Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 122

1878 - Mainz : Kunze
— 122 - Oesterreich und zwar zuerst gegen die für ihre Freiheit begeistert kämpfenden Schweizerhirten bei Morgarten (1315), dann gegen den Kaiser selbst, der Friedrich 1322 bei Mühldorf schlug und gefangen nahm. (Seyfried Schweppermann.) Vier Jahre später entließ Ludwig feinen Gegner aus der Haft des Trausnitzer Schlosses, nachdem ihm dieser das Versprechen gegeben hatte Frieden zu stiften oder in die Gefangenschaft zurückzukehren. Da ihm das erstere unmöglich war, hielt er dem zürnenden Papste zum Trotz treu fein Gelöbnis der Rückkehr; Ludwig aber nahm ihn von nun an als Freund und Berather an. (Vgl. Schillers: „Deutsche Treue" und Uhlands: „Ludwig der Baier".) Schon 1330 aber starb Friedrich. Der Kaiser machte 1327 einen Zug nach Rom, wo er einen frommen Mönch zum Papste einsetzte und sich so die Franziskaner verpflichtete, die in Predigten das Volk über die damaligen Gebrechen der Kirche aufklärten. Und weil der Papst ganz ein Werkzeug des französischen Königs war, erklärten die deutschen Fürsten zu Renfe bei Coblenz die Kaiser-würde für unabhängig von feiner Bestätigung (1338). Doch hatte das gute Verhältnis Ludwigs zu den Fürsten keinen Bestand. Sie hatten es zugegeben, daß er 1324 Brandenburg, dessen askanifches Herrscherhaus ausgestorben war. seinem Sohne Ludwig verlieh; als er aber die Margarethe Maultasch von ihrem ersten Gemahle eigenmächtig schied, sie dem genannten Ludwig zur Ehe gab und so für diesen Tirol erwarb, fand man den Bann des Papstes durchaus gerechtfertigt und wählte ihm den Lützelburger Karl zum Gegenkönig. Er starb 1347 auf einer Bärenjagd. Karl Iv. (1347—1378) vermehrte fein böhmisches Erbland um Brandenburg, wo er zuerst den falschen Waldemar gegen den bairischen Markgrafen begünstigte, später mit diesem und seinen Brüdern in Frieden lebte und von dem letzten derselben die Mark durch Vertrag erhielt. Für seine eigenen Länder sorgte er wie ein Vater, baute vortreffliche Straßen, erhob Prag zu einer der schönsten Städte Europas und gründete dort eine berühmte Universität (1348). Stiefväterlich war er gegen das Reich gesinnt, kaiserliche Rechte verkaufte er in Deutschland und Italien für Geld, wie er es denn vortrefflich

2. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 190

1878 - Mainz : Kunze
— 190 — Gneisenau, welche, obgleich der Frieden Preußen eine Armee von nur 42000 Mann gestattete, durch Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und das sogenannte Krümpersystem es dahin brachten, daß im Falle der Not 150000 wohlgediente Soldaten dem Vaterlande zu Gebote standen. Ein wunder Fleck waren auch die Finanzen. Durch den unglücklichen Krieg, durch fast unerschwingliche Contributionen, durch die anspruchsvolle Verpflegung zahlreicher französischer Truppen selbst während der folgenden Friedensjahre, durch die Sorge um die dielen stellenlosen Beamten, endlich durch die Vernichtung des Handels war das Land an den Rand des Abgrunds gebracht; bessere Zustände zu schaffen, reichte bloße Sparsamkeit, worin die königliche Familie mit nachahmenswerthem Beispiel und rührender Selbstentäußerung vorangieng, nicht aus; es mußte die Steuerfreiheit der sich sträubenden Privilegierten aufgehoben, zum Verkaufe geistlicher Güter und Domainen geschritten, der Kurs des Papiergeldes zwangsweise festgesetzt, die Steuerkraft der Nation im allgemeinen erhöht werden, was diese als Gegenleistung für die gewährte Selbstverwaltung, für die größere Sicherheit des Besitzes und die zugestandene freiere Verfügung der Einzelnen über ihr Vermögen sowie in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft sich willig gefallen ließ. Daß bei allen diesen Nöten die Pflege geistiger Güter nicht versäumt, im Gegentheil eine Universität in der Hauptstadt gegründet wurde (1810), an der ein Fichte und Schleiermacher in nationalem und echt christlichem Geiste wirkten, muß als große That rühmend hervorgehoben werden. Mitten in diese Zeit der Wiedergeburt fiel, wie wenn der Opfer noch nicht genug gebracht wären, der Tod der edeln Königin Luise (19. Juni 1810). Er beugte nicht blos den Gatten, dem sie im Unglück Trost und Rat gespendet, er schmerzte das ganze Volk, und durch das Gefühl, daß das Weh des Vaterlandes ihr Herz frühzeitig gebrochen, entflammte er bei Hoch und Gering den heißen Wunsch die Schmach an dem Urheber desselben zu rächen und die politische Größe, das Erbtheil Friedrichs des Großen, wieder zu erringen.

3. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 203

1878 - Mainz : Kunze
— 203 — Manteuffel ihm die Aufgabe der Verfolgung abnahm, die so wirksam war, daß 80000 Mann zerlumpt und halb erfroren sich in die neutrale Schweiz flüchteten. Südwestdeutschland, das von einem Einfalle bedroht gewesen war, athmete wieder auf. Unterdessen hatte die Belagerung von Paris fortgedauert, und alle Ausfälle waren blutig zurückgeschlagen worden. In der Stadt wütete der Hunger, schon war auch ein Fort in deutschen Händen, von welchem aus die Beschießung begann. Da entschloß sich die Regierung der Nationalvertheidigung dazu, einen Waffenstillstand zu erbitten (28. Jan.), übergab sämmtliche Forts, überlieferte die Waffen und überließ es der in Bordeaux zusammentretenden Nationalversammlung Frieden zu schließen. Derselbe wurde durch Bismarck und Thiers vereinbart, und nachdem ein Theil der siegreichen Truppen in Paris eingezogen war, bestätigt (2. März), fand aber erst in Frankfurt a./M. 10. Mai seinen völligen Abschluß. Frankreich mußte eine bedeutende Geldsumme zahlen und das Elsaß außer Belfort sowie Deutsch-Lothringen abtreten. Ungefähr sieben Monate hatte der Krieg gedauert, nie aber waren in so kurzer Zeit so gewaltige Erfolge errungen worden, nie hatte die Feldherrnkunst (Moltke) und die Staatskunst höhere Triumphe gefeiert. Die Zahl der gewonnenen Schlachten und Gefechte kam der Zahl der Kriegstage beinahe gleich, 28 Festungen hatten sich ergeben, über 350 Tausend Gefangene gezwungen den Weg nach Deutschland angetreten. Mit der Tapferkeit der Truppen im Felde hatte die Sorgfalt der Angehörigen in der Heimat gewetteifert; besonders das schwächere Geschlecht zeigte sich groß in Werken aufopfernder Menschenliebe z. B. in der Pflege der Verwundeten und Kranken. Während des gewaltigen Kriegsgetümmels tagte in Rom das vatikanische Conzil und erfüllte nach einigem Sträuben den Wunsch Pius des Ix., indem es die Unfehlbarkeit des Papstes in Sachen des Glaubens und der Moral als Dogma aussprach. Weil damals die französische Besatzung der Tiberstadt zum Schutze der Heimat abberufen ward, benutzte Victor Emmanuel diese Gelegenheit, um den letzten Rest des Kirchenstaates mit Rom seinem Reiche einzuverleiben und so das einige Italien zur Wahrheit zu machen. Wichtiger als dieser Sieg des Nationalitätsprincips auf

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 125

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 46. Das Weltreich Alexanders des Großen. 125 spiele. Am Grabe des Achilles pries er den Verstorbenen glücklich, daß er in Homer seinen Sänger gefunden. 4. Anführer der Perser war ebenfalls ein Grieche, der Rhodier Memnon, der von Jugend auf Söldnerdienste geleistet und die grie- chische Kampfweise genau kannte. Er hatte deshalb sich am Granikus in kein Treffen einlassen wollen, sondern wollte sich zurückziehen und das Laud verwüsten, um so die Griechen durch Mangel an Lebensmitteln zum Rückzug zu nötigen. Allein er war im Kriegsrat überstimmt worden. Den Plan, das Ägäische Meer mit 300 Schiffen zu besetzen, dadurch die Verbindung mit Europa abzuschneiden und im Rücken Alexanders die Griechen gegen die Makedonier aufzuwiegeln, konnte Memnon ebenfalls nicht ausführen, da er bald starb. Das war aber der einzige Mann, der Alexander hätte Schwierigkeiten bereiten können. 5. Auf seinem Zuge kam Alexander auch in die Stadt Gordium. Er versuchte den bekannten gordischen Knoten zu lösen; da er es aber nicht vermochte, zeichieb er ihn mit dem Schwerte. In der Schlacht am Granikus kämpfte er in der vordersten Reihe und wäre von hinten mit einem Spieße durchstochen worden, wenn Klitus den Angreifer nicht zusammengehauen hätte. Als er in Tarsus krank lag, entschloß sich der Leibarzt Philippus, ein ungewöhnlich starkes, aber heilsames Mittel anzuwenden. Alexander gebrauchte das Mittel, obwohl die Treue des Arztes ihm verdächtigt worden war, und genas. In der Schlacht von Iss us wurde Alexander ebenfalls am Schenkel verwundet. Dari ns Kodomaunus aber, der selbst in der Schlacht war, mußte seinen Wagen verlassen, da er vor lauter Leichen nicht mehr vorwärts kam, und zu Pferde entfliehen. Die Familie des Darius geriet in Gefangenschaft , wnrde aber königlich von Alexander behandelt und nach Susa gebracht. Darius bot dem Alexander unter glänzenden Bedingungen Frieden an. Er wollte 10 000 Talente Silber und Asien bis zum Euphrat als Unterpfand des Friedens geben. Allein Alexander hatte es sich nun einmal in den Kopf gefetzt, selbst Herrscher in Persien zu werden. 6. Alexander hatte ungeheure Reichtümer in seine Hände bekommen. In Persepolis und Pasargadä allein erbeutete er soviel Schätze, daß 3000 Kamele und noch mehr Maultiere sollen notwendig gewesen sein, uni sie fortzubringen. Das ist offenbar übertrieben, läßt aber doch auf die Größe der gemachten Beute schließen. Alexander belohnte fürstlich alle seine Soldaten. Er bewirkte aber gerade dadurch das Gegenteil von dem, was er bezweckte; er erregte in ihnen das Verlangen, ihre Reichtümer mit den Ihrigen in der Heimat in Ruhe zu genießen. Da er nach dem Tode des Darius rechtmäßiger König der Perser war, so nahm er auch den persischen Königsschmuck an. Er verehelichte sich und die Makedonier mit persischen Weibern, führte persische Sitten ein, nahm Perser in seine Dienste auf und hielt sie gleich mit den Makedoniern. Dies erregte viel Mißvergnügen. Die Schmeichler, die ihn umgaben, erhielten großen Einfluß und die alten Freunde zogen sich zurück, selbst mit Aristoteles überwarf sich Alexander. ($r ließ sich göttliche Verehrung erweisen, nannte sich sogar einen Göttersohn und btes selbst in Schreiben,d die an griechische Staaten gerichtet waren, mutete auch den Makedoniern zu, vor ihm niederzufallen, wie die Perser es gewohnt waren. Er ergab sich der Schwelgerei und beging in der Trunkenheit unüberlegte Handlungen. So ließ er z. B. nicht nur den

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 74

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
74 Das Altertum. deren Besitz er gekommen war. Um die unterworfenen Völker m Untertänigkeit zu erhalten, ließ er nicht nur ihre Länder mit gruppen besetzt, sondern er brach auch ihren kriegerischen Sinn durch die weichliche Lebensweise der Meder, die er ihnen vorschrieb. Dagegen bot er der Tömfris, der Königin der Massageten, seine Hand an, erhielt aber eine abschlägige Antwort. Hierüber aufgebracht, wollte er auch dieses kriegerische Volk unterjochen. Dmch eine List des Krösus errang er deu Sieg) aber dies ver-leitete ihn, tiefer in Feindesland einzudringen. Er wurde in einer furchtbaren^ Schlacht durch einen Pfeilschnß getötet. Tomyris ließ dem Toten das Haupt abschlagen und in ein mit Blut gefülltes Gefäß werfen, um ihm Gelegenheit zu geben, seinen Blutdurst zu stillen. Chr 72) Nach Cyrus' Tode folgte dessen Sohn Kambyses, ein grausamer, blutdürstiger Mann, während Smerdes, ein anderer Sohn, die Statthalterschaft der Provinz Baktrien erhielt. Aber Kambyses ließ seinen Bruder bald töten, weil er sich des eigenen Thrones nicht sicher hielt. Dann unternahm er großartige Kriegszüge. Der erste Kriegszug gegen Ägypten war sehr glücklich, da er bei Pelusinm siegte, Memphis Chr Roberte und Psammenit gefangen nahm (s. Nr. 42). Doch zwei ’Feldzüge gegen Meroe und gegen das Orakel des Jupiter-Ammon liefen höchst unglücklich ab. Gegen Meroe zog Kam-byses selbst, aber der Hunger nötigte ihn zur Rückkehr. '30 000 Mann, welche er gegen die Ammomer schickte, wurden in dem ^aude der Libyschen Wüste begraben. Dadurch auss äußerste erbittert und durch den Genuß des Weines, dem er leidenschaftlich ergeben war, oft seiner Sinne beraubt, wütete Kambyses nicht nur gegen das Volk, sondern selbst gegen seine nächste Umgebung. Wie seinen Bruder Smerdes, so tötete er auch seine Schwester und seine besten Freunde mit eigener Hand. Die Ägypter brachte er besonders dadurch auf, daß er einen Apis erstach, den sie eben gesunden hatten, als er gerade vom Zuge gegen Meroe nach Memphis zurückkehrte. Um sich von einem solchen Bluthunde zu befreien, erregten die Magier einen Aufstand und riefen einen der Ihrigen, den sie für Smerdes, den Bruder des Königs, ausgaben, in Susa znm Könige ans. Auf die Nachricht hiervon wollte Kambyses nach Susa aufbrechen, verwundete sich aber in Syrien, als er zu Pferde stieg, mit dem eigenen Schwerte. Er 522^ starb kinderlos. 73) Der Betrug der Magier wurde von sieben persischen Fürsten entdeckt und der falsche Smerdes (Psendo-Smerdes) nebst seinen Anhängern ermordet. Die Fürsten verabredeten sich, daß

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 313

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 115. Heinrich V. Lothar Ii. 313 kleinen Kinder verkauft, das Volk der Sachsen zu Tode gehetzt, und niemand war da, der ihn zur Verantwortung ziehen konnte. Darum rief der Papst als der Statthalter Christi den Kaiser, der göttliches und weltliches Recht mit Füßen getreten, vor sein Tribunal und belehrte die vornehmen Sünder, daß sie nicht ungestraft dem Rechte und der Gerechtigkeit Hohn sprechen dürfeu. Mit Recht nennt ein protestantischer Schriftsteller (Steffens) Gregor Vii. d ie Seele und das Gewissen seines Jahrhunderts. Er wurde unter die Zahl der Heiligen aufgenommen. 8 115. Heinrich V. (1106—1125). Lothar Ii. (1125—1137). 323) Heinrich V. wurde zwar bei Lebzeiten des Vaters schon zum römischen Könige gewählt, mußte aber das Versprechen abgeben, so lange der Vater lebe, sich nicht um die Regierung zu bekümmeru. Dieses Versprechen brach er durch den Aufstand gegen seinen Vater. Nach dessen Tode wurde er übrigens allgemein als deutscher König anerkannt und führte gegen die äußern Feinde Deutschlands glückliche Kriege. Poleu und Böhmen wurden deutsche Reichslehen. Allem die Ansprüche anf die Investitur der Bischöfe, welche sein Vater nicht aufgeben wollte, verwickelten auch ihn mit den Päpsten in Streit, bis endlich durch das Wormser Konkordat die Ansprüche des Kaisers sowohl als des Papstes geregelt wurden. Der Papst investierte fortan 1122. die Bischöfe, mit Ring und Stab und setzte sie dadurch in ihre^ geistlichen Ämter ein, der Kaiser aber belehnte sie mit dem Zepter und übertrug ihnen dadurch den weltlichen Besitzstand. Heinrich starb 1125 und zwar kinderlos. Seine Erblande gingen 1125. an die Hohenstaufen über. 324) Mit Heinrich V. erlosch der fränkische Mannsstamm. Nach dem. bisher beobachteten Grundsätze, daß die Wahl eines Königs „dem Mute" folgen müsse, hätten nach dem Tode Heinrichs zwei Schwestersöhne, die hohenstanfischen Herzoge Friedrich von Schwaben und Konrad von Franken, Ansprüche auf die deutsche Krone gehabt. Aber die deutscheu Fürsten wareu durch die Gewaltthätigkeit der letzten Kaiser dem Geschlechte abgeneigt geworden und wählten Lothar Ii., den Sachsen. Lothar mußte geloben, ihnen die Lehen zu belassen, ohne den Leheuseid zu fordern. Ein neunjähriger Kampf, den er mit den Hohenstaufen führte, wurde durch den hl. Bernhard von Clairvanx vermittelt. Um aber diesem aufstrebenden Geschlechte eine entsprechende Macht gegenüberstellen zu können, belehnte er seinen Schwiegersohn, den Herzog Heinrich den Stolzen, auch mit dem Herzogtum Sachsen. Dem Papste

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 331

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 123. Philipp von Schwaben u. Otto Iv. Friedrich Ii. Innocenz Iii. 331 krönt. Als er aber seine Versprechungen nicht halten wollte, bannte ihn der Papst. Als nun der jnnge König Friedrich von Sizilien, der Sohn Heinrichs Vi., in Deutschland erschien, wurde Otto Iv. vou allen verlassen ititd Friedrich Ii. 1215. wurde zu Aachen erwählt und gekrönt. 342) Auf dem römischen Stnhle saß(seit 1198) Innocenz Iii., ewt der größte Papst unter allen, welche die Christenheit regierten. Was Gregor Yii. angestrebt und begonnen, hatten dessennach-solger standhaft durchzuführen gefncht. Innocenz Iii. aber durfte sich rühmen, das Werk ausgebaut und vollendet zu haben. Erbrachte es dahin, daß er in allen christlichen Staaten als oberster Schiedsrichter und die geistliche Gewalt als die höchste anerkannt wurde. Juuoceuz Iii. war der Vormund des jungen Friedrich gewesen. Als er nach Deutschland ging, begünstigte der Papst zwar sein Vorhaben, ließ ihn aber geloben, daß er seinem Sohne Heinrich, der ihm gerade geboren wurde, Sizilien allein übertragen werde, und daß Deutschland und Sizilien nicht in einer Hand vereinigt sein sollten. Friedrich versprach es, hielt aber sein Versprechen nicht, sondern er bewirkte in der Folge, daß die deutschen Fürsten Heinrich auch als deutschen König wählten. Um den Papst Honorins Iii. zu begütigen, versprach der Kaiser einen Kreuzzug (s. § 117 Anm. 3), schob ihn aber so lange hinaus, als er konnte. Da er aber sein Ehrenwort verpfändet hatte, so mnßte er doch znletzt den Kreuzzug unternehmen. Er war mich glücklicher als seine Vorgänger, und es gelang ihm, Jerusalem in seine Hände zu bekommen und sich als König von Jerusalem krönen zu lassen. Bald eilte er aber wieder nach 1229. Italien, um dort feine Herrschaft zu befestigen. 343) Einige Jahre daraus wollte sein Sohn Heinrich mit Hilfe der Lombarden dem Vater Deutschland abwendig machen. Aber Friedrich nahm den Sohn bei Negensbnrg gefangen und ließ ihn in der Gefangenschaft sterben. Mit dem Papste, der vor Friedrich sich nach Lyon flüchten mußte, begann der alte Hader. Friedrich nahm nicht nur.10000 Araber in seinen Sold, sondern ries auch kurz vor seinem Tode die Sarazenen ans Afrika zur Hilfe herbei. Demnngeachtet drang er mit seinen Plänen nicht durch. Als er am 13. Dezember 1250 zu 13.De-Firenznola in Apitlicit starb, war sein liebster Sohn, dertaflcf König Enzi 0, schon anderthalb Jahre in der Gefangenschaft der Bologneser, und der Kaiser war nicht mächtig genug, um über diese Stadt Meister werden zu können. Hätte Friedrich Ii. dem Papste das gegebene Versprechen gehalten und hätte er seine ganze Aufmerksamkeit auf das Kaiserreich gerichtet, so wäre er

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 291

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 106. Karl der Große. 291 barden krönen. Er bestätigte die Schenkung, welche Pipin den Päpsten gemacht, und fügte noch neue Provinzen hinzu. Dagegen übertrug der Papst dem Könige Karl die Würde des Patricius Romanus, welche ihm zu Rom gewisse Rechte einräumte, ihum dagegen auch zum Schutze und Schirme der Kirche verpflichtete. 299) Von spanischen Arabern gerufen, zog Karl auch nach 778. Spanien und eroberte eine große Landstrecke, die er unter dem Namen „spanische Mark" mit dein Frankenreich vereinigte. Aber aus dem Rückzüge überfielen die Ra skert seine Nachhut und brachten ihr große Verluste bei. Die spanische Mark wurde zwar behauptet, allein Karl hielt es doch für besser, ihre Hut den Goten zu übergeben, die im Lanfe der Zeit die Araber ans gänz"spanien verdrängten. In Deutschland unterwarf er sich die Bayern, welche sich unter ihrem Herzoge Thassilo mehrmals empört hatten. Auch die Slaven an der Ostsee und die 788. Sorben in Meißen bezwang Karl und errichtete an der Grenze ' seines Reiches die Mark H o l st e i u zum Schutze gegen die Dänen. Die Avaren an der Donau wurden bis auf die Raab zurückgedrängt, die Ostmark (Österreich) errichtet und das verlassene Land mit deutschen Kolonisten, hauptsächlich Bayern, bevölkert. 300) In Rom hatte es unterdessen erhebliche Unruhen gegeben, und Papst Leo Iii. war von einer aufrührerischen Partei falsch angeklagt und mißhandelt worden. Er flüchtete sich zu Karl nach Paderborn, und dieser sandte ihn nicht nur in starker Begleitschaft zurück, sondern ging das Jahr darauf selbst nach Rom, um diesoo. Ordnung wiederherzustellen. Leo erkannte mit scharfem Sinne, ^ daß die Kirche Gottes, weil sie ans dieser Welt sich ausbreiten und befestigen muß, auch eines weltlichen Schirmers bedürfe. Niemand konnte diesen Schutz besser gewähren, als der mächtige Frankenkönig, der am Weihn ach tsseste die erweiterte Schenkungsurkunde feines Vaters auf das Grab des hl. Petrus niederlegte. Darum fetzte Papst Lev dem frommen Kaiser während des Gottesdienstes die kaiserliche Krone auf nud das Volk rief in Jubel und Freude: Heil dem von Gott gekrönten Kaiser Carolus Angnstns; dem großen, friedebringenden Kaiser Leben und Sieg! So war das weströmische Reich wiedererrichtet, aber auf die Deutschen übergegangen. Kaiser-Karl nannte sich fortan den demütigen Beschirmer und Beschützer der heiligen Kirche. Anmerkungen. 1. Desiderius, König der Langobarden, hatte drei Töchter: Ger-berga, Desiderata oder Sibylla und Liutberga. Gerberga wurde die

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 402

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
402 Die mittlere Zeit. und Geistlichkeit, sondern auch die Abgeordneten der Städte in das Parlament und gab so Veranlassung zur Bildung eines dritten Standes (tiers-etat). Karl V. der Weise erließ das Staatsgrundgesetz, daß der älteste Sohn des Königs die Regierung des Reiches führen könne nach vollendetem dreizehnten Lebensjahre (1374). Karl Vii. errichtete ein zweites Parlament zu Toulouse (1443), um eine raschere Rechtspflege zu erhalten. Mit Karl Viii. starb das Haus Valois aus und ging die Krone an das Haus Orleans oder Valois jüngere Linie über. 2. Ieanne d' Arc wnrde zu D o m r e m y, einem kleinen Dörfchen Frankreichs zwischen Vaucouleurs und Neufchateau, au den Grenzen von Burgund, Lothringen und Champagne, geboren (1411). Sie verbrachte ihre reine und fleckenlose Jugend in stiller Zurückgezogenheit und eifrigem Gebete, indem sie namentlich oft eine Waldkapelle besuchte, die der heiligen Jungfrau geweiht war. Dort erhielt sie himmlische Erleuchtung und Anregung, und es wurde in ihr der Entschluß fest, die Stadt Orleans zu entsetzen und Karl Vii. zur Krönung in Reims zu verhelfen. Sie hatte viele Schwierigkeiten, bis sie der Vater fortließ und sie Zutritt zu dem Könige fand._ Zur Beglaubigung ihrer Sendung entdeckte sie dem Könige ein Geheimnis, das uur Gott und Er wissen konnte. Si^e wurde streng beobachtet „und geprüft von Männern und Frauen, ohne' daß man an ihr etwas Überspanntes oder Betrügerisches bemerken sonnte. Sie bezeichnete in der Kirche der hl. Katharina von Fi erb bis einen Altar, unter dem ein Schwert vergraben sei, mit dem sie ausziehen solle. Es wurde das Schwert auch richtig gefunden. Alle ihre Prophezeiungen gingen in Erfüllung, namentlich sagte sie voraus, daß sie vor Orleans^ werde verwundet werden. Allein es war, wie sie selber bekannte, mit der Krönung in Reims ihr göttlicher Auftrag erfüllt. Sie wollte auch wieder in ihre Heimat, wurde aber gegen ihren Willen^ vom Könige zurückgehalten. Als sie nnn bei einem Ausfall aus Eompiegne in _die Gefangenschaft der Engländer geriet, wurde sie von menschlicher Schwäche übermannt und ihre zarte Natur wurde zaghaft und niedergebeugt unter der Roheit ihrer Henker, die sie sogar an den Haaren herumrissen. Auf dem Schlosse Beaulieu, wo sie gefangen saß, machte sie einen Fluchtversuch. Sie sprang vom hohen Turme des Schlosses herab und wurde besinnungslos auf dem Walle gefunden. Ihr geistlicher Richter war der gewissenlose Bischof Peter Gauchon von Beauvais, ein gefügiges Werkzeug der Engländer. Die lächerlichsten Beschuldigungen wurden vorgebracht, z. B. daß sie Manuskleider getragen habe. Es war nachgewiesen, daß sie nie in einer Schlacht Menschenblut vergossen, vielmehr gegen alle Gefangenen sehr menschlich gehandelt hatte. Ihre Appellation an den Papst wurde unberücksichtigt gelassen. Auf dem Scheiterhaufen lebte ihre ganze Größe wieder auf. Heldenmütig, wie sie gelebt, starb sie. Der elende Karl Vii., der ihr alles zu verdanken hatte, that nichts für sie. Papst Kalixt Iii. setzte eine Untersuchungskommission ein, welche die volle Unschuld der Johanna aussprach, die mit 19 Jahren einen so furchtbaren Martertod so standhaft erlitten. Alle ihre Richter fanden einen elenden Tod. Was Friedrich von Schiller aus der „Jungfrau von Orleans" gemacht, ist ein willkürliches Gebilde der Phantasie. Die Pucelle d’Orleans von Voltaire ist ein Stück boshafter Gemeinheit.

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 541

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 197. Die katholische Kirche seit dem Konzil von Trient. 541 derselben aber wollten sich in diesen Wechsel der Herrschaft nicht fügen, sondern leisteten bewaffneten Widerstand. Man beschuldigte nun die Jesuiten der Aufreizung; ein Mordversuch auf den König ward ihnen ebenfalls beigeinessen. Obgleich die sorgfältigste Untersuchung keine Schuld zu Tage förderte, wurden dieselben doch in schmählichster Weise aus Portugal verjagt (s. Nr. 511). Dasselbe Schicksal erlitten sie fünf Jahre später in Frankreich und sieben Jahre darauf in Spanien. Um aber E. diese Ungerechtigkeit zu beschönigen, bestürmten die bonrbonischen Höfe den^ Papst, den Orden aufzuheben und so der Gewaltthätigkeit den Stempel des Rechts auszudrücken. Aber Klemens Xiii. bestätigte im Gegenteil ein Jahr nach der Vertreibung des Ordens in Frankreich denselben anfs neue durch eine eigene Bulle. Erst Klemens Xiv. tiefe sich zur Aufhebung des Ordens bewegen, 1773. nachdem die bonrbonischen Höfe diese Anshebnng als Bedingung eines, guten Einvernehmens mit dem päpstlichen Stuhle ausgestellt hatten. So ließ man denn die Jesuiten auch in den übrigen Ländern fallen. Nur Friedrich der Große beließ ihnen ihre Schulen, und Katharina Ii. erlaubte ihnen, mit päpstlicher Genehmigung als Orden in Weißrußland fortbestehen zu dürfen. Anmerkungen. 1- Franziskus wurde 1506 im Schlosse Lavier, einige Stunden von Pampeluna, geboren und war der Sohn eines verdienstvollen Staatsmannes. Er gehörte zu den Gefährten des heiligen Ignatius. Auf Bitteu Johanns Ii. von Portugal saudte ihn der Papst mit Rodri-guez in das portugiesische Indien. Seine Anstalten zur Reise bestanden in der Ausbesserung eines alten Unterkleides; das Brevier machte sein ganzes Gepäck aus. So betrat er Goa und fing, bevor er zu den Eingeborenen sprach, das Werk der Bekehrung mit den tiefgesunkenen Portugiesen an (1542). Zehn Jahre arbeitete er in Indien und Japan, und der Herr segnete seine Thätigkeit, so daß allein in Japan nach Franz Xavers Tode (1552) 200 000 Gläubige, 250 Kirchen, 13 Seminare und ein Jesuiten-Noviziat gezählt wurden. All dies ging in den Christenverfolgungen von 1587 und 1596 wieder zu Grunde. ‘ 2. Matthäus Ricci, aus Macerata in der Mark Ancona, wirkte in China namentlich dadurch, daß er mit der himmlischen Lehre auch menschliche Wissenschaft zu verbinden wußte. Er war ein geschickter Mechaniker und gewann deshalb Zugang am Hofe. Er erbaute eine Sternwarte, bekehrte mehrere Mandarinen und kam sogar zum Kaiser selbst, von welchem er bte (Srlctu6ni§ erhielt, in ^3 e fing eine Kirche ru bauen. Als er starb (1609), erhielt er ein feierliches Begräbnis. 27 Jahre arbeitete er in China, und bei seinem Tode gab es in den verschiedenen ^r0?i,^e" be§ Reiches 300 Kirchen. — Adam Schall aus Köln war ebenfalls Mathematiker und Astronom und bekleidete das Amt eines Vorstehers des mathematischen Kollegiums. Aber er starb schon 1667 an ~.n ,,,en' welche die Verfolgung ihm zugezogen. Diese dauerten in Chuia über 200 Jahre und endeten erst 1845.
   bis 10 von 417 weiter»  »»
417 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 417 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 18
2 0
3 3
4 20
5 10
6 2
7 15
8 0
9 4
10 143
11 9
12 10
13 1
14 6
15 0
16 12
17 0
18 0
19 5
20 4
21 0
22 0
23 6
24 1
25 7
26 4
27 15
28 7
29 4
30 0
31 23
32 4
33 18
34 8
35 1
36 12
37 325
38 3
39 4
40 4
41 2
42 74
43 93
44 1
45 56
46 39
47 7
48 12
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 27
1 316
2 48
3 74
4 223
5 17
6 42
7 60
8 79
9 93
10 29
11 58
12 9
13 43
14 69
15 31
16 141
17 1337
18 33
19 33
20 120
21 49
22 43
23 115
24 19
25 65
26 119
27 22
28 35
29 32
30 12
31 63
32 11
33 54
34 35
35 122
36 50
37 48
38 40
39 192
40 45
41 130
42 44
43 131
44 18
45 123
46 41
47 29
48 22
49 21
50 32
51 7
52 277
53 57
54 47
55 91
56 104
57 11
58 78
59 42
60 22
61 96
62 54
63 46
64 54
65 66
66 32
67 72
68 105
69 66
70 57
71 241
72 36
73 44
74 44
75 40
76 68
77 274
78 38
79 48
80 36
81 18
82 77
83 94
84 17
85 19
86 47
87 63
88 82
89 50
90 64
91 21
92 612
93 19
94 185
95 99
96 58
97 54
98 401
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 65
1 7
2 53
3 36
4 60
5 32
6 67
7 21
8 26
9 36
10 67
11 7
12 102
13 24
14 4
15 18
16 173
17 5
18 25
19 94
20 3
21 24
22 16
23 3
24 189
25 31
26 136
27 19
28 21
29 44
30 15
31 32
32 11
33 409
34 70
35 14
36 8
37 9
38 8
39 36
40 32
41 411
42 36
43 44
44 4
45 18
46 39
47 75
48 52
49 34
50 51
51 194
52 18
53 11
54 51
55 13
56 9
57 11
58 59
59 423
60 4
61 20
62 44
63 9
64 86
65 30
66 2
67 15
68 31
69 19
70 9
71 44
72 81
73 46
74 16
75 69
76 1
77 356
78 5
79 25
80 122
81 1009
82 31
83 37
84 15
85 20
86 4
87 9
88 27
89 68
90 10
91 41
92 60
93 11
94 0
95 49
96 14
97 121
98 24
99 11
100 375
101 1
102 176
103 30
104 8
105 4
106 15
107 18
108 5
109 11
110 24
111 31
112 113
113 10
114 17
115 26
116 85
117 10
118 32
119 27
120 23
121 62
122 8
123 43
124 112
125 27
126 13
127 62
128 38
129 30
130 5
131 153
132 151
133 10
134 10
135 13
136 292
137 4
138 1
139 6
140 35
141 10
142 58
143 114
144 27
145 26
146 15
147 14
148 95
149 60
150 23
151 44
152 118
153 6
154 6
155 40
156 85
157 27
158 292
159 5
160 19
161 7
162 12
163 5
164 33
165 19
166 73
167 34
168 9
169 69
170 9
171 225
172 126
173 136
174 2
175 177
176 14
177 239
178 3
179 87
180 30
181 18
182 146
183 165
184 25
185 8
186 6
187 30
188 8
189 28
190 24
191 85
192 41
193 22
194 42
195 18
196 94
197 126
198 8
199 15