erst am 20. Mai wurde der Reichstag geschlossen, der Kaiser begab sich nach Apulien. Chron. reg. Col. p. 263: imp. in Apuliam regreditur navali itinere; in via plurimos piratas cepit, quos vinculis mancipat. Die Streitig- keiten mit dem lombardischen Bunde wurden erst im Sommer 1234 durch ein vom Papst vermitteltes Compromiss, welches die eigentlichen Streitfragen unentschieden liefs, vorläufig beigelegt. — Auf dem Reichstag zu Ravenna hatte der Kaiser nicht nur frühere Verordnungen gegen die Ketzer in Italien erneuert (Mon. Leg. Ii, 287), sondern auch für Deutschland ein blutiges Ketzergesetz neu erlassen. Mon. Leg. H, 288: Statuimus — ut haeretici — ubicumque per imperium ab ecclesia damnati fuerint et saeculari iudicio assignati, animadversione debita puniantur. Si qui vero — redire voluerint ad fidei unitatem — in perpetuum carcerem retrudantur. Praeterea quicunque haeretici reperti fuerunt — per inquisitores ab apostolica sede datos — hi qui iurisdictionem ibidem habuerint, ad inquisitorum — insinuationem eos capere teneantur (s. o. zu 1220) et captos artius custodire, donec per censuram eccles. damnatos damnabili morte perimajit. Auch wer Ketzer irgendwie begünstigt, wird mit dem Tode bestraft — volentes ut de finibus Alemanniae, in quibus semper extitit fida fides, haereticae labis genimina modis omnibus deleantur. Auch die Nachkommen der Ketzer verfallen der Strafe: haereticorum, receptatorum, fautorum et advocatorum suorum heredes et posteros, usque ad secundam progeniem (also Kinder und Kindeskinder!) beneficiis cunctis temporalibus, publicis officiis et honoribus imperiali auctoritate privantes — Ausgenommen sind nur diejenigen Kinder, welche ihre Eltern selbst anzeigen! (si qui paternae haeresis non sequaces latentem patrum perfidiam revelari nt). Ad haec notum fieri volumus universis, priorem et fratres ordinis praedicatorum (die Dominicaner) — pro fidei partibus in partibus Teutoniae contra haereticos deputatos — ceteros quoque qui ad haereticos iudicandos accesserint et convenerint — sub nostra et imperii speciali defensione receptos. Ohne Zweifel folgte F. dem Gebote einer kaltherzigen Politik, indem er, um sich den Beistand der Curie gegen seinen Sohn und die Lombarden zu sichern, das Einschreiten der Kirche gegen die Ketzer so eifrig unterstützt. Doch darf nicht verkannt werden, dafs jeder Rechtgläubige im Mittelalter im Verbrennen der Ketzer eine gottgefällige Tat sah. Und wir sind überzeugt, dafs Friedrich trotz freigeistiger Anwandlungen doch viel stärker unter dem Einflufs der kirchlichen Anschauungen seiner Zeit stand, als man gewöhnlich anzunehmen geneigt ist. — Ueber die Fehden im Reich s. zu 1234. — Ketzerverfolgungen. Schon 1214 hatte Konrad von Marburg seine Tätigkeit als Ketzerrichter begonnen. Ann. Worm. brev. Ss. Xvii, 75: frater Conradus de Marburg praedicare incepit et haereticos, quoscunque volebat, per totam Teutoniam nullo contradicente combussit et sic decem et novem annis praedicavit. Ueber K. v. M., der wahrscheinlich einem hessischen Rittergeschlecht entsprossen, Franziskanermönch * wurde und am Hofe des

5. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 157

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919 —1254. 157 1237 Niederlage der Lombarden bei Cortenuova (27. Nov.). Die Mailänder sind zur Auflösung des lombard. Bundes und zur vollen Anerkennung der kaiserlichen Hoheitsrechte bereit, doch scheitert der Friede, da der Kaiser bedingungslose Unterwerfung fordert. 1237 ¡ staufischen Herrscher um das Reich (qui — non solum ut domini iustitiae solium inclite tenuerunt, sed tamquam patres imperii paternae dilectionis zelum ad omnes et singulos habuerunt — imperii nostri fines in citramarinis et transmarinis partibus produxerunt) wählen sie auf Bitten des Kaisers seinen Sohn Konrad: ---------------Sicque nos — apud Wiennam unanimiter vota nostra contulimus in Corradum — imperatoris filium — eligentes ipsum ibidem in Romanorum regem et in futurum imperatorem nostrum post obitum patris habendum etc. Man sieht wie die Fürsten zwar ihr Wahlrecht nicht aufgeben, wie sie aber doch die Gefahren desselben nicht verkennen und durch die Wahl des Sohnes bei Lebzeiten des Vaters die Vorteile der Erbmonarchie mit dem überlieferten Wahlrecht zu ver- einigen suchen. Das war auch früher geschehen, aber wol noch nicht so offen ausgesprochen worden. Chron. reg. Col.: imperator ab Austria ascendit usque Ratisponam, principibus apud Spiream (Speier) ad colloquium evocatis. Chi cum quidam principes convenissent, ab eo ad convivium invitantur. Filium etiam suum Cunradum adhuc puerum, prius in Austria regem Theutoniae designatum, denuo ab ipsis obtinet approbari. Damals wurde wol auch die Regent- schaft geordnet, an deren Spitze, ähnlich wie einst Engelbert von Köln, jetzt Erzb. Sigfrid von Mainz trat (sacri imperii per Germaniam archicancellarius et procurator nennt er sich selbst urkundlich), während die eigentliche Erziehung und Leitung Konrads wieder schwäbischen und fränkischen Dienstmannen zufiel. Anfang Sept. zog der Kaiser über den Brenner. Arm. Salisb.: Imp. in partibus superioribus milite collecto, praemissa imperatrice, Lombardiam intravit. — Hier war inzwischen Padua gewonnen (Febr.), im März ergab sich Treviso und der Markgr. von Este an Ezelin, der nun in der östlichen Lombardei eine militärische Gewaltherrschaft aufrichtete. Noch einmal ging Fr. auf die Vermittlung des Papstes ein; im Juli kam es wirklich zu ernsten Verhandlungen mit den Abgesandten des Bundes. Ann. Plac. Gib. p. 476: mense proximo Julii — cardinales (die päpstl. Legaten) apud Florentiolam castrum Placentinorum accesserunt, et rectores societatis Lombardorum illuc equitaverunt. Inceperunt autem cardinales tractare pacem inter Lombardos et nuntios imperatoris tali modo, scilicet quod imperator primo petebat fidelitatem sibi a Lombardis praestari, et societatem quam simul L. habebant absolvere et relaxare ab omni vinculo iuramenti, et deinde non habere nec simul contrahere societatem; et dare ei milites ultra mare, et dimittere et relaxare et omnes rationes et iura imperii. Similiter quod Guillehnus de Andito et filii et alii expulsi (der im vorigen Jahre ver- triebene Podesta und seine kaiserlichen Anhänger) de civitate Placentiae deberent redire ad propria, restituendo eis omnia damna illata. Dum vero haec tractarentur, Raynerius Zenus de Venecia potestas Placentiae supervenit, qui praedicta omnia conturbavit occasione ducis Veneciae (Jacob Tiepolo), qui ei mandaverat ne in aliquo consentiret concordiae faciendae inter imp. et Lomb., nisi Venetici essent in dicta concordia, quoniam Mediolanenses — et reliqui de ipsa societate super hoc procedere (d. h. auf Grund der kaiserlichen Bedingungen verhandeln) volebant. Rayner liefs dann die Bürgerschaft in Placentia schwören, dafs die genannten kaiserlichen Anhänger auf ewig verbannt sein sollten. Unde dicti cardinales videndo quae fiebant recesserunt dicentes: ‘Lombardus pactum post damnum suscipit actum.’ — die 10 mensis Sept. imperator cum magno exercitu Veronam accessit. Interea Yzolinus et Salienguera cum Veronensibus et aliis castrum S. Bonifacii obsidebant. Der Kaiser verstärkte ansehnlich sein Heer (darunter 7000 Saracenen), brachte nun Mantua und den Grafen von S. Bonifacio zur Unterwerfung und rückte in das Gebiet von Brescia ein. Nach mehrwöchentlicher Belagerung wurde Montechiaro erobert, dann das Gebiet zwischen Oglio und Chiese verwüstet, während die Lombarden eine Feldschlacht sorgfältig vermieden. Imperator autem dimisso Mon- teclaro et combusto apud Pontem-Vicum (Pontevico am Oglio) — exercitum collocavit. Interea Mediolanenses und die übrigen Bundestruppen ad civitatem Brixiae accesserunt — Et inde semoti cum Brixiensibus — apud locum de Manervio (Manerbio an der Mella, südl. von Brescia) — residentiam fecerunt, non distantes ab exercitu imperatoris ultra 4 miliaria, gedeckt durch das schlammige Bett und Uferland des Flüsschens Risignole. Indessen stiefsen Verstärkungen aus Pavia, Tortona und Bergamo zum Kaiser, der nun super flumen Ollii plurimos pontes iussit aptari et — 9 Kal. Dec. summo mane praecepit populos cum carociis (Train) transire et ipse cum miliciis suis post nos transivit absque bello. Sequenti die misit populos cum carociis (die städt. Truppen mit dem Train) abire Cremonam, ipse autem cum miliciis et Saracenis Suncinum (Soncino am Oglio an der Strafse von Brescia nach Mailand) properavit. Er warf sich also durch diese sehr geschickte Operation zwischen Mailand und die Lombarden und bedrohte deren Rückzugs- linie. Mediolanenses autem cum amicis eorum videntes imp. ultra fi. Olii transisse, motis castris apud Palazolum (Palazzuola auf der Strafse von Brescia nach Bergamo) — congregantes ibi eorum exercitum. Sie wollten also die Verbindung mit Mailand nördlich am oberen Oglio wiedergewinnen. Am 27. Nov. gingen sie über diesen Fluss volentes apud Curtem novam (Cortenuova) albergare. Der Kaiser war inzwischen durch Feuerzeichen der Berga- masken von dem Uebergang der Lombarden unterrichtet und schritt nun zum Angriff, versus Curtemnovam properavit. Cum autem milites primae scherae imperatoris ' (Fr. hatte das Heer in 7 Colonnen, scherae, vorgehen lassen) apud inimicos accessissent, inventa quadam magna schera Mediolanensium assultum fecerunt in ipsos. Mediolanenses autem non valentes tantum una hora illorum impetum sustinere, capta fuga cum Placentinis qui iuxta eos aderant versus carocium Mediolani (der Fahnenwagen und die Zelte waren bei Cortenuova aufgestellt und mit Schanzen umgeben) j

6. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 158

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
158 Iv. Abschnitt. 1238 Das obere Pogebiet und Tuscien unterworfen. -Niederlage des Kaisers bei Brescia. Der Papst vermittelt ein Bündnis zwischen Genua und Venedig gegen den Kaiser. Enzio, der natür- liche Sohn des Kaisers, vermählt sich mitadelasia, der Erbin des gröfsten Teiles von Sardinien. coeperunt declinare. Interea milites imperatoris persequebantur eos capientes. Ceteri vero Lombardi videntes eos in fugam conversos, terrore perterriti magna pars Lombardorum coepit de campo absentare. Eeliquae vero scherae impe- ratoris accedentes clamando: Miles Roma! miles imperator! inceperunt bellum cum parte militiae Lombardorum et populo Mediolani et Alexandriae qui apud carocium remanserant.- Similiter Pergamenses qui erant apud Gisalbam carra Mediolanensium capientes, cum Lombardis similiter bellum immiscuerunt, et stetit pugna usque ad noctem. Nocte vero appropinquante Lombardi qui circa carocium remanserant, percipientes resistere non posse, de campo recedentes relinquerunt carrocium cum caretis et pavelionis (= papilionibus) et Curtemnovam quam tenebant — Imp. autem in campo castrametatus est et habuit carocium, equos et boves innumerabiles et castella Mediolani quae sunt ultra Adduam — Et Curtemnovam funditus dissipavit. Capti sunt in ipso proelio ex Mediolanensibus 800 milites (Ritter) et 3000 pedites et comes Petrus Tepus, filius ducis Venetiae, eorum potestas, ähnlich waren die Verluste der übrigen Bundesstädte. Multi enim ex utraque parte in campo mortui sunt. (Der Kaiser gibt den Gesamtverlust des Feindes auf 10 000 M. an H. В. V, 132, 142. Vgl. Ann Coi. max.: ex parte imperatoris paucissimi perierunt). Deinde imp. reversus est Cremonam fecitque ducere carocium per totam civitatem, super quod (d. h. an den bis zur Erde gesenkten Mast des Reichsbanners) .ligari fecit potestatem Mediolani et multos carceratos post ipsum. Quapropter Mediolanenses nimium turbati magnoque terrore perterriti tamen in civitatem Laudae 500 milites in custodiam mise- runt. Deinde fratrem Leonem (einen Minoriten, später Erzb. von Mailand) ad imperatorem qui erat in Cremona direxe- runt, ut pro eis cum imperatore pacem perquireret et tractaret. Sed imp. respondit — quod non faceret pactum eis, nisi primo exirent de terris imperii. Sofort zog Mailand die Truppen aus Lodi zurück. 12. Dec. zog der Kaiser in Lodi ein. Zum zweiten Mal erschien frater Leo mit anderen mailänd. Abgesandten vor dem Kaiser, dicentes d. imperatori quod Mediolanenses volebant ei reddere et dare suas rätiones et iura et pecuniam ad suam voluntatem ei dare; dando ipse fidancia (Sicherheit) civitati et comitatui Mediolani (nicht ganz genau; sie bewilligten im Ganzen die früheren Forderungen des Kaisers; die Anerbietungen der Mailänder erwähnt die Denkschrift Friedrichs vom August 1244. Mon. Leg. Ii, 350. H. В. Vi, 216). Imperator vero habito consilio cum Cremonensibus, Papiensibus, respondit — quia non reciperet eos, nisi haberet civitatem et personas Mediolani ad suam voluntatem. Er fordert also bedingungslose Unterwerfung. Vgl. die Annalen von Padua (Ann. S. Justinae Pat. p. 156): Cum et Mediolanen- ses pacem habere cum imp. conditionaliter postularent, imperator noluit eos recipere, nisi omni conditione remota; et hac de causa in contumacia permanserunt. Aehnlich verliefen die Verhandlungen mit Piacenza. So hin- derte der Eigensinn des Kaisers das Zustandekommen eines ehrenvollen und dauerhaften Friedens und reizte die Besiegten zur äufsersten Notwehr. 1238 Mit Ausnahme von Alessandria unterwarfen sich alle Städte des oberen Pogebietes, in Tuscien bewirkte der Reichslegat Gebhard von Amstein die Unterwerfung von Florenz und damit des ganzen Landes. Vom lombard. Bunde standen nur noch Mailand, Brescia, Alessandria, Piacenza, Bologna, Faenza gegen den Kaiser. Den Papst suchte letzterer durch Erneuerung der Ketzergesetze von 1220 und 1232 sich geneigt zu machen ( Mon. Leg. П, 326. H. В. V, 215). — Der Kaiser sammelte bei Verona ein grofses, sehr bunt zusammengesetztes Heer. Ann. Plac. Gib. p. 479: Exeunte autem mense Junii rex Conradus filius imp. ab Alamannia cum magna — militum comitiva Veronam accessit. Interea pater eius — apud ipsam civitatem suum exercitum congregavit. Qui inde semotus venit Cremonam et deinde congregato exercitu cum Cremonensibus — ad obsidionem civitatis Brixiae properavit (11. Juli), sua quoque castra inter civitatem et fi. Melie posuit — Zu ihm stiefsen die Bergamasken und das Heer Gebhards. Habebat autem imp. — exercitum magnum Theotonicorum, Lombardorum militum, Romanorum, Apulorum, Tuscorum, Marchae, Romagnae. Aufsserdem waren bei ihm milites regis Angliae, Franciae et Hispaniae (er hatte unter Hinweis auf die Gemeinsamkeit der monarchischeii Interessen der Revolution gegenüber auch von fremden Königen Unterstützung verlangt. Mon. Leg. Ii, 324. H. В. V, 183), comes Provinciae cum 100 militibus; milites quoque soldani (Elkämil) et Vatacii Graecorum imperatoris (Vatatzes von Nicaea, später vermählt mit einer Tochter Friedrichs) aliarumque diversarum gentium. Habebat enim multitudinem mulorum, camelorum, dromedariorum deferentium thesaurum et causam (cassam?) exercitus eius. Trotz dieser grofsartigen Heeresmacht, mit welcher der Kaiser die Stadt fast 3 Monate lang belagerte (die interessanten Einzelheiten in den Ann. Plac. Gib.), erlitt er einen vollständigen Misserfolg. Am 9. Oct. hob er die Belagerung auf, zerstörte seine eigenen Maschinen, ging nach Cremona zurück und entliefs die Armee: imp. movit se ab illa obsidione fecitque comburere aedificia et castella h'gnaminum, — venit Cremonam dedit- que cadigium (= conge) omnibus forensibus praeter Theotonicis. Diese Niederlage beraubte den Kaiser aller Früchte des Sieges von Cortenuova und bildet in seiner Geschichte einen verhängnisvollen Wendepunkt. — Der Papst tritt aus seiner Zurückhaltung heraus. Er sendet einen Legaten in die Lombardei, der sich bald zum Mittelpunkt aller dem Kaiser feindlichen Elemente macht, und er beauftragt mehrere deutsche Bischöfe den Kaiser wegen einer Reihe von Beschwerden in Betreff der sicilischen Kirche, der nicht erfolgten Restitution der Güter der Templer und Johan-

7. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 161

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919—1254. 161 1240 Der Kaiser besetzt Spoleto und Ancona und greift den Kirchenstaat an. Abfall Ferraras. Die Friedensversuche scheitern. Der Kaiser erobert Ravenna und Faenza (1241). Gregor beruft in extrin8ecis, discessit. Ein Angriff auf Piacenza schlug ebenfalls fehl. Inzwischen hatte der Papst mit Venedig und Genua Verträge wegen Eroberung des sicilischen Keichs abgeschlossen (H. B. V, 390), zu dessen Verteidigung der Kaiser die umfassendsten Mafsregeln traf (Rieh. Sang.). Enzio, zum Reichslegaten in Italien ernannt (Mon. Leg. Ii, 330. H. B. V, 357), schritt gegen Ende des J. zur Eroberung der Mark. Rieh. Sang.: Henricus, rex Gallurae, naturalis filius imperatoris, in marchiam Anconitanam venit, contra quem mittitur a Gregorio p. Johannes de Columna cardinalis. 1240 Ann. Stad. 1240 p. 365: Papa archiepiscopos et episc. ad denuntiationem imperatoris sollicitavit, sed modicum profecit, nisi in Frantia et Dacia (Dania s. o.). Archiep. et ep. — rescripserunt, supplicantes ei, ut pro scandalo ecclesiae evitando de pace inter se et imperium cogitaret. (Im Friihj. schickten die deutschen Fürsten den Ordensmeister Konrad an den Papst zur Förderung des Friedenswerks.) Papa tamen imperatori omnes, quos potuit, adversarios suscitavit, crucem praedicari faciens super omnes qui sedemapost. infestabant. Ebd. p. 367: Papa G. insolentias imperatoris contra ecclesiam metuens, principes super electione alterius sollicitavit, sed nihil profecit, quia quidam principes ei rescripserunt: non esse sui iuris imperatorem substituere, sed tantum electum a principibus coronare. Die Versuche des päpstl. Legaten in England und Frankreich aufserordentliche Steuern für den Papst aufzubringen schlugen fehl und K. Ludwig d. H. hielt fest an der Neutralität (vgl. Math. Paris und H. B. V, 457). Kriegsereignisse. Während die Mark bis auf wenige Orte von Enzio gewonnen wurde, stellte der Kaiser seine Herrschaft im Ducat Spoleto fest und griff von hier aus den Kirchenstaat an. Rieh. Sang.: Mense Febr. — imp. venit Fulignum, ubi magnifice a civibus receptus est — recipit tunc etiam Viterbium Ortam und andere Orte im Kirchenstaat. Er trat mit den Römern in Unterhandlung (H. B. V, 761), griff aber Rom nicht an und begab sich im März in sein Königreich. Ebd.: Mense Martii imp. — cum exercitu suo — redit in regnum, wo er längere Zeit verweilte und die Geldmittel zu neuen Rüstungen durch aufserordentliche Mafsregeln beschaffte. Ebd.: Mense Madii imp. congregato exercitu de Apulia venit Capuam — mense Junii — ad S. Gennanum — Campaniam intrare disponens. Quam non intravit, usus consilio saniori, sed per Soram et Marsiam direxit in Anconae marchiam gressus suos. Was den Kaiser vom Angriff auf den Kirchenstaat abhielt, waren wol nicht sowol die von dem Ordensmeister.konrad (der übrigens 24. Juli zu Rom starb) begonnenen Friedensunterhandlungen, als die Nach- richt vom Falle Ferraras. Vgl. das Schreiben des Kaisers vom 26. Juli (H. B. V, 1014): Nuper enim per quosdam — adhibita est cura propensior inveniendi modum — per'quem — ad certum tempus treugarum compositio fieret — Aber der Papst habe eine unerfüllbare Forderung gestellt: petebat Lombardos rebelles nostros et nostri bannitos imperii treugis ipsis debere muniri. Quibus exclusis treugas ipsas non poterat acceptare — Quod intolerabile visum est nobis, ut rebellibus nostris diutino guerrarum discrimine fatigatis et in maiore parte depressis, treugas concedere deberemus. — Et licet nobis in confinio castrametatis Campaniae, suggereretur instanter ad ingressum illius provinciae — nos tamen — ab ingressu et receptione ipsius terrae destitimus, expectantes interim si nostrum iniuria- torem omissa vexatio revocaret ab offensis. Doch sei die Treulosigkeit der päpstlichen Politik beim Falle von Ferrara deutlich hervorgetreten. Rieh. Sang.: Civitas Ferrariae a civitatibus Lombardiae imperatori contrariis nec non et a Venetis impugnatur et obsidetur per terram et aquam. Die Uebergabe erfolgte am 2. Juni (Näheres im. Chron. de reb. in It. gestis). Der Kaiser wandte sich zunächst in die Mark Ancona (s. o. Rieh. Sang.) und rückte 15. Aug. vor Ravenna, eroberte die Stadt und ging dann zur Belagerung von Faenza, dem Schlüssel der Romagna, über, doch zog sich dieselbe über Erwarten lange hinaus. Erst 1241 am 14. April ergab sich die Stadt und wurde vom Kaiser mit unerwarteter Schonung behandelt. Rieh. Sang.: Mense Augusti civitas Beneventana obsidetur iussu imperatoris. Imp. ipse civitatem Faventiae arctat et obsidet. Ebd. 1241: Mense Aprilis civitas Beneventana — imperatori se reddit; cuius moenia imperatoris iussu funditus evertuntur. — Eodem mense Faventia — venit ad mandatum ipsius, salvis personis et rebus —. Inzwischen hatte Gregor am 9. Aug. auf nächste Ostem ein allgemeines Concil ausgeschrieben und den Kaiser ersuchen lassen, den Lombarden bis dahin Waffenstillstand zu gewähren (H. B. V, 1039). Dies lehnte der Kaiser ab: Synodum etiam expectatam per nos ad ostendendas innocentiae nostrae causas convocare prohibuit. Igitur non est mirum si nos convenire vocatum ab ipso concilium pro nostra laesione non pati- mur, per quod omissis omnibus adhaerentibus nobis, rebelles imperii et nostros capitalissimos inimicos — convocavit (F. an den K. von Frankreich H. B. V, 1075. Vgl. 1028). Der Papst hielt damals noch an der Absicht den Kaiser zu stürzen und einen andern König einzusetzen fest. Das beweisen die Enthüllungen des Albert Behaim. Am 5. Sept. 1240 berichtet Albert (H. B. V, 1034): scire cupio, sanctitatem vestram (ita tamen, pie pater, ut sepultum maneat in aeternum), quod electio regis in Alamannia retardatur, quia iunior rex Daciae a proposito omnino recessit — fit tamen novus tractatus super hoc circa ducem Austriäe et filium S. Elizabeth (Hermann v. Thüringen (Hessen), f 2. Jan. 1241). — Wenn aber der Papst selbst einen König erwählen wolle, so möge er sich vom Bisch, von Strafsburg den Ritter Heinrich von Neifen schicken lassen. Is Henricus de Nympha de potentiori- Richter, Zeittafeln. 21

8. Geschichte des Mittelalters - S. 127

1878 - Mainz : Kunze
Von der Begründung des päpstlichen Uebergewichtes rc. 127 löste sie von der Acht und behandelte sie milde; allein diese außergewöhnliche Demütigung hatte sie der deutschen Herrschaft erst recht entfremdet. Friedrich ließ sofort durch 4 Rechtslehrer aus Bologna die kaiser- und läßt bte lichen Rechte in Italien untersuchen und feststellen und in einer glän- Re-Tst-zenden Versammlung auf den roncalifchen Feldern zu allgemeiner stellen. Kenntnis bringen: l) Alle Zölle und Einkünfte gehören dem Kaiser; 2) derselbe ist berechtigt, Herzogtümer, Markgrafschaften und Grafschaften zu vergeben, Richtet zu bestellen, die Vasallen zum Heerbann aufzufordern, auf den Römerzügen bestimmte Lieferungen von Lebensmitteln, Spann- und Fuhrdienste zu Wasser und zu Land, Pfalzen in den Städten, Grundabgaben und Kopfsteuer zu fordern; 3) die Obrigkeiten der Städte können nur mit Zustimmung des Kaisers bestellt werden, und 4) soll ein allgemeiner Landfrieden herrschen, keine Stadt die andere, kein Privatmann den andern befehden. Jeder Bürger und die gestimmte Obrigkeit wurden gehalten, diese Beschlüsse zu beschwören. Als aber 1159 die kaiserlichen Räthe die städtischen Obrigkeiten Die widerin Mailand nach dem Willen des Kaisers ordnen wollten, stürmte der sonstige r -r r r , . .. ' 1 Stadt Mar- 4>obei ihre Hauser und verjagte ste. Die Mailänder wurden mehrere land wird Male aufgefordert, um sich zu verantworten, erschienen aber nicht, zerstört. Darum mußte abermals die Reichsacht über sie verhängt werden. Die Mailänder fürchteten den Zorn des Kaisers und machten zwei Mordanfälle auf das Leben desselben, welche ihr Ziel glücklicherweise verfehlten. Erst als Friedrich hinlängliche Verstärkungen an sich gezogen hatte, schloß er die widerspenstige Stadt ein (1161) und zwang sie zur Uebergabe auf Gnade und Ungnade. In gleichem demütigenden Aufzuge wie vor 4 Jahren mußte die gefammte Einwohnerschaft vor Friedrich erscheinen, die Schlüssel der Stadt und aller Burgen, die Fahnen und das Caroccio überreichen. Dies war das Hauptfeldzeichen von Mailand, ein Wagen von starkem Bau, dicht mit Eisen beschlagen, mit einem hohen Mastbaum versehen, welcher an der Spitze das Zeichen des Kreuzes und das Bild des heiligen Ambrosius, des Schutzpatrons der Stadt, trug. Auf Befehl des Kaisers ward das Caroccio zertrümmert und den Bewohnern der Beschluß der Reichsversammlung von Pavia eröffnet, wonach Mailand leer stehen, alle Bewohner abziehen und sich in vier von einander entfernten Dörfern anbauen sollten. Die Bürger baten die Kaiserin Beatrix um Fürsprache und Ab- Die belei-wendung des harten Spruchs. Allein die tiefgekränkte Frau konnte e<3bigte S“i,etin ■ r, r r ™ „„ verwendet ftch nicht verschmerzen, daß 1158 ein Volkshaufe sie in den Straßen nicht für Mailands überfallen, auf einen Esel rückwärts gesetzt, ihr statt des Mailand.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 127

1867 - Mainz : Kunze
127 Bon der Begründung des päpstlichen Nebergemichtes rc. gewöhnliche Demüthigung hatte sie der deutschen Herrschaft erst recht entfremdet. Friedrich ließ sofort durch 4 Rechtslehrer aus Bologna die kaiser-»nd läßt die lichen Rechte in Italien untersuchen und feststellen und in einer glän- Achttf/st. zenden Versammlung auf den ronkalischen Feldern zu allgemeiner stellen. Kenntniß bringen: 1) Alle Zölle und Einkünfte gehören dem Kaiser; 2) derselbe ist berechtigt, Herzogthümer, Markgrafschaften und Graf- schaften zu vergeben, Richter zu bestellen, die Vasallen zum Heerbann aufzufordern, auf den Römerzügen bestimmte Lieferungen von Lebens- mitteln, Spann- und Fuhrdienste zu Wasser und zu Land, Pfalzen in den Städten, Grundabgaben und Kopfsteuer zu fordern; 3) die Obrig- leiten der Städte können nur mit Zustimmung des Kaisers bestellt werden, und 4) soll ein allgenieiner Landfrieden herrschen, keine Stadt die andere, kein Privatmann den andern befehden. Jeder Bürger und die gesammte Obrigkeit wurden gehalten, diese Beschlüsse zu beschwören. Als aber 1159 die kaiserlichen Räthe die städtischen Obrigkeiten Di-wlder- in Mailand nach dem Willen des Kaisers ordnen wollten, stürmte ter Pöbel ihre Häuser und verjagte sie. Die Mailänder wurden mehrere Ianb lcitb Male vorgefordert, um sich zu verantworten, erschienen aber nicht. iirftor1. Darum mußte abermals die Reichsacht über sie verhängt werden. Die Mailänder fürchteten den Zorn des Kaisers und machten zwei Mord- anfälle auf das Leben desselben, welche ihr Ziel glücklicher Weise ver- fehlten. Erst als Friedrich hinlängliche Verstärkungen an sich gezogen hatte, schloß er die widerspenstige Stadt ein (1161) und zwang sie zur Uebergabe auf Gnade und Ungnade. Zn gleichem demüthigenden Aufzuge wie vor 4 Jahren mußte die gesammte Einwohnerschaft vor Friedrich erscheinen, die Schlüssel der Stadt und aller Burgen, die Fahnen und das Carrocio überreichen. Dies war das Hauptfeld- zeichen von Mailand, ein Wagen von starkem Bau, dicht mit Eisen beschlagen, mit einem hohen Mastbaum versehen, welcher an der Spitze das Zeichen des Kreuzes und das Bild des heiligen Ambrosius, des Schutzpatrons der Stadt, trug. Auf Befehl des Kaisers ward das Carrocio zertrümmert und den Bewohnern der Beschluß der Reichs- versammlung von Pavia eröffnet, wornach Mailand leer stehen, alle Bewohner abziehen und sich in vier von einander entfernten Dörfern anbauen sollten. Die Bürger baten die Kaiserin Beatrix um Für- sprache und Abwendung des harten Spruchs. Allein die tiefgekränkte Die belei- Frau konnte es nicht verschmerzen, daß 1158 ein Volkshaufe sie den Straßen Mailands überfallen, auf einen Esel rückwärts gesetzt, nicht für ihr statt des Zügels den Schwanz in die Hand gegeben und sie zum 9j?aiiant’’

10. Altertum und Mittelalter - S. 231

1894 - Halle a.S. : H. Peter
— 231 — Reichstag nach den roncalischen Feldern (bei dem Dorfe Roncaglia im Gebiete von Piacenza), wo sich der Markgraf von Montferrat über die Unbotmäßigkeit der ihm gehörigen Städte Chieri und Asti beschwerte und die Bürger von Lodi und Como um Hilfe gegen die Bedrückungen der Mailänder flehten. Friedrich forderte die Verklagten zur Verantwortung, und da sie sich seinem Gebote nicht fügten, schritt er ohne Säumen zur Bestrafung der Schuldigen. Mailand selbst wagte er mit seiner geringen Macht allerdings nicht anzugreifen, aber das mit demselben verbündete Tortona sowie mehrere in seinem Besitz befindliche Burgflecken wurden nebst Chieri und Asti erobert und der Zerstörung geweiht. Dann begab sich der König nach Pavia, empfing aus den Händen des dortigen Bischofs die lombardische Krone und zog hierauf weiter nach Rom. Hier hatte das Volk bereits vor einem Jahrzehnt die Republik aufgerichtet und, angefeuert durch die Predigten Arnolds von Brescia, welcher die Zustände der alten christlichen Kirche wieder herstellen wollte und gegen die weltliche Herrschaft und den Güterbesitz der höheren Geistlichkeit eiferte, die Nachfolger Petri zum Verweilen außerhalb der Stadt genötigt. Erst dem klugen und entschlossenen Hadrian Iv, der seit einigen Monaten auf dem apostolischen Stuhle saß, war es durch Verhängung des Interdikts gelungen, die Burger zur Nachgiebigkeit und zur Vertreibung Arnolbs zu bestimmen, so daß er seinen Einzug in den lange verwaisten Lateran halten konnte. (Infolge des Interdikts, des auf eine ganze Stadt ober ein ganzes Land ausgebehuten Bannfluches, horte aller Gottesbienft auf; keine Glocke würde geläutet, keine Messe gelesen, kein Sakrament gereicht, selbst Taufe und Sterbekommunion nur unter schreckenben Formen verrichtet; Tote dursten nicht mehr in geweihter Erbe bestattet werben, und auf bent Kirchhofe segnete man die Ehen ein.) Friedrich bekam den flüchtigen Reformprebiger in feine Gewalt und trug kein Bebenkett, ihn dem Papste auszuliefern, der ihn verbrennen und seine Asche in die Tiber streuen ließ, den deutschen König aber zum Dank für seine Ergebenheit mit der Kaiserkrone schmückte. Gern hätte der letztere seine Waffen 1155 auch nach dem Süden der Halbinsel getragen, um die Normannen ebenfalls zu demütigen, doch der Zustand seiner durch Seuchen geschwächten Streitmacht gebot ihm die Heimkehr. Im Etschthale war eine säst unzugängliche Felsenburg von einer Schar Veroneser besetzt worden, welche die kleine kaiserliche Heeresabteilung an engster Stelle durch herab gerollte Steinblöcke auszuhalten suchte, um sie dann in Gemeinschaft mit den nachrückenden Genossen völlig vernichten zu können.
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 33
5 2
6 2
7 1
8 0
9 1
10 26
11 3
12 14
13 0
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 1
24 0
25 4
26 10
27 0
28 4
29 1
30 0
31 25
32 7
33 1
34 20
35 14
36 18
37 17
38 0
39 3
40 0
41 0
42 163
43 0
44 13
45 6
46 29
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 1
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 5
17 9
18 0
19 1
20 1
21 1
22 0
23 18
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 7
34 0
35 0
36 0
37 1
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 5
54 2
55 6
56 20
57 9
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 4
66 9
67 5
68 5
69 0
70 0
71 0
72 3
73 2
74 0
75 1
76 1
77 1
78 1
79 0
80 0
81 0
82 4
83 4
84 0
85 0
86 1
87 0
88 1
89 0
90 1
91 0
92 4
93 0
94 0
95 0
96 4
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 3
3 9
4 1
5 1
6 11
7 2
8 0
9 0
10 3
11 0
12 32
13 5
14 2
15 0
16 3
17 0
18 1
19 3
20 1
21 0
22 0
23 0
24 58
25 8
26 13
27 0
28 0
29 2
30 0
31 4
32 2
33 5
34 14
35 0
36 1
37 0
38 1
39 6
40 3
41 0
42 0
43 8
44 1
45 0
46 1
47 65
48 1
49 0
50 9
51 1
52 2
53 1
54 2
55 0
56 0
57 2
58 3
59 14
60 0
61 1
62 3
63 0
64 0
65 4
66 0
67 1
68 0
69 92
70 4
71 0
72 7
73 2
74 4
75 8
76 1
77 44
78 1
79 1
80 15
81 25
82 4
83 18
84 1
85 1
86 1
87 5
88 1
89 4
90 1
91 2
92 15
93 1
94 0
95 13
96 3
97 11
98 1
99 1
100 9
101 4
102 13
103 0
104 0
105 0
106 2
107 3
108 0
109 5
110 10
111 1
112 1
113 17
114 18
115 2
116 4
117 0
118 0
119 3
120 0
121 16
122 1
123 1
124 11
125 4
126 2
127 6
128 1
129 4
130 3
131 34
132 13
133 2
134 0
135 1
136 15
137 3
138 0
139 0
140 4
141 0
142 34
143 17
144 7
145 2
146 2
147 6
148 1
149 41
150 0
151 1
152 4
153 2
154 0
155 1
156 3
157 1
158 17
159 1
160 4
161 0
162 3
163 0
164 41
165 0
166 1
167 2
168 1
169 5
170 1
171 20
172 1
173 6
174 1
175 15
176 0
177 13
178 9
179 9
180 51
181 3
182 4
183 20
184 5
185 1
186 1
187 1
188 1
189 0
190 0
191 1
192 2
193 4
194 1
195 4
196 6
197 20
198 1
199 4