Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 306

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
306 Die mittlere Zeit. gesetzen nichts vergeben werden. Demnngeachtet nahmen nachstehende Kaiser hiervon Veranlassung, in die Papstwahl sich einzumischen, obwohl zudem Otto I. selbst eidlich versprochen hatte, daß die Papstwahl frei sein und der Gewählte nur in Gegenwart eines kaiserlichen Kommissärs sich verpflichten sollte, nach Gesetz und Recht zu regieren. 5. Die Reichskleinodien waren: die goldene Krone, das vergoldete Zepter, der goldene Reichsapfel, den Otto I. vom Papste Leo Viii. J6ei der Kaiserkrönung erhielt, das Schwert Karls des Großen, das Schwert des Hl. Moritz, die vergoldeten Sporen und die Dalmatika, die der Kaiser bei der Krönung trug. Wenn der Kaiser persönlich beim Heere war, so wehte ihm die Reichsfahue voran (wie z. B. in den Schlachten Heinrichs I. und Ottos I. wider die Ungarn). Zur Zeit dieser Kaiser war auf derselben der Erzengel Michael abgebildet, unter Friedrich I. ein Adler, unter Otto Iv. ein Adler über einem Drachen schwebend, seit Sigismund der Reichsadler. Auf den „Reichs sturm-fahnen" dagegen, deren es mehrere für die einzelnen Ritterschaften gab, war das Bild des heiligen Ritters Georg. Des Kaisers Schild trug den einfachen schwarzen Adler im goldenen Feld. Die Reichsfahne war ein schwarz-roter Wimpel; die Farben waren senkrecht geteilt, bald schwär; voran, bald rot. § 112. Die sali sch en (fränkischen) Kaiser, konrad Ii. (1024—1039). Heinrich Iii. (1039—1056). 316) Da mit Heinrich dem Heiligen das Geschlecht der sächsischen Kaiser erlosch, so vereinigten die acht Herzoge Deutschlands mit den geistlichen Würdenträgern sich zur freien Wahl und erkoren angesichts des versammelten Heeres auf einer Rheininsel bei Oppenheim den Herzog Konrad von Franken zum deutscheu Könige. Der neue Herrscher fing sein Amt damit an, daß er durch das deutsche Reich ritt, um sich Kenntnis von dessen Zuständen zu verschaffen und vorkommenden Klagen abznhelfen. Um vielem Unfrieden ein Ende zu machen, erklärte er, daß die Nachkommen der Vasallen für ewige Zeiten lehensberechtigt sein sollten. Unter ihm fiel Burgund an das Deutsche Reich, doch mußte er gegen den Herzog Ernst von Schwaben und gegen Odo von Champagne, die ebenfalls Anspruch auf Burgund erhoben, Kriege führen, deren Schauplatz die deutsche Schweiz war. Ans seinem Römerzuge lernte er Kan nt den Großen kennen, der gerade als Pilgrim zu Rom war. Beide verständigten sich und Konrad gab Schleswig an Kaimt, doch nur als Reichslehen. Dagegen hatte er schwere Kämpfe mit den Slaven zu bestehen, die in Deutschland eingebrochen waren. Konrad starb zu 1039. Utrecht 1039 und wurde im Dome zu Speier begraben, dessen lose. 33au er neun Jahre vor seinem Tode begonnen hatte. 317) Heinrich Iii. oder der Schwarze kämpfte glücklich

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 226

1855 - Mainz : Kirchheim
226 Einwohner zu verhindern, wurden in der Nacht vom 5. zum 6. Juli, die zu dieser verabscheuungswerthen That ausersehen war, die Straßen nach dem Palaste durch starke Soldatenabtheilungen abge- sperrt. Gegen drei Uhr bei Tagesanbruch bestiegen Gensd'armen und einige rebellische Unterthanen mit Leitern den Palast. Pacca hatte die Nacht hindurch gewacht und da er bei Tagesanbruch keine Ge- fahren mehr fürchtete, sich in sein Gemach zurückgezogen, um einige Stunden zu ruhen. Aber kaum hatte er sich niedergelegt, so eilte sein Kammerdiener herbei und meldete, die Franzosen seien im Pa- laste. Der Cardinal trat schnell an'ö Fenster und sah eine Menge bewaffneter Leute, mit angezündeten Fackeln in den Händen, durch die Gärten laufen und die Thüren suchen, um in die Zimmer ein- zudringen; Andere stiegen längs der Mauer hinab, wo Leitern an- gelehnt waren. Sie schlugen die Fenster mit Beilen ein, drangen durch und eilten die Pforten zu öffnen, um einer ziemlich bedeutenden Anzahl Soldaten Eingang in den großen Hof zu verschaffen. Pacca sandte auf der Stelle seinen Neffen, Johann Tiberius Pacca, den hei- ligen Vater zu wecken und bald eilte er dann selbst zu ihm. Der Papst stand mit großer Heiterkeit des Geistes auf, bedeckte sich mit seinem Gewände, mit der Mozzetta (einem purpurfarbenen seidenen Kleide) und Stola und kam in den Saal, wo er Audienz zu geben pflegte. Dort versammelten sich um ihn Pacca und der Cardinal Despuig, einige Prälaten, die im Palaste wohnten, und einige Beamte und Schreiber der Staatskanzlei. Die Stürmenden schlugen indessen alle Thüren mit Beilen ein und kamen so in den Thronsaal, wo vierzig Mann Schweizer unter Befehl eines Hauptmannes aufgestellt waren. Nadet forderte sie auf, das Gewehr zu strecken, was sie ohne Widerrede thaten, weil sie dazu Befehl erhalten hatten. Nadet trat nun in den Audienzsaal und fand daselbst den Papst von seinem Hofe umgeben. Er hatte nur mit großem, innerem Widerstreben den Befehl des Generals Miollis übernommen, und es erfüllte eine hei- lige Ehrfurcht sein ganzes Wesen und alle Kräfte seiner Seele, als er vor dem geheiligten Haupte der Christenheit stand. Der Papst erhob sich nun von seinem Sitze, stellte sich vor den Tisch, beinahe mitten in's Zimmer, umgeben von den Cardinälen Pacca und Despuig, den Prälaten und Beamten. Einige Minu- ten hindurch herrschte tiefe Stille. Endlich sprach der General Radet mit blassem Angesichte und zitternder Stimme, indem er nur mit Mühe Worte finden konnte, zum Papste, er habe einen unangeneh- men und peinlichen Auftrag;- weil er aber dem Kaiser den Eid der Treue und des Gehorsams geleistet habe, dürfe er von der Pflicht sich nicht freisprechen, seinen Befehl zu vollziehen. Er müsse also im Namen des Kaisers ihm ankündigen, daß er der weltlichen Herr- schaft über Nom und den Kirchenstaat entsagen solle, und im Falle Seine Heiligkeit dieses zu thun sich weigere, so habe er Befehl, ihn zum General Miollis zu führen, welcher ihm den Ort seiner Be-

3. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 245

1867 - Rostock : Hirsch
245 Und brüllend springt der Leue da auf den Stier zuband; Er greift ihn mit den Klauen, er reisst ihn in den Sand. Da rief Pipin der Kleine: „Ihr Herren, jung oder alt, Wer wagts, den Stier zu retten da aus des Leuen Gewalt ?“ Da sprachen die Grafen: „„Herr König, gereuen würd es uns schier; Es hat so grimmen Rachen das ungestüme Thier.““ Und auf sprang da im Zorne Pipin von seinem Thron, Warf hin den Königsmantel, warf hin die goldene Krön. Kühn trat er in die Schranken, nicht achtend des Leuen Wuth; Er führte so scharfe Klinge, er hegte so grimmen Muth. Und mit dem ersten Streiche lag da der wilde Leu; Er lag zerspalten am Boden, als wärens ihrer zwei. Und: „Bin ich euer einer?“ so schaut der König um. Wie waren da im Kreise die edlen Grafen so stumm! Da schritt zurück der König, nahm wieder die goldne Krön; Es war Pipin der Kleine; er setzte sich aut den Thron. 28. Karl der Große. Als Karl der Große auf den Thron kam, fand er ein starkes und mächtiges Reich vor. Aber rings umher wohnten kriegerische Nachbarn, die oft in wilden Horden hereinbraäien und verwüstend tief in sein Land ein- drangen. Dies nöthigte ihn, unaufhörlich bald in diesem, bald in jenem Theile von Europa zu Felde zu liegen. Die Aquisanier im südwestlichen Frankreich waren die ersten, welche die Schärfe seines Schwertes fühlten und schnell besiegt wurden. Dann gings nach Italien, wo die Langobarden in die Länder des Papstes eingefallen waren. Karl schlug sie, steckte den Longobardenkönig ins Kloster und vereinigte dessen Land mit seinem Reiche. In einem Kriege mit den B aiern und Av aren eroberte er alles Land bis an die Theiß in Ungarn und legte es zum fränkischen Reiche. Auch gegen die Araber in Spanien unternahm er einen Kriegszug und trieb sie bis über den Ebro zurück. Die schwersten und längsten Kümpfe hatte Karl gegen ein deutsches Volk, die Sachsen, zu bestehen. Im Jahre 800 war Karl in Rom und hielt Gericht über mancherlei Unbill, die dem Papste von seinen Gegnern zugefügt worden war. Am Weihnachtstage war er in der Kirche und trug den königlichen Mantel um seine Schultern. Nach der Blesse trat er vor den Altar und betete knieend. Als er sich wieder erheben will, tritt der Papst auf ihn zu, setzt ihm die Kaiserkrone auf das Haupt und salbt ihn zum römischen Kaiser. Posaunen erklingen, und Trompeten schmettern; voll und kräftig ertönt durch die Hallen der groben Kirche das feierliche Krönungslied, und alles Volk ruft: „Karolo Augusto, dem von Gott gekrönten großen und friedenbringenden Kaiser der Römer Leben und Sieg!" Die altrömische Kaiserwürde war wieder von den Todten auferstanden und auf einen Fürsten von deutschem Geblüte überge- gangen. Von der Zeit an kam ein Glaube auf, der Jahrhunderte lang in der Christenheit gelebt hat, der Glaube: Gott hat zweierlei Schwert geordnet, ein geistliches und ein weltliches, daß sie seine Kirche auf Erden bauen; die höchste geistliche Macht führt an Gottes Statt der Bischof in Rom, und von ihm haben alle Bischöfe, Äbte, Priester und sonstige geistliche Ämter ihre Gewalt; die höchste weltliche Macht trägt an Gottes Statt der römische Kaiser, und von ihm fließt die Gewalt auf Könige, Herzoge und Obrigkeiten aller Art aus. Wie dem Papste die geistliche, so gebührt dem Kaiser die weltliche Herrschaft über die ganze Erde.

4. Geschichte des Mittelalters - S. 126

1878 - Mainz : Kunze
126 Dritte Periode des Mittelalters. Die Unver- Friedrichs Ansehen und Ruhm verbreitete sich in allen Ländern Europas. Nur Italien und der Papst leisteten seinen Befehlen keine Legaten Folge. Als Friedrich in Besan^on, welches er durch seine Heirat Bcindinelli mit Beatrix, der Erbin von Burgund (1156), empfangen hatte, einen Reichstag hielt, erschien der Cardinal Roland Bandinelli mit einem Schreiben, worin der Papst über die Beraubung eines schwedischen Bischofs Beschwerde führte und folgenden Eingang sich erlaubte: „Glorwürdigster Sohn! Du sollst doch so billig sein zu erwägen, wie gütig deine Mutter, die heilige römische Kirche, Dich aufgenommen und was für Hoheit und Ehre sie Dir übergeben, da sie Dir die kaiserliche Krone aufgesetzt. Es reut uns dies nicht, sondern wir würden uns darüber freuen, wenn Deine Vortrefflichkeit noch größere Beneficien von uns erhalten hätte rc." — Da das Wort Beneficien außer seiner Bedeutung „Wohlthaten" im Mittelalter auch die Bedeutung „Lehen" hatte, so gab sich nach dem Verlesen des päpstlichen Schreibens unter den deutschen Fürsten eine allgemeine Bewegung kund, weil der Papst mit jenem Ausdruck den Kaiser als seinen Vasallen dargestellt hatte, wird gebüh- Auch Friedrich war unangenehm berührt worden und erinnerte sich renb zurück- . „ r, gewiesen. Mes Gemäldes im päpstlichen Palaste, welches man zwar zu entfernen versprochen, aber hängen gelassen hatte. Als nun Roland Bandinelli die allgemeine Mißstimmung erkannte, fragte er höchst verwundert, von wem denn der Kaiser sonst das Reich habe, wenn nicht vom Papste. Darüber wurde Otto von Wittelsbach so zornig, daß er sein Schwert aus der Scheide riß und dem Cardinal den Kopf gespalten hätte, wenn Friedrich nicht schützend- dazwischen getreten wäre. Dem Cardinal wurde sofortige Rückkehr nach Rom geboten und untersagt, unterwegs einen Abt oder Bischof zu besuchen, damit keinerlei Anschlag verabredet werden könne, der Papst dagegen zu einer schriftlichen Erklärung veranlaßt, daß er unter dem Ausdrucke „Beneficien" lediglich „Wohlthaten" verstanden habe. Friedrich Da die Mailänder inzwischen Tortona wieder hergestellt und Lodi Mailänder6 ueuerdings überfallen und zerstört hatten, so beschloß Friedrich, diese schamlose Frechheit streng zu ahnden und die Reichsacht über die ungehorsame Stadt zu verhängen. Ihre Gesandten, welche unterhandeln sollten, wurden zurückgewiesen, die Stadt eingeschlossen und zur Ueber-gäbe gezwungen. Die gesammte Geistlichkeit mit Rauchfässern und anderen kirchlichen Gerätschaften voran, dann die Confuln, Rathsglieder und Edeln barfuß und barhaupt, das entblößte Schwert auf dem Rücken, zuletzt die Bürger mit Stricken um den Hals, erschienen die Mailänder vor Friedrichs Thron und baten um Gnade. Friedrich

5. Geschichte des Mittelalters - S. 127

1878 - Mainz : Kunze
Von der Begründung des päpstlichen Uebergewichtes rc. 127 löste sie von der Acht und behandelte sie milde; allein diese außergewöhnliche Demütigung hatte sie der deutschen Herrschaft erst recht entfremdet. Friedrich ließ sofort durch 4 Rechtslehrer aus Bologna die kaiser- und läßt bte lichen Rechte in Italien untersuchen und feststellen und in einer glän- Re-Tst-zenden Versammlung auf den roncalifchen Feldern zu allgemeiner stellen. Kenntnis bringen: l) Alle Zölle und Einkünfte gehören dem Kaiser; 2) derselbe ist berechtigt, Herzogtümer, Markgrafschaften und Grafschaften zu vergeben, Richtet zu bestellen, die Vasallen zum Heerbann aufzufordern, auf den Römerzügen bestimmte Lieferungen von Lebensmitteln, Spann- und Fuhrdienste zu Wasser und zu Land, Pfalzen in den Städten, Grundabgaben und Kopfsteuer zu fordern; 3) die Obrigkeiten der Städte können nur mit Zustimmung des Kaisers bestellt werden, und 4) soll ein allgemeiner Landfrieden herrschen, keine Stadt die andere, kein Privatmann den andern befehden. Jeder Bürger und die gestimmte Obrigkeit wurden gehalten, diese Beschlüsse zu beschwören. Als aber 1159 die kaiserlichen Räthe die städtischen Obrigkeiten Die widerin Mailand nach dem Willen des Kaisers ordnen wollten, stürmte der sonstige r -r r r , . .. ' 1 Stadt Mar- 4>obei ihre Hauser und verjagte ste. Die Mailänder wurden mehrere land wird Male aufgefordert, um sich zu verantworten, erschienen aber nicht, zerstört. Darum mußte abermals die Reichsacht über sie verhängt werden. Die Mailänder fürchteten den Zorn des Kaisers und machten zwei Mordanfälle auf das Leben desselben, welche ihr Ziel glücklicherweise verfehlten. Erst als Friedrich hinlängliche Verstärkungen an sich gezogen hatte, schloß er die widerspenstige Stadt ein (1161) und zwang sie zur Uebergabe auf Gnade und Ungnade. In gleichem demütigenden Aufzuge wie vor 4 Jahren mußte die gefammte Einwohnerschaft vor Friedrich erscheinen, die Schlüssel der Stadt und aller Burgen, die Fahnen und das Caroccio überreichen. Dies war das Hauptfeldzeichen von Mailand, ein Wagen von starkem Bau, dicht mit Eisen beschlagen, mit einem hohen Mastbaum versehen, welcher an der Spitze das Zeichen des Kreuzes und das Bild des heiligen Ambrosius, des Schutzpatrons der Stadt, trug. Auf Befehl des Kaisers ward das Caroccio zertrümmert und den Bewohnern der Beschluß der Reichsversammlung von Pavia eröffnet, wonach Mailand leer stehen, alle Bewohner abziehen und sich in vier von einander entfernten Dörfern anbauen sollten. Die Bürger baten die Kaiserin Beatrix um Fürsprache und Ab- Die belei-wendung des harten Spruchs. Allein die tiefgekränkte Frau konnte e<3bigte S“i,etin ■ r, r r ™ „„ verwendet ftch nicht verschmerzen, daß 1158 ein Volkshaufe sie in den Straßen nicht für Mailands überfallen, auf einen Esel rückwärts gesetzt, ihr statt des Mailand.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 109

1878 - Mainz : Kunze
Sott der Begründung des päpstlichen Uebergewichtes 2c. 109 §. 28. Die Krmzzüge 1096—1291. 1. Der erste Kreuzzug. Ursache und Ausgang. (1096—1099.) Seit Helena ihren Sohn Constantin den Großen zum Bau der Die Pilger herrlichen Wallfahrtskirche in Jerusalem veranlaßt hatte, war es im ^gen Abendlande Sitte geworden, zum Grabe Christi zu pilgern und Ber- Grabe haben gebung der Sünden an dieser ehrfurchtsvollen Stätte vom Himmel zu ^bulden ^ ^flehen. Diese Wallfahrten dauerten ziemlich unbelästigt fort, als bereits Jerusalem von den Arabern 637 erobert worden war. Später war aber die Lage der Pilger eine ungünstigere geworden, besonders als die seldschuckischen Türken das Reich der Chalifen in ihre Hand gebracht hatten. Doch, obwohl die heiligen Stätten oft auf frevelhafte Weise von den Türken entweiht, fromme Pilger aufs unbarmherzigste mißhandelt, der Gottesdienst gestört und die Priester mit Schimpfworten und Schlägen verjagt worden waren, fo hatte die Zahl der Wallfahrer nach dem gelobten Lande nicht abgenommen. Ein schwarzes Kleid, ein langer Stab, ein großer Hut und Muscheln von der Küste des gelobten Landes waren die einfache Auszeichnung jener christlichen Pilger. Zu jener Zeit kam ein Priester aus Amiens nach Jerusalem; Peter von er hieß Peter der Eremit (Einsiedler) und war von Gestalt klein, 2tmien§ hager und unansehnlich, aber ein lebhafter Geist sprach aus dem durchdringenden Auge und dem beredten Munde. Dieser war Zeuge (1093) der Mißhandlungen, welche die Christen von den Türken erdulden mußten und bat den Patriarchen Simeon von Jerusalem, er möge ihm Briese an den Papst und die Fürsten des Abendlandes mitgeben, daß diese ausziehen und die heiligen Stätten den Händen der Ungläubigen entreißen möchten. So geschah es. Papst Urban Ii. nahm den Eremiten freundlich auf, segnete ihn und sandte ihn nach Italien und Frankreich, um die Gemüther für den heiligen Krieg vorzubereiten. Bleich und abgezehrt von vielem Fasten und ausgestandenen Beschwerden, durchzieh! das barfuß und barhaupt, gegürtet mit einem Strick, das Crucifix in der S£6enbsanb H^d, ritt Peter aus einem Esel von Ort zu Ort und öffnete die 7as Herzen der Christen, bis der Papst die Bischöse und Aeb'te zu einer Versammlung nach Piacenza und Clermont beschied. Schon in Piaeenza hatten Viele das Gelübde abgelegt, in den Kampf gegen die Ungläu- Urban n. belügen zu ziehen. Auf der Kirchenversammlung zu Clermont schilderte^ die fiir= Peter m Gegenwart Urbans in begeisternder Rede die Drangsale der Tungenton' frommen Pilger im Morgenland, und nachdem Urban selbst die unae-5piacen5a und 1 1 9 Clermont.

7. Geschichte des Mittelalters - S. 172

1878 - Mainz : Kunze
172 Vierte Periode des Mittelalters. v°?B°!el Rudolf war eben in einer Fehde mit dem Bischof von Basel begriffen, dessen Bürger während der Fastnacht einige von seinen Leuten erschlagen, andere verjagt hatten, und lag mit seinem Kriegsvolke vor der Stadt. Da weckte ihn einst in der Nacht sein Neffe Friedrich von Zollern, Burggraf zu Nürnberg, welcher für Rudolfs Wahl sehr thätig mitgewirkt hatte, und theilte ihm das Ergebnis derselben mit. Er nahm an. Der Bischof von Basel aber rief, als er die unerwartete Kunde vernahm, bestürzt aus: „Lieber Herr Gott, setze dich fest auf deinen Thron, sonst holt dich der auch herunter!" Die Belagerung von Basel ward sogleich aufgehoben; die Stadt öffnete dem König die Thore und schenkte ihm 9000 Mark Silber als Beitrag zu den Krönungs-%Sung in ^°^en' Rudolf begab sich hierauf mit einem ungeheuren Gefolge nach Aachen. Aachen, wo ihn der Erzbischof von Cöln feierlichst krönte. Als aber nach der Krönung Rudolf den Fürsten die Belehnung mit dem Scepter ertheilen sollte, fand sich dasselbe nicht vor. Da nahm der fromme König das Crucifix vom Altar, küßte es und sprach: „Dies Zeichen, in welchem die ganze Welt erlöst wurde, kann wohl ein kaiserliches Scepter vertreten!" Die Fürsten küßten das Kreuz und empfingen mit demselben die Belehnung. Auch Festlichkeiten aller Art verherrlichten die Krönung. Zum ersten Male wurde ein mit Wildpret gefüllter Ochse für das Volk gebraten; 2000 Mark Silber empfing die Volksmenge, und 5 Tage währte das Turnier. Rudolf Ueberall, wo Rudolf erschien, kamen Scharen von Bürgern und Frieden" her" Landleuten zu ihm und beschwerten sich über die Willkür und Wegelagerei der Herren vom Adel. Der König wußte gar wohl, wie gerecht die Klagen waren, und forderte daher von Allen, den Landfrieden zu achten und die Ruhestörer zu strafen. Im ganzen Reiche suchte er Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Wer des Landfriedensbruchs schuldig befunden wurde, verfiel in schwere Strafe. Viele Raubschlösser wurden gebrochen, räuberische Ritter und Reisige an Bäumen aufgehängt und andere erschlagen. ehrt den Gleich nach der Krönung schrieb Rudolf an den Papst und ver- stchabe/nicht sprach Alles zu erfüllen, was Otto Iv. und Friedrich Ii. gelobt hätten; krönen, darum ward er auch als rechtmäßiger König vom Papste anerkannt. Doch wollte er sich durchaus nicht in Rom krönen lassen, und als man ihn nach der Ursache fragte, antwortete er mit einer Fabel: „Es wurden viele Thiere geladen vor einen Berg, darin war eine Löwenhöhle. Der Fuchs kam auch herbei. Alle Thiere gingen in den Berg, nur der Fuchs nicht; der blieb allein draußen stehen und wartete, ob

8. Geschichte des Mittelalters - S. 172

1867 - Mainz : Kunze
172 Vierte Periode des Mittelalters. Rudolph Rudolph war eben in einer Fehde mit dem Bischof von Basel vor Basel. tzegriffen, dessen Bürger während der Fastnacht einige von Rudolphs Leuten erschlagen, andere verjagt hatten, und lag mit seinem Kriegs- volke vor der Stadt. Da weckte ihn einst in der Nacht sein Neffe Friedrich von Zollern, Burggraf zu Nürnberg, welcher für Rudolphs Wahl sehr thätig mitgewirkt hatte, und theilte ihm das Ergebniß der Frankfurter Königswahl mit. Rudolph nahm die Wahl an. Der Bischof von Basel aber rief, als er die unerwartete Kunde vernahm, bestürzt aus: „Lieber Herr Gott, setze dich fest auf deinen Thron, sonst holt dich der auch herunter!" Die Belagerung von Basel ward sogleich aufgehoben; die Stadt öffnete deni König die Thore und schenkte ihm 900 Mark Silber als Beitrag zu den Krönungskosten. Rudolph be- Se,ne gab sich hierauf mit einem ungeheueren Gefolge nach Aachen, wo ihn ^Aachen bev Erzbischof von Cöln feierlichst krönte. Als aber nach der Krönung Rudolph den Fürsten die Belehnung mit dem Scepter ertheilen sollte, fand sich dasselbe nicht vor. Da nahm der fromme König das Crucifix vom Altar, küßte es und sprach: „Dies Zeichen, in welchem die ganze Welt erlöst wurde, kann wohl ein kaiserliches Scepter vertreten!" Die Fürsten küßten das Kreuz und empfingen mit demselben die Belehnung. Auch Festlichkeiten aller Art verherrlichten Rudolphs Krönung. Zum ersten Mal wurde ein mit Wildpret gefüllter Ochse für das Bolk ge- braten; 2000 Mark Silber empfing die Volksmenge, und 5 Tage währte das Turnier. Rudolph Ueberall wo Rudolph erschien, kamen Schaaren von Bürgern und Frttd^n^her''- Landleuten zu ihm und beschwerten sich über die Willkür und Wege- lagerei der Herren vom Adel. Der König wußte gar wohl, wie ge- recht die Klagen waren, und forderte daher von Allen, den Landfrieden zu achten und die Ruhestörer zu strafen. Im ganzen Reiche suchte er Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Wer des Landfriedensbruchs schuldig befunden wurde, verfiel in schwere Strafe. Viele Raubschlösser wurden gebrochen, räuberische Ritter und Reisige an Bäumen ausge- hängt und Andere erschlagen. ehr, den Gleich nach der Krönung schrieb Rudolph an den Papst und ver- Papst, läßt Alles zu erfüllen, was Otto Iv. und Friedrich Ii. gelobt hätten; krönen. ' darum ward Rudolph auch als rechtmäßiger König von, Papste an- erkannt. Doch wollte er sich durchaus nicht in Rom krönen lassen, und als man ihn nach der Ursache fragte, antwortete er mit einer Fabel: „Es wurden viele Thiere geladen vor einen Berg, darin war eine Löwenhöhle. Der Fuchs kam auch herbei. Alle Thiere gingen in den Berg, nur der Fuchs nicht; der blieb allein draußen stehen

9. Geschichte des Mittelalters - S. 126

1867 - Mainz : Kunze
126 Dritte Periode des Mittelalters. päpstlichen Legaten Roland Bandinelli wird gebüh- rend zurück- gewiesen. Friedrich demüthigt die Mailänder Folge. Als Friedrich in Besannen, welches er durch seine Heirath mit Beatrix, der Erbin von Burgund (1156), empfangen hatte, einen Reichstag hielt, erschien der Cardinal Roland Bandinelli mit einem Schreiben, worin der Papst über die Beraubung eines schwedischen Bischofs Beschwerde führte und folgenden Eingang sich erlaubte: „Glorwürdigster Sohn! Du sollst doch so billig sein zu erwägen, wie gütig Deine Mutter, die heilige römische Kirche, Dich ausgenommen und was für Hoheit und Ehre sie Dir übergeben, da sie Dir die kaiserliche Krone aufgesetzt. Es reut uns dies nicht, sondern wir wür- den uns darüber freuen, wenn Deine Vortresslichkeit noch größere Benesicien von uns erhalten hätte rc." — Da das Wort Benesicien außer seiner Bedeutung „Wohlthaten" im Mittelalter auch die Be- deutung „Lehen" hatte, so gab sich nach dem Verlesen des päpstlichen Schreibens unter den deutschen Fürsten eine allgemeine Bewegung kund, weil der Papst mit jenem Ausdruck den Kaiser als seinen Vasallen dargestellt hatte. Auch Friedrich war unangenehm berührt worden und erinnerte sich jenes Gemäldes im päpstlichen Palaste (S. 121), welches man zwar zu entfernen versprochen, aber hängen gelassen hatte. Als nun Roland Bandinelli die allgemeine Mißstimmung erkannte, fragte er höchst verwundert, von wem denn der Kaiser sonst das Reich habe, wenn nicht vom Papste. Darüber wurde Otto von Wittelsbach so zornig, daß er sein Schwert aus der Scheide riß und dem Cardinal den Kopf gespalten hätte, wenn Friedrich nicht schützend dazwischen getreten wäre. Dem Cardinal wurde sofortige Rückkehr nach Rom geboten und untersagt, unterwegs einen Abt oder Bischof zu besuchen, damit keinerlei Anschlag verabredet werden könne, der Papst dagegen zu einer schriftlichen Erklärung veranlaßt, daß er unter dem Ausdrucke „Benesicien" lediglich „Wohlthaten" verstanden habe. Da die Mailänder inzwischen Tortona wieder hergestellt und Lodi neuerdings überfallen und zerstört hatten, so beschloß Friedrich, diese schamlose Frechheit streng zu ahnden und die Reichsacht über die un- gehorsanie Stadt zu verhängen. Ihre Gesandten, welche unterhandeln sollten, wurden zurückgewiesen, die Stadt eingeschlossen und zur Ueber- gabe gezwungen. Die gesammte Geistlichkeit mit Rauchfässern und anderen kirchlichen Geräthschaften voran, dann die Consuln, Raths- glieder und Edlen barfuß und barhaupt, das entblößte Schwert auf dem Rücken, zuletzt die Bürger mit Stricken um den Hals, erschienen die Mailänder vor Friedrichs Thron und baten um Gnade. Friedrich löste sie von der Acht und behandelte sie milde; allein diese außer-

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 152

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
152 Das heilige römische Reich deutscher Nation. aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Uebergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, frei- willig oder gezwungen, und begleitete in der Regel die wichtigsten Aem- ter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche ihnen strittige Bischofswahlen darboten; mancher Bischof schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkauften ihnen dieselben, so daß die Städte in der That Republiken waren. Un- ter ihnen waren Genua, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mai- land die mächtigste; aber auch Pavia, Tortona, Kremona, Krema, Bo- logna, Verona, Vicenza, Komo, Lodi, Treviso, Brescia, Bergamo, Padua und andere waren reich und von einer zahlreichen und streit- baren Bürgerschaft bewohnt. Waren diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich mach- ten, der ganzen Welt Trotz bieten können; allein sie haderten unaufhör- lich mit einander. Pavia, als die alte longobardischc Königsstadt, wett- eiferte mit dem stärkeren und reicheren Mailaud um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen woll- ten, mit grausamem Uebermuthe. Die Bürger von Lodi baten den Kai- ser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach. Sie aber verspotteten das kaiserliche Siegel, beschimpften die Boten und zer- störten das wehrlose Lodi. Auf seinem Römerzuge konnte der Rothbart nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er ihr Gebiet bis vor die Thore der Stadt, erstürmte einige Kastelle und strafte die Lombarden für die Tücke, mit der sie ihm überall Nachstel- lungen bereiteten. Nach seiner Rückkehr von dem Römerzuge ehelichte Friedrich Bea- trix, die Erbtochter des Grafen Naynald von Burgund, und vermehrte dadurch seine Hausmacht beträchtlich (1156). 1157 zwang er den Her- zog Boleslaw von Polen zur Huldigung und erhob darauf den böhmi- schen Herzog Wladislaw Ii. für dessen treue Dienste zum König. Im Jahre 1158 endlich zog er gegen Mailand mit einem gewaltigen Heere und umlagerte die Stadt so lange, bis sie sich auf Gnade und Ungnade ergab. Hierauf wurde auf den ronkalischen Feldern bei Piacenza im November großer Reichstag gehalten, damit festgesetzt werde, was dem Kaiser in Italien zustehe. Gelehrte Juristen beriethen nun das römische Recht, und darin fanden sie begreiflich für den Kaiser als den Nach- folger der Cäsaren sehr vieles: alle Belehnungen sotten dem Kaiser ge- hören, die Städte sind ihm Heeresfolge schuldig und zu Naturallieferun- gen an die kaiserlichen Heere verpflichtet; dem Kaiser gehören als Ne-
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 4
10 7
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 1
28 0
29 3
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 6
37 15
38 1
39 0
40 0
41 0
42 17
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 1
17 17
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 3
54 0
55 0
56 17
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 2
68 3
69 0
70 0
71 0
72 2
73 2
74 0
75 4
76 2
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 10
83 5
84 0
85 0
86 0
87 3
88 0
89 1
90 0
91 1
92 2
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 0
2 1
3 2
4 35
5 16
6 0
7 14
8 2
9 11
10 17
11 1
12 2
13 0
14 0
15 0
16 112
17 2
18 16
19 60
20 0
21 1
22 0
23 0
24 7
25 4
26 89
27 1
28 0
29 2
30 0
31 7
32 0
33 68
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 14
40 11
41 4
42 0
43 1
44 1
45 2
46 1
47 1
48 31
49 4
50 5
51 6
52 6
53 3
54 21
55 5
56 0
57 4
58 29
59 100
60 0
61 1
62 22
63 4
64 47
65 4
66 0
67 3
68 8
69 8
70 2
71 5
72 31
73 11
74 1
75 19
76 0
77 297
78 1
79 8
80 83
81 77
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 15
89 1
90 2
91 11
92 7
93 0
94 0
95 0
96 0
97 56
98 11
99 7
100 65
101 0
102 15
103 7
104 0
105 2
106 1
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 2
113 0
114 1
115 0
116 2
117 3
118 14
119 1
120 0
121 7
122 0
123 2
124 9
125 0
126 5
127 16
128 16
129 2
130 0
131 31
132 120
133 0
134 5
135 0
136 56
137 0
138 0
139 0
140 9
141 1
142 6
143 12
144 8
145 6
146 1
147 0
148 59
149 9
150 1
151 12
152 7
153 0
154 2
155 9
156 9
157 17
158 263
159 2
160 5
161 2
162 1
163 1
164 4
165 9
166 8
167 7
168 0
169 13
170 2
171 150
172 2
173 24
174 0
175 24
176 7
177 108
178 0
179 16
180 0
181 0
182 92
183 41
184 2
185 1
186 0
187 5
188 4
189 1
190 0
191 36
192 5
193 2
194 18
195 0
196 5
197 113
198 2
199 2