Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 60

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
60 Tic deutsche Kaiserzeit 919 1250. Asiens und sodann Rußland und Polen erobert und verheerend durchzogen, und im Jahre 1241 erschienen mongolische Scharen in Schlesien. Kein deutscher König, kein Reichsheer trat ihnen entgegen. Es war Herzog Heinrich der Fromme von Liegnitz, der mit ihnen auf der Walstatt"-, den Kampf aufnahm. Er selbst und die meisten seiner Ritter starben den Heldentod; aber die Mongolen wagten es doch nicht, in das an Gewappneten und an Burgen reiche Deutschland weiter vorzudringen, sondern kehrten um. \v. Damals starb Gregor Ix. Ihm folgte als Papst I n n o c e n z Iv., der bisher als Kardinal freundliche Beziehungen mit Friedrich unterhalten hatte, als Papst aber den Kampf gegen ihn fortsetzte und auf einem zu Lyon abgehaltenen Konzil von neuem auf das feierlichste den Bann der ihn aussprach. Jetzt griff die Erhebung auch nach Deutschland hinber; dort Gepenwurde in der Person des Landgrafen Heinrich Raspe von Thringen Ioni0 ein Gegenknig aufgestellt; als dieser bald starb, whlte man den Grafen Wilhelmvon Holland zum König. Dem Kaiser standen im Kampfe seine Shne zur Seite, König Konrad Iv. und sein besonders geliebter Sohn, der schne E n z i o. Es war fr ihn ein schwerer Schlag, da Enzio von den Bolognesern gefangen wurde, die ihn bis zu seinem Tode im Kerker gehalten haben. Aber unerschttert und ungebeugt stand Friedrich 1250. da, bis er im Jahre 1250 in Apulien starb. Er wurde neben seinem Vater im Dome zu Palermo begraben. Kaisersage- An Friedrich Ii. zunchst knpfte sich die Sage, er sei nicht gestorben und werde einst wiederkommen, um ein Reich des Friedens aufzurichten. Erst spter wurde sie auf Friedrich Barbarossa bertragen, den man sich in den Tiefen des von Raben umschwrmten Kyffhusers sitzend dachte und an den sich die Hoffnung knpfte auf das einstige Wiedererstehen der alten deutschen Kaiserherrlichkeit. Das Ende der Staufen und das Interregnum. Der Ausgang der Kreuzzge. nradiv. 64. Das Ende der Staufen. Konrad Iv. folgte seinem Vater schon im Jahre 1254 im Tode nach, mit Hinterlassung eines unmndigen Manfred. Sohnes. Da setzte sich ein anderer Sohn Friedrichs Ii., Manfred, die Krone des unteritalischen Reichs auf das Haupt und trieb als Vorkmpfer der ghibellinischen Partei in Italien die Guelfen und den Papst noch einmal in die Enge. Endlich bertrug der Papst die unteritalische Krone an K a r l von Anjou, den Bruder König Ludwigs des Heiligen von Frankreich; ihm erlag Manfred in der Feldschlacht und kam selbst um.

2. Deutsche Geschichte - S. 23

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das Christentum und die Germanen. 23 wimm. Man erzhlte, er habe einst auf dem rmischen Sklavenmarkt schbe germanische Knaben zum Verkauf ausgestellt gesehen; auf die Frage, welchem Volke sie angehrten, antwortete man ihm, es seien Angeln; da sagte er: Sie sollen Engel werden." Die Angelsachsen nahmen das Christentum mit groem Eiser an; bald zogen angelschsische Missionare aus, um das Evangelium weiterzutragen. Willibrord predigte es den Friesen, welche von der Rheinmndung nach Osten wohnten und mit den Franken seit langer Zeit im Grenzkriege lebten. Noch bedeutender aber wirkte Winfried oder, wie ihn der Papst Bonifatius, spter nannte, Bonifatius. Er stammte aus einem edlen Geschlecht in Wessex. Frh war er in ein Kloster eingetreten. Als er die Priesterweihe empfangen hatte, ging er zu den Friesen, um dort zu predigen. Nachdem er darauf ein erstes Mal in Rom geweilt und sich vom Papst selbst die Vollmacht hatte geben lassen, den Deutschen das Christentum zu bringen, wirkte er besonders in Hessen und Thringen. Als ein gewaltiger Prediger, der die Gemter entflammte und mit sich fortri, als starke Persnlichkeit, die furchtlos der Gefahr entgegenging, unbeirrt ihr Ziel verfolgte, zugleich Ehrfurcht gebot und Liebe weckte, wurde er zum Apostelderdeutschen. Zu Geismar in Hessen fllte er eine dem Donar geweihte Eiche, ohne, wie die Heiden glaubten, von der Rache des Gottes ereilt zu werden. Er grndete Kirchen, stellte Geistliche an, baute Klster, unter denen Fulda hervorragt. Vom Papste wurde er zum Erzbischof ernannt und erhielt seinen Sitz in Mainz; als solcher schuf er Bistmer, teilte ihnen ihre Sprengel zu und organisierte so, untersttzt von Pippin, diegermanische Kirche. Er ist es auch gewesen, der die Bischse des Frankenreichs ver-anlate, sich zum Gehorsam gegen den Pap st zu verpflichten; er hat dies fr ntig erachtet, um zu verhindern, da die frnkische Geistlichkeit von neuem in Verwilderung und weltliches Leben herabsnke. In seinem Alter lebte wieder die Sehnsucht in ihm auf, den Friesen das Evangelium zu predigen. Im Friesenlande ist er von einer heidnischen 755, Schar berfallen und, da er jede Gegenwehr verbot, gettet worden; seine Leiche liegt in Fulda begraben. 23. Deutsche Bistmer und Klster. So nahm das Christentum auf germanischem Boden zu. Bistmer hatten bereits in vielen der mstmer. alten Rmerstdte bestanden, z. B. in Kln, Mainz und Trier, in Straburg und Augsburg. Dazu traten nunmehr die von Boni-fatius gegrndeten Bistmer, z. B. Wrzburg, Regensburg, Salzburg.

3. Deutsche Geschichte - S. 27

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl der Groe. 27 Sein Reich war ein Weltreich; er gebot der Germanen und Romanen. Er war der Schirmherr der abendlndischen Kirche, der Beschtzer des abend-lndischen Christentums. Unter diesen Umstnden erwachte der Gedanke, das abendlndische Kaisertum, das im Jahre 476 sein Ende gefunden hatte, wieder zu erneuern. Im Jahre 800 weilte Karl in Rom, um die rmischen Verhltnisse zu ordnen; denn der Papst Leo Iii. war im vorigen Jahre durch eine Gegenpartei aus der Stadt vertrieben worden und hatte nur unter dem Schutze eines frnkischen, von Karl abgesandten Grasen zurck-kehren knnen. Damals setzte ihm am Weihnachtstage der Papst am Altar der Peterskirche die K a i s e r k r o n e auf das Haupt, und das Volk begrte tfbqn1^ ihn unter lautem Jubel als rmischen Kaiser. So war ein Germane Nach- abe^tl folger der Csaren geworden. Nicht an Macht, wohl aber an uerem Glanz erfuhr die Stellung Karls durch die Kaiserkrnung einen gewaltigen Zuwachs; Rom aber zu erobern und die Kaiserkrone zu gewinnen, ist seitdem Jahr-hunderte hindurch das Ziel der Sehnsucht fr die deutschen Könige gewesen Karls Regententtigkeit. 27. Karls Persnlichkeit. Karl war ein Herrscher, der mit genialer Wn== Einsicht und gewaltiger Tatkraft den verschiedensten Aufgaben, die ihm die Regierung seines weiten Reiches stellte, gerecht wurde. Von seiner Persn-lichkeit hat uns sein jngerer Freund und Biograph Einhard ein Bild hinterlassen. Er war ein Mann von mchtigem Krperbau, festem Gang, schnem, grauem Haar und heiterem, gtigem Antlitz. Er erfreute sich bis in sein hohes Alter einer guten Gesundheit; durch Reiten, Jagen und Schwimmen hrtete er den Krper ab; in Speise und Trank war er mig. Er kleidete sich nach frnkischer Weise und konnte kaum je dazu vermocht werden, rmische Kleidung anzulegen; seine Gewnder lie er sich von den Frauen seiner Familie anfertigen. Er war ein Mann von gewaltiger Willens-kraft und konnte in seinem Zorne furchtbar sein. Aber in ihm wohnte auch ein tiefes, inniges, deutsches Gemt; er war ein zrtlicher Vater seiner Shne und Tchter, die er ungern von sich lie, ein guter Geselle seiner Freunde, freigebig und gtig gegen Fremde. Er war hochbegabt und konnte gut reden. Auch erfllte ihn ein starker Drang nach Bildung; noch in hheren Jahren wnschte er nachzuholen, was man frher an ihm versumt hatte, versuchte das Schreiben zu lernen und lie sich in der Grammatik unterrichten. Mit seinen Freunden besprach er sich der gelehrte Dinge; selbst beim Mahle lie er sich gern vorlesen. Dabei hatte er auch Sinn fr die Heldensagen des deutschen Volkes und lie sie sammeln; leider ist diese Sammlung unserer Zeit nicht erhalten geblieben.

4. Deutsche Geschichte - S. 73

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Bayer 1314 1347 und Friedrich der Schne 1314 -1330. 73 Macht seines Hauses zu mehren, und belehnte seinen damals noch unmndigen Sohn Johann mit Bhmen. Dann aber zog er nach Italien, um$nmcriu-in diesem durch die Kmpfe der Guelfen und Ghibellinen zerrtteten Lande den Frieden wiederherzustellen. Von vielen wurde er mit Jubel begrt, vor allem von dem groen Florentiner Dante, dem Dichter der Gttlichen Komdie", der aus seiner Vaterstadt wegen seiner kaiserlichen Gesinnung verbannt worden war. In Rom erhielt Heinrich die Kaiserkrone, jedoch nicht von dem Papste selbst, sondern durch ppstliche Abgeordnete. Denn Papst Clemens V. hatte seine Residenz nach A v i g n o n verlegt, und etwa 70 Jahre lang haben die Ppste in dieser sdfranzsischen Stadt ihren Sitz gehabt, eine Periode, die man als die des babylonischen^^ Exils der Kirche bezeichnet hat. Im brigen war Heinrichs Macht zu schwach, als da er viel htte erreichen knnen. Zudem raffte ihn ein frher Tod hinweg. In Pisa ist er beigesetzt. Ludwig der Bayer 1314-1347 und Friedrich der Tchne 1314-1330. Nach dem Tode Heinrichs Vii. fand eine Doppelwahl statt. Die Habs- Thronstreu. burgische Partei whlte Herzog Friedrich den Schnen von Osterreich, Albrechts I. Sohn; die Gegner erhoben Herzog Ludwig von Bayern, einen Wittelsbacher. So tobte in Sddeutschland wieder ein Brgerkrieg, der sich lange Jahre ergebnislos hinzog. 76. Die Schweizer Eidgenossenschaft. In jene Zeiten fllt die Erhebung der drei Waldsttte Uri, Schwyz und Unterwalden gegen die Herrschast der Habsburger, welche die Hoheitsrechte, die sie in jenen Gebieten ausbten, auch der die freien Bauern ausdehnen und eine landes-frstliche Macht begrnden wollten. Dieser Ereignisse hat sich die Sage be-mchtigt. Sie erzhlt, wie die Vgte, welche Albrecht I. der das Land gesetzt habe, sich malose Bedrckungen htten zuschulden kommen lassen, vor allen der Landvogt G e l e r, der seinen Hut auf dem Markte zu Altdorf teu*eil aufrichten lie und von den Vorbergehenden verlangte, da sie den Hut Rmsage. grten wie ihn selbst. Sie erzhlt, wie der khne Alpenschtze Wilhelm T e l l sich dessen geweigert, wie er den Apfel vom Haupte seines Sohnes geschlossen, wie er in der hohlen Gasse bei Knacht den Landvogt erschossen habe. Sie berichtet serner, wie sich ehrenhafte Männer aus den drei Kantonen in stiller Nacht auf dem Rtli, einer Waldwiese hoch der dem See, zu-sammengefnnden und den Schwur getan htten, das Vaterland zu befreien.

5. Vorstufe - S. 30

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
30 Deutsche Geschichte. Sfi Zu dieser Zeit begann aber fr König Heinrich Iv. ein viel schwererer dem Papste. Kamps, der mit dem Papste. Der damalige Papst hie Gre-gor Vii., ein Mann von unbeugsamem Willen und gewaltigen Plnen. Diese gingen dahin, die ganze Geistlichkeit zu bessern und in sittlicher Be-ziehung zu heben, sodann das Papsttum der Staat und Kaisertum zu stellen. Um das erste durchzufhren, gebot er das Clibat oder die Ehelosigkeit aller Priester; dadurch erreichte er, da die Geistlichen ihre ganze Ttigkeit der Kirche widmeten; noch heute sind alle katholischen Priester unverheiratet. Um das zweite zu erreichen, verlangte er fr sich die Investitur oder Einsetzung aller Bischse in ihr Amt; also der Kaiser durfte keinen Bischof mehr whlen und einsetzen, obwohl die deutschen Bischse seit Ottos des Groen Zeiten her ebenso wie die andern deutschen Fürsten Reichsbeamte waren. Als nun einige deutsche Bischfe sich dem Papst widersetzten, tat sie Gregor in den Bann, d. h. er schlo sie aus der Kirchengemeinschaft aus. Heinrich Iv., erzrnt darber, berief eine Versammlung der Geistlichen nach Worms und erklrte Gregor fr abgesetzt. Als der Brief Heinrichs, der in heftigen Worten diese Absetzung aussprach, in Rom anlangte, entschlo sich Gregor zu dem letzten Schritt: er sprach der den deutschen Kaiser den B a n n aus. Alle Untertanen wurden von dem Eide der Treue entbunden, er selbst be Thrones fr verlustig erklrt. Diesen Augenblick benutzten die deutschen Fürsten, die Heinrich durch seinen Hochmut oft verletzt hatte, und sagten sich von ihm los; ja sie luden den Papst ein, nach Deutschland zu kommen und den Streit zwischen ihnen und ihrem König zu schlichten. Um diesem Unheil zu entgehen, mute der tief gedemtigte König sich zum uersten entschlieen und den Papst um Lossprechung vom Banne bitten. Im strengsten Winter zog er, nur von seiner treuen Gemahlin Bertha und wenigen Dienern begleitet, der die Alpen. In der Burg Kanossa traf er mit seinem Gegner, dem Papste Gregor Vii., zusammen und, entsprechend der Sitte seiner Zeit, erschien er barfu und im hrenen Gewnde im Schlohofe, um Bue zu tun. So mute ihm der Papst verzeihen, er reichte ihm das heilige Abendmahl und lste ihn vom Banne. Die deutschen Fürsten hatten keinen Grund mehr, ihn abzusetzen. Er fand auch Anhang in Deutschland und konnte mit Waffengewalt seine Gegner besiegen. Dann zog er, diesmal mit einem starken Heere, nach Italien, erstrmte Rom und lie sich von einem selbst gewhlten Papste die Kaiserkrone aussetzen. Gregor Vii. flchtete nach Sditalien, wo er starb (1085). Seine letzten Worte waren: "9ch hae die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehat, darum sterbe ich in der Verbannung." Von schwerem Leid waren noch die letzten Lebensjahre Heinrichs Iv.

6. Vorstufe - S. 35

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
11. Friedrich I. Barbarossa. (1152 1190.) 35 ungndig empfing. In ihrer Mitte fuhr der Fahnenwagen, dessen Fahnen sich vor Friedrich tief senkten. Zum Zeichen dessen, was er ber'ihre Stadt beschlossen hatte, lie Friedrich den Wagen und die Fahnen vernichten. Die Stadt wurde zum grten Teile zerstrt, die Bewohner muten sich in vier, voneinander getrennten Flecken ansiedeln. So war der deutsche König auch Herr von Italien. Aber bald geriet der Kaiser in Streit mit dem Papste, wie einst Heinrich Iv. Der Papst Alexander Iii. tat ihn in den Bann, und wenn auch die Deutschen siegreich in Rom eindrangen, erlag doch ein groer Teil von ihnen einer frchterlichen Seuche. Die berlebenden retteten sich unter groen Gefahren nach Deutschland. Dies war das Zeichen fr die lombardischen Städte, von neuem abzufallen, Mailand wieder auf-zubauen und sich mit dem Papste zu verbinden. Lngere Zeit konnte sich der Kaiser von dem traurigen Ausgange dieses italienischen Zuges nicht erholen. Aber als er wieder ein stattliches Heer zusammengebracht hatte, eilte er der die Alpen. Er dachte, mit einem Schlage, in einer groen Schlacht seine Oberherrschaft wiederzugewinnen. Um dies ausfhren zu knnen, bedurfte er der Untersttzung aller Reichsfrsten, vornehmlich Heinrichs des Lwen. Dieser, aus dem mchtigen Hause der Welsen, war Herzog von Bayern und Sachsen; sein Streben ging dahin, sich in Norddeutschland eine mehr selbstndige Stellung zu erringen. Als der Kaiser ihn aufforderte, Verstrkung nach Italien zu senden, weigerte sich Heinrich aus nichtigen Grnden. In einem kleinen Alpendorfe kam Friedrich mit ihm zusammen. Aber alle Bitten und Ermahnungen, an seine Pflicht zu denken, ntzten bei dem stolzen Herzoge nichts. Ja es heit, da der Kaiser vor seinem Untertan auf die Knie fiel, aber durch seine Gemahlin Beatrix verhindert wurde, sich weiter zu demtigen. So mute Friedrich die Schlacht allein wagen, er wurde gnzlich besiegt. Bei Legnano (1176), nrdlich von Mailand, kmpften die Stdter mit solcher Kraft und berlegenheit gegen das viel kleinere Heer der Deutschen, da diese in die Flucht geschlagen wurden. Der Kaiser selbst strzte mit dem Rosse, und da er mehrere Tage nach der Schlacht nicht gefunden wurde, hielt man ihn schon sr tot. Endlich gelangte er wieder glcklich bei den Seinigen an. Da sah er ein, da ein weiterer Kampf zwecklos sei. Er vershnte sich mit dem Papste bei einer feierlichen Zusammenkunft in Venedig und schlo dann mit den Lombarden Frieden. Sie muten zwar dem Kaiser den Treueid leisten, dursten aber ihre stdtischen Angelegenheiten selbstndig verwalten. Nach Deutschland zurckgekehrt, hielt der Kaiser strenges Strafgericht Araacht der den unfolgsamen Herzog Heinrich den Lwen. Dieser hatte inzwischen der Heinrich seine Herrschaft von Sachsen aus immer weiter ausgedehnt. Holstein, den Stoen' 3*

7. Vorstufe - S. 41

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
12. Das Rittertum. 41 In diesem ziemlich eng begrenzten Rume zwischen den Burgmauern spielte sich das Leben des Ritters und seiner Familie ab. Die umliegenden, untertnigen Bauerngehste lieferten Getreide und Vieh, Wolle und Felle in die Burg, die Knechte stellten in der Waffenkammer unter Leitung eines Meisters die Waffen her, die Mgde spannen und webten unter Aussicht der Herrin. Selten gab es im Winter eine Abwechslung, wenn eine Jagd ver-anstaltet wurde, oder wenn zu aller Freude ein Snger erschien, Neuigkeiten aus der Welt mitbrachte und Heldenlieder sang. Sonst klagte alles der die den Wochen, in denen es keine Unterhaltung gab. Uns hat der Winter geschadet so sehr. Heide und Wald sind so fahl nun und leer, Stimmen der Vglein erschallen nicht mehr. Knnt' ich verschlafen die Winterzeit! Wach' ich solange, so bringt es mir Leid, Da seine Macht reicht so weit und so breit." Um so freudiger wurde der Frhling mit den hervorsprieenden Blumen und der Vgelein sem Schall begrt. Wenn die Blumen aus dem Grase dringen Und dem Spiel der Sonne sie entgegen Frhlich lachen in des Maitags Frh', Wenn die kleinen Vgelein wohl singen Ihre besten Weisen, die sie Pflegen: Dem kann andre Wonne gleichen nie. Ist's doch fast ein Himmelreich." Mit diesen Versen gibt uns Walter von der Vogelweide kund, was seine ritterlichen Zeitgenossen fhlten. Im Frhling, im herrlichen Monat Mai ging es hinaus in die schne Natur. Laut schallte der Jagdrus durch Berg und Tal, mit dem Falken zog die Schloherrin aus, um den Reiher zu jagen; oder mit reichem Gefolge besuchte der Ritter einen Nachbar, der ihn gastlich aufnahm und mit ihm schmauste. An all diesem nahmen auch die R i t t e r f r a u und die Tchter des Burgherrn regen Anteil. Denn die hfifche Zucht hatte die Stellung des Weibes und sein Ansehen sehr gehoben. Es galt fr Ritterpflicht, sich einer Herrin zu geloben, ihr im Kampfe zu dienen, ihre Tugenden und Schnheit in Liedern zu besingen. Das war der M i n n e d i e n st. So mute auch die Erziehung des weiblichen Geschlechtes der hohen Stellung entsprechend sein. Von Jugend an lernten die Mdchen die hfische Bildung, Anftandsregeln, fein gesittetes Benehmen, das auf ganz bestimmten Regeln und Gesetzen

8. Vorstufe - S. 22

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Deutsche Geschichte. soll er der Neffe Karls, der Sohn seiner verstoenen Schwester Bertha, ge-wesen sein. Aus Liebe zu seiner Mutter ging er einst khn an Karls Hof und nahm von seinem Tische die schnsten Speisen, um sie seiner Mutter zu bringen. Er ritt als Jngling mit seinem Vater in den Ardennenwald und ttete einen gewaltigen Riesen, dem er einen funfeinden Edelstein aus dem Schilde raubte. Bald wurde er der tapferste und ritterlichste von allen Kriegern am kmglichen Hofe. Heldenhaft war auch sein Tod. Als er alle seine Gefhrten erschlagen und fr sich selbst feine Rettung sah, wollte er sein herrliches Schwert nicht in die Hnde der wilden Feinde fallen lassen. So versuchte er, es an einem Felsblock zu zerschlagen, aber der Stein wurde durchhauen, und das Schwert blieb unversehrt. Dann nahm er sein elfenbeinernes Horn und stie so gewaltig hinein, da es zerbarst, und die Sehnen an seinem Halse zerrissen. So starb er, und seine Seele wurde von Engeln gen Himmel getragen. Erst viel spter rchte Karl diesen berfall und legte zum Schutze an dieser Grenze die s p a n i f ch e M a r f zwischen den Pyrenen und dem Ebro an. ^ic Kaiserkrnung Karls. Ein gewaltiges Reich, ein Weltreich, hatte Karls, sich der mchtige Franfenfnig geschaffen. Von dem Ebro bis zur Raab und rtach Wien hin, von Rom bis zur Nordsee dehnte es sich aus, berall galten seine Gesetze, berall war das Christentum durch ihn ausgebreitet und be-festigt. Er war der Beschtzer der christlichen Kirche im ganzen Abendlande und selbst ihr treuester Sohn. Daher war es erflrlich, da der Papst ihn hoch ehrte und den Wunsch hatte, ihm die alte, einst so glnzende Wrde eines rmischen Kaisers zu verleihen. Das rmische Kaisertum, dessen Be-dentung noch allen Vlkern des Abendlandes befannt war, sollte erneuert werden. Als daher Karl im Jahre 800 das Weihnachtsfest in Rom feierte und betend vor dem Altar in der Peterskirche kniete, setzte ihm der Papst Leo eine goldene Krone aus, und alles Volk jubelte ihm als rmischem Kaiser zu. Kein Stck Land, nichts an Macht gewann der Frankenknig dadurch, wohl aber ueren Glanz, Ruhm und Ansehen bei allen Vlkern. Von da an war es das Streben aller deutschen Könige, diese rmische Kaiser-frone zu erlangen; vielen wurde dies verhngnisvoll, und mancher deutsche Krieger hat in Italien sein Grab gefunden. ^rlspersn- Karls Persnlichkeit, sein Leben im Frieden und sein Tod. der Karls Aussehen, sein tgliches Leben, seine Persnlichkeit haben wir genauen Bericht von einem seiner Freunde, dem Geschichtsschreiber Ein-h a r d. Seine ganze Gestalt zeigte den echt deutschen Mann, er war

9. Vorstufe - S. 31

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
10. Der erste Kreuzzug. (1096-1099.) 31 angefllt. Seine beiden Shne K o n r a d und Heinrich lieen sich ber-reden, auf die Seite des Papstes zu treten und mit einigen deutschen Fürsten Lebensjahre, gegen den König zu kmpfen. Konrad starb während des Kampfes, Heinrich, voller Arglist, versprach, sich dem Vater zu unterwerfen, lockte ihn in seine Gewalt und nahm ihn gefangen. So wurde der unglckliche König der Gefangene seines eignen Sohnes aus dem Schlosse in Ingelheim (bei Mainz). Doch es gelang ihm, zu entfliehen und bei dem treuen Bischof von Lttich Aufnahme zu finden. Hier starb der schwer geprfte König, der fr die Snden seiner Jugend viel zu leiden gehabt hat (1106). Selbst nach dem Tode fand sein Leichnam nicht die Ruhe in geweihter Erde, da der Papst ihn wieder in den Bann getan hatte. Erst einige Jahre spter wurde er im Dome zu Spei er beigesetzt. Sein Sohn Heinrich V. mute fr seine Hrte gegen den Vater die Strafe des Himmels erfahren, da er ohne Erben starb; mit ihm erlosch das frnkische Kaisergeschlecht. 10. Ter erste Kreuzzug. (1096 1099.) Zu der Zeit, als Heinrich Iv. den schweren Kampf mit dem Papste zu bestehen hatte, wurde die gesamte Christenheit des Abendlandes von einer Palstina, gewaltigen Bewegung fortgerissen, welche fast ununterbrochen nahe an zwei Jahrhunderte dauerte. Das sind die Kreuzzge, kriegerische Unter-nehmungen, an denen sich Hunderttausende beteiligten mit dem heien Wunsche, Jerusalem, das heilige Grab und alle die Sttten, auf denen unser Heiland auf Erden gewandelt war, den Unglubigen zu entreien. Denn Palstina war im siebenten Jahrhundert von den Arabern (vergl. 6) erobert worden. Wenn diese auch die christlichen Wallfahrer, welche nach damaliger Sitte zum heiligen Grabe pilgerten, dort beteten und ihre Snden bten, nur wenig belstigt hatten, so war es um so schlimmer geworden, als die Trken, ein wilder Volksstamm, der aus dem Innern Asiens hervor-brach, das heilige Land besetzten. Mihandlungen und Grausamkeiten gegen die frommen Pilger hrten nicht auf, und die Klagen darber gelangten nach Europa zu den christlichen Vlkern Da erhob sich immer mehr der Gedanke, in gemeinschaftlichem Zuge gegen die Trken zur Ehre Gottes Palstina zu erobern. So entstand der erste Kreuzzug (10961099). Der Aufruf zum Papst, der mit besonderer Begeisterung die ganze Christenheit zum Kampfe Sheu"9' gegen die Trken aufforderte, war Urban Ii. Dieser berief eine groe Kirchenversammlung nach Clermont (1095), im mittleren Frankreich ge-legen. Unzhlige Scharen von Bischfen und Mnchen, Fürsten und Rittern lagerten dort in Zelten aus der Ebene. In feurigen Worten verkndeten die Priester von den Greueln, welche im fernen heiligen Lande geschehen waren.

10. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 44

1880 - Halle : Anton
44 dem Plane um, einen neuen König zu wählen. Nur Die Bürger von Jorms blieben chm treu, verjagten ihren Bischof, der dem König den Ltnjttg wehren wollte, und nahmen den Verlassenen mit Ehren auf. Unter solchen llm|tänben war Heinrich gezwungen, mit den Sachsen zu unterhandln. Sie sorberten Zerstörung der erbauten Zwingburgen und noch manches anbre. Heinrich willigte mit schwerem Herzen ein. Bis auf den Grunb würden die verhaßten festen abgebrochen; auch von der Harzburg blieben nur die innern Ge-baube, Kirche und Kloster verschont. Aber die erbitterten Sachsen fielen nach des Königs Abreise auch über die noch stehenben Reste der H a rzburg her, zünbeten die Kirche an, zertrümmerten die Altäre, raubten bte Ktrchenschätze und entweihten die kaiserliche Fami-tnbem ^ sich an den barin bestatteten Leichen von Hein-5 ; trüber und Sohn schmählich vergriffen. Nur einzelne Schaaren hatten bteses Verbrechen begangen; der tief besetbigte König aber legte es dem ganzen Volfe zur Last und brütete Rache. Jetzt sanb Heinrich auch bei den deutschen Fürsten Unterstützung gegen bte und Leichenschänber"; er sammelte ein stattliches Heer und [,yus bte überraschten Sachsen an der Unstrut, unweit Langensalza. f'lr-x o^er ^6 uun die Hand des racheburstigen Kaisers aus dem unglmtltchen vanbe; mit Feuer und Schwert würde es verwüstet; im Angesichte des kaiserlichen Heeres mußten sich die sächsischen Großen betnüthtgen und würden trotzbem in den Kerker geworfen; die zerstörten en festet: benn früher wieber aufgebaut. Da wanbten sich bte verlassenen Sachsen mit Klagen und Bitten an den Papst Gregor Vii. 3. Gregor hieß, ehe er Papst würde, Hilbebranb. Et war bet Sohn atmet Eltern, aber butch seine Geistesgaben, butch seine Strebsamkeit und butch feinen streng sittlichen Wanbel hatte er sich zu so hoher Würbe emporgeschwungen. Bis jetzt war bet Papst in weltlichen Dingen dem Kaiser untergeorbnet gewesen; hatten ja boch die Römer sogar den beut-schen Kaisern versprechen müssen, keinen Papst ohne kaiserliche Bestätigung zu wählen. Gregor aber strebte das Verhältniß umzukehren und bte päpstliche Gewalt über alle weltliche zu erheben. „Wie es am Himmel," so sagte et, „zwei Lichter giebt: ein kleines, bcn Monb, der bte Nacht regiert, und ein großes, bte Sonne, die bcn Tag regiert, so giebt es auch auf _ Erben zwei Gewalten: eine kaiserliche, die die ^eiücr, und eine päpstliche, die die Seelen beherrscht. Wie nun der Monb sein Licht erst von der Sonne empfängt, so verbanden auch Kaiser, Könige und Fürsten ihre Macht dem Papste und finb ihm um beswillen Gehorsam schulbig." Zuvörberst bestimmte bähet Gregor, daß die Wahl eines neuen Papstes nicht mehr butch weltliche Personen, sonbern nur butch die obersten Geistlichen bcr katholischen Kirche, butch die Carbinälc erfolgen solle. Mer auch die übrige Geistlichkeit sollte von der weltlicken Macht gänz-Uch unabhängig fein. Bis jetzt waren die höheren Geistlichen, die Btschöfe und Aeble, immer von den weltlichen Fürsten, in beten Sanbe
   bis 10 von 866 weiter»  »»
866 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 866 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 110
1 69
2 11
3 156
4 402
5 369
6 307
7 886
8 57
9 95
10 321
11 103
12 60
13 38
14 18
15 749
16 141
17 172
18 118
19 554
20 16
21 248
22 183
23 30
24 276
25 103
26 125
27 223
28 38
29 244
30 154
31 133
32 459
33 46
34 72
35 37
36 346
37 624
38 223
39 154
40 87
41 250
42 1675
43 27
44 101
45 371
46 578
47 40
48 62
49 477

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 123
1 2970
2 67
3 593
4 112
5 65
6 88
7 195
8 267
9 469
10 41
11 79
12 374
13 190
14 205
15 123
16 1071
17 8276
18 53
19 631
20 254
21 784
22 342
23 730
24 252
25 248
26 920
27 772
28 650
29 205
30 296
31 95
32 198
33 176
34 180
35 439
36 264
37 239
38 547
39 1963
40 85
41 265
42 554
43 409
44 65
45 1365
46 141
47 103
48 86
49 177
50 180
51 99
52 761
53 303
54 490
55 227
56 379
57 102
58 249
59 234
60 154
61 119
62 61
63 87
64 193
65 302
66 227
67 321
68 392
69 308
70 146
71 501
72 176
73 244
74 117
75 623
76 463
77 5228
78 114
79 117
80 53
81 908
82 1225
83 478
84 324
85 230
86 229
87 966
88 234
89 148
90 370
91 414
92 2965
93 62
94 3087
95 244
96 131
97 149
98 1137
99 50

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 5
2 16
3 28
4 17
5 6
6 39
7 2
8 5
9 5
10 22
11 1
12 67
13 17
14 3
15 0
16 36
17 1
18 10
19 26
20 3
21 0
22 1
23 1
24 126
25 5
26 66
27 0
28 17
29 6
30 0
31 6
32 6
33 111
34 39
35 0
36 1
37 1
38 1
39 17
40 5
41 5
42 9
43 17
44 1
45 1
46 14
47 115
48 28
49 1
50 25
51 58
52 2
53 4
54 14
55 2
56 2
57 0
58 22
59 132
60 0
61 0
62 8
63 1
64 25
65 9
66 0
67 0
68 9
69 2
70 3
71 3
72 42
73 5
74 9
75 23
76 5
77 139
78 5
79 4
80 34
81 210
82 6
83 32
84 3
85 1
86 1
87 4
88 2
89 18
90 5
91 5
92 10
93 0
94 1
95 16
96 2
97 36
98 2
99 4
100 121
101 7
102 42
103 1
104 8
105 2
106 1
107 8
108 0
109 13
110 34
111 16
112 10
113 52
114 43
115 7
116 18
117 1
118 1
119 12
120 4
121 11
122 3
123 10
124 40
125 13
126 8
127 8
128 6
129 7
130 3
131 77
132 65
133 7
134 3
135 1
136 61
137 19
138 3
139 0
140 7
141 0
142 23
143 23
144 3
145 4
146 2
147 5
148 24
149 44
150 2
151 21
152 46
153 5
154 2
155 5
156 14
157 11
158 112
159 7
160 3
161 5
162 2
163 1
164 74
165 4
166 14
167 12
168 6
169 23
170 0
171 86
172 2
173 25
174 1
175 90
176 1
177 68
178 5
179 53
180 92
181 0
182 27
183 65
184 10
185 4
186 6
187 19
188 1
189 5
190 0
191 12
192 10
193 10
194 20
195 17
196 28
197 27
198 1
199 5