Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 20

1835 - Mainz : Kupferberg
20 Syrer. Phönicier» Die Jahre der Israeliten bestanden aus zwölf Monaten, abwech« selnd von neunundzwanzig und dreißig Tagen; das an dem Sonnenjahre Fehlende wurde durch Einschaltungen nachgeholt. Anfangspunkte für ihre Zeitrechnung waren: die Regiernngsjahre ihrer Könige, der Auszug ans Aegypten, der Salomonische Tempelbau, die babylonische Gefangenschaft :c. und erst im eilften Jahrhundert n. §h. G. zählten sie nach Jahren der Weltschöpfung, und rechneten 5761 Jahre bis zur Geburt Christi. §. 7. Syrer. Die Syrer wohnen im Nordosten von Palästina bis zum Euphrat. Von ihren Städten, die von besonderen Oberhäup- tern oder Königen beherrscht werden, zeichnen stch aus : Damaskos und Zoba oder Nisi bin. Vergebens kämpfen ste gegen die Uebermacht des israelitischen Davids; aber die schwachen Nachfolger Salomo's werden wiederholt von ihnen gezüchtigt (Hasael), bis ste selbst wieder den assyrisch-babylo- nischen Eroberern unterliegen. §. 6. Phonicier (Phöniker). * Durch Handel und Schifffahrt heben sich die phöni- eischcn Städte, vorzüglich Sidon und Tyros, zu großer B l ü t h e empor; doch Alles, w a s sie Großes erwarben u nd hervorbrachten , mußte ihrem H andelsin ter esse dienen. Den babylonischen Herrschern, den persischen und makedonischen unterwerfen sie sich e r st n a ch h art en K ä m p f e n. Die Phonicier vom persischen Meerbusen her lassen sich schon in der Urzeit am Mittelmeere nieder. Die Lage ihres Landes führt sie zum Fischfang, zur Schifffahrt, Seeränbcrei und zum Handel — Kolonien. Ihre Städte sind oft durch Bündnisse vereint, von Königen mit Magistraten beherrscht. Als die älteste und blühendste wird Sidon genannt; seine kunstvollen Arbeiten rc. sind schon im Alterthum gerühmt; doch bald hebt sich über alle das von ihm gegründete

2. Alte Geschichte - S. 103

1869 - Mainz : Kunze
103 Mitteln: Masse Geldes in wenigen Händen, kolossale Ausdehnung der Sklavenarbeit. Neben einzelnem Schönem die Richtung auf das Prächtige, wie schon der noch von Alexander errichtete Scheiterhaufen Hephästions zu Babylon beweisen kann, Prachtzelte, Riesenschiffe; das Kolossale oder Seltsame vorherrschend: der Koloß vor; Rhodus 70 Ellen hoch, daneben Künsteleien, wie das Viergespann von Eisen, welches eine Fliege zudecken kann. Da- gegen bedeutende Leistungen in der Mechanik und verwandten Thätigkeiten, große Industrie- und Handelsthütigkeit in den vielen neugegründeten Städten; Mischung der Völker, deren Einfluß auch auf die Religion. Hierin ein zukunftvolles, auf eiue höhere weltgeschichtliche Stufe vorbereitendes Moment dieser alexandrinischen Epoche. Dieß der Zustand der östlichen Welt, als die inzwischen auf anderen Grundlagen auferbaute, nunmehr erstarkte westliche Großmacht Rom mit ihr in vielseitigere Berührung und Zu- sammenstoß tritt.

3. Alte Geschichte - S. 83

1872 - Mainz : Kunze
fjöf)ere Stufe 1(jebt, fefte ^lä^e und Äunftftra^en anlegt, eine Kriegs* ntadjt auf Ijellenifdfje Sßbeife organifiert, überhaupt bern ^euenijd^ert (Sinflufj breiteren D^aum fcfiafft: der Maler geuyig, der Sdicfjter (Suripibeg an feinem §ofe. Sfteue feiten &er Sserroirrung und ©cfjroädfje, bi§ ettblicfj ,359nacfj dem £obe be3 jjkrbiffa§ der britte ©ol)n Slmgntaä Ii., ^ilippos, der eine ^eit lang ats ©ei^el Qelebt (Epaminondae et Pelopidae virtutibus eruditus Suftin), beit £ljron befteigt, den er aber erft den gemöljnlidfjen Hebeln bei einem Sftegierungsmedjfel in -Sftafebonien, Äronpraten= beuten und einfallenben Barbaren, abriugen mu£. Sdie Sltfjener, roelcfje einen der ^rätenbenten unterftü^en, burdf) Sserfprecfjungen in Sbejieljung auf 5lmpf)ipoli3 befäjroicijtigt, die Sßctonier, ^llprier ge= fd£)lagen: 357 '$.l;ilipp ungefäljrbet £err in feinem Sanbe, beffen Kräfte er fofort für eine fjöfjere Aufgabe ju organifieren beginnt 2) Sder 23unbe§genoffenfrieg (357—355) und der britte f)eilige förieg (356—346). Sdie nädejften 3a^re *affen ^ßf)ilipp 3eit, feine Sdtodfjt im korben ftdfjer gu ftehen und au^ubreiten. (Sfjios, &o3, 3ft§obo3 fallen com atf)enifcf)en ©eebunbe ab; lüäljrenb der nergebtidjen Slnftrengungen 5ltl)en3, sie gurücfyugenjinnen (23un= besgenoffenfrieg), roeldfje mit einem ^rieben enbigen (355), der 3 die abfälligen 33unbe§glieber iljrer ^ßflicfjten enthebt, — Eroberung x>on 5tmpijipoli§, ^ptybna, ^ßotibäa, 9ftet§one, ©rroerbung der©olb= bergroer!e be3 ^ßangaion und ©rünbung t>on ^ilippi burdf) Sßljitipp. Sdie 356 au§bredf)enben p^ofifdfjen Sbtrren, der fog. s britte fjeilige j^rieg, geben i^m©elegen^eit §ur Sßieberaufna^me der $ßlane ^afonä t>ou Sß^erä (f. oben ©. 80). a. 23i3 352. Sdie ^ßljofier tnegen ^Bebauung be§ gemeinten ^elbeg con Äirr^a burdf) das> 9lmpl)ift9onengeridf)t in uner= fdfnmnglidfje ©elbftrafe nerfäht, greifen gu den Sbaffen; bemaus tigen fic^ Sdelpt)i3; werben mit den gemeinten ©cfic^en in den Stljefauren bee> Stempels ein ©ölbnerljeer, ba§ non ^ljitome= Io 3, dann non Dnomardf)os> befehligt den ^offern felbft über den Äopf toädfjft und gur felbftanbigen Mad^t mirb. Sserljeeretiber ^rieg in den mittleren Sanbfdfjaften; entfittlidfjenbe Scbirfung be§ fortgefe^ten S£empelraubs>; railber ßljarafter bes Kriegs (xaxwv ’Riäg Sdemoftljenes). 3>n ^^effalien, roo heftiger ^arteifampf gtmfdfjen Sp^opliron bemstprannen oon ^p^era und bem5lbels= gefcfjtedfjt der 5lleuaben gu Sariffa, toirb nun oon den testeten $ßl)ilipp, t)on den erfteren bagegen Dnomartfjos mit den pljofifdfjen ©ölbnern gu §ülfe gerufen. 5lnfang§ glücflidf) rairb £)nomardf)o§ im füblid^en S^effalien von Philipp in -einer großen ©cfjlac^t ge=

4. Alte Geschichte - S. 32

1872 - Mainz : Kunze
t 32 Y. § patt a. ©eogtapljifcfjes) (ogl ©. 7). ßafonien (87 O. 9jl), die füböftlid&fte ßanbfdfjaft beg ^elo* ponneg, burcl) groet oorn fübarfabifcfjen £>od£)lanbe auglaufenbe @e= birgg^üge, £aggetog und^arnon gebilbet. Sder 15geograp^tf^e teilen lange £aggetog erretd^t gerabe über der @bene tjott ©parta feine pd^fte £%. Sftadf) Sßeften (^effenien) §in bad£)t er fidf) in breiterem 33erglanbe ab, oorn ©urotag aug ergebt er ftcf) in bret mastigen ©tufen ftfiroff und majeftätifdfj empor. 2in ifjm geigen fidtj alle $egetationgformen: unten Orangengarten, oben ©dfineegipfel ©^lud^ten= und roitbreicf) ist er ©i^ beg 51rtemig=©ultug; ^agbliebe der ©partiaten. ©übet! mineralifd^; ^orp^r, tänariftfjer suiar= rnor, ©ifen. £)er ^arnon oergtoeigt ftd^ in breiterem ©tufenlanbe ttacf) betben ©eiten. 3tt)ifd()en ^ei^en Gebirgen 2^al beg ©ur o t a g, fein Ursprung auf dem arfabifcfjen ^Ranbgebirge. ^n der Glitte beg $luf$laufeg erbreitert ftd§ bag föurota§=^al pi einer großen, äufterft fruchtbaren ©bene; der Totelpunft und ßern der ßanbfcfjaft, §u allen Seiten der ©i£ der ^Jla^t, rao ©parta, die tnauer= und burglofe ©tabt, liegt; abgelegen oon der ©ee (Safonifdejer 23ufen) und dem ©eeoer!e^r. A. pie ^Ruxöifdjc ^erfa|]mtg. ^uftanb nad§ der Sdorifdfjen Sßanberung. 5lu§ der $ertl)eilung der $ladf)t an die ^toillinggfolme beg Slriftobemog (Surren eg und $ß r of leg*) entfielt der ©age nac^ bag erbliche £)oppelfönig%tm in ©parta. Slnfangg frieblid^e Verträge der £)orier mit den 5lc§dern. £)ann galten fortnmfjrenbe Kämpfe der beiben ©tämme (§auptfi£ beg Sßiberftanbeä gegen die £)orier ist ^mgllä), Reibungen mit dem borifcfjen ^adfjbarftaate 5lrgog, Jgtoietradejt der beiben fööntggfohne, bag Sanb in ^Bewegung. 9. 3ahr§unbert Sa!onien in äufserfter Sserrairrung, — dvofu'u und ar a%l.a. *) ®ie betben Sönig^aufer »erben getoöljnttdi ^giaben (von Slpi« dem @of)ne be8 (Sur^ft^ene«) und Suv^ontiben (von lies Sßvofles ©nlel pon; genannt.

5. Alte Geschichte - S. 95

1870 - Mainz : Kunze
95 Mitteln: Masse Geldes in wenigen Händen, kolossale Ausdeh- nung der Sklavenarbeit. Neben einzelnem Schönem die Rich- tung auf das Prächtige, wie schon der noch von Alexander errichtete Scheiterhaufen Hephästions zu Babylon. Prachtzelte, Riesenschiffe; das Kolossale oder Seltsame vorherrschend: der Koloß von Rhodus 70 Ellen hoch, daneben Künsteleien, wie das Viergespann von Eisen, welches eine Fliege zudecken kann. Da- gegen bedeutende Leistungen in der Mechanik und verwandten Thätigkeiten, große Industrie- und Handelsthätigkeit in den vielen neugegründeten Städten; Mischung der Völker, deren Einfluß auch auf die Religion. Hierin ein zukunftvolles, auf eine höhere weltgeschichtliche Stufe vorbereitendes Moment dieser alexandrinischen Epoche. Dieß der Zustand der östlichen Welt, als die inzwischen auf anderen Grundlagen auferbaute, nunmehr erstarkte westliche Großmacht Rom mit ihr in vielseitigere Berührung und Zu- sammenstoß tritt.

6. Alte Geschichte - S. 46

1870 - Mainz : Kunze
40 vom Tigris begränzt, die Assyrier. Sie bilden bis um 714 das herrschende Volk Vorderasiens. Dieser Herrschaft Ninivehs (am Tigris) macht ein Ende die Erhebung der Babylonier und der Ausstand der Meder (714). Unter diesen Völkern sind als cultnrschciffendes und culturvermittelndes Volk hervorragend die Phönicier. Ihre Heiniath der ans jede Weise von der Natur begünstigte Küstenstrich zwischen Libanon und Meer. Schiffsbanholz, Erz, Eisen des Libanon; am Strande reicher Fischfang und P n r p nr m usch e l. Sehr alte Städte, von denen Sidon die älteste, Tyrus die bedeutendste. Die einladende Nähe des Meeres, die leichte Erreichbarkeit der nächsten Inseln und Küsten (die Berge von Cypern vom Libanon aus sichtbar) rufen Seefahrt und Handel hervor; die Uebervölkerung, veranlaßt durch die Menge der vor den Einfällen der Aegypter und später der Einwanderung des Volkes Israel Schutz Suchenden macht Auswanderung und Colonisation nothwendig. Ihr Handel, begünstigt durch die Nähe der großen Culturstaaten 'Aegypten, Babylonien, nimmt naturgemäß die Hauptrichtung nach Westen: seine Stationen Cypern, Rhodns, Creta, Samothrake (N. des ägeischen Meers); weiter in die westliche See (sicilische, italische, nordafrikanische Küsten, Carthago) und nach Spa- nien ktarsisschiffe); zwischen den „Säulen des Herkules" (des phönicischen Gottes Melkarth) hindurch in den atlantischen Ocean gewiß bis zu den Zinn- (Scilly-)inseln (Westküste uon England) vielleicht bis nach den Ostseetüsten (Bernstein). Auf der andern Seite über Thapsakus (Euphrat) nach Babylon, Handel nach Aegypten, nach Armenien, „Ophirfahrten" von den Häfen des arabischen Golfs ans, indische Produkte (Gold, Affen, Pfauen). Bedeutende Industrie: Färbereien, Webereien, Bantechnik; äußerlicher Charakter ihrer Bil- dung, wilder und sinnlicher Charakter ihrer Religion. Die Völker Irans. Das iranische Hochland, zwischen Euphrat-Tigris im W., Indus im O., dem indischen Ocean im S., dem kaspischen Meer und Oxusfluß im N., etwa 50000 □ M. groß, von einer Menge von Stämmen bewohnt, deren gemeinsamer Name Arier, und von denen die Baktrier, die Meder, die Perser die wichtigsten sind. Ihre Religion, von den östlichen Stämmen, den Baktriern ausgehend, unter denen um 1500 ein Reformator, Zoroaster auftritt, ist, im Gegen- satz zu den übrigen Religioneil Vorderasiens, der ägyptischen, babylonischen, assyrischen, syrischen, die eines ritterlichen und arbeitsamen Volkes, dem die Naturkrüste nicht in schaffender Fülle entgegentreten, sondern dem in einem Lande, wo die Gegensätze von Wüste und Fruchtland überall hart sich be- rühren, die Natur vielmehr als im Kanlpf begriffen, als bedingt durch den Gegensatz zweier feindlichen Prinzipien erscheint, eines guten und eines bösen, eines schaffenden lind eines zerstörellden. So wird die gange äußere und innere Welt aufgefaßt als Kampf einer guten und einer bösen Macht: das Licht, der frucht- tragende Acker, das fließende Wasser, die Hansthiere sind Ge-

7. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 9

1878 - Mainz : Kunze
— 9 - Nach unentschiedener Schlacht zog er sich in das feste Sardes zurück, vermochte aber nicht lange eine Belagerung auszuhalten und mußte sich schließlich ergeben und sein Land dem Sieger überlassen, dessen nächste Sorge es war die an der kleinasiatischen Küste seßhaften Griechen und ihre reichen Handelsstädte seinem Reiche einzuverleiben. Auch nach den Inseln griff die Hand der Perser hinüber, und manche derselben, z. B. S am o s, das bisher der Besitz des glücklichen Tyrannen Po ly trat es gewesen war, mußten den Großkönig in Susa als Herrn anerkennen. Die Bedeutung Kleinasiens für die Weltgeschichte beruht hauptsächlich darin, daß dort die Auswandererzüge, deren Ziel Europa war. längere Rast machten, ehe sie den schmalen Meeresarm des Archipel, den Hellespont, überschritten. In keiner Gegend der alten Welt hat daher ein so reges und vielgestaltiges Leben geherrscht als hier. Man kann es mit Recht die Völkerbrücke nennen. Der griechische Lichtgott Apollon scheint l y kisch en Ur s p rnng s zu sein. — Ueber Polykrates vergl. Schillers Gedicht: „der Ring des Polykrates". § 5. Das perserreich. Im Osten des persischen Golfs bis zum Bolor-Dagh hin liegt Iran, die Wiege des persischen Volks, das bestimmt war die erste Großmacht des Altertums zu werden. Keine fruchtbaren Ströme bewässern das Land, daher kann von ergiebigem Ackerbau kaum die Rede sein. Aber der Kampf ums Dasein hatte ein kräftiges kühnes Geschlecht erzeugt, dem die verweichlichten Bewohner der reichen Kulturländer Asiens beim ersten feindlichen Begegnen weichen mußten. Auch religiöse Begeisterung stand den Persern zur Seite, denn als Dienern des Lichtgottes Or-muzd war Kampf gegen die Mächte der Finsternis ihre Pflicht, und für solche sahen sie alle Götter der übrigen Nationen an. Als erster Stammesfürst wird uns Kyros genannt (Ku = rusch-Sonne). Wie im Fluge eroberte er das Iran benachbarte Medien, dessen Herrscher die Sage zum Großvater des Siegers stempelt, um den Medern das Joch ihrer Ueberwinder erträglicher zu machen. Nach zehn Jahren unterliegt Lydien, nach weiteren zehn Babylonien, nachdem „durch die Gnade

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 35

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 14. Die Alt-Babylonier. 35 Bewohner nach Babylonien und Assyrien einwanderten. Weil sie als Krieger tüchtiger und als Gelehrte brauchbarer waren, als die verweichlichten und im Sinnengenuß versunkenen Babylonier, spielten sie am Hofe der Könige eine große Rolle, so daß die babylonischen Priester später allgemein Chaldäer genannt wurden. Das Hauptland, das Land Sennaär (Sinear), war ursprünglich eine trostlose, sandige und baumlose Ebene, wie es jetzt wieder eine ist, reich au Naphtha und Asphalt (Erdöl und Erdpech). Aber dasselbe wurde durch das Austreten des „Euphrat fruchtbar gemacht. Die alten Babylonier waren deshalb genötigt, Kanäle anzulegen und so die Überschwemmung zu regeln. Wir finden daher schon iu den ältesten Zeiten großartige Flußbauten (Dämme, Brücken, Schleusen), die aber jetzt wieder zerfallen oder unterbrochen sind Da der Boden weich und feucht ist, so versanken viele Bauten iu den Gruud, und in der neuern Zeit fördern Nachgrabungen großartige Überreste an den Tag. Die günstige Lage an den beiden großen Flüssen beförderte neben dem Ackerbau die Schiffahrt; Babylon war der Sammelplatz handeltreibender Völker. Unter den Handelsartikeln, welche auf den Markt gebracht wurden, waren auch Gold, Edelsteine und indische Hunde. Lurus (Prachtliebe) und Verschwendung fanden frühe sich eiu Die Weberei in Wolle und 2etnen_ hatte eine hohe Stufe erreicht. Nirgends wirkte man so prächtige Teppiche in so glänzenden Farben, wie zu Babylon. Man bediente sich wohlriecbender Wasser, trug künstlich geschnittene und zu Siegelringen gefaßte Steine und Handstöcke; Färberei und ötuferet waren bedeutende Gewerbe. 3. Der Nationalgott der Babylonier war Ball oder Bel (der Herr) Einige meinen, unter ihm sei Nimrod verstanden, dem sein Sohn göttliche Verehrung angeordnet hätte. Allein wie der Name „Herr" ausdruckt, bezeichnete Bel ursprünglich den allein wahren und einzigen Gott, ^rstch zwar den Menschen entzogen hatte, dessen Andenken aber im Ge-n *1 no$ ni^t entschwunden war. Später wurde er in die Natur-religton herabgezogen, und es erschien Baal als die persönlich gedachte (personifizierte) Sonne, wie Baaltis oder Mylitta als der personifizierte Mond, und die Religion der alten Babylonier war also im allgemeinen Sabaismus, vorzüglich aber Souneudienst. Von Babylon aus drang der Baalsdrenst in den verschiedensten Formen fast unter alle asiatischen Volker, auch unter die Israeliten. Dem Bel waren in Babylon mehrere Tempel errichtet; der prächtigste war der an der Westseite des Euphrats m der alten Königsburg, der mehrere Vorhöfe hatte Der äußerste Vorhof war von einer Mauer, die drei Stunden im Umfang hatte umschlossen; den zweiten Vorhof umschloß eine Mauer von zwei Stunden und den innern Vorhof eine Mauer von einer Stunde im Um- |an9' innersten Hof stand ein runder Turm, welcher unten 180 m tnj ®ui'chni<fler hatte und in acht Terrassen (stufenweise aufsteigende Erd-erhohungen) 180 m hoch sich erhob. Es soll dies der babylonische Turm, f,ei'r ^ D?n l!?m gewesen sein. Im obersten Stockwerke war Tempel, ohne Bild, nur mit einem goldenen Tische und Ruhebette für den Gott. Die goldenen Götterbilder und die goldenen ^d^ungen rn den Tempeln des Bel wurden ans 63 Millionen Mark ^schätzt Die Prrester des Baal bildeten eine Kaste, welche - Ä £ren9, abgeschlossen war. Die übrigen Babylonier sind schwerlich m Kasten eingeteilt gewesen, dagegen gab es viele Sklaven, die ^"schlich behandelt wurden. Ja es soll sogar jedes ^ h etn Fest gefeiert worden fern, welches fünf Tage dauerte, während

9. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 311

1855 - Mainz : Kirchheim
311 Nachen oder einem sonstigen Fahrzeuge sitzt und es wird plötzlich gehalten, so stürzt man mit dem Oberkörper vorwärts, und wird das stillstehende Fahrzeug plötzlich bewegt, so stürzt man rückwärts. Aus diesen und vielen andern ähnlichen Erscheinungen schließt man, daß ein bewegter Körper sich so lange fortbewegt, bis er gehindert wird, und daß ein ruhender sich nicht eher bewegt, bis er fortgestoßen wird. Auf der Oberfläche aller Körper befinden sich Erhöhungen und Vertiefungen oder kleine schiefe Ebenen, die man oft mit bloßem Auge nicht sehen kann. Darin finden die darauf gelegten Körper eine Unter- stützung, weßhalb sie auch nach der Bewegung wieder in Ruhe kom- men, was nicht sein könnte, wenn ihnen kein Widerstand geleistet würde. Will man daher die Bewegung befördern, so glättet man die Ebene ab, um die Reibung oder den Widerstand zu vermindern; die Straßen werden geebnet oder gestampft, es werden Eisenschienen ge- legt, worauf die Wagen der Eisenbahnen durch Dampf getrieben werden. So hinderlich die Reibung für die Bewegung ist, so noth- wendig ist sie zum Festhalten und Stützen der Körper. So gerne man auf ebenen Wegen geht, so ungern bewegt man sich z. B. auf Glatteis, weil man wegen Mangels an Reibung leicht fallen kann. Dem freien Fall ist entgegengesetzt der senkrechte Wurf nach oben. Wird ein Körper mit einer gewissen Geschwindigkeit senkrecht in die Höhe geworfen, so wirkt seinem Aufsteigen die Schwerkraft senkrecht entgegen und hebt nach und nach von der Wurfkraft so viel auf, daß der geworfene Körper wieder mit derselben Geschwindigkeit auf der Erde ankommt, mit welcher er geworfen wurde. Wird ein Körper schief auf- oder abwärts geworfen, so steigt und fällt er nicht in gerader, sondern in krummer Linie, weil die Schwerkraft ihn von seiner ursprünglichen Richtung ablenkt; eben so ist es auch, wenn ein Körper wagrecht geworfen wird; er fällt auf die Erde in einem Bogen. Kinder haben dieses Alles schon gesehen und können es selbst pro- biren, indem sie in den oben angegebenen Richtungen werfen. Dieses Gesetz kennen auch die Jäger und Schützen beim Militär, die Kano- niere und richten sich darnach beim Zielen auf Gegenstände; sie zielen gewöhnlich höher, als der Gegenstand ist; warum? 7. Der Schwerpunkt. In allen Körpern ist ein Punkt vorhanden, in dem das ganze Gewicht derselben gleichsam vereinigt ist. Hat dieser Punkt eine Unterlage, so ruht der ganze Körper. Bei gleichmäßigen Körpern befindet er sich gewöhnlich in der Mitte, bei ungleichmäßigen nach der - Seite hin, wo die meiste Masse ist. Er ist somit eine Ausgleichung der Massentheile nach den Seiten. Dieser Punkt heißt der Sch wer- puukt. Ist dieser unterstützt, so hängen und liegen die Körper; ist er nrcht unterstützt, so fallen sie so lange, bis sie unterstützt sind und

10. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 313

1855 - Mainz : Kirchheim
313 je naher der Körper am Mittelpunkte der Erde, und um so lang- samer, je weiter er davon entfernt ist. Auf sehr hohen Bergen schwingt das Pendel langsamer als in der Tiefe und eben so am Aequator langsamer als am Kord- oder Südpol, woraus man den richtigen Schluss machte, dass die Erde dort abgeplattet sein müsse. Bei uns schwingt ein drei Fuss langes Pendel einmal in der Sekunde. Bas Pendel ist von grosser Wichtigkeit bei Uhrwerken ; denn ohne das- selbe könnte man wohl ihren Gang nicht gleichmässig machen. Bei den Wanduhren drückt ein Gewicht, an einer Kette oder einem Seile befestigt, wie die Kraft bei einer Rolle, ein Rad in Bewegung, welches immer schneller herumgehen müsste, da die Schwerkraft des Gewichtes mit dem Sinken immer zunimmt, und die Uhr müsste immer ge- schwinder gehen, wenn nicht durch das angebrachte Pendel eine regelmässige Hemmung einträte, so dass das Bad immer nur um einen Zahn weiter kann. Bei den Taschenuhren vertritt eine Stahl- feder die Stelle des Gewichtes und die Unruhe jene des Pendels. 9. Die flüssigen Körper. Die Theile flüssiger Stoffe hängen sehr locker zusammen und es müßte jeder einzelne eine besondere Unterstützung haben, wenn er nicht auf die Erde fallen sollte. In ebenen Flächen häuft sich deßhalb die Flüssigkeit nie aufwärts, sondern fließt auseinander, wenn sie nicht durch feste Wände eingeschlossen wird; auf schiefen Ebenen läuft sie abwärts. In geschlossenen Gefäßen oder Räumen kann sie c aher nur festgehalten werden und nimmt die Gestalt des Gefäßes an. Die Theilchen schieben sich dann vermöge ihrer Schwere und Nachgiebigkeit so in einander ein, daß oben auf dem sogenannten Spiegel keine Erhö- hung oder Vertiefung bemerkt werden kann, und wenn durch irgend eine Erschütterung der Flüssigkeitsspiegel gestört wird, so ist er bald wieder hergestellt. Wirft man einen Stein in ruhiges Wasser oder schlägt, stößt oder bläst darauf, so entstehen Wellen; zuerst gibt es auf dem Punkte, wo der Stein einfällt, eine Vertiefung, umdieseeineerhöhung, dann wieder eine Vertiefung jc. und zwar in ziemlich regelmäßigen Kreisen, Wellenberge und Wellenthäler. Wenn zwei oder mehrere Ge- fäße durch Zwischenröhren verbunden sind, und man stellt sie aufrecht, gießt Wasser oder eine andere Flüssigkeit in eines derselben, so stellt es sich in allen gleich hoch, selbst wenn sie verschieden sind in ihrer Weite. Man betrachte die Gießkanne, die Oellampen u. a. m. Die Wasser- leitungen über Abhänge und Anhöhen, die Springbrunnen, die Bohr- oder artesischen Brunnen sind gleiche Erscheinungen. Verbindet man aber ungleiche Röhren mit einander und füllt sie mit Flüssigkeit, so kann man durch Druck auf die Oberfläche in der weiten Röhre ein sehr schnelles Aufsteigen der Flüssigkeit in der engeren Röhre hervor- bringen, und zwar um so schneller, je größer der Unterschied zwischen beiden ist; dagegen kann man durch denselben Druck auf die Ober- fläche in der engen Röhre dieselbe Wirkung, nämlich das Aufsteigen in der weiten, hervorbringen, nur geschieht cs um so langsamer, als wieder der Unterschied zwischen der Weite beider ist. Man kann daher
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 5
5 4
6 0
7 19
8 0
9 4
10 6
11 10
12 1
13 0
14 4
15 0
16 3
17 2
18 0
19 11
20 0
21 10
22 2
23 0
24 1
25 0
26 3
27 0
28 1
29 5
30 1
31 1
32 4
33 0
34 0
35 0
36 2
37 4
38 1
39 1
40 0
41 0
42 6
43 0
44 0
45 6
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 10
2 19
3 43
4 213
5 14
6 40
7 6
8 22
9 10
10 22
11 51
12 29
13 11
14 14
15 9
16 82
17 65
18 32
19 3
20 12
21 25
22 4
23 10
24 2
25 15
26 8
27 26
28 21
29 2
30 5
31 5
32 0
33 35
34 3
35 6
36 24
37 4
38 3
39 2
40 39
41 29
42 7
43 16
44 16
45 50
46 13
47 20
48 22
49 18
50 36
51 1
52 10
53 34
54 8
55 4
56 7
57 14
58 7
59 8
60 7
61 82
62 46
63 10
64 31
65 6
66 15
67 3
68 14
69 19
70 57
71 11
72 14
73 33
74 7
75 12
76 46
77 32
78 18
79 34
80 23
81 9
82 2
83 2
84 5
85 1
86 4
87 13
88 1
89 9
90 2
91 11
92 91
93 14
94 35
95 65
96 8
97 29
98 39
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 59
1 9
2 22
3 34
4 43
5 27
6 58
7 22
8 11
9 21
10 26
11 10
12 100
13 8
14 2
15 132
16 141
17 4
18 23
19 103
20 11
21 4
22 20
23 13
24 185
25 21
26 105
27 79
28 11
29 10
30 0
31 18
32 8
33 166
34 69
35 2
36 4
37 77
38 4
39 36
40 23
41 8
42 16
43 16
44 2
45 9
46 30
47 81
48 47
49 14
50 24
51 28
52 19
53 6
54 69
55 7
56 1
57 5
58 56
59 231
60 9
61 2
62 42
63 22
64 67
65 13
66 1
67 4
68 18
69 16
70 7
71 17
72 45
73 19
74 34
75 55
76 0
77 353
78 4
79 14
80 115
81 263
82 7
83 38
84 12
85 433
86 1
87 10
88 25
89 62
90 7
91 60
92 28
93 7
94 2
95 50
96 8
97 80
98 17
99 11
100 124
101 1
102 44
103 13
104 17
105 5
106 7
107 18
108 26
109 12
110 20
111 2
112 13
113 12
114 9
115 53
116 18
117 4
118 16
119 32
120 23
121 39
122 5
123 11
124 108
125 21
126 38
127 157
128 69
129 26
130 3
131 128
132 132
133 13
134 99
135 8
136 206
137 4
138 92
139 2
140 24
141 3
142 62
143 43
144 16
145 17
146 16
147 9
148 100
149 68
150 8
151 21
152 42
153 4
154 7
155 30
156 32
157 21
158 289
159 7
160 16
161 2
162 18
163 42
164 36
165 25
166 49
167 22
168 8
169 22
170 3
171 189
172 12
173 74
174 1
175 150
176 14
177 266
178 3
179 65
180 32
181 24
182 188
183 132
184 19
185 4
186 25
187 37
188 16
189 223
190 9
191 55
192 32
193 25
194 37
195 17
196 27
197 123
198 4
199 8