Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 139

1869 - Mainz : Kunze
139 um den Belagerten Nachricht zu geben, einen Boten, der dasselbe erklettert. Die Gallier folgen seinen Fußstapfen, werden aber durch die Gänse verrathen (?), das Capitol durch M. Manlius gerettet. Die Gallier ziehen wegen Hungersnoth und weil die Veneter in ihr Land eingefallen, gegen ein Lösegeld von tausend Pfund Gold ab. Die römische Sage, welche die Schmach gern verwischen mochte, läßt, als das Gold abgewogen wurde, den verbannten Furius Camillus erscheinen, die Gallier aus der Stadt treiben, in einer Schlacht besiegen, den Brennus gefangen nehmen und hinrichten. Furius Cmnillus (daher alter conditor urbis) bringt die Römer von dem Entschlüsse zurück, nach Veit überznsiedeln. Die Gallier kehrten noch manchmal zurück. 4. Politische Gleichstellung der Prebö (366). In Folge des schweren vejentischen und gallischen Krieges nahm die Verarmung und Schuldenlast der Plebejer fortwährend zu, während die Patrizier an dem sich immer mehrenden ager publicus sich bereicherten. M. Manlius, der Retter des jcapi- tols, der Vorkämpfer und aufopfernde Wohlthäter des Plebs, ne- den Cmnillus der bedeutendste Mann seiner Zeit, verlangte, daß der ager publicus verkauft und mit dem Ertrage die Schulden der Plebejer getilgt würden, wurde aber (wahrscheinlich in unge- setzlicher Weise von den Curiatcomitien) wegen Hochverraths zum Tode verurtheilt und theilte (384) das Schicksal seiner Strebens- genossen Sp. Cassius und Sp. Maelius. Große Gährung. Die Ausführung von Colonien nach Sutrium, Nepete und Setia bot der Plebs nur eine unzulängliche Hülfe; um das schreiende Miß- verhältniß zu heben, stellten die Volkstribuuen C. Licinius Stolo und L. Sextius folgende Rogationen: 376 Rogationes Liciniae Sextiae: 1) ut deducto eo de3?e capite, quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset, triennio aequis portionibus persolveretur; 2) ne quis plus quingenta ingéra agri publici possideret ; 3) ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur. Die beiden ersten Forderungen sollten der Plebs materielle Hülse bringen; die zweite sollte dem Uebermaß des Grundbesitzes

2. Alte Geschichte - S. 66

1869 - Mainz : Kunze
66 lung); 6000 jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erloost, welche nach abgelegter Prüfung (doxi/uaaiu) vereidet, in - einzelne nach Bedürfniß mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Ge- richtshöfe vertheilt, nach Anhörung von Anklage- und Verthei- digungsreden, Zeugenaussagen n. f. w. ihr Verdikt geben ,.nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Ge- sinnung". Außerordentliche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen. Außer- dem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegs verw al tung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Prinzip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre gewählten Epimeletes der öffent- lichen Einkünfte (Perikles bekleidet dieses einflußreiche Amt regelmäßig) ist zu merken: 1) daß die Lasten (cpoqot) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich ge- stiegen waren, 2) neben der außergewöhnlichen Vermögenssteuer (docpoqu), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäßigen Leiturgien oder Ehren- leistungen der Reichen, z. B. die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft liefert. Die oberste kriege- rische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht circa 29000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 3) H a n d e l und E r w er b. Der Ackerbau tritt mehr und mehr in den Hintergrund; der Großhandel (s/uno^id) bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter derhafenstadt P eirüeus; unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden, daher der Besitz der Wasserstraßen des Bos- poros und Hellespont eine Lebensfrage für Athen; der Markt (ll/og«) zu Athen Hauptplatz für den Detailverkauf (die xunrjxtiu), zugleich der tägliche Versammlungsort der Müßigen (Zeitbestim- mung dyoyäg nlrj&ovarjg rc.): die Handelsinteressen bilden ein wichtiges Moment für die Politik des Staats, Hafen- und Markt- zölle eine wichtige Finanzquelle: daher mannigfache Begünstigungen

3. Alte Geschichte - S. 169

1869 - Mainz : Kunze
169 Das Ziel seiner Einrichtungen war nach Schwächung der Beam- tengewalt die Herrschaft des Senates zu sichern. Die Centuriat- comitien bildeten allein die gesetzgebende Gewalt; die tribunicische Gewalt war schon dadurch gebrochen; um das Tribunal völlig lahm zu legen, setzte er fest, daß den Tribunen jedes höhere Eh- renamt unzugänglich sein sollte. Die richterliche Gewalt gab er dem Senate zurück; die stehenden Gerichtshöfe für bestimmte Ver- brechen vermehrt. Durch die lex de civitate erhielt Sulla die Befugniß, Städte und Landschaften zu bestrafen, wie er durch die lex de proscriptione das Geschick einzelner Bürger in Händen hatte. Die lex de magistratibus setzte die Beschränkungen fest, unter denen die Ehrenämter zugänglich waren. Auch die Cenfur wurde beseitigt. Sulla legte 79 die Diktatur nieder, um in Pu-79 teoli den: Vergnügen zu leben; er starb daselbst 78. 78 Dritter Abschnitt. Von dem Tode Sulla's bis zum Tode Cäsar's (78-—44). 1. Der Krieg gegen Lepidus (78—77) und Sertorius (80—72). Die folgenden Kriege, der Krieg gegen den Consul M. Aemi- lius Lepidus, der sertorianische, der Fechter- und Sklavenkrieg, der Krieg gegen die Seeräuber, der dritte Krieg gegen den Mi- thridates knüpfen sich an die Person des Pompejus, der von Sul- la's Tode an bis zum Jahre 60 das Feld beherrschte, wo er von Cäsar abgelöst wurde. Cu. Pompeiusmagnus, der Sohn des En. Pompeius Stra- bo, eines Mannes von zweideutiger politischer Haltung, geboren lo6, kämpft in dem Bundesgenossenkriege und gegen die Maria- ner, verbirgt sich, so lange diese siegreich sind. Nach Sulla's Rückkehr wird er dessen eifrigster Vorkämpfer. Pompeius ohne feste politische Gesinnung, den Verhältnissen dienend, nicht berufen in einer bewegten Zeit die erste Stelle einzunehmen. Sein auf unerhörtem Glücke fußendes Selbstbewußtsein und sein Ehrgeiz größer als seine Kraft. M. Aemilius Lepidus, der Vater des Triumvir, sucht nach Sulla's Tod dessen Verfassungsform umzustoßen, sammelt ein

4. Erdkunde - S. 226

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 226 ten, dem Bundesdistrikt Columbia und 5 Territorien besteht. (Ein Territorium heißt das Gebiet, dem noch nicht die Rechte eines Staates verliehen sind.) Jeder einzelne Staat hat seine eigene Ver- sassung und ist in der Ordnung seiner innern Angelegenheiten fast ganz selbständig. Für die gemeinsamen Angelegenheiten besteht die Bundesverfassung. Die gesetzgebende Gewalt wird vom Kongreß ausgeübt, welcher sich aus dem Senate und dem Repräsentantenhause zusammensetzt. Die vollziehende Ge- walt übt der Präsident aus, der auf vier Jahre gewählt wird. Die einzelnen Staaten und Gebiete sind: A. Die siebzehn östlichen Staaten. 1. Maine (mehn) mit ausgedehnten Waldungen, lebhaftem Holzhandel und bedeutender Kalkgewinnung. Portland (42 000 E.). 2. Vermont. — 3. New Hampshire (nju hämschir). 4. Massachusetts (mäffätfchußets) mit sehr dichter Bevölke- rung, welche weit weniger von Ackerbau und Viehzucht als von Gewerbthätigkeit lebt. Die Hauptstadt Boston (boßt'n) zählt mit den umliegenden Ortschaften 550 000 E., hat ausgezeichnete Unterrichts- anstalten und betreibt lebhaften Handel. Als Ausgangspunkt des Befreiungskampfes gegen England ist Boston „die Wiege der Union". 5. Rhode Island (rod eiländ). der kleinste Staat, aber stark bevölkert. Hauptort Providence mit 158 000 E. 6. Connecticut. 7. New Jork (nju jörk) nimmt uuter den Vereinigten Staaten die erste Stelle an Volkszahl und Wohlstand ein. Die Stadt New Aork (Bild 83) an der Mündung des schiffbaren Hudson zählt seit der Einverleibung von Brooklyn (brüklin) und andern Vororten über 3 Millionen Einwohner, ist also die zweitgrößte Stadt der Erde. Infolge ihrer günstigen Lage ist sie der größte Handelsplatz der Vereinigten Staaten, der zweite der Erde. — Buffalo (böf- sälo) mit 315 000 E., am Ausgang des Eriekanals in den gleich- namigen See gelegen, ist ein wichtiger Stapel- und Handelsplatz für Getreide und tierische Produkte.

5. Alte Geschichte - S. 200

1872 - Mainz : Kunze
200 4) gu§ den fibptlinifchen Südfjern, after nur in beftimmten Raffen und im Aufträge beg ©enateg. ®ie (Sinfefeung der ^ßriefter und ^Srieftercollegien ftehe Bei 9tuma ^ßompiliug. 2* Sitte«, 2)ie römifche Familie, die urfprünglich auf einen gang Keinen Acfer befchränft roar, lebte in be;t älteften 3eüen einfath, Bieber und grab, dem Acferbau und der 2sie|§u^t gugemenbet, unter bent allmächtigen und unbefchränlten 2öiöen beg pater familias; i£)t [trengeg Seben mar ein Abbild beg ganzen ©taateg. Unter den Sfcarquiniern fing aud& der £anbelgoerfe§r an, moburdf) der 2ßohl= [tanb ftteg, Der fidf) auch im Aeuj3ern der ©tabt (Sauten) funb gab und leife Anfänge der fömft gur §olge hatte. 'iblan fann jagen, bafj [ich im Allgemeinen die S£üdfjtigfeit, Einfachheit und ^ütfjterns heit beg römifcfien Sebent mä^renb der kämpfe 9lom§ um die £>err= fdfjaft Italiens erhalten hat. ^Srann^aftigfeit (virtus), in ftren* ger 3ud()t und in der (Sljrfurtfjt nor dem Sitter mürbe die 3usen^ ergogen; die 23ürgerfcf)aft mar befeett dou republifanifdjen Stugens den, und den ©taatggmecfen orbneten fidfj die ^ntereffen der @in= gelnen unter. Sdie römijefjen ©itten erlitten die erften Anfettungen burdf) den regeren 23erfehr der Körner mit ©rofsgriecljentanb, fo baf; man in die 3eit *>er Untermerfung beg [üblichen ^talieng ^en fang beg römifcf)en ©ittenoerberbniffeg fetten fann. 23on ba an iialmt biefelbe [ehr rafd^ gu. £)ie (Eroberung beg üermeictjtichten ©icilieng that bag irrige; dann aber rairfte feljr nac^t^eilig die 33e= fanntfehaft mit der fdejraelgerifcjjen und entneroenben Sebengart beg £)rientg, beffen ungeheure ©d)ä^e nach Italien hoffen. Alg natür= lid^eö ©efolge unermeßlicher 9teidfjthüiner [teilten [ich Ueppigfeit, ©cljmelgerei und Safter jeber Art ein. 2bie tief bag ©ittenuerberb= tti| mar, geigten die nächtlichen §efte der Bacchanalien, die 186 entbeeft mürben. ®ie Ueppigfeit that [ich auch im Aeujjern der ©tabt funb. qsrad^tdotte Eircug, Sweater, Triumphbögen, ©äulen= gange, ©tatuen, fomie reiche ^ßriüatmohnungen mit ©äulenhallen, Sqiofaifböben, $regfogemälben jc. erhoben [ich an atten (Scfen und (Snben. Sdur<$ ©efefee mürbe gegen den Supig eingeritten, die lex Orchia üom ^re 181 fefcte die 3a|l der ©äfte bei $eftlichs feiten feft, die lex Fannia (161) verbot den allgugrofjen Aufmanb bei benfelben. ^ßorciug (Sato, der ßenfor (geb. 234 gu £ug= culum, f 149), Eiferer für alte 3ucht un^ Einfachheit.

6. Alte Geschichte - S. 168

1872 - Mainz : Kunze
168 »on allen ©eiten jufammenftromten und ein £>eer oon 120,000 Sftann bilbeten. ©partacue! fc|tug mehrere romifc^e §eere, bis er Dom (Sonfui Sft. Siciniuä (Sraffug an einem 23erge in Sucanien 71 befiegt rourbe. @in $teft der gefdjlagenen ©labiatoren, toeldjer über die Scipen entfliegen raoute, fiel dem gerabe au3 ©panien §urüd= !ef)renben gtücfliehen ^'ompejuä in die £)änbe, bei sich be§raegen die 23eenbigung be3 ilriegeä gufchrieb. 3. Jbeitaffunßsänberuttgen be§ ^ompejus. Sßompejug roanbte jtd), rate and) (Sraffus, dem Sboife gu, um burcf) biefeä die ©enat§partei, die ihn beneibete und §a^te, gu beu= gen. ^a^dem fdjon burcfj baä ©efei^ des> ßonfulsl (L 3lureliu§ (Sotta 75, (lex Aurelia tribunicia: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere), den Tribunen die p^eren 5lem= ter raieber eröffnet raorben raaren, [teilte ^ompejitg, der im 3ahre 70 mit -M. Siciniuä (£raffu§ das> (Sonfulat betteibete, die tribuni= eifere ©eraalt in ihrem früheren Umfange raieber fyv (Pompejus tribuniciam potestatem restituit, cuius Sulla imaginem sine re reliqueret). 2ludj fteuerte er den ungeheueren ©rpreffungen, raeldje ftc§ die ©enatäpartei ab ©tatt^atter in den ^rooinjen §u ©c^ulben fommen liefe, inbem auf feinen Antrieb der ^ßrätor 8. 2lureliit3 (Sotta den ©efe£üorfd)lag burchbradjte, bafj die burd) ©utta dem ©enate gurücfgegebeiten @ericf)te jroifdjen biefem, den Gittern und ©d^ai^tribunen geteilt mürben (L. Cotta lege sua iudicia inter tres ordines communicavit, senatum, equites, tribunos aerariosx 3)ie (extern roaren burd) ihr Vermögen und ifjre ^ntereffen dem Sftitterftanbe fe^r na^efte^enbe Plebejer, fo bafc in den ©eritfjten der Dritterftanb oor^errfcfieiib mar. 2tud) die t>on ©ufta befeitigte föenfur mürbe erneuert und i|r auef) raahrfcf)einlich die fünfjährige Sdauer raieber gegeben; $ompeju§ begmeefte bamit, den©enat uon feinen faulen und fcfjäblidfjen (Elementen ju reinigen. 2bie fe|r ^ompejus mit der ©enatspartei verfallen mar, geigte fic^ bei der §rage über den Oberbefehl in dem ©eerauberfriege. (Sr nahm nadj feinem ßonfulate feine 5proüius an, fonbern lebte (69 bis 67) alä ^ßriuatmann in 9r:om, big ihm der Oberbefehl gegen die ©eeräuber übertragen rourbe. 4. $cr <3ccräuöcvfrieg (67). £)ie aßangetyaftigfeit der römif^en ©eemacht und die 33ürger= friege hatten der ©eeräuberei, der auch non 'Jjiithribateä üßorfdjuf) \

7. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 122

1878 - Mainz : Kunze
— 122 - Oesterreich und zwar zuerst gegen die für ihre Freiheit begeistert kämpfenden Schweizerhirten bei Morgarten (1315), dann gegen den Kaiser selbst, der Friedrich 1322 bei Mühldorf schlug und gefangen nahm. (Seyfried Schweppermann.) Vier Jahre später entließ Ludwig feinen Gegner aus der Haft des Trausnitzer Schlosses, nachdem ihm dieser das Versprechen gegeben hatte Frieden zu stiften oder in die Gefangenschaft zurückzukehren. Da ihm das erstere unmöglich war, hielt er dem zürnenden Papste zum Trotz treu fein Gelöbnis der Rückkehr; Ludwig aber nahm ihn von nun an als Freund und Berather an. (Vgl. Schillers: „Deutsche Treue" und Uhlands: „Ludwig der Baier".) Schon 1330 aber starb Friedrich. Der Kaiser machte 1327 einen Zug nach Rom, wo er einen frommen Mönch zum Papste einsetzte und sich so die Franziskaner verpflichtete, die in Predigten das Volk über die damaligen Gebrechen der Kirche aufklärten. Und weil der Papst ganz ein Werkzeug des französischen Königs war, erklärten die deutschen Fürsten zu Renfe bei Coblenz die Kaiser-würde für unabhängig von feiner Bestätigung (1338). Doch hatte das gute Verhältnis Ludwigs zu den Fürsten keinen Bestand. Sie hatten es zugegeben, daß er 1324 Brandenburg, dessen askanifches Herrscherhaus ausgestorben war. seinem Sohne Ludwig verlieh; als er aber die Margarethe Maultasch von ihrem ersten Gemahle eigenmächtig schied, sie dem genannten Ludwig zur Ehe gab und so für diesen Tirol erwarb, fand man den Bann des Papstes durchaus gerechtfertigt und wählte ihm den Lützelburger Karl zum Gegenkönig. Er starb 1347 auf einer Bärenjagd. Karl Iv. (1347—1378) vermehrte fein böhmisches Erbland um Brandenburg, wo er zuerst den falschen Waldemar gegen den bairischen Markgrafen begünstigte, später mit diesem und seinen Brüdern in Frieden lebte und von dem letzten derselben die Mark durch Vertrag erhielt. Für seine eigenen Länder sorgte er wie ein Vater, baute vortreffliche Straßen, erhob Prag zu einer der schönsten Städte Europas und gründete dort eine berühmte Universität (1348). Stiefväterlich war er gegen das Reich gesinnt, kaiserliche Rechte verkaufte er in Deutschland und Italien für Geld, wie er es denn vortrefflich

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 20

1878 - Mainz : Kunze
— 20 — Selbst Glied einer alten Adelsfamilie war er den spartanischen Aristokraten nicht grundsätzlich feind und veranlaßte daher seine Vaterstabt jenen im Iii. messenischen Kriege (seit dem Erdbeben von Sparta 464) Hilfe zu senden. Da diese zurückgeschickt wurde, verlor Simon die Volksgunst und gieng in die Verbannung. Um dieselbe Zeit fand ein Aus-stand der Aegypter gegen die persische Oberherrschaft statt, welchen die Athener mit 200 Schiffen unterstützten. Die siegreichen Perser faßten Muth zu einem neuen Feldzuge gegen die Griechen, an deren Spitze der zurückberufene Kirnon trat. Zwar er selbst starb vor dem Zusammenstoß, doch sein Heer und feine Flotte siegten beim kyprischen Salamis 449. Mit diesem Jahre finden die Perserkriege ihren Abschluß. § 13. perikles. Im Verlauf der Perserkriege war die Führerschaft (Hegemonie) der Griechen von Sparta an Athen übergegangen. Die verbündeten Inseln und Städte stellten ursprünglich Truppen und Schisse zum gemeinschaftlichen Kampfe, später lösten sie diese Verpflichtung durch Geldbeiträge ab, die in die Schatzkammer in Delos flössen und überließen Athen allein die Aufgabe zu kämpfen. Sparta wahrte noch eine Zeit lang seine hervorragende Stellung im Peloponnese, doch sannen auch hier einige Staaten auf Abfall und fielen den Athenern zu. Die Kämpfe, die sich daraus ergaben, schlugen meist zum Vortheil der letzteren aus, an deren Spitze nach Kimons Tod unbestritten Perikles, gleich ausgezeichnet als Redner, Staatsmann und Feldherr, stand. Auch Athen bedrückte seine Bundesgenossen und rief dadurch verschiedene Ausstände z. B. den der Insel Samos hervor. Diesen zwar bewältigte Perikles, doch vermochte er von den festländischen Griechen nur das treue Platää beim Bunde zu erhalten. Die athenische Verfassung wurde immer demokratischer; der Areiopag war nur noch als Reliquie ehrwürdig, seine Befugnisse hatten die Volksgeschwornen (Heliasten), denen regelmäßiger Sold für ihre Mühewaltung gezahlt wurde, an sich gerissen. Archonten und Rath, obwohl schon seit Aristeides aus allen vier Volks-klossen wählbar, hatten ihre Bedeutung verloren, dagegen herrschte die Volksversammlung, deren Besuch ebenfalls mit Geld belohnt ward. Hier trug der Meister im Reden oft den Sieg über den

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 42

1878 - Mainz : Kunze
— 42 — zur Geltendmachung desselben zu benutzen. Servins aber hatte sich den Zorn der Patrizier zugezogen, die es nicht ungern sehen mochten, das; sein eigener Schwiegersohn ihm Thron und Leben nahm. Dieser, ein Sohn (?) des ältern Tarquin, erhielt wegen der Verachtung und Härte, mit welcher er ohne Unterschied Vornehme und Geringe, Reiche und Arme behandelte, den Namen Tarquinius Superb ns (der Gewaltthätig^. Die durch den Tod entstandenen Lücken im Senate füllte er nicht aus, Comitien wurden keine gehalten. Groß war der Druck, den er durch Bauten und beständige Kriege auferlegte. Um das Maß voll zu machen, vergriff sich einer seiner Söhne an der Tugend der Lucretia. Diese tödtete sich, weil sie ihre Schande nicht überleben wollte, selbst und überließ ihrem Manne und dessen Freunde Lucius Junius Brutus das Rächeramt. Vornehmlich der letztere erregte einen Aufruhr des Volkes, das den Tarquin und seine ganze Familie zwang Rom zu verlassen (509). Durch diese Revolution wurde das Königtum abgeschafft und die Republik eingeführt, aber diese Errungenschaft kam vor der Hand nur den Patriziern zu gute. § 28. Gefahren der jungen Republik. I. An die Spitze des Freistaates traten zwei Consuln, die ein Jahr lang die Herrschaft führen sollten. Die ersten waren der schon genannte Brutus und der Gatte der Lucretia Colla-tinns. Da bald nach der Revolution ein Aufstand zu Gunsten des vertriebenen Königs entdeckt wurde, in welchen des Brutus Söhne verwickelt waren, so schonte dieser sein eigenes Blut nicht. Tarquinius. aber wandte sich um Hilfe nach Veji. Während des Kampfes mit der Nachbarstadt fiel Brutus selbst in einem Treffen beim arsischen Walde und wurde von den Matronen aufrichtig betrauert. Die Verwicklung des Staates benutzte der Etrusker Porma, nahm den Janiculus ein und wäre beinahe über die hölzerne Brücke in Rom eingedrungen, wenn nicht Horatius Cocles es verwehrt hätte. Toch trotz der heldenmütigen Vertheidigung der Römer und trotz eines Mordversuches (Mucius Scävola)

10. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 203

1878 - Mainz : Kunze
— 203 — Manteuffel ihm die Aufgabe der Verfolgung abnahm, die so wirksam war, daß 80000 Mann zerlumpt und halb erfroren sich in die neutrale Schweiz flüchteten. Südwestdeutschland, das von einem Einfalle bedroht gewesen war, athmete wieder auf. Unterdessen hatte die Belagerung von Paris fortgedauert, und alle Ausfälle waren blutig zurückgeschlagen worden. In der Stadt wütete der Hunger, schon war auch ein Fort in deutschen Händen, von welchem aus die Beschießung begann. Da entschloß sich die Regierung der Nationalvertheidigung dazu, einen Waffenstillstand zu erbitten (28. Jan.), übergab sämmtliche Forts, überlieferte die Waffen und überließ es der in Bordeaux zusammentretenden Nationalversammlung Frieden zu schließen. Derselbe wurde durch Bismarck und Thiers vereinbart, und nachdem ein Theil der siegreichen Truppen in Paris eingezogen war, bestätigt (2. März), fand aber erst in Frankfurt a./M. 10. Mai seinen völligen Abschluß. Frankreich mußte eine bedeutende Geldsumme zahlen und das Elsaß außer Belfort sowie Deutsch-Lothringen abtreten. Ungefähr sieben Monate hatte der Krieg gedauert, nie aber waren in so kurzer Zeit so gewaltige Erfolge errungen worden, nie hatte die Feldherrnkunst (Moltke) und die Staatskunst höhere Triumphe gefeiert. Die Zahl der gewonnenen Schlachten und Gefechte kam der Zahl der Kriegstage beinahe gleich, 28 Festungen hatten sich ergeben, über 350 Tausend Gefangene gezwungen den Weg nach Deutschland angetreten. Mit der Tapferkeit der Truppen im Felde hatte die Sorgfalt der Angehörigen in der Heimat gewetteifert; besonders das schwächere Geschlecht zeigte sich groß in Werken aufopfernder Menschenliebe z. B. in der Pflege der Verwundeten und Kranken. Während des gewaltigen Kriegsgetümmels tagte in Rom das vatikanische Conzil und erfüllte nach einigem Sträuben den Wunsch Pius des Ix., indem es die Unfehlbarkeit des Papstes in Sachen des Glaubens und der Moral als Dogma aussprach. Weil damals die französische Besatzung der Tiberstadt zum Schutze der Heimat abberufen ward, benutzte Victor Emmanuel diese Gelegenheit, um den letzten Rest des Kirchenstaates mit Rom seinem Reiche einzuverleiben und so das einige Italien zur Wahrheit zu machen. Wichtiger als dieser Sieg des Nationalitätsprincips auf
   bis 10 von 159 weiter»  »»
159 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 159 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 17
5 2
6 0
7 3
8 0
9 1
10 66
11 1
12 5
13 0
14 7
15 0
16 1
17 0
18 0
19 5
20 23
21 0
22 0
23 10
24 0
25 11
26 20
27 11
28 2
29 5
30 0
31 10
32 3
33 7
34 3
35 1
36 3
37 71
38 1
39 3
40 2
41 4
42 72
43 0
44 1
45 16
46 23
47 2
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 27
1 316
2 48
3 74
4 223
5 17
6 42
7 60
8 79
9 93
10 29
11 58
12 9
13 43
14 69
15 31
16 141
17 1337
18 33
19 33
20 120
21 49
22 43
23 115
24 19
25 65
26 119
27 22
28 35
29 32
30 12
31 63
32 11
33 54
34 35
35 122
36 50
37 48
38 40
39 192
40 45
41 130
42 44
43 131
44 18
45 123
46 41
47 29
48 22
49 21
50 32
51 7
52 277
53 57
54 47
55 91
56 104
57 11
58 78
59 42
60 22
61 96
62 54
63 46
64 54
65 66
66 32
67 72
68 105
69 66
70 57
71 241
72 36
73 44
74 44
75 40
76 68
77 274
78 38
79 48
80 36
81 18
82 77
83 94
84 17
85 19
86 47
87 63
88 82
89 50
90 64
91 21
92 612
93 19
94 185
95 99
96 58
97 54
98 401
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 43
1 8
2 12
3 35
4 44
5 98
6 48
7 45
8 12
9 27
10 24
11 6
12 94
13 8
14 2
15 21
16 140
17 4
18 23
19 89
20 3
21 4
22 82
23 0
24 183
25 19
26 105
27 25
28 11
29 7
30 0
31 20
32 6
33 148
34 62
35 2
36 4
37 12
38 6
39 66
40 25
41 8
42 15
43 19
44 2
45 5
46 31
47 69
48 37
49 13
50 20
51 29
52 26
53 8
54 74
55 8
56 7
57 6
58 51
59 187
60 18
61 4
62 302
63 54
64 69
65 11
66 1
67 6
68 26
69 17
70 7
71 13
72 45
73 32
74 15
75 54
76 22
77 358
78 10
79 15
80 115
81 193
82 9
83 38
84 12
85 10
86 3
87 6
88 19
89 56
90 7
91 41
92 52
93 9
94 1
95 48
96 8
97 80
98 81
99 21
100 116
101 0
102 42
103 24
104 7
105 5
106 7
107 17
108 15
109 12
110 19
111 4
112 13
113 7
114 12
115 26
116 15
117 4
118 17
119 24
120 10
121 25
122 6
123 8
124 103
125 18
126 13
127 62
128 25
129 15
130 3
131 125
132 132
133 10
134 8
135 8
136 164
137 4
138 4
139 2
140 22
141 3
142 34
143 38
144 15
145 91
146 102
147 10
148 99
149 59
150 8
151 18
152 35
153 4
154 6
155 22
156 28
157 21
158 289
159 6
160 16
161 2
162 231
163 47
164 33
165 16
166 38
167 15
168 10
169 25
170 2
171 189
172 12
173 56
174 1
175 122
176 12
177 295
178 3
179 55
180 30
181 44
182 163
183 126
184 17
185 3
186 4
187 18
188 11
189 5
190 3
191 56
192 20
193 19
194 38
195 13
196 19
197 130
198 6
199 9