Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 50

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
50 § 25. Die Sahara. bedeutend für den Karawanenverkehr von der N.-Küste Afrikas durch die w. Sahara. Zwischen Niger und Benue liegen die Haussa-Staaten, Sokoto und Adamaua, deren gewerbfleißiges Negervolk die für die Wüstenwanderung so nötigen Schläuche vorzüglich anzufertigen versteht. W. vom Tsadsee liegt Bornu, ein unter englischer Oberhoheit stehendes Sultanat, mit der Hauptstadt Kuka, dem wichtigen Endpunkt der Karawanenstraßen von den Syrien her. d) Ostsudan, das Land ö. vom Tsadsee bis zum Nilgebiet, umfaßt die beiden Sultanate Bagirmi und Wadai, aus denen viel Elfenbein und Straußenfedern, leider aber auch noch trotz aller Bemühungen der Europäer, es zu unterdrücken, Sklaven nach Ägypten verhandelt werden. §25. Die Sahara. 1. Bodengestaltung. Durch einen Gürtel magerer Steppen geht die sudanische Hochebene nordwärts allmählich in die Sahara (sähara), die größte Wüste der Erde, über, welche sich von den Küsten des Atlan- tischen Ozeans bis zum Roten Meere ausdehnt. Ihr ö. Teil, die Libysche Wüste, setzt sich jenseits des Niltales als Nubische und Arabische fort. Die Sahara ist durchaus keine ununterbrochene, sandbedeckte Ebene, vielmehr wechseln steinbesäete Flächen mit sandigen Mulden, massige dunkle Felsengebirge, von denen das höchste Tibesti bis zu 2700 m gipfelt, mit lichtfarbigen Sanddünen. 2. Klima. Das ganze Gebiet der Sahara ist außerordentlich wasserarm, so daß in manchen Teilen jahrelang kein Tropfen Regen fällt. Denn die von N. wehenden Winde des Sommers geben keinen Regen ab, weil das Innere durch den Zenitstand der Sonne zu stark erhitzt ist. So steigt die Temperatur bis 56°, sinkt aber in der Nacht bis — 7°, so daß Nachttau reichlich, Gewitterregen nicht selten sind. Die hierbei in das Erdinnere eindringenden Wassermengen treten an tieferen Stellen als Quellen zutage, und so entsteht die Oase (altägyptisch = Rastort). Ein Zug solcher Oasen, der sich etwa unter 15° ö. L. von dem Busen der großen Syrte gegen den Tsadsee hinzieht, dient hauptsächlich bei seinem größeren Quellenbesitz zur Verbindung der n.-afrikanischen Küste mit dem Sudan im Karawanenverkehr vermittelst des einhöckrigen Kamels. Die größte Oase ist die in der Libyschen Wüste gelegene Siwe (27 m unter dem Meeresspiegel), deren Ammon-Tempel einst Alexander d. Gr. be- suchte. Im w. Teil der Sahara haben die Franzosen durch artesische Brunnen das Grundwasser künstlich an die Oberfläche geleitet und so Oasen geschaffen.

2. Teil 2 - S. 151

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 70. Das Meer. 15t In Deutschland finden sich Hochmoore und Tiefmoore, oft vereinigt, auf den meisten unserer Mittelgebirge (Schwarzwald, Riesengebirge), wo sie für die Festhaltung der Feuchtigkeit von größter Bedeutung sind, ferner auf der Oberbayrischen Hochebene (Dachauer Moos) und in Niederdeutschland (Bourtanger Moor). Die Hochmoore würden früher vielfach ausgebrannt und in die Asche solange sie Ertrag gab, Buchweizen gesät. Heute ist man in Hollanb, und im nw. Deutschland zu einer rationellen Moorkultur übergegangen. Die Niederungsmoore werden zu Wiesen und Weiden benutzt. Eine gewaltige Arbeit leisten die Gletscher. Sie finden sich in Hochgebirgen oder in den arktischen Gebieten innerhalb der Schneegrenze (s. § 72), wo in muldenförmigen Tälern ungeheure Schneemassen durch ihr Eigengewicht zu festen Eismassen sich vereinen und dann talabwärts gleiten. Die Schutthaufen auf ihren Rändern heißen Moränen (Seiten- und End-M.). Da, wo der Gletscher endet, tritt der Gletscherbach oft aus einem mächtigen Gletschertor heraus (Rhonegletscher). Durch die Tätigkeit der Gletscher sind die höchsten Gebirge abgetragen. Wo Gletscher in das Meer reichen oder einst reichten, finden wir vielfach Fjorde, aber nur an w. gelegenen, regenreichen Küsten (Skandinavien, nördlichstes Norb- und füblichstes Sübamerika, Grönlanb). Fjorde sinb durch Gletschertätigkeit entstanben. Bricht das Ende eines in ober über das Meer hinausragenben Polargletschers ab, so treiben die Eismassen als Eisberge im Meere umher. § 70. Das Meer. Die burchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt etwa 3800 m (§ 67), die größte Tiefe der Norbfee beträgt kaum V5, die der Ostsee nicht yi0 bieses Durchschnitts, anderseits hat man im Stillen Ozean die größten, bisher bekannten Tiefen gemessen. Im Jahre 1897 stellte man im Stillen Ozean eine größte Tiefe von 9400 m fest. Der Hauptbestanbteil des bitter-salzig schmeckenben Meerwassers ist das Kochsalz. Das Meerwasser enthält burchschnittlich 3% Koch- salz (die Ostsee nur 1%, warum?). Meeresströmungen. Die Hauptursache der Meeresströmungen liegt in der ungleichen Erwärmung, wodurch das erwärmte und daher leichtere Wasser aus den Äquatorialgegenben nach den Polarmeeren an der Oberfläche abfließt und durch eine kalte Strömung in der Tiefe ersetzt wirb. Als weitere Ursachen sprechen wohl der verschiebene

3. Teil 2 - S. 153

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 71. Das Lustmeer. 153 Flutwelle in die Trichtermündung des Flusses von verheerender Wirkung sein kann (Amazonenstrom). Die Wellenbewegung, die dritte Bewegung des Meeres, hat ihre Ursache in der Reibung des Windes auf der Wasserfläche. Die Bewegung der Wellen teilt sich bis in die 350 fache Tiefe der Wellen- höhe mit. Wellenhöhen von 8 (Nordsee), 10 und über 12 m (Atlantischer Ozean) sind gemessen worden, durchschnittlich wird man Wellenhöhen von 4—7 m annehmen dürfen und ihre Länge von Wellenberg bis Wellental auf das zehnfache der Höhe. Steilere und höhere Wellen entstehen nur an den Küsten als Brandung. Das Meeresniveau (für uns dasjenige der Nord- und Ostsee) wird überall den Höhenmessungen auf dem Lande zugrunde gelegt (absolute Höhe). Das Meeresleuchten entsteht durch das Phosphoreszieren mikro- skopisch kleiner Seetiere. § 71- Das Luftmeer. Das unsere Erdkugel umgebende Luftmeer, die Atmosphäre, ist ein Teil der Erde, so daß wir eigentlich nicht auf, sondern in der Erde wohnen. Die Lust ist ein Gemenge von Ys Sauerstoff und 4/s Stick- stoff, zuzüglich geringer Mengen von Kohlensäure, Wasserdampf und anderen Bestandteilen, Gasen, Staub, Bakterien. Die Höhe des Luftmeeres, das nach der Peripherie hin immer dünner wird, nimmt man auf etwa 80 km an, jedoch schließt man aus dem Aufleuchten der in den Bereich der Atmosphäre gelangenden Meteore, daß sie in äußerst verdünntem Zustande noch in 150 km Höhe vorhanden sein muß. Die Erwärmung der Lust erfolgt von der durch die Sonne er- wärmten Erde aus. Die Abnahme der Temperatur in großen Höhen erklärt sich hieraus und aus der zunehmenden Verdünnung der Lust. Bewegungen des Luftmeeres. Wie bei den Meeren, so finden auch im Luftmeer infolge ungleicher Erwärmung Ausgleichsbestrebungen statt. Die kalte, schwerere Luft der Pole strömt, sich allmählich er- wärmend, dem Äquator zu. Hier erheben sich die erwärmten, verdünnten und daher leichteren Luftmassen und strömen in höheren Regionen, sich allmählich abkühlend, den Polen zu. Zwischen beiden Strömungen findet in den mittleren Breiten ein vielfacher Ausgleich statt. Auch wirken hier mancherlei örtliche Verhältnisse auf sie ein.

4. Teil 2 - S. 144

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
144 § 64. Die Entstehung der Erde. Iv. Physische Geographie. 8 64. Tie Entstehung der Erde. Die Wissenschaft der Geologie belehrt uns über die Vorgeschichte unseres Erdkörpers. Nach ihr ist die Erde einst ein glühendflüssiger Körper gewesen, der bei allmählicher Erkaltung zunächst an der Ober- fläche erstarrte, eine Kruste bildete, die im Verlaufe ungeheurer Zeit- räume allmählich stärker und von neuen Ausbruchmassen überlagert wurde, aber auch heute noch in ihrem Innern glühendflüssige Massen birgt. Gründe für die Annahme sind: 1. die Abplattung der Erde an den Polen; 2. die vulkanischen Erscheinungen; 3. die Tatsache der Temperaturzunahme nach dem Erdinnern bei je 80 m um 10 C. (Geo- thermische Tiefenstufe,) Die heute die Erde bedeckenden Wassermassen waren anfänglich in der die Erde umgebenden Gasmasse nur als Wasserdampf vorhanden, der schließlich bei zunehmender Abkühlung aus der Oberfläche als Wasser niederschlug und die Erde völlig bedeckte. Mit der Zunahme der Abkühlung und der beginnenden Zusammen- ziehung im Innern traten Runzelungen der Erdrinde ein, es entstanden gewaltige Senkungen und denen gegenüber an anderen Stellen Er- Hebungen, in ersteren sammelte sich das Wasser, und so bildeten sich die Meere und Kontinente. Mit der zunehmenden Abkühlung entstanden aber auch Faltungen und Schollenbildungen der Erdrinde, gewaltige Schichtenverschiebungen und Verwerfungen, Durchbrüche glühendflüssiger Massen aus dem Erdinnern erfolgten und türmten ihre allmählich erstarrenden Auswürfe zum Himmel. So entstanden die Gebirge, die Hoch- und Tiefländer der Erde. Von den hohen Gebirgen aber spülten furchtbare Niederschläge die vermorschten Gesteinsmassen herab, Gletscher und Lawinenstürze trugen ihr Material zu Tal und bildeten neue Schichten. Senkungen wurden ausgefüllt, Erhebungen abgetragen, und dabei wirkte ununterbrochen die Bewegung des Erdinneren weiter, so daß beständig die Grenzen der Meere und Kontinente, des Festen und Flüssigen sich verschoben. Bis auf den heutigen Tag setzen sich diese Bewegungen fort, ändert sich das Antlitz unseres Planeten.

5. Teil 2 - S. 147

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. 147 auf Inseln und zwar in Gruppen oder Reihen (O.- Küste Asiens). Die Kraft des unter furchtbarem Druck stehenden Wassers, das in die feurigen Massen eingeschlossen ist, spielt vielleicht bei den Ausbrüchen eine große Rolle. Neuerdings schreibt man jedoch dem Magma selbst die Explosionsfähigkeit zu. Ausgestoßen werden: Wasserdampf, Gase, Bimsstein, Asche, Lava. Man unterscheidet tätige und erloschene Vulkane. Auch tätige sind meist nur kurze Zeit tätig. Einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche war der des Vesuvs im I. 79 n. Chr. Der furchtbarste vulkanische Ausbruch der Neuzeit ist der im I. 1883 auf der Insel Krakatao (in der Sundastraße zwischen Sumatra und Java) erfolgte. Nachdem seit dem Jahre 1680, also seit rund 200 Jahren, hier eine vulkanische Tätigkeit nicht beobachtet worden war, erfolgte am 26. und 27. August 1883 ein Ausbruch, der nicht nur die Insel Krakatao zum größten Teil vernichtete — ein Teil versank in die Tiefe des Meeres —, sondern durch die damit verbundene Flutwelle an den benachbarten Küsten furchtbare Verheerungen anrichtete und über 30000 Menschen das Leben kostete. Die Flutwelle war bis zur süd- amerikanischen Küste, die durch die ausgestoßenen Massen glühender Gase und vulkanischen Staubes hervorgerufenen atmosphärischen Störungen auf der ganzen Erde wahrnehmbar. Von entsetzlicher Wirkung war auch der Ausbruch des Mt. Pelee auf Martinique i. I. 1902. Die charakteristische Form der Vulkane, der Kegel, entsteht durch die Auswurfstoffe, die rings um die Ausbruchstelle und nach geschehenem Ausbruch in den Krater niederfallen. Solche Auswurfkegel ändern in- folge teilweisen Einsturzes häufig ihre Gestalt. Der Kraterkegel Perbuatan auf Krakatao ist beim Ausbruch 1883 gänzlich verschwunden, der neu- gebildete des Mt. Pelee hat verschiedentlich andere Formen angenommen. Auf vulkanische Ursachen wird auch die Entstehung der Geisire oder heißen Springquellen zurückgeführt, bei denen der innerhalb der Wassersäule des Trichters sich bildende Wasserdampf sich als die treibende Kraft erweist (Island). Das Ausstoßen von Gasen (Kohlensäure), z. B. in der Hunds- grotte bei Neapel, und Schlammausbrüche (sog. Schlammvulkane), bei denen die in Sümpfen sich entwickelnden Gase (Kohlenwasserstoff) die Ursache sind (Sizilien), brauchen nicht notwendig mit vulkanischen Er- scheinungen zusammenzuhängen. Erdbeben. Das Eindringen der Lavamassen in die Erdrinde ruft stets Erschütterungen derselben hervor, die sich meilenweit im Um- kreise bemerkbar machen, den vulkanischen Ausbruch vorbereiten und begleiten, die vulkanischen Erdbeben. 10*

6. Teil 2 - S. 155

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 72. Niederschläge. — § 73. Das Klima. § 72. Niederschläge. Von der Meeresoberfläche steigen Wasserdampfmassen empor und werden von den Winden fortgetragen. Je wärmer die Luft ist, um so mehr Wasserdampf nimmt sie auf. Streift die mit Wasserdampf gefüllte (gesättigte) Luft über kältere Landstriche, so scheidet sie einen Teil ihrer Feuchtigkeit als Tau und Reif aus. Erfolgt die Abkühlung in der Höhe, wo sie sich mit kälteren Luftschichten mischt, so fällt die verdichtete Feuchtigkeit als Nebel, Regen, Schnee, Hagel nieder. Die Wolken sind bereits verdichtete Niederschlagsmassen, die häufig eine starke elektrische Spannung enthalten und unter Blitz und Donner einen Ausgleich untereinander oder mit der Erde bewirken (Gewitter). Die in der Region der Windstillen aufsteigenden, feuchtwarmen Luft- mafsen führen zu täglichen Gewittern (Tropengewitter, Zenithal- regen). In den Polargegenden und in den oberen Regionen der Hoch- gebirge fällt jahraus jahrein nur Schnee. Die Linie, bis zu der herab dies der Fall ist, heißt die Schneegrenze. Sie liegt auf Spitzbergen schon in 460 m, in den Alpen bei 2800 m, im Himalaja bei 5800 m Höhe. Das Vorhandensein des „ewigen" Schnees ist Voraussetzung für die Entstehung der Gletscher (s. o.). Ungeheure Massen des Hochgebirgsschnees stürzen als Lawinen zu Tal. § 73. Das Klima. Die Gesamtheit der Witterungserscheinungen eines Ortes, Wärme, Luftbewegung, Niederschläge nennen wir sein Klima. Die Wärme eines Ortes hängt nicht allein von der geographischen Breite ab. Vielmehr spielen andere Umstände, die größere oder ge- ringere Nähe des Meeres, Bodenverhältnisse usw. eine große Rolle. Stellt man mittels eines Thermometers die Morgen-, Mittag- und Abendtemperatur eines Tages fest, so gewinnt man die mittlere Tagestemperatur, aus den mittleren Tagestemperaluren eines Monats, eines Sommers, Winters, Jahres gewinnt man die mittleren Tempe- raturen dieser größeren Zeiträume für einen Ort. Stellt man diese nun für viele Orte eines Landes, Erdteils, ja der ganzen Erde fest, so lassen sich daraus wertvolle Vergleiche ziehen.

7. Deutsche Geschichte - S. 27

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl der Groe. 27 Sein Reich war ein Weltreich; er gebot der Germanen und Romanen. Er war der Schirmherr der abendlndischen Kirche, der Beschtzer des abend-lndischen Christentums. Unter diesen Umstnden erwachte der Gedanke, das abendlndische Kaisertum, das im Jahre 476 sein Ende gefunden hatte, wieder zu erneuern. Im Jahre 800 weilte Karl in Rom, um die rmischen Verhltnisse zu ordnen; denn der Papst Leo Iii. war im vorigen Jahre durch eine Gegenpartei aus der Stadt vertrieben worden und hatte nur unter dem Schutze eines frnkischen, von Karl abgesandten Grasen zurck-kehren knnen. Damals setzte ihm am Weihnachtstage der Papst am Altar der Peterskirche die K a i s e r k r o n e auf das Haupt, und das Volk begrte tfbqn1^ ihn unter lautem Jubel als rmischen Kaiser. So war ein Germane Nach- abe^tl folger der Csaren geworden. Nicht an Macht, wohl aber an uerem Glanz erfuhr die Stellung Karls durch die Kaiserkrnung einen gewaltigen Zuwachs; Rom aber zu erobern und die Kaiserkrone zu gewinnen, ist seitdem Jahr-hunderte hindurch das Ziel der Sehnsucht fr die deutschen Könige gewesen Karls Regententtigkeit. 27. Karls Persnlichkeit. Karl war ein Herrscher, der mit genialer Wn== Einsicht und gewaltiger Tatkraft den verschiedensten Aufgaben, die ihm die Regierung seines weiten Reiches stellte, gerecht wurde. Von seiner Persn-lichkeit hat uns sein jngerer Freund und Biograph Einhard ein Bild hinterlassen. Er war ein Mann von mchtigem Krperbau, festem Gang, schnem, grauem Haar und heiterem, gtigem Antlitz. Er erfreute sich bis in sein hohes Alter einer guten Gesundheit; durch Reiten, Jagen und Schwimmen hrtete er den Krper ab; in Speise und Trank war er mig. Er kleidete sich nach frnkischer Weise und konnte kaum je dazu vermocht werden, rmische Kleidung anzulegen; seine Gewnder lie er sich von den Frauen seiner Familie anfertigen. Er war ein Mann von gewaltiger Willens-kraft und konnte in seinem Zorne furchtbar sein. Aber in ihm wohnte auch ein tiefes, inniges, deutsches Gemt; er war ein zrtlicher Vater seiner Shne und Tchter, die er ungern von sich lie, ein guter Geselle seiner Freunde, freigebig und gtig gegen Fremde. Er war hochbegabt und konnte gut reden. Auch erfllte ihn ein starker Drang nach Bildung; noch in hheren Jahren wnschte er nachzuholen, was man frher an ihm versumt hatte, versuchte das Schreiben zu lernen und lie sich in der Grammatik unterrichten. Mit seinen Freunden besprach er sich der gelehrte Dinge; selbst beim Mahle lie er sich gern vorlesen. Dabei hatte er auch Sinn fr die Heldensagen des deutschen Volkes und lie sie sammeln; leider ist diese Sammlung unserer Zeit nicht erhalten geblieben.

8. Vorstufe - S. 41

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
12. Das Rittertum. 41 In diesem ziemlich eng begrenzten Rume zwischen den Burgmauern spielte sich das Leben des Ritters und seiner Familie ab. Die umliegenden, untertnigen Bauerngehste lieferten Getreide und Vieh, Wolle und Felle in die Burg, die Knechte stellten in der Waffenkammer unter Leitung eines Meisters die Waffen her, die Mgde spannen und webten unter Aussicht der Herrin. Selten gab es im Winter eine Abwechslung, wenn eine Jagd ver-anstaltet wurde, oder wenn zu aller Freude ein Snger erschien, Neuigkeiten aus der Welt mitbrachte und Heldenlieder sang. Sonst klagte alles der die den Wochen, in denen es keine Unterhaltung gab. Uns hat der Winter geschadet so sehr. Heide und Wald sind so fahl nun und leer, Stimmen der Vglein erschallen nicht mehr. Knnt' ich verschlafen die Winterzeit! Wach' ich solange, so bringt es mir Leid, Da seine Macht reicht so weit und so breit." Um so freudiger wurde der Frhling mit den hervorsprieenden Blumen und der Vgelein sem Schall begrt. Wenn die Blumen aus dem Grase dringen Und dem Spiel der Sonne sie entgegen Frhlich lachen in des Maitags Frh', Wenn die kleinen Vgelein wohl singen Ihre besten Weisen, die sie Pflegen: Dem kann andre Wonne gleichen nie. Ist's doch fast ein Himmelreich." Mit diesen Versen gibt uns Walter von der Vogelweide kund, was seine ritterlichen Zeitgenossen fhlten. Im Frhling, im herrlichen Monat Mai ging es hinaus in die schne Natur. Laut schallte der Jagdrus durch Berg und Tal, mit dem Falken zog die Schloherrin aus, um den Reiher zu jagen; oder mit reichem Gefolge besuchte der Ritter einen Nachbar, der ihn gastlich aufnahm und mit ihm schmauste. An all diesem nahmen auch die R i t t e r f r a u und die Tchter des Burgherrn regen Anteil. Denn die hfifche Zucht hatte die Stellung des Weibes und sein Ansehen sehr gehoben. Es galt fr Ritterpflicht, sich einer Herrin zu geloben, ihr im Kampfe zu dienen, ihre Tugenden und Schnheit in Liedern zu besingen. Das war der M i n n e d i e n st. So mute auch die Erziehung des weiblichen Geschlechtes der hohen Stellung entsprechend sein. Von Jugend an lernten die Mdchen die hfische Bildung, Anftandsregeln, fein gesittetes Benehmen, das auf ganz bestimmten Regeln und Gesetzen

9. Teil 1 = Grundstufe B - S. 4

1905 - Halle a.S. : Schroedel
4 Der Heimatort. c) Gewässer. Unsere Stadt liegt an einem Flusse. Woher stammt der Name Fluß? Wohin fließt das Wasser, nach welcher Richtung? Wie findest du das rechte und linke Ufer? Welche Gebäude liegen auf dem rechten, dem linken Ufer? Wieweit fließt das Wasfer in einer Sekunde? Wie fließt es also? Woraus besteht das Bett des Flusses? Wie tief ist er? Wieviel Wasser fließt in einer Sekunde vorbei? In welcher Zeit würde der Fluß das Schulgebäude gefüllt haben? Wann steht das Wasser am höchsten, wann ist Niedrigwasser? Warum steht es im Herbst am niedrigsten? Wie groß ist der Unterschied des jährlichen Wasserstandes? Was kannst du von Überschwemmungen erzählen? Von welcher Farbe ist das Wasser? Im Sommer wird es von winzig kleinen Pflanzen grünlich gefärbt, man fagt, das Wasser blüht. Nach heftigem Regen ist das Wasser getrübt von Erdteilchen, die hineingeschwemmt wurden. Wo sinken diese Stoffe zu Boden? Welchen Geschmack hat das Wasser? Und doch enthält das Flußwasser mancherlei Salz, z. B. Kochsalz. Die Havel bei Brandenburg führt z. B. in einem Jahr soviel dieses Salzes vorbei, daß man damit das ganze Schulgebäude der höhereu Mädchenschule vollschütten könnte. Die Salze des Flußwassers sind zwar durch den Geschmack nicht nachzuweisen (Süßwasser), allein das Wasfer kennzeichnet sich doch als „hartes" im Gegensatz zum weichen Negenwasser. Welche Schiffe trägt der Fluß? Wodurch unterscheiden sich Dampfer und Kähne? Wo finden sich Stellen zum Anlegen, Aus- und Einladen? Welche Waren verfrachten die Schiffe? Wieviel Eisenbahnwagen sind nötig, um einen Kahn zu beladen? Welche stehenden Gewässer kennst du? cl) Das Klima. Neune die Jahreszeiten! Welche Monate ge- hören dazu? Was weißt du von den Jahreszeiten zu sagen? 1. Die Wärme der Luft ist am geringsten im Januar, am größten im Juli. Womit mißt mau die Luftwärme? Zeige am Thermometer 0°, 10° Wärme, 10° Kälte! Achte auf die Luftwärme mit Hilfe des Thermo- meters, das im Schatten hängen muß. Hätten wir im ganzen Jahre gleichmäßige Wärme, keinen Winter und Sommer, so wäre es so warm wie etwa Ende April, d. i. die mittlere Jahres wärme. Wie groß ist sie für unsere Gegend? Welche größte Kälte und welche größte Wärme tritt i. a. bei uus ein? (In der Mark 33° und — 15°). 2. Regen und Schnee. Miß in einem zylindrischen Glase den Regen! Wieviel nun hoch stand das Wasser? Wieviel em fallen im Jahre? Der meiste Regen fällt im Sommer, wir haben also Sommerregen. Was fällt im Winter? Der Schnee ist zuerst von Mitte November an zu erwarten, der letzte Schnee fällt Mitte April. Ganz ohne Schnee sind nur die Monate Juli, August. 3. Der Wind weht am häufigsteu aus W. und Sw., aus 0. Beim Westwind ist der Himmel bewölkt, es regnet häufig; im Sommer ist die Luft kühl, im Wiuter milde; die Gegensätze zwischen Sommer und Winter werden also kleiner. Vergleiche die Kellerlnft! Der Westwind ist der Regen- wind. Bei ruhigem Wetter oder bei Ostwind ist die Luft häufig klar, es ist schönes Wetter, im Sommer herrscht Hitze, im Winter Kälte, der Gegensatz zwischen den beiden Jahreszeiten wird größer. — Was weißt du vom Sturm zu sagen?

10. Für Präparandenanstalten - S. 117

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 117 — Felder, und die mexikanische Agave wächst fast wild. Ölbäume, Feigen- und Maulbeerbäume bedecken Hügel und Bergabhänge; Agrumi bilden Wäldchen, und hier und da ragt eine Dattel- palme empor. Vedi Napoli e poi muori! (Sieh Neapel und dann stirb!) so konnte mit Recht jener junge Mönch ausrufen, der von der Terrasse des Klosters Camaldoli zum ersten Male seinen Blick über Neapel und dessen Golf schweifen ließ'. Vor sich die blauen Fluten des Golfes, der im Hinter- gründe durch die Halbinsel Sorrent und die Felseninsel Capri abgeschlossen wird; zur Rechten der mit Bäumen, Gärten und Landhäusern anmutig besetzte Rücken des Posilipps und links im Hintergrunde der Vkfuv, der aus dem geborstenen Ringwalle der Monte Somma bis 1300 m empor- steigt und aus dessen Krater eine mächtige Rauchsäule emporqualmt. Sie zeigt uns, daß die vulkanischen Kräfte im Innern des Berges'nicht er- loschen, wenn auch nicht in voller Tätigkeit sind. Sobald aber ein Aus- bruch bevorsteht, vernimmt man dumpfes, unterirdisches Rollen und Donnern, anfangs schwaches, dann immer heftiger werdendes Erbeben des Bodens; Quellen versiegen, und aus dem Schlünde steigt eine ungeheure schwarze Rauchsäule empor, die sich an ihrem oberen Ende zu einer flachen Wolke ausbreitet und in der Nacht die Glut der Lavamassen im Krater wieder- spiegelt und deshalb wie eine Feuersäule erscheint. Die Rauchsäule besteht aus Aschen, Steinen und Bomben, die von den ausströmenden Gafen und Dämpfen mit in die Höhe gerissen werden. Der Wasserdampf verdichtet sich zu dunklen Gewitterwolken, die unter den heftigsten elektrischen Er- scheinungen sich entladen. Alle diese Erscheinungen erreichen ihren Höhe- punkt kurz vor dem Augenblicke, in welchem die Lava hervorbricht und in Strömen am Bergabhang Verderben bringend hinabfließt. Verheerender noch als die Lavaströme find die Schlammfluten, die beim Vesuv durch Vermischung der wolkenbruchartigen Niederschläge mit den ausgeworfenen Aschen entstehen und bei ihrer Erhärtung den vulkanischen Tuff bilden. Durch solche Schlammströme wurden einst Herculanum und Stabiä be- graben, während Pompeji mit Asche, Sand und Schlacken überschüttet wurde. Vier Tage und Nächte dauerte im August des Jahres 79 das Wüten des Elements, und spätere neue Ausbrüche brachten weitere vulkanische Uberlagerungen hinzu, daß schließlich über Herculanum eine Tuff- und Lavadecke von 12—30 m, über Pompeji eine Aschen-, Sand- und Schlackenschicht von 6 m Mächtigkeit entstand. So hat aber auch getreu die Erde bewahrt, was sonst die Kriegsstürme der späteren Jahrhunderte vernichtet hätten, und die Ausgrabungen von Herculanum (seit 1719) und Pompeji (seit 1748) haben die Kenntnis altrömischen Lebens und der häuslichen Sitten jener Zeit wesentlich bereichert. Nun erheben sich hier andere Orte voll frisch pulsierenden Lebens, und die in fruchtbare Erde verwandelte obere Decke ist in ein Gartenland von paradiesischer Frucht- barkeit und Schönheit umgewandelt. Der Hauptort Neapel □ (723) ist die volkreichste Stadt Italiens, hat eine Universität und eine deutsche zoologische Station, wird von den deutschen Reichspostdampfern auf der Fahrt nach dem O angelaufen und hat bedeutende Industrie in Seiden-, Schmuck-, Glaswaren und Terrakotten.2 Die Inseln. Von der Apennin-Halbinsel durch die Straße von Messina getrennt, streckt sich der N-Spitze Afrikas die drei- eckige, von Inselgruppen umschwärmte Insel Sizilien, von der Größe der Provinz Sachsen, entgegen. Das Gebirge der N- 1 Vergl. die Landschaftsbilder von Lehmann, Geistbeck und Engleder und aus Hölzels Verlag! ^ Zierfiguren, Vasen usw. aus gebranntem Ton.
   bis 10 von 767 weiter»  »»
767 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 767 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 66
1 29
2 9
3 43
4 352
5 254
6 154
7 494
8 34
9 49
10 240
11 64
12 35
13 21
14 10
15 396
16 82
17 95
18 75
19 306
20 8
21 139
22 81
23 20
24 167
25 85
26 96
27 161
28 25
29 158
30 89
31 119
32 180
33 40
34 56
35 24
36 194
37 473
38 131
39 99
40 30
41 141
42 1088
43 20
44 41
45 228
46 430
47 32
48 37
49 268

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 146
1 625
2 136
3 753
4 312
5 54
6 132
7 51
8 192
9 311
10 18
11 90
12 567
13 221
14 152
15 84
16 776
17 1776
18 35
19 250
20 123
21 1227
22 196
23 229
24 224
25 658
26 195
27 550
28 595
29 49
30 192
31 114
32 87
33 93
34 63
35 813
36 131
37 37
38 162
39 373
40 93
41 645
42 414
43 970
44 32
45 1431
46 237
47 123
48 143
49 200
50 310
51 38
52 831
53 121
54 269
55 119
56 143
57 52
58 104
59 99
60 196
61 131
62 53
63 79
64 153
65 125
66 223
67 60
68 231
69 187
70 285
71 491
72 224
73 82
74 83
75 215
76 284
77 1955
78 55
79 60
80 38
81 680
82 529
83 101
84 291
85 58
86 103
87 288
88 53
89 76
90 160
91 341
92 3805
93 117
94 634
95 240
96 56
97 83
98 597
99 27

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 7
2 22
3 17
4 5
5 3
6 82
7 8
8 0
9 1
10 4
11 6
12 114
13 16
14 7
15 0
16 5
17 3
18 2
19 11
20 2
21 0
22 1
23 1
24 256
25 13
26 17
27 0
28 9
29 5
30 1
31 5
32 11
33 24
34 101
35 2
36 3
37 1
38 0
39 6
40 5
41 1
42 15
43 14
44 0
45 1
46 20
47 84
48 5
49 6
50 16
51 50
52 33
53 0
54 27
55 2
56 0
57 0
58 12
59 37
60 0
61 0
62 8
63 0
64 5
65 5
66 0
67 3
68 1
69 2
70 1
71 3
72 8
73 2
74 17
75 25
76 4
77 66
78 8
79 2
80 11
81 118
82 5
83 88
84 8
85 0
86 0
87 3
88 1
89 52
90 5
91 4
92 3
93 2
94 1
95 119
96 3
97 3
98 0
99 2
100 10
101 5
102 33
103 1
104 6
105 2
106 2
107 12
108 0
109 19
110 26
111 5
112 8
113 26
114 18
115 10
116 5
117 2
118 1
119 16
120 2
121 20
122 4
123 6
124 88
125 17
126 6
127 18
128 3
129 18
130 0
131 129
132 17
133 8
134 1
135 4
136 112
137 10
138 2
139 1
140 2
141 2
142 11
143 11
144 3
145 2
146 0
147 6
148 43
149 14
150 2
151 3
152 31
153 0
154 1
155 1
156 5
157 5
158 30
159 1
160 8
161 0
162 0
163 0
164 45
165 11
166 13
167 5
168 7
169 2
170 0
171 15
172 9
173 35
174 0
175 88
176 1
177 23
178 7
179 18
180 76
181 2
182 27
183 88
184 12
185 2
186 3
187 5
188 11
189 3
190 0
191 0
192 3
193 26
194 19
195 11
196 20
197 8
198 0
199 2