Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 = 4., 5. u. 6. Schulj - S. 369

1912 - Halle a.S. : Schroedel
V — 369 — Gefahren die Arbeitenden von hüben und drüben sich die Hände schütteln konnten, — wie ihr das schon beim Sandtunnel mit Vergnügen tatet. 4. Der Simplon-Tunnel übertrifft alle frühern Tunnel an Länge, und die Kühnheit seiner Ausführung ist bewundernswert. Ungefähr 20 km lang — also beinahe die Entfernung von Halberstadt bis Oschersleben — brauchte man über 8 Jahre bis zu seiner Fertigstellung. Während die bisherigen Tunnel nur aus einem Stollen bestehen, in dem zwei Geleise liegen, hat der Simplon-Tunnel zwei Stollen mit je einem Geleise. Der zweite Stollen, der beim Bau, wie wir gesehen, der Luftzufuhr, dann auch dem Arbeiterverkehr und dem Heranschaffen der Lasten biente, soll erst später für den Betrieb ausgebaut werden. Einstweilen wird nur ein Stollen benutzt, durch den die Züge mit elektrischer Kraft fahren. Von Vrig (686 m über dem Meere) steigt der Tunnel bis zum Scheitelpunkt, der auf etwa 700 m Höhe, ziemlich genau unter der Grenzscheide zwischen der Schweiz und Italien liegt. Denkt euch, daß an diesem Punkt die gewaltige Last des über 2000 m hohen Gebirges über dem Tunnel lagert. Nach 500 m horizontalen Laufs senkt sich die Bahn bis zum Austritt bei Iselle (634 m). Die südöstlich laufende Richtung des Tunnels ist im wesentlichen grad- linig; seine Steigungen sind, wie ihr euch selbst ausrechnen könnt, ver- hältnismäßig gering. Daher man auch mit großer Geschwindigkeit hin- durchfahren kann. Ich möchte euch wohl wünschen, ihr säßet in einen; solchen Zuge: der Berg gähnt euch entgegen, sein schwarzer Mund ver- schlingt euch, durch 20 Kilometer Bergesnacht fliegt der hellerleuchtete Zug, und über euch türmt sich immer gewaltiger die Masse des Gebirges. Könnte sie auf euch herabstürzen? Doch nein! Da ist alles wohl gefügt und be- rechnet; die Fahrt so sicher wie über der Erde. Aber so gruselig interessant sie auch sein mag, man begrüßt ihr Ende und freut sich des Augenblicks, da der Berg uns wieder in die Freiheit entläßt. Ich könnte euch von diesem berühmten Bauwerk noch manches er- zählen, doch fehlt hier der Raum dazu. Nur eins möchte ich noch er- wähnen : Es waren neben vielen andern tüchtigen Männern in erster Reihe deutsche, deutsch-österreichische und deutsch-schweizerische Ingenieure, die das Werk erdachten und leiteten. Deutsches Wissen, deutsche Gründ- lichkeit, deutscher Fleiß wieder einmal an erster Stelle in der Welt — nun, wie wär's? Wollt ihr einmal Ähnliches leisten? Oswald Körte. 212. Die Pferde- und Rinderherden der ungarischen Pußta. (Gekürzt.) 1. Der Pußta verdankt der Magyar seinen unvergleichlichen Viehstand, voll dem man sich bei uns schwer eine Vorstellung machen kann, sowohl was Sncdersächsisches Lesebuch für Mittelschulen. Teil Ii. 24

2. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 39

1874 - Mainz : Kunze
Vorbegriffe und Planzeichnen. 39 Abhang richtet sich die größere oder geringere Geschwindigkeit eines Flusses, mit anderm Worte: sein Gefäll. Gefäll ist demnach der Höhenunterschied zwischen zwei gewissen Punkten der Oberfläche eines Flusses in seiner Länge. Man sagt z. B. der Fluß hat an jener Stelle auf eine gewisse Länge so und so viel Meter oder Deeimeter Gefäll. Je nachdem nun der Fluß eine stärkere oder sanftere Abdachung, ein abhängiges Bergthal oder eine fast wagrechte Ebene durchläuft, wird sein Gefäll größer oder kleiner sein. Das Gefäll der Gebirgswasser ist so, daß sie stürzen. Ein Strom, der in einer Seeunde 2 m. fließt, ist sehr reißend; und wenn er auf 200 Schritt nur 3 -im. Gefäll hat, kann er doch aufwärts kaum beschifft werden. Die Elbe zwischen Wittenberg und Magde- bürg füllt auf 400 m. Lauf nur etwas über 1 dm. Am stärksten ist das Gefäll eiues Flusses iu der Regel in seinem obersten, am geringsten in seinem unteren Laufe. Man hat das Gefäll vieler Ströme von ihrem Ursprünge bis ans Meer gemessen. Um dies zu können, mußte man ausmitteln, wie viel Meter mehrere Ortschaften am Ufer höher liegen als der Meerspiegel; denn dieser Spiegel ist ja die tiefste Fläche, die wir uns horizontal unter dem Lande durch bis senkrecht unter den Quell des Flusses fortgesetzt denken. Die Meeresfläche bildet somit eine Ebene, welche in allen Punkten gleich weit vom Erdmittelpunkte entfernt ist und als Grnndfläche oder Basis sür Höhenbestimmungen betrachtet wird. Ist vermittels mathematischer und physikalischer Instrumente die Höhe vieler Punkte des Stromspiegels über jener wagrecht gedachten Fortsetzung der Meeresfläche bestimmt, so sagt man: der Strom hat da und da so viel Meter Seehöhe. Der Rhein hat z.b. in Mainz 79 m. Seehöhe, bei Basel 248, noch weiter stromauf bei Reichenau in Graubündten 599, und bei feiner Quelle 2388. Statt Seehöhe sagt man auch absolute Höhe. Wenn ich einen Thurm messe, so sag ich: er erhebt sich so und so viel Meter über den Platz, worauf er steht. Ebenso kann ich von einem Berggipfel sagen: Er ist so und so viel hundert oder tausend Meter über das nächste Thal oder den nächsten Flußspiegel erhaben. Dies nennt man nicht absolute, sondern nur rela- tiv e (bezugsweise) Höhe; denn über einem andern Nachbarthale oder Flusse würde seine Höhe auch anders sein, weil hier eine andere Grnndfläche an- genommen wird. — lieber Barometermessungen siehe Abschnitt Iii. §. 35. §. 14. Wasserscheiden. Da alle Wasser von höherer Gegend der niederen zufließen, so ist jedes Flußgebiet von Gebirgen oder Landrücken oder doch von einer sanft er- höhten Gegend umgeben, die alle auf ihrer einen Seite entspringenden

3. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 33

1874 - Mainz : Kunze
Vorbegriffe und Planzeichnen. 33 Wie aus dem Voranstehenden ersichtlich, setzt die Anwendung der Leh- mannschen Schraffenscala das Dasein von äquidistanten Horizontalen (d. h. von Linien, welche die Punkte gleicher Meereshöhe, und zwar in gleichen Abständen der Höhe, verbinden) voraus, diese aber dienen nicht zur gleich- zeitigen Erkenntnis der absoluten Höhe, sie sind nur Mittel zum Zwecke und verschwinden, wenn dieser erfüllt ist. Die Schraffirmethoden ermög- lichen somit wohl den mathematisch genauen Ausdruck der Böschuugsverhält- nisse und das leichte Ablesen der Böschungswinkel nach dem Auge, ohne schwerfällige Winkelinstrumente, m. a. W. den Ausdruck der relativen Höhenunterschiede; aber der Erkenntnis der absoluten Höhenverhältnisfe mußte durch zahlreiche Coteu d. i. Höhenziffern entgegengekommen werden. In neuerer Zeit ging man einen Schritt weiter, indem man auch den dritten Faktor der Bodenform, die absolute Höhe, in das Programm der Darstellung aufnahm, was man dadurch erreichte, daß man jene Niveau- kurven aus bloßen Hilfslinien in bleibende absolute Isohypsen verwandelte, d. h. in Kurvenlinien, welche alle in gleicher Höhe liegenden Punkte miteinander verbinden und in sich zurückkehren. Damit ist eine neue geometrische Grundlage für die Darstellung der Bodengestaltnng ge- geben, genauer und sicherer, als die früheren; denn nicht die Schraffen, sondern die Isohypsen sind die Träger des geometrischen Inhaltes gewor- den. Die Schraffen sind nur mehr das Mittel, dem Auge die Plastik der Form deutlich zu machen. In die Schule allerdings hat diese, an und sür sich des plastischen Momentes entbehrende, rein wissenschaftliche Art der Darstellung durch Niveaukurven noch wenig Eingang gefunden, wird des- halb hier auch nicht weiter behandelt. Es gibt übrigens der Darstellungsmethoden gar viele; bei der Aus- stellung zu Paris 1867 waren nicht weniger als 77 Arten der Darstellung des Terrains durch Proben vertreten. §. 10. Von der Luft auf den Berghöhen. Mährend die Schüler im Bergzeichnen sich üben und mit Aufgaben dieser Art be- schäftigt sind, ist mit ihnen Folgendes zu besprechen, was sich auf Gebirgsnatnr, beson- ders auf Luft, Klima und Pflanzenwuchs bezieht, und nichts zu zeichnen gibt.^Z Der Gebirge in einzelnen Gruppen, oder in Ketten und manchsacher Verzweigung gibt es im deutschen Vaterlande viele. Sie sind dem Boden zur Zierde, dem Menschen zum Nutzen und Vergnügen. Reizlos und er- müdend für das Auge ist eine Haidefläche, erfreulicher eine frncht-, korn- und baumreiche Ebene; manchfaltiger und deshalb noch reizender anzu- fchauen ist ein Land, wo nicht bloß Felder, Gärten, Wiesen und Wälder, ondern auch kleine Ebenen, Hügel, Niederungen und Berge abwechseln, Schacht, Leh>.b. b. Geographie 8. Ausl. 3

4. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 25

1874 - Mainz : Kunze
Vorbegriffe und Planzeichnen. 25 schneiden und die eine Hälfte bei Seite werfen, so würden wir den Durch- schnitt der Gegend sehen. Stellten wir uns dann grade davor und be- trachteten den oberen Rand des Durchschnitts, so sähen wir den Aufriß, das Profil der Gegend, von der einen Seite nämlich, vor uns; denn Profil ist der Rand eines Durchschnitts an den Hervorragungen einer Gegend, eines Gebirgs, eines Landes. Man braucht nun freilich kein Gebirg zu spalten, sondern nur Höhen und Vertiefungen zu messen, um das Profil zeichnen und sich den Durchschnitt denken zu können. Auf Taf. I. Fig. 5 findet man ein eingebildetes Profil, worin mehrere Höhen und Tiefen angebracht sind, die in den vorigen Paragraphen erklärt wurden, nämlich: 1) Knppe, 2) Bergplatte, 3) Horn, 4) Sattel, 5) bauchige (eonvexe) Böschung, 6) hohle (eoneave) Böschung, 7) Terrassen, 8) Rückfall 9) Schlucht, 10) Thal. Wird dieses an der Schultafel vorgezeichnet, so kann es zur Hebung des Gesagten zweckdienlich und für Anfänger ausreichend sein; für Schüler von reiferem Alter diene Folgendes zu näherer Einsicht: Fig. G stellt das geometrische Profil (Profilriß) des Berges Fig. 4 nach der Richtung Fah genommen, vor. An diesem Profil kamt man die gegenseitige Neigung der Bergoberfläche gegen die horizontale Linie F' H', die hier den Durchschnitt Fl der schneidenden Ebene Fah mit der horizontalen Bergsohle Bcde (Fig. 4) vorstellt, deutlich sehen. Zur genaueren Angabc des Böschungswinkels in noch mehr Orten der Oberfläche des Berges, und zur bequemeren Anfertigung des Profils, denkt man sich auf die Axe des Berges, von der Sohle nach der Kuppe zu, die gleichen Theile 1, 2, 3 aufgetragen, und durch diese Theilpunkte schneidende Ebenen ge- legt, die mit der Grundfläche Bcde parallel laufen, und den ganzen Berg in gleich hohe Scheiben l, 2, 3 ?c. (Fig. 4 n. 6) zersälleu. Die oberste Scheibe ist nicht immer den untern an Höhe gleich, weil die gleichen Theile, die man auf die Höhe Aq des Berges sich aufgetragen denkt, selten eine ganze Anzahl mal in der Höhe enthalten sind, wodurch denn die obere Scheibe weniger hoch als die übrigen Scheiben ist. Die Be- grenzungen dieser Scheiben sind, als Durchschnitte der schneidenden Ebenen mit der Bergoberfläche in sich zurückkehrende krumme Linien, deren unregelmäßige Form durch die Form der Bergoberfläche bestimmt wird. Es zerlegen die Durchschnitte K'l', M'n', 0'P; die Grenzlinie des Profils (Fig. 6) in kleinere Theile F'k' K'm' M'o' :c., durch welche die Verschiedenheit der Böschungswinkel x, z, w, v, r :c. näher angedeutet wird. Wie aus^der Figur ersichtlich, so ändern sich die Grundlinien F'b, K'c, M'd :c. der Böschungsdreiecke F'bk, K'cm, M'do' jc. mit dem Böschungswinkel, und zwar werden erstere kürzer, sobald der Böschungswinkel zunimmt, und umgekehrt. Nur bei stät oder gleichmäßig geböschter Oberfläche sind die Grundlinien gedachter Böschungsdreiecke von gleicher Länge. Bei geringer Ausdehnung der Bergfläche kann das Profil mittels Setz- wage (Fig. 7) und sogen. Klafterstange bestimmt werden. Die Einrichtung der Setzwage kann als bekannt vorausgesetzt werden. Die Klafter oder Setzlatte kann eine Länge von 3—ö m. haben; es ist solche 3 Zentimeter dick und 6—12 cm. breit, und dergestalt gearbeitet, daß sie keinen bedeutenden Beugungen während des Gebrauchs unterliegt. —

5. Kleine Schulgeographie - S. 5

1841 - Mainz : Kunze
5 Einleitung. Baien re. hinzu. Die Thaler eines Gebirgs läßt man mit Flüssen versehen, und zuletzt ein ganzes Flußgebiet zeichnen. §. 9. Um sich auf der Erde und auf Landkarten zurecht zu finden (zu orientiren), muß man die Himmelsgegenden kennen. Die vier wichtigsten sind: Nord oder Mitternacht, Süd oder Mittag, Ost oder Morgen, West oder Abend. Wo ist der große und kleine Bär, und wo der Polarstern? — Am 21. März und 21. September geht die Sonne im wahren Ostpunkte auf, und im wahren Westpunkte unter. Der runde Kreis um uns her, wo der Himmel die Erde zu berühren scheint, heißt Horizont oder Gesichtskreis. Man bemerke darin die vier Hauptgegenden des Himmels: Nord, Süd, Oft u. West; und dazwischen: Nordoft und Nordweft, Südoft und Südwest. Was ist eine Windrose? Uebung im Orientiren, z.b. nach welcher Himmelsgegend liegen die Wände des Schulzimmers, die Staduhore, die nächsten Anhöhen und Dorfschasten? §. 10. Man hat aber nicht blos zu wissen, nach welcher Weltgegend ein Ort vom andern liegt, wie die Berge sich ab- dachen, wohin die Thäler streichen, und welchen Lauf die Bäche und Flüsse nehmen; wir müssen auch den Abstand der Oerter von einander und den Höhenunterschied der Berge, Thäler und Ebenen kennen, und wie hoch wiederum diese über dem Meerspiegel liegen. Erklärung des Wortes See höhe. Die Frage, welche Seehöhe hat der Schulort? läßt sich auch so fassen: wie tief müßte man den Schulort sich senkrecht herabgedrückt denken, wenn das Meer nach Wegräumuug des dazwischen liegenden Landes bis zu uns herantreten sollte? §.11. Längenmaße. Was ist Decimal- und was Duo- decimalmaß? 12 oder 10 Linien sind 1 Zoll; 12 oder 10 Zoll ein Fuß; 2 Fuß ein gewöhnlicher Schritt. Die Ruthe hält 12 Fuß. Statt Ruthe, Fuß, Zoll, Linie braucht man die Zeichen: °, ", Ein Klafter (toise) hat 6/ pariser oder 6' 2" x/'t“ rheinisches od. preußisches Maß. — Die Franzosen messen auch nach Metern; 1 Meter hat 38 rheinische oder 40 darm- ftadtische Zoll. Eine geografische Meile enthält 1970 Ruthen oder 23635^/2fuß rheinisch, oder 22842^ pariser Fuß; die deutsche

6. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 303

1855 - Mainz : Kunze
301 Von der Temperatur. So ist es aber nicht; diese Abstufung der mittleren Temperatur, die man auch mathematisch.es Klima nennt, gilt nur als Grundlage des wirk- lichen, denn vielfache Einflüsse wirken verändernd auf die Wärmevertheilung ein. Wir wollen diese aufzählen. a) Die Wärme der Luft nimmt von der Tiefe zur Höhe, also in wachsender Erhebung über das Meeres-Niveau (d. i. Gleichhöhe mit dem Meerspiegel) stufenweis ab. Die Höhe, wo das Thermometer auf Null sinkt, ist deshalb in heißen Gegenden weit beträchtlicher, als in kalten. Ueber dem Aeguator beträgt sie etwa 14400' oder 2400 Klafter und nimmt dann von Parallel zu Parallel ab, bis sie nahe den Polen auf Null sinkt, also den Meerspiegel berührt. Denken wir uns von jener Höhe über dem Aequator durch die folgenden stets niedrigeren Frostpunkte der Atmosphäre bis zu den Polen eine Linie, so bildet diese Linie (mit welcher auf Gebirgen der ewige Schnee beginnt, weshalb Schneelinie genannt) eine Curve, die bei uns im mittleren Deutschland etwa 7400' überm Niveau des Meers hinzieht, am 60sten Breitegrad aber schon auf 5610' und am 70steu auf 2200' herabsinkt. Daß aber die Höhe der Schneelinie nicht völlig regelmäßig bleibt und sich nach der verschiedenen Temperatur der Länder etwas ändert, läßt sich aus man- chen Abweichungen ersehen. An den Bergen Islands z. B. beginnt auf 2900' Seehöhe schon ewiger Schnee, während in Norwegen 5 Grad nördlicher erst bei 3300 Fuß. Auffallender noch ist der Unterschied: Bei Quito am Aequator ist die Schneegränze auf den Anden Südamerikas 14850' , und in der östlichen Cordillera Bolivia's, obgleich 15° vom Aequator entfernt, fast 15000. Auch im Himalaya zeigt sich eine ähnliche Abweichung. Bon den dortigen Hochgipfeln liegt der ewige Schnee auf der Nordseite nicht so tief herab, als auf der Süd- seite; auf dieser uemlich 12200, auf jener nur bis 15000, ja noch nördlicher, am Gebirge Belur (31° Breite) soll die Schneelinie 16000' hoch liegen. Das sind Abweichungen, die sich aus dem Gegensatz des Küsten- und Continentalklimas umgekehrt: V4° R. — 1° F. Folglich trifft der Nullpunkt Reaumnrs mit 32° F. zusammen. — Der Schwede Celsius, dessen Thermometer den Nullpunkt mit Reaumur gleich hat, theilt seine Scala von da bis zum Siedepunkte in 100 Theile, während R. die seinige nur in 80. Man nennt daher den von Celüus auch den hunderttheiligeu Thermometer, und seine Grade Centigrade. — Sie lassen sich leicht einer aus den andern reduciren, wie aus folgendem Vergleich R. C. F. — 8 - 10 14 - 4 - 5 23 0 0 32 4 5 41 8 10 50 12 15 59 16 20 68 rc.

7. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 30

1855 - Mainz : Kunze
28 Vorbegriffe und Die Bergscala a Fig. 14 ist nach den Verhältnißzahlen dieser Tabelle entworfen. Auf Tafel Ii. findet sich Fig. 15 das Stück eines Flußthals im Querprofil und im Grundriß nach O'etzels Terrainlehre. A bis ß ist die. Höhe des Flußspiegels. Wir sehen den Rinnsaal des Thals, worin das Wasser fließt. Von der Bergplatte x senkt sich die Höhe herab, erst sanft in a, dann etwas rascher in b. In c wird der Hang zur Fläche, die in ll steil zur Tiefe abfällt. Dies ist das Ufer, welches der Fluß zur Winterzeit, wenn er angeschwollen ist, erreicht. In e ist das Sommerufer. Auf der linken Seite in k fließt er dicht am steilen Berghange hin, der zur Bergplatte y aufsteigt, dasselbe sieht man von oben herab auf dem Plane, wo durch stärkere und mildere Striche die Abhänge oder Böschungen bezeichnet und die Platten oder Flächen weiß gelassen sind. In f sieht man z. B. in den starken Strichen das steile linke Ufer des Flusses. Jedoch braucht der Lehrer, wenn es an Zeit gebricht, beim Schraf- siren von bestimmten Böschungswinkeln nicht zu verweilen, da sie, wie gesagt, nur in Plänen (speciellsten Karten) vorkommen. Auf ge- wöhnlichen Landkarten wär' es unmöglich, so genau zu verfahren, weßhalb man dort die größere Schwärze überhaupt für höhere und größere Gebirge anwendet, und die niedrigeren sanfter schraffirt. Wo es sich jedoch auf Landkarten thun läßt, Abfall und Abstufung (oder- kurze, jähe Abdachung und allmählige mit Vorbergen) erkennbar zu machen, da gibt man der einen Seite des Gebirgszugs, die sich sanft abdacht, auch eine sanftere hellere Schraffirung; und auf der andern, wo das Gebirg krtrz abfällt, eine schwärzere — z. B. in unserer Karte von der Mitte Deutschlands. Näheres für vorgerückte Schüler: Um die Böschung au irgend einer Stelle der Bergoberfläche aus ihrem Grundriß Fig. 13 zu ermitteln, so darf nur die Entfernung der Horizontalen an derjenigen Stelle, z. B. für F"k", für welche die Böschung verlangt wird, als Grundlinie ad Fig. 16 des Böschungswinkels aufgetragen werden; wird alsdann in dem Punkte b der Perpendikel bd errichtet und auf solchen der verjüngte senkrechte Abstand bc- der betreffenden Horizontalen aufgetragen und e mit u verbunden; so ist cab der gesuchte Böschungswinkel, der in vorliegendem Fall dem Winkel \ des Profils Fig. 13 gleich ist. Der Winkel kann in Graden ausgedrückt werden, sobald man ihn mit Hülfe des Transporteurs mißt. Die Länge bc der aufzutragenden Senkrechten richtet sich sowohl nach dem Maßstabe der Zeichnung als auch nach dem Character des Gebirges. Nachstehende Tabelle enthält die Abstände für die am häufigsten vorkommenden Maßstäbe.

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 32

1855 - Mainz : Kunze
30 Vor begriffe und gen; bei m wird ein Winkel von 10° angetragen und die Linie m„ gezogen; es wird dieses Verfahren bei einer Zunahme des Winkels von 5°, so lange fortgesetzt, bis man ans den Winkel von 45° also bis t gekommen ist. Oberhalb dieser Coustrnction wird das Rechteck wxyz, dessen Breite übrigens ganz beliebig ist, constrnirt und auf solches die Eintheilung mittelst gestrichelter Linien über- tragen. Die hiedurch erhaltene Eintheilung des Rechtecks wird hierauf nach Vorschrift des bereits mitgetheilten Mischungsverhältnisses und der demselben entsprechenden Schraffirungen ausgefüllt, wodurch die Böschungsscala vollendet ist. Will man alsdann einen Berg ausschraffiren, so nimmt nian diese Böschungsscala, vergleicht den Abstand je zwei zunächst liegender Horizontalen mit der Böschnngs- scala und füllt deren Abstand mit einer Schraffirnng ans, die der Böschnngsscala entspricht. Das Schraffiren beginnt zunächst bei der Kuppe des Berges und geht, nachdem die der Kuppe zunächst liegende Horizontale durchaus schraffirt ist, auf die folgende über. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis der ganze Berg schraffirt ist. Sämmtliche Schraffirstriche müssen aus den Horizontalen senkrecht stehen. Zur Erleichterung dieser Arbeit kann sich der Anfänger Bleilinien, von der Kuppe ausgehend, durch den Grundriß des Berges legen, damit die Schraffir- striche ihre richtige Stellung erhalten. Die Fig. 21 bis 24 sind mit Rücksicht auf die Bergscala Fig. 20 angefertigt und können zu fernerer Uebung im Ausschraffiren dienen. §. 10. Don der Luft auf den Berghohen. swährend die Schüler im Bergzeichnen sich üben und mit Aufgaben dieser Art beschäftigt sind, ist mit ihnen Folgendes zu besprechen, was sich auf Gebirgsnatnr, besonders auf Luft, Klima und Pflanzenwnchs bezieht, und nichts zu zeichnen gibt.s Der Gebirge in einzelnen Gruppen, oder in Ketten und mannig- facher Verzweigllng gibt es im deutschen Vaterland viele. Sie sind dem Boderl zur Zierde, dem Menschen zum Nutzen und Vergnügeil. Reizlos und ermüdend für das Auge ist eine Haidefläche, erfreulicher eine frucht-, körn- und baumreiche Ebene; mannichfaltiger und des- halb noch reizender anzuschauen ist ein Land, wo nicht blos Felder, Gärten, Wiesen und Wälder, sondern auch kleine Ebenen, Hügel, Niederungen und Berge abwechseln, verschönt durch rieselnde Bäche und strömende Wasser. Vielfacher sind auch vie Erzeugnisse eines solchen Bodens. Gebirgländer sind reicher all Waldungen und Steinakten; auch liefern sie Metalle und Kohlen, um sie zu schmelzen. Der dortige Bewohner athmet gesundere Luft, als der der Ebene, und fühlt sich desto rüstiger und stärker. Der Reisende merkt dies bald, wenn er einige Zeit in Berggegenden gewandert ist. Bald stcigenv, bald abwärts gehend, ermüdet der Fuß weniger, als in der gleichmäßigen Bewegung auf der Ebene. Tausend oder einige 1000 Fuß über der niederen Fläche er- haben, fühlt er, daß seine Brust leichter athmet. Nach langem Steigen

9. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 5

1831 - Mainz : Kunze
5 mäßig zusammen und Puncte dazwischen. Da man stehende Wasser durch parallele horizontale Linien andeutet, so wird eine nasse Wiese daraus, wenn man Grasparthieen hineinstreut; und ein Sumpf, wenn man statt des Grases höheres Rohr nimmt und Pünctchen dazwischen setzt. Daß man Weinberge durch kleine Reb- ftöckchen andeutet, den Sand durch bloße pnnctirte Stellen rc. sieht man auf der Zeichnung. Auf derselben Tab. I. sind noch Wege und Flusse angegeben. Da es in beiden auf parallele Linien ankömmt, so wird es gut sein, sich vielfältig zuvor in nahe neben einander laufenden Parallel- strichen, graden und schlängelnden, zu üben. Die Wege von vier Linien bedeuten große Heerstraßen, die von zwei, gewöhnliche Landstraßen. Die aus zwei punctirtcn Linien bestehen, sind Feld- wege. Bloße Fußpfade zeichnet man mit einer punctirten Linie. 2. 4. Von den Erhöhungen des Bodens. Daß die Oberfläche der Erde nicht glatt und eben ist, weiß jeder. Doch nennt man die Gegenden, deren Unebenheit gering ist, Flachen, Plänen, Ebenen, und nur die bcdeutendern Erhöh- ungen, Hügel und Berge. Es gibt wenige Striche Deutsch- lands , wo man nicht die Anschauung eines Hügels haben kann. Wo aber ringsum, so weit das Auge reicht, alles flach ist, da muß freilich der Lehrer von Anhöhen erzählen, und zwar von mäßigen, sanften, höheren und steileren. Beträchtliche Hügel erhalten den Namen Berge, wiewohl fast Jedermann die hervorragendsten Höhen seiner Umgegend schon Berge zu nennen pflegt, würden sie auch in einem gebirgichten Lande nur für kleine Hügel gelten. Gewöhnlich unterscheidet man so: Anhöhen sind Erhebungendes Bodens unter 100 Fuß, Hügel von einem und mehren hundert, und Berge nahe an 1000 Fuß, d. h. in senkrechter Höhe. lum zu erklären, was senkrechte Höhe sei, braucht man nur eine Ruthe oder einen Bogen Papier so auf den Tisch mit beiden Enden zu biegen, daß eine Wölbung entsteht, die einen Hügel vorstellen mag. Was senkrecht ist, zeigt sich leicht daran. An einem wirklichen Hügel läßt sich nun freilich nicht durch die Spitze desselben senkrecht auf den Boden stechen. Der Geometer versteht aber dennoch die Höhe zu messen.^

10. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 12

1831 - Mainz : Kunze
12 §. 9. Andeutung der Böschungswinkel. Im Kriege hat man die speciellsten Charten oder Pläne nö- thig, da auf die Kenntniß selbst kleinerer Anhöhen, Buschwerke, Wege und Stege u. s. w., besonders der Böschungen an Bergen und Hügeln viel ankommt. Man gebraucht zu dem Behuf Charten oder Risse, worauf sogar die Winkel der Böschungen durch dünnere oder dickere Schraffirung oder durch sonst verschiedenartige Striche angemerkt sind. Auf Tab. Hi. stehen zwei Muster solcher Böschungs- bezeichnungen. Das eine, wo von 5 zu 5 Grad die Striche dicker und die weißen Zwischenräume schmäler werden, ist die Dresdener Manier des Herrn v. Lehmann; das andere, wo grade schlängelnde und punctirte Linien verbunden sind, wird im Berliner topogra- fischen Büreau gebraucht. Böschungen, die steiler sind als 40°, macht man gewöhnlich ganz dunkel. Zu den vorhin gezeichneten Figuren 1. 2. 3. ist die Lehmann'- sche Weise gebraucht. In 3. ist die Böschung b von 15° durch weniger dicke Striche angedeutet als die Böschung c von 30°; und d von 10°, und noch mehr die am Fuß von 1», viel sanfter. — Man sehe auch auf Tab. Ii. das Stück eines Fluß- thals im Querprofil und im Grundriß *). A bis B ist die Höhe des Flnßspiegels. Wirsehen den Rinnsaal des Thals, worin das Wasser fließt. Don der Bergplatte x senkt sich die Höhe herab, erst sanft in a, dann etwas rascher in b. In c wird der Hang zur Fläche, die in <1 steil zur Tiefe abfällt. Dies ist das Ufer, welches der Fluß zur Winterzeit, wenn er angeschwollen ist, erreicht. In eist das Sommerufer. Auf der linken Seitein f fließt er dicht am steilen Berghange hin, der zur Bergplatte y aufsteigt. Dasselbe sieht man von oben herab auf dem Plane, wo durch stärkere und mildere Striche die Abhänge oder Böschungen bezeichnet und die Platten oder Flachen weiß gelassen sind. In f sieht man z. B. in den starken Strichen das steile linke Ufer des Flusses. Man messe mit dem Transporteur die Böschungen b, d, f, und versuche dann, erst die Fig. 3. dann diese aus der Lehmann'-- schen Manier in die Berliner umzusetzen. Eine solche Uebung wird ) Nach O'etzels Terrainlehre.
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 0
4 1
5 12
6 3
7 73
8 0
9 3
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 6
16 2
17 9
18 25
19 13
20 0
21 10
22 2
23 0
24 10
25 0
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 1
37 11
38 36
39 1
40 0
41 1
42 4
43 0
44 6
45 3
46 1
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 23
4 1
5 3
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 10
13 1
14 1
15 0
16 8
17 16
18 0
19 0
20 0
21 28
22 0
23 0
24 1
25 4
26 2
27 18
28 4
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 4
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 1
43 4
44 0
45 25
46 0
47 3
48 4
49 33
50 5
51 0
52 3
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 3
59 0
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 10
71 5
72 0
73 2
74 0
75 1
76 3
77 20
78 0
79 0
80 0
81 16
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 1
92 28
93 5
94 2
95 1
96 0
97 1
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 2
3 9
4 5
5 3
6 10
7 7
8 0
9 1
10 3
11 1
12 23
13 2
14 2
15 0
16 5
17 1
18 2
19 9
20 1
21 0
22 1
23 0
24 75
25 0
26 16
27 0
28 4
29 5
30 1
31 3
32 3
33 18
34 20
35 2
36 0
37 1
38 0
39 5
40 5
41 0
42 0
43 7
44 0
45 1
46 6
47 66
48 2
49 6
50 7
51 3
52 21
53 0
54 27
55 2
56 0
57 0
58 11
59 11
60 0
61 0
62 7
63 0
64 4
65 3
66 0
67 3
68 1
69 2
70 0
71 3
72 7
73 2
74 16
75 14
76 0
77 63
78 6
79 2
80 11
81 28
82 3
83 19
84 0
85 0
86 0
87 2
88 1
89 4
90 1
91 2
92 1
93 2
94 0
95 13
96 0
97 2
98 0
99 2
100 5
101 2
102 7
103 1
104 1
105 2
106 1
107 7
108 0
109 8
110 7
111 1
112 2
113 17
114 12
115 5
116 2
117 0
118 1
119 3
120 1
121 3
122 2
123 4
124 22
125 1
126 5
127 16
128 3
129 2
130 0
131 39
132 14
133 2
134 1
135 2
136 106
137 7
138 0
139 0
140 1
141 1
142 1
143 0
144 3
145 2
146 0
147 5
148 43
149 3
150 2
151 2
152 10
153 0
154 1
155 1
156 3
157 5
158 29
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 44
165 11
166 12
167 2
168 3
169 0
170 0
171 13
172 9
173 33
174 0
175 46
176 1
177 22
178 0
179 14
180 53
181 1
182 26
183 70
184 3
185 1
186 3
187 5
188 7
189 2
190 0
191 0
192 2
193 5
194 18
195 2
196 6
197 7
198 0
199 2