Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 67

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hrige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wuten die Waffen zu führen. Sie schlssen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Znfte oder Innungen nannte; die Znfte hatten ihre besonderen Bruche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durfte Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehrte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, da er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und da er ein Meisterstck angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werksttten nachzusehen, ob berall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt wrde. In dieser Art erblhte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Stdten ge-arbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nord-europa, ausgefhrt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblht. Die Handel Straen, fr deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen groen Strme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch lngst aus die hohe See hinausgewagt; Nord - und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtet trieb, der mute selbst hinaus in die Fremde, mute die Waffen führen knnen, mute mancher Gefahr gewrtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, bersoll von See-Zubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstmme bringen konnten; dafr harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein auer-ordentlich hoher Gewinn. An den Ksten Skandinaviens und des heutigen Rulands landeten die deutschen Kaufleute und grndeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgerte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Hute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde und der als Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Sden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuz-zuge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der fast allein in der Hand italienischer Städte, vor allem V e n e d i g s und

2. Teil 1 = Grundstufe B - S. 2

1905 - Halle a.S. : Schroedel
2 Der Heimatort. Mitternacht Ausmessen des Schul- zimmers. Plan Zeichnung auf der Wandtafel im Maß- stabe von 1 : 100. Betrachte den Schul- bau! Zähle die Stockwerke! Wie hoch ist das Gebäude? Zähle Baustoffe auf, die zum Schnlban verwendet worden sind! Was ist aus der Geschichte des Schul- Hauses merkenswert? 3. Die tägliche Er- leuchtung und Erwär- mung der Erde. Wir haben a n Frühlings- tagen die Sonne ge- meinsam und daheim allein beobachtet. Sie spendet uns Licht und Wärme. Zu den einzelnen Tages- zeiten geschieht dies aber in verschiedenem Maße Vor Sonnenansgang wird der Himmel im 0. bereits hell. Es ist Morgen- dämmerung. Am Morgen- Himmel zeigt sich die M o r g e n- röte. Die Luft ist frisch und kühl. — Mit Sonnenaufgang wird es ganz hell. Es ist Morgen. Die Sonnenstrahlen fallen sehr schräg, fast wagerecht auf die Erde. Sie spenden nur wenig Wärme. Im Laufe des Vormittags steigt die Sonne am Himmelsgewölbe empor. Sie sieht kleiner und goldglänzender aus. Ihre Strahlen blenden das Auge und bringen größere Wärme hervor als am Morgen. Um 12 Uhr mittags erreicht die Sonne ihren Höhepunkt. Es ist Mittag. Ihre Strahlen haben sich der senkrechten Richtung am meisten genähert und erzeugen die größte Tageswärme. Ganz senkrecht fallen sie aber in unserer Gegend nie zur Erde. Je mehr sich die Sonnenstrahlen der senkrechten Richtung nähern, desto mehr Wärme erzeugen sie, und umgekehrt. Nachmittags sinkt die Sonne am Himmelsgewölbe in westlicher Richtung hinab. Dabei wird es kühler. Vor dem Untergange erscheint die Sonne groß und glänzt rötlich-golden. Türme und Bergesspitzen liegen im Abend- sonnenscheine. Mit Sonnenuntergänge ist es Abend. — Am Abendhimmel zeigt sich die Abendröte. Die Tageshelle nimmt bedeutend ab, und die Abenddämmerung tritt ein. Der Tau lagert sich auf Gras und Blumen. Nach und nach wird es ganz dunkel, und die Nacht zieht herauf. Am Nachthimmel blinken die Sterne. Mittag Grundriß eines Schulzimmers.

3. Teil 1 = Grundstufe B - S. 11

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Die Umgebung des Heimalortes. 11 * * * Kleiner Bär. * * * Polarstern. Sterngruppen denkt man sich durch Linien verbunden oder umzogen. Die dadurch entstehenden Bilder nennt man Sternbilder. Sehr bekannte Sternbilder sind das Siebengestirn, der Orion, der große und der kleine Himmelswagen, auch großer und kleiner Bär genannt. * Großer Bär. * Der letzte, mittelhelle Stern im Schweif des kleinen Bären heißt der nördliche Polarstern. Andere helle Sterne führen be- sondere Namen, z. B. Venus, Jupiter. Der nebelartige Licht- streifen, der den Himmel umspannt, heißt die Milchstraße. Die Stern- schnuppen durcheilen in manchen Nächten in blitzartig schnellem Laufe einen Teil des Himmels. Auch die Sterne gehen im 0. auf und im W. unter. Nur die in der Nähe des Polarsterns umkreisen ihn und sind die ganze Nacht sichtbar, wie z. B. der große Bär 5. Der Horizont. Wenn wir uns draußen ans freiem Felde be- finden, so haben wir unter uns ein kreisförmiges Stück der Erde. Über dieser Erdfläche wölbt sich der Himmel wie eine hohle Halbkngel. Über uns haben wir den höchsten Punkt des Himmelsgewölbes, den Scheitelpunkt. An der Grenze der kreisförmigen Erdoberfläche scheinen sich Himmel und Erde zu berühren. Bis zu jener Kreislinie reicht unser Gesicht. Man nennt diese Linie daher den Gesichtskreis oder Horizont. Horizontbeobachtungen. Von einer Anhöhe aus reicht unser Auge bereits etwas weiter. Unser Horizont ist größer geworden. Je höher unser Standpunkt ist, desto größer ist unser Horizont. Je niedriger wir stehen, desto kleiner ist er. — Zeige 0., W., S., N. am Horizonte! Bestimme die Nebenhimmelsgegenden von deinem Standpunkte aus! Weuu wir unsere Schritte nach irgend einem Punkte des Horizontes lenken, um an die Grenze zu gelangen, wo Himmel und Erde zusammen zu stehen scheinen, so bemerken wir bald, daß über uns das Himmelsgewölbe nicht niedriger wird. Immer haben wir über uus den Scheitel- puukt. Der Horizont rückt immer mehr hinter die Gegenstände, die vom ersten Standpunkt aus gesehen an der Grenze unseres Gesichtskreises lagen. Der Horizont verändert sich mit unserm Standpunkt. Das Himmelsgewölbe ruht nicht in Wirklichkeit auf der Horizontlinie; der Himmel wölbt sich also nur scheinbar über der Erdfläche. Unser Auge täuscht uns. Auch mancherlei andere Erscheinungen belehren uns, daß die Wirklichkeit vieler Vorgänge oft nicht mit unfern Wahrnehmungen übereinstimmt. In stürmischer Nacht scheint der Mond mit rasender Eile durch die zerrissenen Wolkenmassen zu schießen. Wir überzeugen uns leicht, daß in Wirklichkeit die Wolken vom Winde in entgegengesetzter Richtung getrieben werden. — Führe andere Beispiele an!

4. Die Weltgeschichte - S. 146

1835 - Mainz : Kupferberg
146 Westfälischer Frieden. Neichskammergericht. Frankreich erhält das österreichische Elsaß, den Sund- gau, Breisach, Philippsburg und die Bestätig ring der älteren Eroberungen von Metz, Toul und Verdun. Schweden? Vorpommern, Stettin, Rügen, Bremen und Verden mit Wismar und fünf Millionen Thaler. Chur branden bürg zur Entschädigung für Vorpom. m c r u: die A n >v a r t s ch a f t auf das E r z b i s t h u m M a g d e b'u r g, die Bisthümer Halberstadt, Minden und Kamin mit Hin- te r p o m m e r n. Hessen-Cassel (Amalia): die Abtei Hersfeld und Au. theil an der Grafschaft Schaumburg, mit Bückeburg re. und 600000 Thaler. Karl Ludwig von der Pfalz: seine Erbländer bis auf die Ober Pfalz, welche Baiern mit der Chur behält; für ihn eine n e u e Ch ur w ü r d e in i t d em Erz sch atz m eister-A n> t e rc. Unabhängigkeit der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Niederlande. Religionssache: Der Passauer Vertrag (von 1552) Grundlage; das Jahr 1624 Normaljahr; die katholische und protestantische Religion (mit Einschluß der refor- mirten) gleich herrschend im Reiche. , Jeder deutsche Reichsstand hat Landeshoheit, kann Bündnisse, Krieg und Frieden beschließen, nur nicht zum Schaden des Reichs. Schweden u u d Frankreich sind Bürgen der deutschen Verfassung und des Friedens. Was die übrige Cultur der Periode anbelangt, so erhält das Reichskammergericht durch den westfälischen Frieden einen katho- lischen Kammerrichter von hohem Adel, durch den Kaiser präsentirt, vier Präsidenten, ebenfalls vom Kaiser ernannt (zwei katholisch und zwei evangelisch) und fünfzig Assessoren in Senate getheilt, wovon der Kaiser zwei katholische, die protestantischen Reichsstände vier und zwanzig von ihrer Confessio», und die katholischen vier und zwanzig von der ihrigen präsentirten rc. *). Daneben gewinnt der kaiserliche Reichs Hofrath immer mehr Gewicht. Die Sitten der Nation werden durch die steigende Bevölkerung, den Handel, aufblühende Künste und Wissenschaften im Allgemeinen *) So war allerdings die damalige Bestimmung; allein die volle Zahl der Angestellte» kam niemals zusammen.

5. Für Präparandenanstalten - S. 8

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 8 — Ist die Küste ohne nennenswerte Einbrüche des Meeres in das Land, so heißt sie glatt, im andern Falle gebuchtet. Überall, wo das Meer tief in das Land eingreift, haben wir eine Bucht oder Bai oder einen Golf. Bietet die Bucht Schutz gegen Wind und Wellen, so führt sie den Namen Hafen. Ein ins Meer ausspringender Teil des Festlandes, der sich von dem in seinem Zusammenhang nicht unterbrochenen „Rumpf" scharf absetzt, heißt Halbinsel. Kleinere, schmale Halbinseln nennt man Landzungen. Ein bloßer Vorsprung der Küste wird, wenn er flach ist, Landspitze, wenn er hoch ist, Vorgebirge (Kap) genannt. Ein schmaler Streifen Landes, der die Ver- bindung zwischen zwei Landmassen herstellt, heißt Landenge (Isthmus). Meerenge, Straße, Kanal, Sund nennt man einen schmalen Meeresstreifen, der zwei Meere oder Meeresteile miteinander verbindet. Ein ganz von Wasser umgebenes Stück Land heißt Insel. Ein Meeresbecken mit mehreren nahe bei- einander liegenden Inseln heißt Archipel. Die Halbinseln und die küstennahen Inseln, die meist vom Rumpf sich abgelöst haben, bilden die Glieder des Festlandes; sie greifen oft wie Arme nach den benachbarten Erdräumen hinüber. Das Verhältnis der Glieder zum Rumpfe ist in Europa 1 : 2, in Asien 1 : 3, in Amerika 1 : 12, in Nordamerika 1 : 4, in Südamerika 1 : 89, in Australien 1 : 36, in Afrika 1 : 47. Somit haben die Land- masfen der n-en Halbkugel eine reichere Gliederung als die der s-en Halbkugel, und während jene vom Äquator aus einander zustreben und dadurch den Verkehr der Gegenküsten erleichtern, scheinen diese sich in demselben Maße zu fliehen. t Unter der senkrechten., (vertikalen) Gliederung eines Länder- raumes versteht man die Übersicht über seine Gestalt mit Rücksicht auf seine Erhebung. Die Höhe eines Punktes der Erdoberfläche wird entweder vom Meeresspiegel, oder von einem andern, höher oder tiefer ge- legenen Orte gerechnet, und zwar nennt man die Größe seines senkrechten Abstandes von der Meeresoberfläche ^ seine absolute, die von einem beliebigen andern Punkte seine relative Höhe. c Fig. 3. Ab bezeichnet den Meeresspiegel, C D eine Ebene, a c ist die absolute, b c die relative Höhe. 1 In Preußen beziehen sich alle neueren Angaben der absoluten Höhe auf den Normal-Nullpunkt (abgekürzt N. N. Normal-Null), der mit dem Mittelwasser der Ostsee zusammenfällt. Er liegt genau 37 m unter dem am Nordpfeiler der Berliner Sternwarte etwa 1 m über dem Erd- boden angebrachten Normalhöhenpunkt.

6. Für Präparandenanstalten - S. 12

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 12 — zu bedecken. Auf der Karte von Nord- und der von Süddeutsch- land ist das Verhältnis wie 1 : 2 250000; 1 mm auf der Karte ist gleich 2*/4 km in Wirklichkeit. Die direkte Entfernung von Berlin nach Cöln beträgt auf der Karte etwas mehr als 210 mm; diese würden rund 500 km gleich sein. Die kürzeste Eisenbahnstrecke von Berlin nach Cöln beträgt jedoch ca. 600 km. Noch weniger als Eisenbahnstrecken kann man bei der Verallgemeinerung der Linienführung auf unseren gewöhnlichen Karten die wirkliche Länge von Fluß- und Küstenlinien, politischen Grenzen, Gebirgs- kämmen usw. ausmessen. Die Flächengrößen werden am besten durch Vergleich mit bekannten Größen von der Karte abgelesen. Da die Karte uns ein Bild eines Teiles der Erdoberfläche vermitteln will, so enthält sie eine Reihe von Grundrißfiguren und Zeichen, die man den Lageplan nennt. Dahin gehören nicht nur die Grenz-, Küsten- und Flußlinien, die Ortszeichen und das Wegenetz, sondern auch die Andeutung über die Art des Bodens, des Anbaus des Landes, die Arten der Verkehrs- wege, die Arten der Besiedelung, der Bewaldung u. a. m. Welches sind die im Schulatlas verwendeten Zeichen des Lageplans? Daneben bringt die Karte auch die Unebenheiten der Erdober- fläche — das Gelände oder Terrain — zur Darstellung. Höhenzissern geben nicht nur die absoluten Höhen von Berg- gipfeln und Pässen, sondern auch von Ortschaften, wichtigen Punkten eines Flußlaufs und Seespiegeln an. Linien, welche alle Punkte gleicher Höhe miteinander verbinden, heißen Höhen- kurven oder Isohypsen^ (Schulatlas). Um die Verschieden- heiten der Höhen dem Auge noch deutlicher zu machen, versieht man die Flächen zwischen den Höhenkurven mit verschiedenen Farben. In unserm Atlas sind die Höhen von 0—100 m, 100 bis 200 m, 200-500 m, 500—1500 m und über 1500 m zu- sammengefaßt und mit gleichen Farbentönen von Hell zum Dunkel fortschreitend bezeichnet; Senken, die unter den Meeres- spiegel hinabreichen, haben eine dunkelgrüne Farbe. Ebenso sind die Tiefen des Weltmeeres durch verschiedene Farbentöne ange- deutet, wobei Gebiete gleichertiefe vontiefenlinien, Jsobathen^, begrenzt sind. Als ferneres Hilfsmittel der Geländedarstellung benutzt man die Schraffen. Sie dienen dazu, die verschiedene Steilheit der Abhänge anzudeuten und aus der Stärke der Schraffen den ungefähren Neigungswinkel erkennen zu lassen nach dem Grundsatz: Je steiler, desto dunkler. Er- kläre hiernach die verschiedenen Bergzeichnungen aus S. 1 von Dierckes Schulatlas! Das richtigste Bild einer Geländeform gibt das Relief; denn es läßt die Erhabenheiten der Erdoberfläche, wenn auch oft bedeutend überhöht, wirklich als solche hervortreten. Ein aus Grund von Isohypsen oder von Höhenschichten leicht herstellbares Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Oberflächengestalt eines Erdraumes ist das Profil. 1 hypsos — Höhe. 2 bäthos — Tiefe.

7. Deutsche Sozialgeschichte - S. 145

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Arbeiterbewegung in den ersten Anfängen. 145 frei und unabhängig, mehr seines Glückes Schmied, als der Fabrikarbeiter. Schon in den dreißiger Jahren nun verbreiteten sich im Westen Deutschlands vom benachbarten Frankreich her sozialistische Lehren. Der Regierungssekretär G all in Trier verkündete zuerst in Deutschland das „Recht auf Arbeit" und empfahl Genossenschaften nach französischem Vorbilde. Der Schneider Weitling, der dem Pariser Kommunistenbunde angehörte, agitierte durch Brandschriften (z. B. „Das Evangelium des armen Sünders"). Solche erschienen in den vierziger Jahren in der Rheinprovinz und wurden durch Zeitungen (namentlich die Trierer), Gedichte und Bilder unterstützt. Fast alle Gedanken waren von Frankreich entlehnt, obgleich die Zustände in beiden Ländern sehr verschieden waren. Die „Bourgeoisie" hatte in Deutschland nicht die Bedeutung wie jenseits des Rheins. Vereinzelt herrschte aber besonders infolge von Überproduktion trauriger Notstand. Schon 1839 ward in Preußen auf eine Anregung des Provinziallandtages der Rheinprovinz, die wegen körperlicher Entartung der Bevölkerung die entsprechende Rekrutenzahl nicht aufbringen konnte, eine Verordnung gegen Kinderarbeit in den rheinischen Jndustriebezirken erlassen, jedoch nicht genug beachtet. Erbärmliche Löhne kamen besonders hier und in Schlesien vor, statt des Lohnes wurden auch wohl Waren gegeben (Trucksystem). In Schlesien erregten deshalb die Weber Unruhen*), so daß Truppen einschreiten mußten, 1844. In diesem Jahre ward auch der erste deutsche Arbeiterverein zu gegenseitiger Unterstützung gestiftet, und zwar in ) Im ©ebirge ward ein Volkslied „ Das 53lutgerict)t" verbreitet, in dem es hieß: „Ihr Schurken all, ihr Satansbrut, Ihr höllischen Dämone, Ihr freßt der Annen Hab und Gut Und Fluch wird euch zum Lohne." Stutzer, Sozialgeschichte. 10 Arbeiterbewegung in den ersten Anfängen.

8. Deutsche Sozialgeschichte - S. 14

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
14 Fränkische Zeit. Vordringen ins Römerreich. Natural- wirtschaft. Zweiter Abschnitt. Grundherren und Grundholde in der fränkischen Seit. Infolge des durch die steigende Bevölkerungszahl entstandenen Land- und Nahrungsmangels (s. oben S. 10) drangen die Germanen seit Beginn des vierten Jahrhunderts in immer größeren Massen gegen die römischen Grenzprovinzen vor. Hier lagen die Äcker vielfach verödet, der kleine Bauer war durch die Großgrundbesitzer mit ihren Sklavenscharen und durch den schweren Steuerdruck dem Untergange nahe gebracht. Zunächst nahmen die siegreichen Germanen nun die öde liegenden Landstriche in Besitz, bald aber beraubten sie auch die Grundherren ganz oder doch zum größten Teile ihres Eigentums. Dies sowie überhaupt die kriegerische Wanderung mußte bedeutenden Einfluß aus die sozialen Verhältnisse im allgemeinen ausüben. Die Entwicklung gestaltete sich aber bei den verschiedenen deutschen Stämmen in verschiedener Weise. Die wichtigste Staatengründung vollbrachten die Franken, und im Zusammenhange mit dem Umschwung der wirtschaftlichen Zustände erfuhr die soziale Ordnung manche Änderung, durch die das ganze Volksleben beeinflußt wurde. Seit dem Eindringen der Germanen ins Römerreich kam die Naturalwirtschaft völlig zur Herrschaft, d. h. der Grundbesitz wurde die wichtigste Form des Besitzes überhaupt, Geld schwand fast gänzlich aus dem Verkehr, Vermögen und Grundbesitz fielen eigentlich zusammen, und nur dieser gewährte staatliche Rechte. Allein solche Güter, die unmittelbar gebraucht werden konnten, wurden erzeugt und miteinander vertauscht, und zwar ging jedes Gut vom Produzenten meist unmittelbar an den Konsumenten über. Es war eine Produktion nur für den Bedarf: nur das, was gebraucht ward,

9. Deutsche Sozialgeschichte - S. 148

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
148 Erste Hälfte des neunzehnlen Jahrhunderts zwar nicht mehr an die Scholle gebunden, können sich jedoch gar nicht frei machen, und ihr Land darf wieder (wie vor Friedrich dem Großen) eingezogen werden. Das geschah reichlich. Die Gutsherren schlugen die Äcker zu ihren Vorwerken; das Bauernland nahm immer mehr ab, die Rittergüter vergrößerten sich. Von 1816 bis 1848 sind etwa hunderttausend Bauernhöfe verschwunden; von 1837 bis 1867 hat der zwischen dreißig und dreihundert Morgen schwankende bäuerliche Besitz in den Provinzen Westfalen und Preußen um acht Prozent, nämlich fast um drei Millionen Morgen, abgenommen; wahrscheinlich die Hülste davon ist dem Großgrundbesitz zu gute gekommen. Viele Tagelöhner aber fristeten ein erbärmliches Dasein. In der Provinz Posen besuchten um 1840 nur 60 Prozent der Schulpflichtigen die Schule! Noch schlimmer stand es um die Bauern in Mecklenburg. Hier waren vom Ende des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts etwa 20 000 Bauernfamilien der Selbständigkeit beraubt. So ward dieser Staat das gelobte Land des Großgrundbesitzes. Es gab Mitte des 18. Jahrhunderts etwa 680 adlige, aber nur 30 bürgerliche Rittergutsbesitzer. Jene machten selbst auf Napoleon I. solchen Eindruck, daß er zu seinen Marsch äffen sagte: „Ich kann euch zu Königen erheben, aber nicht zu mecklenburgischen Edelleuten." Man versteht also, wenn 1816 ein Volkswirtschaftslehrer in Rostock schrieb, die Bauern (die „nicht viel besser als die Tiere" aufwüchsen) gehorchten nur „der Sklavenpeitsche ihres Gebieters''.*) 1819 ward zwar die Leibeigenschaft auch in Mecklenburg aufgehoben, aber nun kamen *) In Mecklenburg war — im Unterschied von Brandenburg — im 16. Jahrhundert durch die im römischen Recht geschulten Juristen der Bauer dem römischen Sklaven gleichgestellt. Teilweise geschah dies dann auch in Pommern. In Schwedisch-Pommern aber gab der Staat selbst, um die Erträge der Domäuen zu steigern, das schlimmste Beispiel des Bauernlegens. Arndt weiß ein Wort darüber zu sagen!

10. Deutsche Sozialgeschichte - S. 194

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
194 1889 — 1891. Ausbreitung der Sozialdemokratie. Parteitag in Halle 1890. 1889 ward dem Reichstage ein neuer Gesetzentwurf vorgelegt, der eine dauernde Gültigkeit vorschrieb, einige Milderungen vorschlug, vor allem aber an der Ausweisungsbefugnis festhielt. Diese glaubten viele Freunde des Gesetzes ausgeben zu müssen. Bei größerer Nachgiebigkeit der Regierung wäre wohl eine Verständigung in Bezug aus dauernde Gültigkeit zu erzielen gewesen. Januar 1890 aber ward das ganze Gesetz mit 169 gegen 98 Stimmen abgelehnt. In diesem Jahre zählte man bei den Reichstagswahlen rund 1400000 (20 Prozent) sozialdemokratische Stimmen, fast eine Million mehr als 1884 und etwa 600 000 mehr als 1887. In Gewerkschaften aber waren 300 960 Mitglieder in 3851 Einzelvereinen mit 51 Centralverbänden und 5 durch das System von Vertrauensmännern verbundenen Organisationen vereint. Jetzt erst schenkten alle besitzenden und gebildeten Klassen der Arbeiterbewegung volle Aufmerksamkeit. Ein Trost für manche war es nun, daß der Versuch der Sozialdemokraten, den 1. Mai 1890 als allgemeinen Festtag zu feiern, völlig mißlang. Vergeblich hatte die Generalkommission der Gewerkschaften aufgefordert, einen Maifonds zu sammeln: „die Räder auf dein weiten Erdenrund" standen nicht still, trotz Engels' Prophezeiung. Der Parteitag in Halle aber, Herbst 1890, kräftigte die Partei. Liebknecht äußerte: „Wenn das Sozialistengesetz ein eiserner Reif war, dann war unser Programm ein diamantenes Band für uns. Mit ihm haben wir den Reif zerbrochen, es hat sich also als stärker erwiesen." Zum alten Eisen ward hier das vielberufene „eherne Lohngesetz" geworfen. Liebknecht erklärte ausdrücklich, es wäre ein gutes Agitationsmittel gewesen, bestände aber in Wirklichkeit nicht. Wie soll auch seine Naturnotwendigkeit begründet werden? Kein Fabrikant muß den Lohn herabsetzen, wenn sich ihm mehr Arbeitskräfte anbieten, als er nötig hat. Auch in den gleichen Geschäftszweigen weisen die Lohnsätze dauernd große Verschiedenheiten auf;
   bis 10 von 408 weiter»  »»
408 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 408 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 663
1 155
2 76
3 164
4 502
5 2719
6 176
7 1965
8 216
9 172
10 526
11 112
12 96
13 158
14 55
15 395
16 515
17 123
18 235
19 362
20 33
21 188
22 123
23 43
24 359
25 212
26 125
27 225
28 220
29 223
30 582
31 156
32 309
33 643
34 186
35 273
36 441
37 4072
38 529
39 220
40 63
41 153
42 1090
43 355
44 71
45 583
46 505
47 113
48 98
49 301

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 38
2 14
3 259
4 455
5 9
6 32
7 21
8 97
9 133
10 24
11 42
12 154
13 21
14 15
15 56
16 212
17 330
18 21
19 41
20 25
21 81
22 4
23 35
24 34
25 57
26 20
27 504
28 102
29 20
30 128
31 12
32 60
33 32
34 27
35 15
36 707
37 25
38 67
39 92
40 110
41 293
42 50
43 125
44 39
45 356
46 44
47 14
48 39
49 37
50 70
51 14
52 43
53 47
54 123
55 37
56 24
57 9
58 15
59 116
60 150
61 180
62 29
63 66
64 72
65 20
66 37
67 16
68 125
69 82
70 58
71 100
72 641
73 52
74 35
75 35
76 69
77 148
78 31
79 54
80 18
81 473
82 20
83 22
84 28
85 11
86 32
87 74
88 7
89 17
90 10
91 45
92 876
93 15
94 283
95 35
96 36
97 25
98 134
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 14
2 3
3 24
4 1
5 12
6 17
7 9
8 3
9 8
10 2
11 7
12 45
13 14
14 2
15 0
16 4
17 0
18 1
19 11
20 0
21 3
22 0
23 0
24 58
25 3
26 3
27 0
28 5
29 4
30 2
31 3
32 4
33 23
34 17
35 4
36 0
37 0
38 3
39 95
40 5
41 1
42 9
43 16
44 11
45 0
46 1
47 76
48 0
49 0
50 20
51 41
52 71
53 0
54 17
55 4
56 0
57 0
58 1
59 20
60 6
61 0
62 1
63 0
64 1
65 12
66 1
67 13
68 2
69 2
70 0
71 5
72 1
73 3
74 5
75 12
76 5
77 9
78 17
79 1
80 12
81 58
82 4
83 19
84 2
85 0
86 2
87 2
88 1
89 8
90 1
91 2
92 3
93 6
94 1
95 12
96 0
97 1
98 0
99 1
100 22
101 5
102 11
103 5
104 2
105 0
106 1
107 6
108 0
109 8
110 23
111 11
112 0
113 20
114 27
115 2
116 2
117 0
118 0
119 6
120 0
121 5
122 10
123 2
124 13
125 5
126 7
127 6
128 3
129 10
130 0
131 51
132 1
133 5
134 1
135 0
136 32
137 9
138 1
139 1
140 0
141 1
142 4
143 1
144 12
145 12
146 0
147 2
148 6
149 7
150 0
151 1
152 20
153 5
154 12
155 7
156 2
157 3
158 8
159 2
160 0
161 2
162 0
163 0
164 72
165 6
166 1
167 1
168 1
169 0
170 3
171 4
172 1
173 7
174 13
175 47
176 4
177 14
178 2
179 13
180 72
181 0
182 13
183 67
184 3
185 1
186 0
187 3
188 15
189 0
190 0
191 2
192 4
193 4
194 3
195 2
196 23
197 6
198 1
199 5