Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 1 = Grundstufe B - S. 21

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 21 eine Flachküste, wie bei der Ostsee und Nordsee. — Teile des Meeres, die zum Teil vom Lande umschlossen sind, aber an einer oder mehreren Seiten mit dem Meere zusammenhängen, nennt man Meerbusen oder Golfe, bei geringem Umfange Buchten. — Ein schmaler Meeresarm, der zwei benach- Karte Meere mit einander verbindet, heißt Meerstrnm oder Meerenge. Was verbindet, trennt die Meerenge von Gibraltar? — Ist ein Meeres- gebiet reich an Inseln, die uuseru von einander gelegen sind, so nennt man dieses Meer Jnselmeer (Ägäisches Meer). — Ein Binnenmeer wird rings- um von Land nmschlossen itnb steht durch Meeresstraßeu mit dem Ozean in Verbindung (Ostsee); liegt ein großes Binnenmeer zwischen zwei benachbarten Erdteilen, so heißt es Mittelmeer. — Den äußersten Küstenvorsprmig nennt man Kap (Nordkap). Der Felsen von Gibraltar, von W. gesehen. Vorn Flach-, hinten Steilküste. 3. Größe. Europa umfaßt etwa 10 Mill. qkm und hat an 400 Mill. E.; anf 1 qkm wohnen durchschnittlich 40' Menschen. Das Deutsche Reich ist 540 000 qkm groß und hat 56 Mill. Bewohner. Europa ist also bei- uahe 20 mal so groß, wie unser Vaterland, hat aber nur etwas über 7 mal soviel Einwohner wie dieses.

2. Für Präparandenanstalten - S. 113

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 113 — Montenegro, seit 1910 ein Königreich, etwas größer als Hessen, (9000 qkm) mit 250000 Einwohnern, hat 1878 im Berliner Frieden die volle Unabhängigkeit zugesprochen erhalten. Hauptstadt? Als österreichisches Kronland zieht der an Breite von 70 bis auf 1 km zusammenschrumpfende Landstreifen Dalmaticn am Adriatischen Meer hin. Auch Bosnien nebst der Herzegowina sind heute dem österreichischen Kaiserstaate einverleibte Italien. Lage und Gliederung. Bestimme die Breitenlage Italiens in Süd- europa! Zwischen welchen Meridianen liegen seine äußersten Punkte im O und W? Welche Teile Mitteleuropas schließen diese Meridiane ein? Vergleiche miteinander die Lage der Pomündung, Roms und der West- spitze von Sizilien! Für die Umrißzeichnung nimm die Verbindungslinie der genannten geographischen Orte als senkrechte Mittellinie, teile sie (vom 38.-46. Parallel) in 8 gleiche Teile; dann beträgt die Entfernung Rom—adria 3 Teile, ebenso Rom—m. Gargano und Adria—turin; unter ein und demselben Meridian liegen auch 9lr. Gargano und Kap Sparti- vento. Gib die natürlichen Grenzen Italiens an! Die mittlere der drei s-en Halbinseln Europas, Italien oder die Apennin-Halbinsel, erstreckt sich von Nw nach So, wie Skandinavien, die mittlere der drei n-en Glieder, von No nach Sw. Sie greift mit der n-en Tiesebene in den Rumpf Europas ein. Die Tiefebene mit dem italienischen Alpenlande faßt man als Norditalien zusammen. Im S schließt sich eine die Natur der Halbinsel fortsetzende, von Inselgruppen umschwärmte Insel, Sizilien, an. Oberflächenbild. Norditalien. Verfolge die Nordgrenze vom Ligu- rischen bis zum Adriatischen Meer! Welches ist der Hauptteil Norditaliens? Welches sind die natürlichen Grenzen der Tiefebene? Welches ist ihre Hauptabdachung? Welches ist die Jahres-, die Juliisotherme? Vergleiche damit die Wärme des sw-en Deutschland! Der Anteil Italiens an dem die Tiefebene umrahmenden Alpengürtel reicht im W bis zu den wasserscheidenden Kämmen der Hauptkette (S. 94). Von der Tessinquelle greist die Grenze der Schweiz und Österreichs in tiefen Buchten nach S aus, so daß die n-en Zipfel des Langensees (vom Tessin durchflössen), des Luganersees und des Gardasees, dessen Absluß der Mincio (mlntscho) ist, diesen Grenzstaaten zugehören. Nur der Comersee, aus dem das Addatal zum Stilsser Joch führt, liegt vollständig in Italien. Der langgestreckte Comersee spaltet sich am Vorgebirge von Bellagio <belladscho) in zwei nach S gerichtete Arme. Die größte Tiefe sinkt noch über 200 m unter den Spiegel des Mittelländischen Meeres. Seine Ufer, wie auch die der übrigen Seen, durch die Alpen wie durch eine Spalier- mauer eingefaßt, zeigen eine süditalienische Pflanzenwelt. In der treibhaus- artigen Wärme gedeihen Lorbeer und Oleander, Pinie und Cypresse, Zitrone und Orange im Freien. Olivenhaine und Maisfelder verdecken die terrassierten unteren Gehänge. Freundliche Ortschaften und Villen mit ihren Gärten und Weinbergen umgürten den klarblauen Wasserspiegel. Bis 1500 m erheben sich die mit Kastanien und Nußbäumen bewachsenen Vorberge, und im Hintergrunde leuchten hier und da die schneebedeckten Hochgipsel der Alpen hervor. Wulle, Erdkunde für Lehrerbildungsanstalten I. 8

3. Für Präparandenanstalten - S. 140

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 140 — finnländische Reichstag ihre Selbständigkeit verloren, und seit 1900 wird die allmähliche Einführung der russischen Sprache als Amtssprache ange- strebt. Die Oberverwaltung Polens ruht in den Händen eines militärischen Generalgouverneurs. Das gesamte russische Reich ist mit den asiatischen Besitzungen über 22 Mill. qkm smehr als die doppelte Größe Europas) groß und hat 166 Mill. Einw.; davon kommen aus das europäische Rußland 5,4 Mill. qkm «das lofache des Deutschen Reichs) und 134 Mill. Einw., 25 aus das qkm. Skandinavien 1. Söge. Gib die Lage Skandinaviens im Gradnetz und den Zeitunter- schied zwischen Vardö und Bergen an! Welches sind die Meeresgrenzen von Skandinavien? Welche Inseln begleiten die Küste? Miß die Ent- sernung von Kap Falsterbo bis zum Kap Arkona, von Stettin bis Trelle- borg! Wie lange gebraucht ein Dampfschiff von Swinemünde bis Trelle- borg, wenn es in 1 Stunde 15 Seemeilen (1 Seemeile — 1,8 km = '/« geographische Meile) zurücklegt? Welches ist die Abdachung der Halbinsel? Welche eigentümliche Richtung zeigen die Isothermen? In welcher Richtung findet die Temperaturabnahme statt? Für die Zeichnung des Umrisses nimm als Mittellinien den 64. Parallel- und den 10. Längenkreis ö von Gr.: Trondhjem liegt in der Nähe des Schnittpunktes. Teile den Mittel-Meridian vom 56.—70.0 in 14 gleiche Teile; dann ist die Ent- sernung von Trondhjem bis zum Schnittpunkt des 70. Grades gleich der Entfernung von hier bis Vardö. Bergen ist vom Mittel-Meridian 2, Stock- Holm 4 Teile entfernt. Das übrige ergibt die Karte. Skandinavien erstreckt sich vom Rumpfe Europas von No nach Sw, wie die Halbinsel Italien von Nw nach So, und zieht sich vom Meridian von Petersburg' bis zu dem von Bergen durch 25 Längengrade. Bedeutsamer aber als seine ow-e Aus- dehnung ist seine ns-e, die vom Nordkap bis zum Kap Lindesnäs (in gleicher Breite mit Nordschottland) 13, bis zum Kap Falsterbo ^in der Breite von Memel) 15 Breitengrade beträgt. Das zwischen Kap Lindesnäs und Kap Falsterbo eindringende Skager- Rak spaltet Skandinavien in zwei halbinselartige Vorsprünge. Oberflächenbild. Die skandinavische Halbinsel wird in ihrem Hauptteil von einem kristallinischen Massengebirge erfüllt, das aus einem langgestreckten Flachlandstreifen im O in mehreren Stufen zu einer Hochfläche von 1000 m mittlerer Höhe nach W aufsteigt und steil zum Atlantischen Ozean abfällt. Die atlantische ftüfte. In schmalen, spaltenartigen Tälern, den Fjorden, dringt das Meer mit großer Tiefe ein. Die Fjorde umsäumen die ganze W- und N-Küste der Halbinsel, ver- zweigen sich hirschgeweihartig und sind zuweilen so eng und von so hohen Steilufern eingeschlossen, daß die Sonne den Wasser- spiegel nicht zu erreichen vermag. Oft sind diese meilenlangen Wasserstraßen auch von freundlichen, bewaldeten oder bebauten Geländen eingeschlossen, wenn zwischen dem Meere und den Fjord- wänden größere oder kleinere Anschwemmungsgebiete liegen, 1 Die Insel Skandia, da avi-sz—insel. Skandia verwandt mit Sk^ne, ä = o, Schonen.

4. Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre - S. 15

1911 - Halle a.S. : Schroedel
— 15 — durch die bis in jene Höhen emporgeschleuderten Auswurfsprodukte des Krakatau (1883) und des Mont Pelee auf Martinique, die um die Erde herumgeführt wurden und durch die Brechung der Sonnen- strahlen jene wunderbaren Farbenerscheinungen hervorriefen, die man als leuchtende Nachtwolken bezeichnet. Das Zurückweichen der polaren Luftströmungen ruft an den Polen die herrschenden Westwinde hervor. Ein von großer Höhe herabfallender Körper weicht von der Lotrichtung nach O ab, wie Benzenberg durch seine Versuche im Michaelisturm in Hamburg nachgewiesen hat. Der gewichtigste Beweis jedoch ist der Foucaultsche Pendelversuch. Da die Schwingungsebene eines Pendels,- auf welches andre Kräfte als die Schwere nicht einwirken, unveränderlich bleibt, so muß es in einer bestimmten Zeit seine Stellung gegen die unter ihm rotierende Erde ändern. An jedem Pol beträgt die Richtungsänderung in einer Stunde 15°; zwischen Pol und Äquator hängt ihre Größe von der geographischen Breite ab. Folgen der Rotation. Die Folgen der Rotation der Erde sind die scheinbare tag- liche Bewegung der Gestirne um die Erde und der tägliche Licht- und Wärmewechsel auf der Erde. Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne findet in der Achsendrehung unserer Erde die einfachste Erklärung. Tritt ein Ge- ftirn in den ö-en Horizont des Beobachters, so geht es für ihn ausi. Sinkt bei der fortgesetzten Drehung der Erde von W nach O der ö-e Horizont unter das Gestirn, so steigt es scheinbar empor, bis der Meridian es passiert, der Stern also seine obere Kulmination erreicht. Darauf nähert sich ihm der w-e Horizont; das Gestirn sinkt am W-Himmel, bis es in den w-en Horizont tritt, also unter- geht. Bei der weiteren Drehung der Erde nähert sich ihm wieder der Meridian, passiert es (untere Kulmination), und endlich tritt es wieder in den ö-en Horizont. In der Zeit von einer Kulmination eines Fixsternes bis zu derselben nächsten hat die Erde eine volle Umdrehung zurückgelegt. Diese Zeit nennt man einen Sterntag. Er ist das einzige, von der Natur selbst gegebene Zeitmaß, das sich immer gleich bleibt und das daher auch in der Astronomie als Grund- maß der Zeit dient. Er wird gerechnet von einer Kulmination des Frühlingspunktes bis zur nächsten. Die Länge dieses Tages, also auch der Rotationsdauer der Erde, hat sich seit den frühesten Zeiten astronomischer Berechnung noch nicht um Vio Sekunde geändert. Da die Sonne scheinbar (S. 10) während einer Umdrehung der Erde um ihre Achse sich 1° weiter nach O unter den Fixsternen bewegt 1 An einer Armillarsphäre zu veranschaulichen.

5. Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre - S. 47

1911 - Halle a.S. : Schroedel
— 47 — Die äußerste Hülle der Sonnenatmosphäre ist die rätselhafte Korona, die bisher nur bei totalen Sonnenfinsternissen gesehen worden ist. Sie breitet sich in mattem Glänze von der Sonne nach allen Richtungen hin strahlenförmig aus; die Strahlen sind häufig länger als der Sonnendurchmesser. Zur Zeit der Flecken- maxima breitet sich die Korona gleichmäßig nach allen Richtungen aus. Zur Zeit der Fleckenminima erstrecken sich die Koronastrahlen von den äquatorialen Teilen aus wie große Besen: von den Sonnenpolen werden sie „gegen den Äquator herabgezogen, ganz wie die Kraftlinien um die Pole eines Magneten", weshalb man annimmt, daß die jeweilige Struktur der Korona auf magnetische Kräfte der Sonne zurückzuführen ist. Das gleichförmige Licht der. „inneren Korona" wird, wie die spektroskopische Untersuchung lehrt, hauptsächlich von Wasserstoff und einem sonst unbekannten, Koronium genannten Gas ausgestrahlt. Das Licht der „äußeren Korona" ist reflektiertes Sonnenlicht, das von kleinen festen oder flüssigen Partikeln herstammt. Die strahlen- sörmige Beschaffenheit der „äußeren Korona" deutet auf eine Kraft hin, welche die kleinen Partikel vom Sonnenzentrum wegstößt. So erinnern die Koronastrahlen an die Kometenschweife, die in der Regel auch der Sonne abgekehrt sind. Die Temperatur der Sonne wird verschieden hoch angenommen; jedenfalls ist sie so groß, daß alle Elemente noch im Zustande der Dissoziation sich befinden, also eine chemische Verbindung unmöglich ist. Zöllner nimmt sie zu 13250° C an der Oberfläche, 112 0000 0 im Innern an; andere stellen niedrigere Temperaturen auf. Da- gegen ist festgestellt, daß die jährliche Wärmemenge, welche die Ober- fläche der Erde erhält, ausreichend sein würde, um eine die ganze Erdoberfläche bedeckende Eisschicht von 30,8 m Dicke zu schmelzen, und dabei beträgt diese Wärmemenge nur den 2160 millionsten Teil aller von der Sonne in den Weltenraum ausgestrahlten Warme. Wie die Sonne den Wärmeverlust deckt, darüber bestehen verschiedene Hypothesen, die aber nichts weiter als eine gewisse Wahrscheinlichkeit für sich haben. Wie die Sonne eine Achsenbewegung hat, so muß sie auch eine fortschreitende Bewegung im Räume haben. Man hat dies aus den Beobachtungen, die die Spektralanalyse an die Hand gibt, so- wie aus dem Auseinanderrücken der Fixsterne an einer Stelle des Himmels und dem entsprechenden Zusammenrücken an der entgegen- gesetzten Stelle ' geschlossen. Der Weg, den die Sonne in einer Sekunde zurücklegt, beträgt 20 km. Wo wir den Mittelpunkt der Bewegung zu suchen haben, ist zurzeit noch ungewiß. Der Mond (Erdmond). Der Mond, dieser treue Begleiter der Erde, der „stille Ge- fährte der >Nacht", ist wie die Erde eine Kugel, aber nur von

6. Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre - S. 16

1911 - Halle a.S. : Schroedel
16 hat, so braucht sie von einer Kulmination bis zu derselben nächsten etwa 4 Min. mehr; 24 Std. : 3 60 = 24/360 = Vis Std. = 4 Min. Ein Sterntag ist daher ungefähr 4 Min. kürzer als ein (mittlerer) Sonnentag. Die Geschwindigkeit, mit welcher ein Punkt der Oberfläche sich bewegt, nimmt vom Äquator nach N und S anfangs langsam, dann schnell ab. Sie beträgt für den Äquator 463,7 m, für 50° Br. etwa 312 m in der Sekunde. Daß wir von der Bewegung der Erde nichts merken, liegt an ihrer großen Gleichmäßigkeit. Wir nehmen sie ebensowenig, oder vielmehr noch weit weniger wahr als die Bewegung eines Fahr- zeuges in völlig ruhigem 'Wasser, und das Durchschneiden der Luft kann uns darum nicht bemerklich werden, weil die Atmosphäre an der Umdrehung der Erde teilnimmt. Der tägliche Lichtwechsel auf der Erde, d. h. das Aufgehen, Emporsteigen, Absteigen und Untergehen der Sonne erklärt sich aus dieselbe Weise wie bei den übrigen Gestirnen. Da die Erde ein dunkler Körper ist, so hat jeder Ort der Erdoberfläche, sofern die Sonne über seinem Horizont steht, Tag, im andern Falle Nacht. Dabei ist zu bemerken, daß die Lichtgrenze1 die Erdoberfläche nicht halbiert, sondern es ist der beleuchtete Teil größer als der unbe- leuchtete. Dies hat seinen Grund in der verschiedenen Größe von Erde und Sonne. Nur wenn beide Körper gleich groß wären, so würde der Lichtkreis die Erdoberfläche halbieren; da aber die Sonne beträchtlich größer ist als die Erde, so muß trotz der großen Ent- fernung der beiden Körper voneinander der beleuchtete Raum größer sein als der unbeleuchtete. Dazu kommt die Wirkung der Strahlen- zuletzt eingefallen ist, so wird das Gestirn in größerer Höhe am Himmel beobachtet, als es tatsächlich steht. So sieht man Sonne und Mond schon, wenn sie eigentlich noch nicht aufgegangen sind, und umgekehrt werden sie noch von uns gesehen, wenn sie wirklich schon untergegangen sind. Bei uns beträgt die Verlängerung des Tages nur wenige Minuten; in den Polarländern dagegen dehnt sie sich auf Tage, ja Wochen aus, um welche die langen Winternächte Fig. 12. brechung durch die an Dichte nach der Höhe zu abnehmende Atmosphäre. Ein von einem Stern ausgehender Lichtstrahl geht nicht in gerader Richtung durch die Atmosphäre, aus- genommen, wenn er im Zenit steht, sondern in einer gegen die Erdober- fläche hohlen Kurve (Fig. 12). Da das Auge das Gestirn in die Rich- tung versetzt, in welcher der Lichtstrahl 1 Teil I. S. 3.

7. Teil 2 - S. 286

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
286 I. mathematische Erdkunde. Die Größe des Mondradius (r) betragt nämlich nur 1740 km, die des Erdradius (R) 6370. Aus dem Halbmesser ergiebt sich der Kugel- inhalt nach der Formel 4/3r*tc. Es verhält sich also die Ranmsassnng oder Größe des Mondes zu derjenigen der Erde = 4/3r3yr : V3r3/r oder = r3:R3, d. h. wie 1:49. Aus der Erde ließen sich mithin 49 Ku- geln von Mondgröße ballen. Um aber das Massenverhältnis beider Weltkörper (in und Zi) zu ermitteln, muß man ihre Größe mit ihrem spezifischen Gewicht (s und S) multiplizieren, das beim Mond nur 3.g beträgt. Es verhält sich also Rs3 m : M = r3s : R3s = 1 : = 1 : 78. rds Nicht weniger als 78 Mondkugeln wären foinit erforderlich, um unserer Erde das Gleichgewicht zu halten. Nun herrscht durch die ganze Welt das Gravitations^-Gesetz: die Körper ziehen sich wechselseitig an nach dem Verhältnis ihrer Masse und im umgekehrten quadratischen Verhältnis ihres Abstandes voneinander (im verdoppelten Abstand ver- ringert sich folglich die Anziehung nicht aus 1/2, sondern auf 1j4, bei dreifachem Abstand schon auf 1/9 u. s. f.). Die Schwere eines Körpers aus der Mondoberfläche verhält sich demnach zu derjenigen des näm- lichen Körpers aus der Erde wie m M Mr2 78 • 17402 T : Ej = ' mr2 = ' 1 • 637= * * * Von einer thermisch im Jahreskreislaus uicht mehr veränderlichen Schicht nahe unter der Oberfläche ab nimmt die Wärme des Erd- körpers nach der Tiefe hin ausnahmslos zu2, jedoch in sehr ungleicher Schnelligkeit (am schnellsten in Steinkohlenlagern). Bei durchschnittlicher Zunahme der Wärme des Erdinnern um 1° auf je 33 in und einer Wärme der obersten thermisch unveränderlichen Schicht von z. B. 0° kann man trotzdem in der (noch nie erbohrten) Tiese von 33 x 100 oder 3300 m unter dieser Schicht noch kein Sieden des Wassers erwarten, denn Siede- wie Schmelzpunkt erhöht sich mit dem Druck, letzterer aber ist je weiter gegen den Erdmittelpunkt hin ein immer gewaltigerer.3 Die rätselhafteste Eigenschaft der Erde ist ihr Magnetismus; er wird von der Sonne beeinflußt und unterliegt sowohl ununter- brachen vor sich gehenden regelmäßigen, als auch plötzlich eintretenden 1 Gravitation (abgeleitet von lat. gravis = schwer) bedeutet die Anziehungs- kraft, die alle Körper aufeinander ausüben und die wir in der Rückwirkung der Erde auf die au ihrer Oberfläche befindlichen Körper als Schwerkraft wahrnehmen. * S, 96. 3 Die tiefsten Bergwerke reichen kaum über 1km in die Tiefe, mit dem Erd- bohrer erreichte man bisher auch nur eine solche von 2 km.

8. Teil 2 - S. 298

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
298 Ii. Die Lufthülle. Nach der Höhe der Atmosphäre nimmt der Luftdruck natürlich ab 1, denn die Dichte der unteren Teile einer Luftsäule wird eben durch den Druck des über ihr lastenden Restes derselben verursacht. Aber auch im Niveau des Meeresspiegels grenzen (schon infolge ungleicher Erwärmung) schwerere an leichtere Luftschichten, weshalb die Luft auf Erden nie zur Ruhe kommt. Linien gleichen Luftdrucks (letzterer ge- messen im Niveau des Seespiegels oder auf dasselbe rechnerisch erhöht) heißen Isobaren. Auch der große Austausch der Luft durch alle Zonen 2 beruht ein- fach auf deren Druckunterschieden. Die im Stillengürtel emporgestiegenen Luftteilchen flimmern, durch die Aufsteigung selbst erkaltet, zwar immer wieder hinab, um dasselbe Spiel unzählige male von neuem durch- zumachen; durch die in jenem Gürtel am beständigsten aufwärtsstrebende Luft sammelt sich aber dennoch stets in der Höhe eine durch den stän- digen Nachschub verdichtete Luftmasse, welche gen N. wie S. minder dichte Luftschichten zur Seite hat, diese folglich verdrängt; und da durchschnittlich überhaupt jeder äquatornähere Breitengürtel einen wär- meren Luftgürtel trägt als der ihm polwärts benachbarte, so wird auch außerhalb des Stillengürtels aus ähnlichen Gründen in gleichen Luft- höhen regelmäßig dichtere Luft polwärts dünnere Luft neben sich haben und zu verdrängen bestrebt sein, woraus sich im ganzen eine doppelte Luftströmung in der Richtung vom Äquator nach beiden Polarzonen (Äquatorialstrom im weiteren Sinn) und eine doppelte Ersatzströmung beider Erdhälften in entgegengesetzter Richtung ergiebt (Polarstrom im weiteren Sinn). Der Passat gehört demnach seiner Richtung gemäß zum Polarstrom, obwohl ein gutes Teil gegenpassatischer Luft immer von frischem in ihn eintritt; und der gegenpassatische Äquatorialstrom macht sich auch in unseren Breiten mitunter hoch oben im Luftmeer bemerklich, denn er ist es, der die höchsten Wölkchen uns aus Sw. am Himmel hintreibt. Beginnt eine Bewegung, z. B. die eines Pendels, in genauer Ns.- Richtung im Meridian 0 (wie die Pfeile von a aus andeuten sollen), so wird sie, falls sie immer die gleiche Richtung beibehält, aber bei der Ost- drehung der Erde allmählich in die Gegend gelangt, die bei ihrem Be- * ginn der Meridian 60 einnahm, sich mit der Meridianrichtung kreuzen (weil die Meridiane polwärts aufeinander zustreben); auf diese Art machte Foucault [süfö] durch vielstündiges Schwingenlassen langer Pen- del in hohen Gewölben die Rotation der Erde augenfällig. Bewegt sich 1 Deshalb kann man erreichbare Höhen der Erdoberfläche mittels des Baro- Meters, nämlich nach dem Grade ihrer Lustverdnnnung messen; andere Höhenmessnngen sind die trigonometrische (durch Messung des Höhenwinkels, bei nicht zu ersteigenden Höhen das allein anwendbare Verfahren) und das Nivellement (Abmessung der Boden- erhebung von einem der Höhe nach bekannten Ausgangspunkt Strecke für Strecke bis zu der zu bestimmenden Höhe hin, so bei Eisenbahnbauten). * S. 91.

9. Teil 2 - S. 21

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 4. Balkan - Kalbinsel. 21 4. Inseln. Sizilien hat einen höheren Gebirgszug nur längs der N.-Küste; es ist das waldarme Land der Weizenfelder und Südfruchthaine, dessen Volk unter denselben Königen herabkam, wie das festländische Neapel; größte Hafenstädte ^ Palermo (gegen 3 Ht. E.) im W. der N.-Küste und ^Messina an der von Kalabrien trennenden Meerenge gl. N.; in Herr- lichster Lage an der Küste und am S.-Fuß des Etna ^Catania [fatdnia]; im So. die Stätte der großen altgrichischen Hafenstadt Syrakus [fürafüs], wo jetzt am inzwischen versandeten Hafen nur das bedeutungslose Städtchen Siraeufa liegt; nahe der Sw.-Küste Girgenti ^dschirdschenti^ mit den ausgiebigsten Schwefelgruben. -— Die Inselgruppe von Malta im S. ist wegen ihrer beherrschenden Lage zwischen dein ö. und w. Mittelmeerbecken von den Engländern in Besitz genommen (ebenso wie Gibraltar). — Sardinien und Korsika sind von hohen Gebirgen erfüllt und schon darum geringzählig bewohnt: abgeschieden vom Weltverkehr bewahren sie noch manches Altertümliche in Sprache und Sitte (das dortige Italienisch gleicht noch vielfach dem Lateinischen; in Korsika galt noch bis vor kurzem die Blutrache). § 4. Valkan-Balbnisel. sn.-Ende des Golfs von Trieft 453/<l/13*/S!, So.-Ende Apuliens 4o/18^/z.^ S.-Spitze (Kap Matapan ^matapanl) 36v„/22vz. Olymp io/22ll. Konstantinopel 41/29. Mittlere Donaumündung 45/30. Die Balkan-Halbinsel, durch die untere Donau und ihren r. Nebenfluß, die Save sfäwe^ vom Rumpf Europas abgegrenzt, ähnelt einen: gleichseitigen Dreieck mit Kap Matapan alss.-Spitze. Zwischen ihr und Italien die Halbinsel Jstrien, einem gleichschenkligen Dreieck ähnlich, umschlossen vom Triester Golf im W., dem Quarnero [faniero] * Golf im O. Die Linie vom letzteren bis zur Donanmün- dung durchsetzt 15 Längengrade, mißt alfo1 1185 oder rund 1200 km; die Senkrechte, welche wir vom Kap Matapan nach dieser Linie ziehen, durchsetzt 9 Breitengrade, mißt also 999 oder rund 1000 km. Dem- nach beträgt der Flächeninhalt unseres gleichseitigen Dreiecks -^600 T. qkm. Die Balkan-Halbinsel erreicht indessen diese Größe der pprenäischen nicht ganz, weil sie jenen Dreiecksrahmen nicht überall ausfüllt. Die Oberflächengestaltung der Halbinsel ist dadurch ausgezeichnet, daß Gebirgskämme in den beiden vorwiegenden Richtungen der Küsten (Nw. zu So. und W. zu O.) aufeinander treffen, wodurch ein Gitter- werk von Gebirgen entsteht, Ebenen fast nur kammerartig von Ge- 1 Auf dem 45. Parallelkreis gemessen, wo (genau zwischen Pol und Äquator) die Breite der Längengrade wenig über 2/3 derjenigen unter dem Äquator beträgt, nämlich 79 km.

10. Teil 2 - S. 284

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
284 I. Mathematische Crdkunde. Hiernach findet man z. B. für die Schneekoppe (1600 m) eine Aussichtsweite von V1600 • 3.8 km = 152 km. Mit Hilfe der Aussichtsweite läßt sich auch leicht der Satz be- weisen, daß man die Größe des von einem Höhenpunkt überschauten » Gesichtskreises in qkm erhält, wenn man die in m ausgedrückte Höhe mit 45.^5 multipliziert. Denn mit nur ganz unbedeutendem Fehler darf man die Größe des Gesichtskreises, der eigentlich ein Kreis auf der Kugeloberfläche ist, gleich setzen dem (ein wenig kleineren) ebenen Kreis, der mit jenem den Umfang gemein hat, und ebenso die Aus- sichtsweite gleich setzen dem (ein wenig kleineren) Halbmesser dieses Kreises. Dann ergiebt sich der Flächeninhalt des Aussichtskreises aus der Formel für die aus dem Halbmesser zu berechnende Größe eines Kreises F: F = r2/r, also (nach Obigem) = Vh2 • 3.82 • n = h • 45.365 qkm. Somit erhält man z. B. als Größe des von der Schneekoppe aus bei völlig durchsichtiger Luft zu umspannenden Gesichtsfeldes 72 584 qkm, d. h. nahezu die Größe von Bayern. * * Die einzelnen Parallelkreise haben naturgemäß eine sehr ver- schiedene Rotationsgeschwindigkeit. Den Polen nahe durchwandeln die Oberflächenpunkte der Erde kleinste Tageskreise in derselben Zeit eines Sterntages, in welcher die Punkte des Gleichers 40070 km zurück- legen, also mit 465 m Geschwindigkeit dahinsansen. ^ Je größer aber die Schnelligkeit der Drehung, desto größer auch die Zentrifugal- oder Fliehkraft, d. h. das Streben des rotierenden Punktes, sich vom Drehungsmittelpunkt zu entfernen (Versuch mit der am Faden ge- schwungenen Bleikugel). Infolge dieses nach den niederen Breiten zu erhöhten Widerstrebens gegen die alle Gegenstände nach dem Erdmittel- punkt ziehende Erdkraft2, die Schwere, zeigt sich diese äquatorwärts verringert; etwas trägt hierzu auch der Umstand bei, daß der Schwerpunkt, d. h. der Mittelpunkt der Erde^, den niederen Breiten ferner, den höheren näher liegt (wegen der nur sphäroidalen, nicht * Diese Sekundengeschwindigkeit von 465 in (gleich der Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses aus einem der größten Kruppschen Geschütze) erhält man, indem man die Äquatorläuge durch 86t64 d.h. durch die Sekundenzahl des Sterntages (S- 277) dividiert. 2 I, 42. 3 Zwar wirkt jedes kleinste Massenteilchen der Erde anziehend, keineswegs bloß der Erdmittelpunkt, aber die Summe der Anziehungskraft sämtlicher Massenteilchen äußert sich in der Wirkung des Anziehens nach dem Erdmittelpunkt hin, weshalb man diesen auch den Schwerpunkt nennt.
   bis 10 von 63 weiter»  »»
63 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 63 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 3
4 7
5 1
6 79
7 67
8 0
9 6
10 0
11 3
12 0
13 1
14 8
15 4
16 0
17 32
18 7
19 12
20 0
21 63
22 9
23 6
24 49
25 0
26 1
27 0
28 0
29 4
30 2
31 2
32 12
33 0
34 3
35 1
36 4
37 4
38 16
39 1
40 7
41 37
42 7
43 0
44 40
45 7
46 2
47 0
48 2
49 136

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 0
2 0
3 56
4 3
5 3
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 49
13 2
14 3
15 2
16 50
17 11
18 3
19 1
20 2
21 27
22 0
23 0
24 4
25 5
26 1
27 340
28 14
29 0
30 6
31 0
32 10
33 5
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 2
41 1
42 2
43 2
44 1
45 34
46 0
47 1
48 3
49 7
50 57
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 1
58 0
59 0
60 0
61 6
62 4
63 1
64 6
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 7
71 0
72 0
73 4
74 1
75 0
76 3
77 21
78 0
79 1
80 2
81 250
82 1
83 0
84 2
85 0
86 0
87 2
88 0
89 1
90 0
91 2
92 82
93 3
94 11
95 3
96 1
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 8
4 0
5 0
6 10
7 0
8 1
9 0
10 2
11 0
12 18
13 2
14 2
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 56
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 3
32 3
33 1
34 19
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 1
46 0
47 81
48 0
49 0
50 3
51 1
52 2
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 4
75 6
76 0
77 4
78 5
79 0
80 1
81 8
82 1
83 21
84 0
85 0
86 0
87 3
88 0
89 1
90 2
91 0
92 1
93 0
94 0
95 10
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 14
110 6
111 0
112 0
113 1
114 2
115 3
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 2
122 0
123 0
124 4
125 0
126 4
127 5
128 0
129 2
130 0
131 29
132 0
133 2
134 0
135 0
136 11
137 0
138 1
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 1
145 0
146 0
147 2
148 1
149 5
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 0
156 1
157 0
158 1
159 0
160 6
161 0
162 0
163 0
164 48
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 1
172 1
173 4
174 0
175 5
176 0
177 0
178 0
179 6
180 59
181 0
182 3
183 17
184 3
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 2
193 19
194 0
195 2
196 1
197 1
198 0
199 1