Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 143

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 63. Zeitbestimmung. 143 wenig zu groß genommen hatte. Und zwar stellte sich damals, 1582, heraus, daß man 10 Tage hinter der richtigen Zeitrechnung zurück- geblieben war. Daher ließ Papst Gregor Xiii. den Kalender refor- mieren, indem nach dem 4. sogleich der 15. Oktober gezählt und ferner bestimmt wurde, daß alle hundert Jahre ein Schalttag ausfallen sollte (zuletzt 1900). Alle Länder nahmen den Gregorianischen Kalender an, nur die- jenigen der griechisch-orthodoxen Kirche blieben aus Abneigung gegen die römische Kirche bei der alten Zeitrechnung, also vor allen Nußland, das auch heute noch den Julianischen Kalender oder den Kalender a. St. ( = alten Stiles) beibehalten hat. In 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre Achse. Ein Ort auf dem Äquator legt also in dieser Zeit einen Weg von 40000 km oder 5400 Meilen, d. h. in einer Stunde 225 Meilen, in vier Minuten 15 Meilen oder einen Grad zurück. Da nun ein jeder Ort auf der Erde Mittag hat, wenn die Sonne durch seinen Meridian geht, so hat ein Ort, der um 1° westlicher gelegen ist, auch um vier Minuten später Mittag. Bei Reisen nach W. oder O. mußte man mithin beständig andere Tageszeiten antreffen. Für Deutschland ist diesem Übelstand durch die am 1. April 1893 eingeführte Mitteleuropäische Zeit (M.e.z.) abgeholfen worden, indem man als Einheitszeit die Zeit des 15° v. Gr., der über Stargard-Görlitz geht, angenommen hat. Die M.e.z. ist außer dem Deutschen Reiche noch von Österreich, Italien, Dänemark, Schweden-Norwegen, der Schweiz, Bosnien, Serbien und der w. Türkei angenommen worden, während England, Belgien und die Niederlande nach W.e.z., Bulgarien, Rumänien und die ö. Türkei nach 0. E. Z. rechnen. Frankreich, Rußland, Spanien-Portugal und Griechenland haben einheitlich nach der Hauptstadt bestimmte Landeszeiten. Beträgt der Zeitunterschied bei 1° 4 Min., so beträgt er für zwei Orte, die 180 Längengrade entfernt sind, 12 Stunden, d.h. wenn wir 12 Uhr Mittag haben, so haben unsere Antipoden (welche?) 12 Uhr Mitternacht. Ein Schiff, das von O. nach W. die Erde umsegelt, würde mithin bei Fortführung der heimischen Zeitrechnung mit jedem Grade, den es westwärts fährt, eine Zeitdifferenz von vier Minuten konstatieren. Diese Differenz würde nach 180° einen halben Tag betragen und, wenn das Schiff in den heimischen Hafen wieder einliefe, so würde man fest- stellen können, daß man einen ganzen Tag in der Zeitrechnung voraufsei. Daher ändert jedes Schiff an einer bestimmten Linie, die man längs dem 180» v. Gr. durch den Stillen Ozean zieht, das Datum (Datumgrenze).

2. Teil 2 - S. 130

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
130 §,'55. Der Sternhimmel, 14. Das Küstenland Jstrien mit Trieft, der wichtigsten See- Handelsstadt des Reiches, 180000 Einw. Von hier gehen Dampfer- linien nach den verschiedensten Punkten des ö. Mittelmeeres bis zum Suez-Kanal und Indien. B. Das Königreich Ungarn. 1. Ungarn mit Siebenbürgen. In der Oberungarischen Ebene liegt die frühere Krönungsstadt Preßburg, 66000 Einw., in Nieder- Ungarn die in letzter Zeit gewaltig ausstrebende Hauptstadt Ofen- Pest, 720 000 Einw., an beiden Seiten der Donau, der Mittelpunkt der Verwaltung, des Handels und der Industrie. An der obern Theiß das durch seine Weine bekannte Tokai. In Siebenbürgen, das viele alte Ansiedler aus dem norddeutschen Reichsgebiet (Sachsen) hat, sind die bedeutendsten Städte Hermannstadt und Klausenburg. 2. Das Königreich Kroatien-Slavonien zwischen Drau, Donau und Save, mit der Hauptstadt Agram, 61000 Einw. Universität. 3. Die „königlich ungarische Freistadt" Fiume vermittelt den überseeischen Verkehr von und nach Ungarn. C. Bosnien und die Herzegowina stehen unter der Verwaltung des österreichischen Finanzministeriums. (Wiederhole das bei der Balkanhalbinsel Gesagte! 8 47.) Iii. Mathematische Geographie. § 55. Der Sternhimmel. Dem Anscheine nach ruht wie eine gewaltige Halbkugel das Himmelsgewölbe über der kreisförmigen Erdscheibe. Die Berührungs- linie beider nennen wir Horizont. Der Punkt, wo am 21. März die Sonne ausgeht, heißt der O.-Punkt, wo sie untergeht, der W.-Punkt. Eine zur Verbindungslinie beider Punkte gezogene Senkrechte gibt den N-- und den S.-Punkt an. Nach N. weist um 12 Uhr mittags mein Schatten. Eine im Schnittpunkt beider Linien errichtete Senkrechte trifft das Himmelsgewölbe im Zenit, ihre Verlängerung durch den Mittelpunkt der Erde zum Himmelsgewölbe erreicht den Nadir. Die auf der ent-

3. Teil 2 - S. 132

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
132 § 56. Die scheinbaren Bewegungen der Gestirne. Wir nehmen Fig. 1 zu Hilfe. Auf der kreisrunden Horizontscheibe Nosw bezeichne M unseren Standpunkt, an dem Rande des Horizontes bei 0 kommen mit dem sich drehenden Gewölbe Nzsp alle Gestirne herauf. Wir stellen bald fest, daß die Bahnen der einzelnen Fixsterne miteinander parallel laufen. Nennen wir einige dieser Sterne abcd usw., so er- scheinen diese Gestirne stets an derselben Stelle am Horizont, beschreiben stets denselben Bogen und verschwinden an derselben Stelle, um nach 24 Stunden wieder zu erscheinen. Wir müssen annehmen, daß sie unter unserer Horizontebene ihren Weg zum Kreise ergänzt haben. Alle diese Kreise liegen parallel zueinander. Die Bogen, die wir beobachten, nennen wir Tagbogen, die wir nicht sehen können, Nachtbogen. Es ist klar, daß die zwischen 0 und 8 heraufkommenden Sterne ade einen kleineren Tagbogen haben als etwa der zwischen^ und 0 heraufkommende Stern d. Der in 0 selbst aufsteigende und in W untergehende Stern a aber beschreibt einen Kreis, bei dem Tag - und Nachtbogen einander gleich sind; dieser Kreis ist zugleich der größte Kreis, den man ziehen kann, er ist also der Äquator am Himmelsgewölbe, der Himmelsäquator. Verfolgen wir weiter die Gestirnbahnen nach N und S hin, so sehen wir, daß bei Np Sterne sich in Kreisen drehen, die unserem Auge über- Haupt nicht entschwinden, während sich umgekehrt um 8p Sterne drehen, z p Fig- 1-

4. Teil 2 - S. 133

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). 133 die wir von unserer Horizontebene aus niemals sehen werden (Zirkum- Polarsterne). Die Kreise aller sich mit dem Himmelsgewölbe drehenden Sterne, die zueinander parallel laufen, haben jeder einen Mittelpunkt. Diese Mittelpunkte liegen aus einer graden Linie, die sich allein nicht mit den Kreisen mitdreht, ihre Endpunkte liegen in Np und Sp, es sind die Himmelspole und die sie verbindende Linie ist die Himmels- achse. In unmittelbarster Nähe von Np befindet sich ein hell leuchtender Stern, der einen kaum wahrnehmbaren kleinsten Kreis um Np be- schreibt. Das ist der Polarstern. §57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). Die bisher gemachten Beobachtungen sind uns leicht geworden, da wir sie zur Nacht machen konnten. Selbstverständlich ist das Himmelsgewölbe auch am Tage mit Sternen besät, wir können sie wegen des blendenden Sonnenlichts nur nicht sehen. Nur ein Stern kann von uns am Tage beobachtet werden, die Sonne. Auch die Sonne erscheint an der mit 0 bezeichneten Seite unserer Horizontebene, steigt mit dem Himmelsgewölbe empor und geht an der Seite nach W zu hinab. Aber dieser Auf- und Niedergangspunkt ist nicht, wie bei den anderen Sternen, jahraus jahrein derselbe. Vielmehr, wenn die Sonne z. B. an der Stelle des Sternes a, also auch in a am Morgen emporstiege, so würde sie ihren Weg so nehmen, daß sie am nächsten Tage nicht in a, sondern etwa in b heraufkäme, am folgenden in c usw. Ergänzen wir diese Tages- und Nachtbogen, so kommen nicht in sich selbst zurückkehrende Kreislinien heraus, sondern eine Spirale. Und in der Tat bewegt sich die Sonne in solchen Spiralen an: Himmelsgewölbe auf- und abwärts. Während nun jeder andere Stern seine eigene Bahn hat und diejenige der anderen niemals berührt', gerät die Sonne in die Bahnen anderer Sterne oder Sterngruppen hinein und wandelt, gewissermaßen in einem Sternbilde mitten inne stehend, am Himmel dahin. Wenn wir nun die Bahn der Sonne an einem bestimmten Tage, z. B. am 21. März, verfolgen, so finden wir folgendes: 1. sie kommt genau in Punkt 0 herauf, folgt dem Himmelsäquator und geht in W unter. Ihr Nachtbogen ist an diesem Tage dem Tagbogen gleich, für jeden Weg braucht sie 12 Stunden. Der Bogen, den sie macht, steht schräg zu unserer Horizontebene, wie die Bogen aller Sterne. Sie geht also von 0 in Richtung auf 8 empor. Wir stellen ihre höchste Höhe am Mittag fest, indem wir eine Visierungslinie (Mso Fig. 2) nach der

5. Teil 2 - S. 134

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
134 § 57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). Sonne richten und oen Winkel zwischen Horizontebene und Visierungslinie messen (zisoms). Angenommen, wir wohnten unter 50° n. Br., so würden wir ^8o^I8--40° finden. Diesen Winkel nennen wir die Äquatorhöhe für den Ort unter 50°, die Äquatorhöhe ergänzt sich mit der geographischen Breite zu 90°. Verfolgen wir die Bewegungen der Sonne nun mehrere Tage lang, so werden wir merken, wie sie ihren Aufgangs- und Untergangspunkt allmählich nach N zu verschiebt, und wie ihr Kulminationspunkt sich Z (unserem Zenit) nähert, ihre Spiralen drehen sich also am Himmels- gewölbe empor, ihre Tagbogen werden größer, die 'Nachtbogen kleiner, daher auch die Tage selbst länger, die Nächte kürzer. Am 21. Juni messen wir die Kulminationshöhe und finden, daß sie um 231/2° zu- genommen hat. Der letzte Kreis, den die Sonne am 21. Juni beschrieben Fig. 2. hat, befindet sich also 23^° vom Himmelsäquator entfernt. Nun aber tritt ein Stillstand und bald eine rückläufige Bewegung ein, die Sonne schraubt sich bis zum 23. September auf ihren frühen Stand zurück, an diesem Tage geht ihr Weg wieder über den Himmelsäquator, ihre Auf- gangs- und Untergangspunkte fallen wieder in 0 und W. Bald aber beobachten wir ihre Verschiebung nach 3 hin. Ihr Kulminationspunkt hat einen immer größeren Abstand von unserem Zenit, ihr Tagbogen nimmt ab, der Nachtbogen zu, und am 21. Dezember finden wir eine Kulminationshöhe, die um 231/2 0 niedriger ist als die vom 23. September. Die Abstände des Auf- und Untergangspunktes vom 0- und W- Punkt nennt man Morgen- und Abend weite. Die Stellung der Sonne am 21. März und 23. September bezeichnet man als Frühlings- und Herbst-Tag- und Nachtgleichen (Äqui- noktien), die Stellung am 21. Juni und 21. Dezember dagegen als Sommer- und Winterfolstitium, oder Sommer- und Wintersonnenwende, die Kreise 231/2° n. und s. des Äquators

6. Teil 2 - S. 135

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 58. Der Tierkreis. 135 als Wendekreis des Krebses und Wendekreis des Stein- bocks. Es bleibt noch übrig, festzustellen, in welchem Winkel denn die Himmelsachse zu unserer Horizontebene steht. Wir visieren nach dem Polarsterne und stellen den Winkel zwischen dieser Visierungslinie (siehe Fig. 2) und der Horizontebene fest. Angenommen, wir machten diese Messung unter 50° n. Br., so würden wir einen Winkel von 50° finden, d. h. der Polarstern steht über dem 50° n. Br. in 50° Höhe. Diese Höhe nennt man die Polhöhe eines Ortes. Die Pol- höhe ist gleich der geographischen Breite. Aus der Polhöhe kann ich also die geographische Breite eines Ortes feststellen (wichtig für den Seefahrer). Beide, Äquatorhöhe und Polhöhe, ergänzen sich also zu 90°. Beispiele: 1. Äquatorhöhe für einen Ort unter 0°, d.h. am Äquator selbst? Antwort 90°. Die Sonne steht am 21. März im Zenit, am 21. Juni steht sie unter 23^° nach N, am 21. Dezember 23y2° nach S. Zwischen diesen Grenzen bewegt sich die Sonne, so daß sie auf jedem Punkt innerhalb der beiden Wendekreise zweimal im Jahre senkrecht scheint. Polhöhe unter dem Äquator--0°, d.h. den Polar- stern sieht man im Horizont. 2. Äquatorhöhe für einen Ort unter 90° n. Br. (am Nordpol)? Antwort 0°. Die Sonne steht am 21. März im Horizont, am 21. Juni steht sie 231// über, am 21. Dezember 231/2° unter dem Horizont, sie schraubt sich also in Spiralen, die annähernd mit der Horizont- ebene parallel laufen, auf- und abwärts. Im Sommer geht sie nicht unter, im Winter geht sie nicht auf, im Frühling und Herbst bleibt sie ununterbrochen im Horizont. An den Polen decken sich Tages- und Jahreszeiten. Polhöhe am Äquator = geogr. Breite = 90 °, der Polarstern steht im Zenit. § 58. Der Tierkreis. Wir haben gesehen, daß außer der Sonne alle Fixsterne, also auch die Sternbilder, jahraus jahrein ihre Stellung am Himmelsgewölbe, mithin auch ihre Bahnen innehalten. An dem mit Sternbildern bedeckten Himmelsgewölbe ändert nur die Sonne ihre Stellung, indem sie sich innerhalb eines Gürtels, dessen Ränder je 23y2° vom Himmelsäquator entfernt liegen, in Spiralen auf- und abwärts dreht. In diesem Gürtel liegen nun eine Menge Sternbilder und seit alter Zeit hat man diejenigen festgestellt, in denen, wenn auch bei Tage nicht sichtbar, unsere Sonne,

7. Teil 2 - S. 138

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
138 § 60. Die Drehung der Erde um die Svnne, Ebene, in der die Erde die Sonne umkreist, heißt Ekliptik. Die Erdachse ist zu der Ebene der Ekliptik in einem Winkel von geneigt, und zwar bleibt die Erdachse stets sich selbst parallel. Daher kommt es, daß die Erdkugel der Sonne bald (21. Juni) ihre n., bald (21. Dezember) ihre s. Hälfte zukehrt, bald beide Hälften gleichmäßig beschienen werden (21. März und 23. September). Hierdurch entstehen die Unterschiede der Tages- und Jahreszeiten (Fig. 3). 1. Stellung der Erde am 21. März (Fig. 4). Alle Sonnenstrahlen (8) kommen parallel von rechts her, dabei fällt aber

8. Teil 2 - S. 142

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
142 §62. Die Gestall der Erde. Gradnetz. — § 63. Zeitbestimmung. § 62. Die Gestalt der Erde. Gradnetz. Die Planeten sind ihrer Form nach kugelähnliche Körper, Spharolde. Auch unsere Erde ist ein Sphäroto, sie ist an beiden Polen abgeplattet. Jedoch ist die Abplattung so gering, daß die Differenz zwischen der Länge der Erdachse und einem Äquatorialdurchmesser nur 43 km beträgt. Der größte, um die Erde gedachte Kreis, der die Erde in eine n. und eine s. Halbkugel teilt, ist der Äquator. Legt man durch die Teilpunkte der 360 Grade des Äquators 360 Halbkreise von Pol zu Pol, so erhält man die 360 Meridiane oder Mittagslinien. Zwischen je zwei Meridianen liegt ein Längengrad. Ein solcher gleicht einem Ausschnitt aus einem Apfel oder einer Apfelsine. Am Äquator beträgt seine Breite 1°= 111 km, nach den Polen zu nimmt seine Breite ab. Teilt man die 360 Meridiane in je 180° ein und legt durch je zwei gegenüberliegende Teilpunkte Kreise, die dem Äquator parallel laufen, so erhält man die Parallelkreise und zwischen ihnen die Breitengrade. Das so entstandene Gradnetz dient zur Bestimmung der geo- graphischen Lage aller Punkte auf der Erde. Die Zählung beginnt für die Breitengrade vom Äquator aus nach S. und N., für die Meridiane von Greenwich aus nach O. um die Erde. Die Kugelgestalt der Erde (vgl. Teil l, § 1) ist wissenschaftlich festgestellt 1. durch die trigonometrischen Gradmessungen der Erde; diese haben ergeben, daß die Meridiane in gleichen Abständen auch gleiche Polhöhenunterschiede aufweisen, daß also die Krümmung der Erde in der Richtung von Süden nach Norden eine gleichmäßige ist. 2. In der Richtung von West nach Oft aber zeigen unsere Uhren (Chronometer), daß gleichen Entfernungen auf einem Breitenkreise auch gleiche Zeitunterschiede entsprechen, also auch in dieser Richtung ist die Krümmung der Erde eine gleichmäßige. § 63. Zeitbestimmung. Die Umdrehungsdauer der Erde um die Sonne beträgt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 48 Sekunden, also fast 365^ Tag. Da nun das bürgerliche Jahr nur 365 Tage beträgt, so schiebt man, um diese 1ji Tage einzuholen, seit der Kalenderreform des Julius Cäsar, alle vier Jahre einen Schalttag ein. Freilich hatte man im 16. Jahr- hundert gefunden, daß man mit 365^ Tag wiederum das Jahr ein

9. Teil 1 = Grundstufe B - S. 91

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Aus der allgemeinen Erdkunde. 91 Aus der Achsendrehung der Erde erklärt sich der Wechsel von Tag und Nacht. Die der Sonne zugewandte Hälfte der Erdkugel hat Tag, die von ihr abgekehrte Nacht. Die Grenzlinie zwischen beiden heißt Be- lenchtungsgrenze. In dem Augenblicke, in dem am Morgen unser Wohn- ort durch die Beleuchtuugsgrenze geht, treffen ihn die ersten Sonnenstrahlen, wir haben Sonnenaufgang, Im Laufe des Vormittags rückt unser Heimat- ort immer mehr in der Taghälfte vor, bis er mittags der Sonne gerade gegenüber steht. Von nun an dreht er sich von der Sonne ab und geht abends wieder durch die Beleuchtungsgrenze. Wir haben Sonnenuntergang. Während der Nacht durchläuft er den Bogen der Schatten- oder Nachtseite. 2. Die Bewegung der Erde um die Sonne (Umlauf). Die Erde bewegt sich in etwa 365 % Tagen in einer länglich runden Bahn um die Sonne. Sie hat also eine zweifache Bewegung, um ihre Achse und um die Sonne. (Eine zweifache Bewegung vollführt auch ein Tänzer bei einem Rundtanz im Saal, die rollende Kegelkugel, das rollende Rad.) Bei dieser Bewegung der Erde steht die Erdachse schief zur Erdbahn (in einem Winkel von 661/2 °), und der Nordpol zeigt immer nach derselben Stelle des Himmels, nach dem nördlichen Polarstern. Durch diese Schiefe der Erdachse wird die wechselnde Erwärmung der Erde in den 4 Jahreszeiten und der Wechsel der Tageslängen während des Jahreslaufs bewirkt. Wie vorstehende Zeichnung zeigt, ist im Sommer mehr die nördliche, im Winter mehr die südliche Erdhalbkugel der Sonne zugewandt. Während im Frühjahr- und Herbstanfang die Sonnen- strahlen senkrecht auf den Äquator fallen, steht die Sonne bei Beginn des Sommers über dem n. Wendekreise, beim Winteranfang über dem s. Wende- kreise. Die^ wechselvolle Stellung der Erde zur Sonne während eines Um- laufs ^ läßt sich durch einen Globus veranschaulichen, der in geeigneter Lage um ein Licht geführt wird.*) — Der Mond begleitet die Erde auf ihrer Wanderung. Sommer- Stellung, 21. Juni. Winter- Stellung 21. Dzb. *) Der Gebrauch des Telluriums dürfte für die Klasse noch verfrüht sein.

10. Teil 1 = Grundstufe B - S. 11

1905 - Halle a.S. : Schroedel
Die Umgebung des Heimalortes. 11 * * * Kleiner Bär. * * * Polarstern. Sterngruppen denkt man sich durch Linien verbunden oder umzogen. Die dadurch entstehenden Bilder nennt man Sternbilder. Sehr bekannte Sternbilder sind das Siebengestirn, der Orion, der große und der kleine Himmelswagen, auch großer und kleiner Bär genannt. * Großer Bär. * Der letzte, mittelhelle Stern im Schweif des kleinen Bären heißt der nördliche Polarstern. Andere helle Sterne führen be- sondere Namen, z. B. Venus, Jupiter. Der nebelartige Licht- streifen, der den Himmel umspannt, heißt die Milchstraße. Die Stern- schnuppen durcheilen in manchen Nächten in blitzartig schnellem Laufe einen Teil des Himmels. Auch die Sterne gehen im 0. auf und im W. unter. Nur die in der Nähe des Polarsterns umkreisen ihn und sind die ganze Nacht sichtbar, wie z. B. der große Bär 5. Der Horizont. Wenn wir uns draußen ans freiem Felde be- finden, so haben wir unter uns ein kreisförmiges Stück der Erde. Über dieser Erdfläche wölbt sich der Himmel wie eine hohle Halbkngel. Über uns haben wir den höchsten Punkt des Himmelsgewölbes, den Scheitelpunkt. An der Grenze der kreisförmigen Erdoberfläche scheinen sich Himmel und Erde zu berühren. Bis zu jener Kreislinie reicht unser Gesicht. Man nennt diese Linie daher den Gesichtskreis oder Horizont. Horizontbeobachtungen. Von einer Anhöhe aus reicht unser Auge bereits etwas weiter. Unser Horizont ist größer geworden. Je höher unser Standpunkt ist, desto größer ist unser Horizont. Je niedriger wir stehen, desto kleiner ist er. — Zeige 0., W., S., N. am Horizonte! Bestimme die Nebenhimmelsgegenden von deinem Standpunkte aus! Weuu wir unsere Schritte nach irgend einem Punkte des Horizontes lenken, um an die Grenze zu gelangen, wo Himmel und Erde zusammen zu stehen scheinen, so bemerken wir bald, daß über uns das Himmelsgewölbe nicht niedriger wird. Immer haben wir über uus den Scheitel- puukt. Der Horizont rückt immer mehr hinter die Gegenstände, die vom ersten Standpunkt aus gesehen an der Grenze unseres Gesichtskreises lagen. Der Horizont verändert sich mit unserm Standpunkt. Das Himmelsgewölbe ruht nicht in Wirklichkeit auf der Horizontlinie; der Himmel wölbt sich also nur scheinbar über der Erdfläche. Unser Auge täuscht uns. Auch mancherlei andere Erscheinungen belehren uns, daß die Wirklichkeit vieler Vorgänge oft nicht mit unfern Wahrnehmungen übereinstimmt. In stürmischer Nacht scheint der Mond mit rasender Eile durch die zerrissenen Wolkenmassen zu schießen. Wir überzeugen uns leicht, daß in Wirklichkeit die Wolken vom Winde in entgegengesetzter Richtung getrieben werden. — Führe andere Beispiele an!
   bis 10 von 382 weiter»  »»
382 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 382 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 1
3 3
4 7
5 7
6 7
7 116
8 8
9 2
10 4
11 4
12 1
13 3
14 1
15 4
16 1
17 11
18 9
19 14
20 4
21 382
22 4
23 6
24 17
25 2
26 1
27 2
28 3
29 3
30 4
31 3
32 12
33 1
34 1
35 0
36 9
37 18
38 13
39 4
40 3
41 14
42 0
43 0
44 8
45 25
46 1
47 0
48 3
49 114

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 54
4 2
5 3
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 49
13 2
14 2
15 1
16 48
17 11
18 3
19 1
20 2
21 27
22 0
23 0
24 4
25 5
26 1
27 338
28 14
29 0
30 5
31 0
32 10
33 4
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 2
41 1
42 2
43 2
44 1
45 33
46 0
47 1
48 3
49 7
50 57
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 1
58 0
59 0
60 0
61 4
62 2
63 1
64 6
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 6
71 0
72 0
73 4
74 1
75 0
76 1
77 21
78 0
79 1
80 2
81 250
82 1
83 0
84 2
85 0
86 0
87 2
88 0
89 1
90 0
91 2
92 82
93 2
94 11
95 3
96 1
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 7
2 3
3 23
4 0
5 4
6 34
7 1
8 30
9 3
10 2
11 6
12 38
13 8
14 10
15 1
16 4
17 2
18 2
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 91
25 14
26 2
27 1
28 3
29 26
30 1
31 9
32 8
33 10
34 29
35 1
36 0
37 0
38 3
39 2
40 4
41 1
42 2
43 10
44 3
45 2
46 2
47 313
48 0
49 0
50 5
51 21
52 17
53 3
54 10
55 3
56 0
57 2
58 4
59 15
60 3
61 0
62 7
63 1
64 1
65 7
66 1
67 1
68 3
69 8
70 4
71 0
72 3
73 4
74 31
75 26
76 6
77 6
78 22
79 1
80 6
81 65
82 3
83 43
84 1
85 2
86 1
87 11
88 1
89 7
90 3
91 13
92 9
93 5
94 2
95 19
96 2
97 2
98 2
99 1
100 10
101 1
102 6
103 0
104 1
105 2
106 1
107 1
108 0
109 25
110 121
111 2
112 2
113 1
114 5
115 4
116 1
117 0
118 3
119 13
120 3
121 6
122 14
123 0
124 4
125 4
126 18
127 18
128 1
129 9
130 3
131 197
132 1
133 7
134 1
135 1
136 48
137 1
138 3
139 12
140 1
141 1
142 10
143 0
144 17
145 3
146 0
147 11
148 4
149 28
150 0
151 1
152 7
153 7
154 1
155 0
156 2
157 0
158 1
159 9
160 7
161 1
162 2
163 1
164 400
165 1
166 1
167 4
168 2
169 2
170 0
171 2
172 2
173 28
174 0
175 61
176 5
177 12
178 0
179 27
180 382
181 1
182 9
183 130
184 12
185 9
186 1
187 12
188 2
189 5
190 1
191 1
192 5
193 26
194 0
195 4
196 5
197 1
198 0
199 3