Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 111

1855 - Mainz : Kirchheim
111 von sechs bis sieben Fuß erreicht, so sucht man die Krone zu bilden, was etwa im vierten Jahre vor dem Eintritte des Saftes geschehen kann. Es wird nämlich da, wo die Krone beginnen soll, der mitt- lere Schößling und auch die unter ihm zur Seite befindlichen bis auf vier Augen abgestutzt. Nachher sind die Bäumchen an denjeni- gen Ort zu verpflanzen, an dem sie künftig Früchte tragen sollen. Bevor sie ausgehoben werden, ist es nothwendig, die Stelle zu ihrer Aufnahme gehörig zuzurichten. Der Boden muß die erforderliche Tiefe an gutem Erdreich haben; auf steinigem unfruchtbarem Grunde kann ohne Nachhülfe kein Obstbaum gedeihen. Ist die tragbare Erdschicht dünn, so nützt es nicht, tiefe Gruben zu machen und unten hin guten Boden zu schütten; denn nach wenigen Jahren würden die Wurzeln weder Nahrung noch Raum genug nach den Seiten finden. Man thut hier besser, seicht, jedoch in einem weiten Umkreise, das Land zwei bis drei Fuß tief aufzulockern und zu ver- bessern, und dann in die Mitte dieser Fläche für den Baum eine so große Oeffnung zu machen, daß er darin gerade so weit, als er bisher gestanden, eingesenkt wird. Seine Wurzeln werden sich nun nach der Breite begeben und von selbst die obere Erdschicht auf- suchen, wie dies die Bäume in der freien Natur, welche auf kiesigem Grunde stehen, zu thun Pflegen. — Wenn die Stämmchen gesetzt und gehörig eingeschlemmt sind, so darf man sie nicht gleich fest an die Stangen binden, weil sich das lockere Erdreich senkt und da- durch zwischen den Wurzeln hohle Räume entständen. Ein Obst- garten wird in regelmäßigen Reihen angepflanzt. Die Aepfel- und Birnstämme müssen 30, die der Kirschen und Pflaumen 20 Fuß auseinander kommen. In jedem Frühjahr werden die ineinander wachsenden Triebe und das trockene Holz weggeschnitten. So lange die Bäume klein sind, kann man das Land umher graben, mit Gemüse besetzen und zuweilen etwas kurzen Mist daran bringen; nur muß man sich vor dem Verletzen beim Graben hüten. Unter den Futterkräutern wäre der Klee zum Besäen des Gartens am geeignetsten. Junge Bäume leiden oft am Brande; die Rinde springt auf, trennt sich vom Holze, dieses wird schwarz und das Uebel frißt um sich. Der Brand entsteht durch Fröste, Verletzungen und frischen Mist. Man schneide die brandige Stelle bis auf die gesunde Rinde weg, und verschmiere die Wunde mit einer Mischung von Lehm und Kuhdünger. Eine noch gefährlichere Krankheit ist der Harzfluß; vorzüglich sind demselben die Steinobstarten, als Pfirsich- und Kirschbäume, unterworfen. Es ergießt sich dabei der Saft zwischen dem Holze und Baste, verdichtet sich hier und verstopft die Saft- röhren, daß der Umlauf unterbrochen, die Rinde schwarz und das Holz nach und nach dürre wird, während an den ungesunden Stellen ein bräunliches Harz hervortritt, das sich an der Luft verhärtet. Die Ursache dieses Uebels ist ein Andrang von Saft, durch Düngen

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

3. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 405

1867 - Rostock : Hirsch
405 Wird dem nicht durch Menschenhände gewehrt, so wird nach nicht gar langen Jahren in einer Beschreibung von Mecklenburg kein Coventersee mehr zu finden sein. Wasserbecken, welche nur flach sind, pflegen sich ganz mit Torf oder Moder zu füllen. Der Torf entsteht aus den Resten voll Sumpf- und andern Pflanzen, namentlich aus den Faserll liub Blättern des häufig vorkommenden Torfmooses. Dies Gewächs hat die Eigenschaft, daß der Stengel jährlich neue Wurzeln treibt, während die untern Theile der Pflanze absterben und vermodern. Dadurch wird der Boden unaufhörlich erhöht und zugleich die un- tere Schicht immer fester zusammengedrückt. Durch den Abschluß der Luft und durch die Feuchtigkeit fängt die Masse an zu verkohlen, wie es bei Braun- und Steinkohlen auch der Fall ist, nur mit dem Uilterschiede, daß die Braunkohle weiter und die Steinkohle aber- nlals weiter verkohlt ist ,'als der Torf. Alan kann in jedenl Moor wahrnehmen, wie die Verwandlung vor sich geht. Die obere Schicht ist noch ein verfilztes Wurzelgewebe; die darunter liegeube ist braun und torfig, läßt aber noch Wurzel, Stengel und andere Pslanzen- theile erkennen ; die unterste ist pechschwarz und enthält nur selten Holztheile, welche der Zerstörung widerstanden haben. Der Torf führt Sand und andere unverbrennbare Bestandtheile, die er zu- fällig aufgenommen hat, in ziemlicher Menge, zuweilen bis 40 Procent, mit sich. Diese Theile wiegen schwer und nützen zu nichts. Man muß deshalb die Güte des Torfes nicht allein nach der Schwere, wie es oft geschieht , sondern nach der Menge Asche, die zurückbleibt, abschätzen. Um die unverbrennbaren Theile aus- zuscheiden , pflegt man die frische Torfmasse in Wasser aufzulösen und tüchtig umzurühren. Nachdem der Sand ausgeschieden und zu Boden gesunken ist, werden die bessern Theile in ein Gefäß ge- schwemmt , damit sie sich ablagern , und schließlich , wenn sie wie ein Teig geworden sind, gleich den Mauersteinen in Formen ge- backen. In neuerer Zeit hat man angefangen, alles Unverbrenn- bare möglichst aus dem Torf zu schlemmen und das Zurückblei- bende mit Maschinen zu pressen, daß es fest wie ein Stein wird. Solcher Torf ist so gut, als Holz, aber bis jetzt auch eben so theuer, als Holz. Der Moder entsteht hauptsächlich aus den Kalkpanzern uou Jnfusionsthieren und den Resten einer ganz kleinen kieselhaltigen Pflanze, welche zu dem Geschlechte der Algen gehört. Er ist ein Schatz für den Landmann. Doch soll man nicht denken, daß er unter allen Umständen dem Acker zuträglich sei. Mancher Moder enthält Schwefeleisen in sich. Wenn dieser über das Feld gestreut wird, zerstört er den Pflanzenwuchs, so weit er kommt. Wermo- der anwende,: will, sollte ihn zuvor, wenn er sich nicht selbst darauf versteht, von einem kundigen Manne untersuchen lassen, ob er auch zu brauchen ist. In Torf- und Moderlöchern hat man viele Überreste aus der Vorzeit unsers Landes gefunden. Manche Geräthe , welche die Moore bergen, sind kaum einige hundert Jahre alt. Dagegen wei- se,: die Hörner und Geweihe von Büffeln und Rennthieren theil- weise hinter die Zeit zurück, da die Slaven in Mecklenburg wohnten.

4. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 151

1867 - Rostock : Hirsch
151 Sobald man die Marsch zu bebauen anfing, mußte man Sorge tragen, daß sie nicht in den Zeiten der Fluth vom Meere überschwemmt werde. Zu dem Ende warf man rings am Ufer entlang hohe Wälle oder „Deiche" auf, hinter denen die Saaten vor den Verwüstungen der Wogen sicher waren. Nun aber führen die Flüsse fortwährend schlammige Theile mit sich, setzen also außerhalb der Deiche neues Erdreich wieder an. Sobald es sich der Mühe verlohnt und das angeschwemmte Stück groß genug ist, wirft man neue Deiche auf und entreißt dem Meere ein neues Stück Land, um es für deh Anbau zu benutzen. Aber wehe, wenn die Deichs nicht sicher genug find! Dann bricht die rasende Fluth unaufhaltsam hindurch, als wolle sie Rache üben wegen des entrissenen Landes, und verbreitet Tod und Verderben über die ganze Fläche. Oft und schwer ist besonders Friesland von Überschwem- mungen heimgesucht worden. Bei Emden wurde vor dreihundert Jahren eine Stadt und vier und dreißig Dörfer vom Meere verschlungen, deren Lage die Fischer noch jetzt kennen wollen. Die Menschen bilden eine kleine Welt für sich, deren Leben und Wesen von dem unsrigen ganz verschieden ist. Zn den ausgedehnten Strecken trifft man nicht Baum, nicht Stein, nicht Quelle, dagegen Korn und Gartengewächse von einer bei uns nie gesehenen Höhe und Kräftigkeit und auf den Weiden so üppiges Gras, daß tausende von Rindern darin schwelgen und dennoch es kaum vertilgen können. Die Wege sind in der nassen Jahreszeit grundlos. Dennoch darf kein Wagen die Deiche befahren. Nur der Arzt, der sonst auf keine Weise zu den Kranken kommen kann, erhält die Erlaubniß, in solchen Fällen auf den Wällen zu reiten. Die ganze Marsch ist von Kanälen durchschnitten, welche das Wasser aufnehmen und ableiten. Wer zu Fuß ausgeht, vergißt nicht, eine Springstange mitzunehmen, um mit deren Hülfe über die Kanäle setzen zu können. Das Trinkwasser wird beim Regen auf- gefangen oder aus den trüben Gruben genommen und durch Gießen über einen Stein gereinigt. Städte und Dörfer giebt es in der Marsch nicht, sondern nur einzelne mit Buschwerk umgebene Gehöfte, die auf künstlich auf- geworfenen Anhöhen erbaut sind. Die Städte liegen an der Grenze der Geest und schauen mit ihren belaubten Gärten und schattigen Wäldern gar einladend in die baumlose Marsch hinab. Das kräftige Volk, welches seine Wohnsitze dem Meere abgerungen hat und in beständigem Kampfe gegen das Meer behauptet, heißt die Friesen. Außerhalb der Marschen liegen die „Watten", ein flacher Strich Lan- des, der bei der Fluth mit Wasser bedeckt, bei der Ebbe aber bloß gelegt und mit tiefen Rinnen durchfurcht ist, die sich schlangenartig durch die Oberfläche hinwinden. Zur Zeit der Ebbe kann man trocknen Fußes vom Festlande bis zu den benachbarten Inseln gehen. Aber der Gang ist sehr gefährlich. Mit der zurückkehrenden Fluth dringt oft unerwartet schnell ein dicker Nebel heran. Dann wehe dem Wanderer, der noch auf den Watten ist! Der Nebel entzieht ihm den Anblick des Landes. Die Fluth dringt schnell heran; sie netzt schon seine Füße. In der Angst eilt er rascher und rascher fort. Aber die Rinnen find schon mit Wasser gefüllt; er muß sie umgehen. Dabei verliert er die Richtung und weiß nicht mehr, wohin er sich wenden soll. Unterdessen steigt das Meer langsam, aber grausig sicher höher und höher. Er schreit; aber in der Öde verhallt seine Stimme. Das Wasser dringt ihm bis an die Brust,

5. Freiburger Lesebuch - S. 98

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 98 — anlagen von der Stadtgemeinde angekauft; sie werden nicht gedüngt, und es wird dadurch der Verunreinigung des Wassers vorgebeugt. Da das Wasser durch ganz kalkarmen Boden fließt, so ist es auch ein sehr weiches Wasser, das außerordentlich wenig Kalk enthält. Da Kalk jedoch für die Entwicklung des Körpers, seines Knochengerüstes und der Zähne in gewissem Maße ein Bedürfnis ist, wurde gelegentlich schon angeregt, man solle dem hiesigen Wasser künstlich Kalk zuführen. Im Vergleich zu anderen Städten ist die Versorgung Freiburgs mit Wasser sehr reichlich. Es gibt viele und große Städte, bei denen der Wasserverbrauch im Durchschnitt etwa 100 Liter täglich auf den Kopf der Bevölkerung ausmacht, während in Freiburg die Tagesabgabe zwischen 200 und 300 Litern zu liegen pflegt. Auch im Jahre 1911, dem ganz außerordentlich trockenen Jahr, in welchem die Ergiebigkeit der Wasserleitungen erheblich zurückging, betrug die Mindestabgabe noch 186 Liter-täglich auf den Kopf der Bevölkerung. M. Buhle. 4$. Die Entwässerung. Ebenso wichtig wie die Wasserversorgung ist oitch die Abwasser-beseitiguug. Das dem Hause rein zngesührte Wasser wird verunreinigt und muß entfernt werden. In ländlichen Gegenden kann man es, ebenso wie die in Gruben gesammelten menschlichen und tierischen Abgänge ans Aborten^ und Stallungen, zur Bewässerung und Düngung landwirtschaftlich bestellten Geländes verwenden. In Städten wird das unmöglich, weil die meisten Einwohner keine Landwirtschaft betreiben. In den Untergrund darf man die Stosse nicht versickern lassen, weil der Grundwasserstrom, der anderen zur Versorgung mit reinem Wasser dient, verunreinigt und vergiftet werden könnte. In kleineren Städten findet man immerhin noch das Grubensystem. Gewöhnlich besorgt daun die Gemeinde die Absuhr und sucht bei den Landwirten der Umgebung Abnehmer. Je größer aber die Stadt, desto schwieriger ist das durchführbar, weil die großen Mengen ein ausgedehntes Absatzgebiet fordern. Dadurch aber werden die Fuhrkosten zu hoch. In größeren Städten pflegt man deshalb sowohl die Abwasser, als auch die Abgänge der Aborte mit einem Rohrnetz zur Stadt hinauszuleiten, So ist es auch in Freiburg. Das Straßennetz enthält ein Netz von Kanälen. Stammkanäle, welche große Gebiete zu entwässern haben, nehmen die Hauptkanäle kleinerer Gebiete ans, die sich dann wieder in kleinste, nur einzelnen Straßen dienende Kanäle verzweigen.

6. Freiburger Lesebuch - S. 102

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 102 — Die Reinigung vollzieht sich, indem das Wasser seine Schwebestoffe großenteils an der Erdoberfläche ausscheidet, wodurch der Boden gleichzeitig gedüngt, den Pflanzen Nahrung zugeführt wird. Das versickernde Wasser wird durch die im Boden enthaltene Luft und durch kleine Lebewesen weiter zersetzt und gereinigt, so daß es schließlich ganz unschädlich ist, wenn es in den Grundwasserstrom und durch die Drainage in die Abzuggräben gelangt, die cs den benachbarten Gemarkungen zuführen. Würde man das Abwasser ständig auf die gleiche Fläche führen und dort versickern lassen, so würde die reinigende Wirkung des Bodens aufhören und das Grundwasser gefährdet werden. Das vom Rieselfeld abziehende Wasser ist reiner als das Wasser mancher unbeanstandet benutzter Pumpbrunnen in dicht bebauten Stadtteilen und auf dem Lande, hat aber durch darin enthaltene Salpetersäure, Ammoniak, Phosphorsäure und Kali nicht unbedeutenden Dungwert, so das; die Nachbargemarkungen, denen es zufließt, nennenswerte Borteile davon für ihre damit gewässerten Wiesen haben. Auf dem Riefelgut werden Ölfrucht (Leirat, Raps), die verschiedenen Getreidesorten, Buchweizen, Kartoffeln, Welschkorn, gelbe Rüben, Runkelrüben und Gras angebaut, letzteres im großen Umfang. Entlang den Gräben und Wiesen sind viele Obstbäume gepflanzt. Die mit Ölfrucht Getreide, Buchweizen und Kartoffeln bestellten Äcker dürfen in der Regel nur vor der Bestellung gewässert und dadurch gedüngt werden; den mit Welschkorn, Rüben und Gras bestellten Flächen aber kann man auch während des Pflanzenwachstums von dem städtischen Abwasser zuleiten. Während aus gewöhnlichen Wässerwiesen ein zweifacher Schnitt erzielt wird, geben die Rieselwiesen 6 und 7 Schnitte irrt Jahr. Ein großer Teil der Rieselgutserzeugnisse wird in der eigenen Wirtschaft verbraucht, der Rest verkauft. Auf dem unteren Teil des Gutes liegt der Gutshof, der Muudenhof, aus dem große Viehhaltung betrieben wird. Es ist dort das zum Betrieb nötige Vieh und eine weitere große Anzahl von Kühen für Milcherzeugung untergebracht, ferner Ochsen, welche gemästet werden. Milch und Mastvieh finden Absatz in der Stadt. Auf diese Weise wird der aus der Stadt durch die Kanalisation fortgeschaffte Unrat auf dem Riefelfelde unschädlich gemacht und nutzbringend verwertet. Die Meinung, daß die Nieselfeldanlage mit üblem Geruch verbunden fein müsse, ist irrig. Die dem Rieselfeld zufließenden Abwässer haben in dem frischen Zustand, in dem sie dort ankommen, kaum Geruch. Unvergleichlich viel mehr übler Geruch ist mit der gewöhnlichen Landwirtschaft verbunden, bei welcher der ditrchgefaulte Inhalt der Dunggruben auf die Äcker gefahren und dort verbreitet wird, wobei der schlechte Geruch auf lange Zeit und in weitem Umfange wahrnehmbar ist.

7. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 125

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Der untere Nillauf. §. 37. 125 der libyschen und der arabischen Bergkette (von fast gleicher Höhe). Jene westliche (schräg ins Thal sich senkende) Kette schützt, wie ein platter, öder Damm, das Nilthal vor dem Flugsande der libyschen Wüste, die östliche (steil emporsteigende) füllt den ganzen Landstrich bis zum rochen Meere und lieferte in alten Zeiten das verschiedenartige Material zu den staunenerregenden ägyptischen Bauwerken: rosenrothen Granit für die Obelisken, Colosse und Monolithentempel, Sandstein in verschiedenen Farben für die Tempel und Paläste, und Kalkstein für die Pyramiden. Nur das von diesen beiden Bergketten eingeschlossene, nach N. sich er- weiternde Thal ist fruchtbares Land, eine lang gestreckte Oase mitten in der Wüste, und verdankt seine Fruchtbarkeit den jährlichen Ueber- schwemmungen des Nils. Der Nil schwillt nämlich, in Folge der tropischen Regen- güsse in seinem obern (und zum Theil noch in seinem Mittlern) Laufe, im Sommer langsam an (Ende Juni bis Ende September) und über- schwemmt bei seinem höchsten Wasserstande (22') das ganze Thal bis an die einschließenden Bergketten, indem er zugleich einen trefflichen Fruchtboden herbeiführt und zurückläßt, wodurch das Flußbett allmählich erhöht wird (in 1000 Jahren um 3—4'). So ändert sich dreimal im Jahre die Physiognomie des merkwürdigen Landes: im Frühjahr ist es eine dürre, heiße Wüste ntit klaffendem Boden; im Sommer gleicht es einem einzigen See, aus welchem die Städte und Dörfer wie Inseln in einem Archipel hervorragen, und in welchem die Communication von Ort zu Ort auf schmalen Dämmen oder vermittelst Barken geschieht; im Spätherbste verwandeln sich die reich getränkten Fluren bald in üppige Getreidefelder. — Zur gehörigen Vertheilung dieser Wasser- masse, namentlich in die entfernteren und etwas höher liegenden Theile des Thales (wovon bei dem Mangel an Regen die Fruchtbarkeit ganz abhängig ist) und zugleich zur Erleichterung des innern Verkehrs wur- den schon im hohen Alterthum künstliche Seen, wie der Moeris an der Westseite, gegraben und mit Schleusen und Schöpfmaschinen verse- hene Canäle angelegt, deren größter, der (40 M. lange) Josephscanal mit dem Nil parallel läuft, westlich mit den: See Moeris in Verbin- dung steht und in den Arm von Rosette (s. S. 126) mündet. Durch solche weise Verkeilung der flüssigen durch die feste Form hat das alte Culturvolk der Aegyptier das sandige Thal aus einer Wüstenei in die erste Kornkammer der Erde und in die reichste Culturlandschaft um- gewandelt. Später (bis zur Osmanenherrschast) sank durch Trägheit der Bewohner ein Theil des Landes, wie die Thebais, wieder in Ver- ödung zurück, oder ward, wie die Teiche der Mareotis, eine Sumpf- landschaft. Unterhalb Kairo erweitert sich auf einmal das Thal bedeutend, indem die beiden Bergketten sich weiter auseinander trennen und der fruchtbare Kulturboden nicht mehr bis an den Fuß derselben

8. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 152

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
152 Das heilige römische Reich deutscher Nation. aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Uebergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, frei- willig oder gezwungen, und begleitete in der Regel die wichtigsten Aem- ter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche ihnen strittige Bischofswahlen darboten; mancher Bischof schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkauften ihnen dieselben, so daß die Städte in der That Republiken waren. Un- ter ihnen waren Genua, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mai- land die mächtigste; aber auch Pavia, Tortona, Kremona, Krema, Bo- logna, Verona, Vicenza, Komo, Lodi, Treviso, Brescia, Bergamo, Padua und andere waren reich und von einer zahlreichen und streit- baren Bürgerschaft bewohnt. Waren diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich mach- ten, der ganzen Welt Trotz bieten können; allein sie haderten unaufhör- lich mit einander. Pavia, als die alte longobardischc Königsstadt, wett- eiferte mit dem stärkeren und reicheren Mailaud um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen woll- ten, mit grausamem Uebermuthe. Die Bürger von Lodi baten den Kai- ser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach. Sie aber verspotteten das kaiserliche Siegel, beschimpften die Boten und zer- störten das wehrlose Lodi. Auf seinem Römerzuge konnte der Rothbart nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er ihr Gebiet bis vor die Thore der Stadt, erstürmte einige Kastelle und strafte die Lombarden für die Tücke, mit der sie ihm überall Nachstel- lungen bereiteten. Nach seiner Rückkehr von dem Römerzuge ehelichte Friedrich Bea- trix, die Erbtochter des Grafen Naynald von Burgund, und vermehrte dadurch seine Hausmacht beträchtlich (1156). 1157 zwang er den Her- zog Boleslaw von Polen zur Huldigung und erhob darauf den böhmi- schen Herzog Wladislaw Ii. für dessen treue Dienste zum König. Im Jahre 1158 endlich zog er gegen Mailand mit einem gewaltigen Heere und umlagerte die Stadt so lange, bis sie sich auf Gnade und Ungnade ergab. Hierauf wurde auf den ronkalischen Feldern bei Piacenza im November großer Reichstag gehalten, damit festgesetzt werde, was dem Kaiser in Italien zustehe. Gelehrte Juristen beriethen nun das römische Recht, und darin fanden sie begreiflich für den Kaiser als den Nach- folger der Cäsaren sehr vieles: alle Belehnungen sotten dem Kaiser ge- hören, die Städte sind ihm Heeresfolge schuldig und zu Naturallieferun- gen an die kaiserlichen Heere verpflichtet; dem Kaiser gehören als Ne-

9. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 103

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das byzantinische Reich. Die bilderstürmenden Kaiser. 103 an den Thoren Europas und Asiens. Der griechische Kaiser gebot aber auch über die ganze Kraft seines Reichs und war dabei nicht von dem guten Willen der großen Lehenträger abhängig, wie die meisten abendländischen Herrscher; das Reich besaß eine geregelte Finanzverwaltung, einen Staats- schatz, daher verfügte der Kaiser über regelmäßige Reichseinkünfte und konnte Heere und Flotten ausrüsten und unterhalten. Die Mannschaft wurde zum größten Theil aus Barbaren geworben, -namentlich aus Sla- ven, welche sich im Reiche niedergelassen hatten; die Befehlshaber wa- ren dagegen meistens Griechen, welche oft genug bewiesen, daß die er- erbte römische Kriegskunst noch von keinem andern Volke erreicht war. Die Vertheidigung des Reiches und Konstantinopels wurde besonders durch die Lage am Meere erleichtert, und tüchtige Kaiser richteten deß- wegen auch ihr Hauptaugenmerk auf die Seemacht, indem sie mit Recht glaubten, Konstantinopel könne nicht fallen, so lange es das Meer frei habe. Diese Hauptfestung war damals zugleich der erste Handelsplatz der Welt; sie vermittelte den Verkehr zwischen Europa und Asien, und stand mit dem russischen Novgorod so gut in Verbindung als mit Italien, Frankreich und Deutschland. Auch der alte Gewerbfleiß hatte sich in den Städten erhalten und selbst die Barbaren fanden bald die griechi- schen Fabrikate so unentbehrlich, als heut zu Tage die vielnamigen In- dianer in Amerika und Neger in Afrika die englischen. Handel und Industrie waren deßwegen die Quellen, welche dem Staatsschätze die besten Zuflüsse gaben. Dem Kaiser Heraklius folgten einige unbedeutende Kaiser, bis 717 Leo Iii. der Jsaurier, ein tüchtiger Feldherr, sich des Thrones be- mächtigte. Dieser schlug die Araber zurück, die Konstantinopel ein ganzes Jahr belagerten und dabei 100,000 Mann verloren haben sol- len, stürzte aber das Reich durch sein Verbot der Bilderverehrung in Verwirrung. Dazu sollen den Kaiser politische Rücksichten bewogen haben; der Koran verbietet jede bildliche Darstellung nicht nur Gottes und höherer Wesen, sondern überhaupt alles Lebendigen, daher die Mos- lemin überall gegen die Bilder, namentlich religiöse, wütheten. Zu Leo's Zeit ließ der Chalife Iezid (723) alle Bilder in den Kirchen der eroberten Provinzen zerstören, was den griechischen Kaiser auf den Ge- danken brachte, den mohammedanischen Fanatismus als den gefährlichsten Feind dadurch zu entwaffnen, daß in dem griechischen Reiche selbst alle heiligen Bilder weggeschafft würden. Dem ersten Befehle (726) folgte bald (730) ein noch viel strengerer, der Todesstrafe auf die Beibehal- tung von heiligen Bildern in Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und selbst in Privathäusern setzte. Dagegen erhob sich Widerstand von Seite des Volks und der Geistlichen, die Päpste Gregor Ii. und Iii. verwiesen dem Kaiser seine Gewaltthätigkeit sehr strenge, indem sie ihm die katholische

10. Geschichte des Mittelalters - S. 168

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
168 Das heilige römische Reich deutscher Nation. Krieg gegen die lombardischen Städte (1155). Weit schwerer als die republikanisierenden Römer waren die freien Städte der Lombardei zu bezwingen, über die Friedrich als Nachfolger Karls des Großen die Oberherrschaft ansprach. Diese waren seit Hein- rich Iii. gewohnt sich selbst zu regieren, weil keiner der nachfolgenden Kaiser im Stande gewesen war, eine feste Herrschaft über sie geltend zu machen, und um die kaiserlichen Titel kümmerten sich die Städte wenig. Sie waren reich durch Gewerbe und Handel, namentlich machten die Lombarden fast alle Geldgeschäfte; hierin hatten sie nur die Juden zu Nebenbuhlern; da diese aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Uebergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, freiwillig oder ge- zwungen, und begleitete in der Regel die wichtigsten Aemter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche ihnen strittige Bi- schofswahlen darboten; mancher Bischof schenkte ihnen von seinen Ho- heitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkauften ihnen dieselben, so daß die Städte in der That Republiken waren. Unter ihnen waren Genua, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung ent- faltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mailand die mäch- tigste; aber auch Pavia, Tortona, Kremona, Krema, Bologna, Verona, Vicenza, Komo, Lodi, Treviso, Brescia, Bergamo, Padua und andere waren reich und von einer zahlreichen und streitbaren Bürgerschaft be- wohnt. Wären diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich machten, der ganzen Welt Trotz bieten können; allein sie haderten unaufhörlich mit einander. Pavia, als die alte longobardische Königsstadt, wetteiferte mit dem stärkeren und reicheren Mailand um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen wollten, mit grausamem Ueber- muthe. Die Bürger von Lodi baten den Kaiser um Schutz gegen Mai- land, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach. Sie aber verspotteten das kai- serliche Siegel, beschimpften die Boten und zerstörten das wehrlose Lodi. Auf seinem Römerzuge konnte der Rothbart nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er Mailands Gebiet bis vor die Thore der Stadt, erstürmte einige Kastelle und strafte die Lombarden für ihre Tücke, mit der sie ihm überall Nachstellungen bereiteten. Friedrich erwirbt Burgund (1156). Er züchtigt Polen (1157). Nach seiner Rückkehr von dem Römerzuge ehelichte Friedrich Bea- trix, die Erbtochter des Grafen Naynald von Burgund, und vermehrte
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 1
12 0
13 1
14 0
15 2
16 0
17 1
18 0
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 7
39 0
40 0
41 0
42 5
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 39
1 4
2 23
3 63
4 235
5 38
6 55
7 12
8 14
9 47
10 57
11 161
12 11
13 12
14 13
15 5
16 37
17 62
18 47
19 2
20 16
21 82
22 3
23 11
24 20
25 15
26 6
27 22
28 35
29 22
30 2
31 1
32 2
33 52
34 55
35 7
36 29
37 35
38 27
39 5
40 41
41 40
42 11
43 27
44 66
45 37
46 13
47 46
48 76
49 52
50 78
51 2
52 7
53 15
54 48
55 1
56 6
57 23
58 6
59 13
60 5
61 114
62 86
63 5
64 61
65 15
66 7
67 3
68 12
69 10
70 231
71 21
72 25
73 30
74 47
75 11
76 59
77 39
78 70
79 47
80 40
81 2
82 2
83 5
84 15
85 23
86 22
87 0
88 2
89 19
90 2
91 5
92 138
93 31
94 23
95 93
96 28
97 45
98 59
99 23

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 40
1 6
2 12
3 29
4 43
5 20
6 47
7 19
8 5
9 20
10 23
11 6
12 92
13 8
14 2
15 3
16 140
17 3
18 23
19 79
20 2
21 4
22 2
23 0
24 180
25 18
26 104
27 4
28 11
29 6
30 0
31 18
32 6
33 106
34 60
35 2
36 4
37 3
38 4
39 24
40 23
41 8
42 15
43 13
44 2
45 4
46 27
47 67
48 37
49 12
50 17
51 27
52 14
53 6
54 39
55 7
56 0
57 5
58 50
59 149
60 0
61 2
62 33
63 6
64 63
65 10
66 1
67 4
68 18
69 15
70 7
71 13
72 45
73 18
74 13
75 40
76 0
77 353
78 3
79 14
80 112
81 175
82 6
83 37
84 12
85 3
86 1
87 6
88 18
89 56
90 7
91 23
92 20
93 7
94 0
95 47
96 7
97 80
98 16
99 7
100 96
101 0
102 38
103 12
104 6
105 4
106 6
107 17
108 0
109 9
110 16
111 1
112 4
113 7
114 8
115 18
116 9
117 4
118 16
119 23
120 1
121 25
122 4
123 7
124 102
125 18
126 10
127 30
128 23
129 14
130 3
131 111
132 132
133 9
134 8
135 8
136 105
137 4
138 1
139 2
140 20
141 3
142 32
143 30
144 15
145 11
146 3
147 9
148 90
149 54
150 8
151 18
152 33
153 4
154 3
155 12
156 19
157 21
158 289
159 3
160 14
161 2
162 4
163 1
164 33
165 11
166 16
167 12
168 7
169 21
170 2
171 189
172 10
173 45
174 1
175 101
176 12
177 163
178 3
179 41
180 28
181 4
182 115
183 87
184 17
185 3
186 1
187 16
188 7
189 4
190 1
191 55
192 12
193 18
194 37
195 12
196 18
197 123
198 4
199 8